Linienstation - Lieferumbuchungen für Montageteile (Stapel) (tiasc8510m000)

Mit diesem Programm fragen Sie Umbuchungen für Montageteile ab, für die Sie im Feld Materialbereitstellungssystem im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) die Option Holprinzip (Stapel) ausgewählt haben.

Voraussetzungen

Der Bestand in Produktionslägern wird anhand von Liefermeldungen ergänzt, die generiert und übertragen werden müssen. Daher müssen Sie die Liefermeldungen im Programm Produktionslager auffüllen (tiasc8210m000) zumindest generiert haben. Zusätzlich können Sie die Meldungen im Programm Meldungen für Montageteillieferungen weiterleiten (tiasc8220m000) weiterleiten, das Sie aus dem Menü Zusatzoptionen im aktuellen Programm aufrufen können. Wenn die Meldungen noch nicht übertragen wurden, wird der Ergänzungsvorgang für die Läger nur vorbereitet, jedoch nicht ausgeführt.

Funktionalität

Im aktuellen Programm werden die Daten aufgeführt, die für die Ergänzung von Produktionslägern für Teile gelten, die über das stapelbezogene Materialbereitstellungssystem bestellt werden. Es wird der gesamte Prozess für Ergänzung und Verbrauch erfassst, so dass die aufgeführten Daten die Realität widerspiegeln. Die Felder geben die Teile, Bedarfsmengen, Status der Liefermeldungen etc. an. Im Menü "Zusatzoptionen" können Sie Liefermeldungen übertragen, die generiert aber noch nicht an den Lieferanten oder das Lager übertragen wurden, und Sie können nichtverrechnete Menge, aktualisieren, d.h. die Menge des Stapels, die noch nicht verbraucht worden ist.

Wenn Sie das stapelbezogene Materialbereitstellungssystem verwenden, werden die Montageteile im Batch geliefert, nicht als ein Bausatz. Ein Batch wird anonym für einen Bereich von Montageaufträgen bestellt. Jedes Mal, wenn das Programm Produktionslager auffüllen (tiasc8210m000) ausgeführt wird, prüft LN, welche auftragsbezogenen Stapelartikel bestellt werden müssen. Wenn ein Batch vollständig verbraucht wurde, wird ein neuer Batch bestellt. Der Fortschritt für diesen Vorgang wird im aktuellen Programm verzeichnet.

Parameter

Die Funktionalität dieses Programms wird über mehrere Parameter festgelegt.

  • Die erforderliche Batch-Menge wird auf das nächste Vielfache des Wertes im Feld Bestellmengenstaffelung im Unterprogramm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) aufgerundet.
  • Die Bedarfsmenge wird anhand des Parameters Zu reservierende Menge im Programm Parameter Montageverwaltung (ASC) (tiasc0100m000) ermittelt.
  • Das Verfahren für die Übertragung wird durch die Auswahl im Feld Materialbereitstellungssystem im Unterprogramm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) festgelegt:

    • Lager: LN generiert Lagerumbuchungen aus dem Ausgangslager in das Produktionslager. Alle Teile für ein Produktionslager werden zu einem Lagerumbuchungsauftrag zusammengefasst. Verwenden Sie diese Option für interne Lieferungen.
    • Lieferant: Im Modul Einkaufsüberwachung werden diese Daten zur Generierung eines Abrufs ( EK-Lieferabruf) für die Steuerung von Lieferungen vom Lieferanten in das Produktionslager verwendet. Montageteile vom gleichen Lieferanten werden zu einem EK-Lieferabruf zusammengefasst. Den Lieferanten, Auslöser etc. legen Sie im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) fest. Verwenden Sie diese Option für externe Lieferungen.
Hinweis
  • AiU-Umbuchungen können nur zwischen unterschiedlichen Montagelinien generiert werden.
  • Um Aufträge an Lieferanten zu senden, können Sie das Modul Elektronischer Datenaustausch verwenden.

 

Linienstation
Die Linienstation, für die Sie die Umbuchungen von Montageteilen abfragen möchten, für die im Feld Materialbereitstellungssystem im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) die Option Holprinzip (Stapel) ausgewählt wurde.
Umlagerungsauftrag/-position
Die Nummer des Umlagerungsauftrags im Lagerauftrag oder im EK-Lieferabruf.

Die Bedeutung dieser Nummer ist abhängig vom verwendeten Liefersystem:

  • Interne Lieferung: Der Lagerumbuchungsauftrag, über den im Paket Lagerwirtschaft Material in das Produktionslager umgebucht wird.
  • Externe Lieferung: Die EK-Lieferabrufnummer, über den Material bestellt wird.
Umlagerungsauftrag/-position
Die Positionsnummer des Montageteils im Lagerauftrag (bei internen Lieferungen) oder im EK-Lieferabruf (bei externen Lieferungen).
Umbuchung erfolgt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurden die Liefermeldungen in das Paket Lagerwirtschaft oder das Modul Einkaufsüberwachung übertragen.
Montageauftrag
Der Montageauftrag, für den die Teile benötigt werden.
Referenznummer
Referenznummern werden zusammen mit externen Lieferverfahren verwendet. Daher bleibt dieses Feld im Falle von internen Lieferverfahren leer. Bei stapelbasierter Lieferung nach dem Holprinzip wird für jede Materialposition eine eindeutige Referenznummer erstellt. Die Referenznummer wird zusammen mit den EK-Lieferabrufen an die Lieferanten gesandt und außerdem auf den Lieferavis gedruckt, der vom Lieferanten zurückgesandt wird. Die Referenznummer kann auch bei der Eingabe von Wareneingängen verwendet werden.
Geplantes Bedarfsdatum
Das Datum, an dem die Teile benötigt werden.
Montagelinie
Die Montagelinie, für die die Teile erforderlich sind.
Linienstation
Die Linienstation, zu der das Produktionslager gehört, für das die Teile bestimmt sind.
Lieferart
Basiert auf dem Feld Materialbereitstellungssystem im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000).
Umbuchung abgelehnt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, konnten die Liefermeldungen nicht in das Paket Lagerwirtschaft oderr das Modul Einkaufsüberwachung übertragen werden. Überprüfen Sie die Fehlermeldungen, um den Grund zu ermitteln.
Montageteil
Das Montageteil, das umgebucht wird.
Verrechnungsmenge
Die Menge der Montageteile, die vom externen Lieferanten oder dem Lager in das Produktionslager geliefert werden muss.

Die erforderliche Batch-Menge wird auf das nächste Vielfache des Wertes im Feld Bestellmengenstaffelung im Unterprogramm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) aufgerundet.

Nichtverrechnete Menge
Die nicht verbrauchte Menge eines Batches.

Ein Batch wird anonym für einen Bereich von Montageaufträgen bestellt. Jedes Mal, wenn Sie das Programm Produktionslager auffüllen (tiasc8210m000) ausführen, das normalerweise über Auslöser ausgeführt wird, prüft LN welche auftragsbezogenen Batch-Artikel bestellt werden müssen. Wurde für den betreffenden Artikel bereits ein Batch bestellt, bestellt LN keinen neuen Batch, sondern verbraucht die verbleibende Batch-Menge. Wenn der Batch vollständig verbraucht worden ist, wird ein neuer Batch bestellt. Die nichtverrechnete Menge kann sich reduzieren, wenn Sie das Programm Produktionslager auffüllen (tiasc8210m000) ausführen.

Eingegangene Menge
Die Menge aus der Bestellung, die im Produktionslager eingegangen ist.
Status
Der Status des Liefervorgangs. Der Status bezieht sich entweder auf die Lieferanforderung oder auf die erforderlichen Teile.

Wenn die Liefermeldungen noch nicht übertragen wurden, oder die Umbuchung abgelehnt wurde, haben die Meldungen den Status Erstellt.

Wenn die Liefermeldungen übertragen wurden, sind die folgenden Statusangaben möglich:

  • Kein Wareneingang: Die Teile sind noch nicht im Produktionslager eingegangen.
  • WE teilweise erfolgt: Einige Teile sind bereits eingegangen.
  • Eingegangen: Alle Teile sind eingegangen.
Hinweis

Liefermeldungen für stapelbezogene Lieferungen können nicht den Status Storniert oder Geändert aufweisen, da LN diese Meldungen nicht storniert oder aktualisiert.

 

Meldungen für Teillieferungen weiterleiten
Verwenden Sie diese Option, um im Programm Meldungen für Montageteillieferungen weiterleiten (tiasc8220m000) Liefermeldungen für das System "Holprinzip (Stapel) aus dem Modul ASC zu übertragen.
Nichtverrechnete Menge aktualisieren
Verwenden Sie diese Option, um die verrechnete Menge für auftragsbezogene Stapelmeldungen mit dem Status Erstellt manuell zu aktualisieren.