Vorkalkulierte vs. nachkalkulierte Materialkosten (ticst0506s000)

Mit diesem Programm fragen Sie die vorkalkulierten Materialkosten im Vergleich zu den nachkalkulierten Materialkosten eines bestimmten Produktionsauftrags ab.

 

Produktionsauftrag
Der Produktionsauftrag, für den das Material verwendet wird.

Verwandte Themen

Auftragsstatus
Der Auftragsstatus des Produktionsauftrags.

Zulässige Werte

Auftragsstatus

Enthält vom Kunden gestelltes Material
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält der Produktionsauftrag vom Kunden gestelltes Material.
Positionsnummer
Mit der Positionsnummer wird das vorkalkulierte Material im Programm Vorkalkulierter Materialbedarf (ticst0101m000) gekennzeichnet.
Artikel
Der Artikel, der in der Produktion als Material verwendet wird.
Allgemein
Arbeitsgang
Der Arbeitsgang, in dem das Material verwendet wird.
Version
Die Version des Artikels.
Lieferung durch Fremdbearbeiter
Wenn Sie einen oder mehrere Arbeitsgänge oder den gesamten Produktionsprozess eines Artikels fremdvergeben, können Sie auswählen, ob Material für den fremdvergebenen Artikel an den Fremdbearbeiter geschickt werden soll.

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Material nicht an den Fremdbearbeiter gesendet. Das Material wird vom Fremdbearbeiter geliefert.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, und das Material mit einem Fremdbearbeitungsarbeitsgang verknüpft ist, wird das Material an den Fremdbearbeiter gesandt.

Vom Kunden gestelltes Material
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Material, das für die Fertigung des Endprodukts verwendet wird, vom Kunden gestellt, damit der spezifische Artikel produziert werden kann.
Eigentumsverhältnisse
Mit dieser Option können Sie den Besitzer des im Auftrag zu verwendenden Materials anzeigen.
Hinweis

Wenn der Auftrag vom Kunden gestelltes Material enthält, werden die Eigentumsverhältnisse für den Artikel oder die Unterbaugruppe auf Fremdbestand gesetzt.

Bestellverfahren
Das Verfahren, nach dem ein Artikel hergestellt wird.
Materialsteuerungsverfahren
Das Verfahren, das festlegt, wie Stücklistenmaterial auf Auftragsdokumente gedruckt wird, und/oder welches Stücklistenmaterial reserviert werden muss. Beispiele für Auftragsdokumente sind Materiallisten, Materialentnahmescheine, Prüflisten für Produktionsaufträge, Sägelisten, Schneidelisten, Sammelsägelisten, Sammelschneidelisten.

Der Wert in diesem Feld wird durch das Kontrollkästchen Auf Auftragsdokument drucken im Programm Stückliste (tibom1110m000) und das Kontrollkästchen Greifvorrat im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) festgelegt. In der folgenden Tabelle sind die voreingestellten Kombinationen und die aus ihnen resultierenden Materialsteuerungsverfahren angegeben.

Auf Auftragsdokument druckenGreifvorratMaterialsteuerungsverfahren
NeinJaKeine Materialposition erstellt
NeinNein Nur reservieren
JaNein Drucken und reservieren
JaJa Nur drucken

 

Hinweis

Dieses Feld können Sie nur dann ändern, wenn Sie ein Material (aus dem Greifvorrat) manuell hinzufügen und dabei der Status des Produktionsauftrags Geplant lautet.

Lager
Das Lager, aus dem das Material entnommen wird.
Hinweis

Wenn Sie ein Produktionslager verwenden, werden die Artikel zunächst aus diesem Lager in das Produktionslager umgelagert, bevor sie entnommen werden.

Reserviert am
Das Datum, für das der Artikel reserviert ist.
Benötigter Prozentsatz
Der Prozentsatz des Rohstoffs, der verfügbar sein muss, bevor der Arbeitsgang begonnen werden kann.

Voreinstellung

  • Die Voreinstellung ist 0%. LN lässt Sie den Arbeitsgang auch dann ausführen, wenn kein Rohstoff verfügbar ist.
Menge
Die vorkalkulierten Materialmengen basieren auf den Nettomengen, die in der Stückliste des Fertigungsartikels angegeben sind. Um Verlust von Material durch Ausschuss und eine beschränkte Gutmenge des Produktionsauftrags auszugleichen, wird der Materialbedarf erhöht.

Sie können die vorkalkulierten Mengen, die von LN ermittelt wurden, manuell ändern. Weiterhin ist es möglich, Materialien zu ersetzen oder hinzuzufügen bzw. bestimmte Parametereinstellungen für die Materialien zu ändern.

Bestandswert
Der Wert des im Eigenbestand befindlichen Materials im Bestand.
Vorkalkulierter Betrag
Vorkalkulierter Betrag des Materials im Bestand.
Menge
Die Materialmengen, die aus dem Bestand entnommen werden. Diese Mengen bestimmen die nachkalkulierten Kosten. Diese können aufgrund von abschließenden Änderungen, Materialaustausch, Schwankungen bei der Gutmenge usw. von den vorkalkulierten Werten abweichen.
Nachkalkulierter Betrag
Die nachkalkulierten Herstellkosten eines Endprodukts.
Nachkalkuliert (an unterg. Auftrag)
Die nachkalkulierte Materialmenge, die bei Aufragsaufteilung an den untergeordneten Auftrag weitergeleitet oder vom übergeordneten Aufrag übernommen wurde.
Nachkalkuliert (an unterg. Auftrag)
Der nachkalkulierte Betrag, der bei Aufragsaufteilung an den untergeordneten Auftrag weitergeleitet oder vom übergeordneten Aufrag übernommen wurde.