Einrichten der Stammdaten

Einrichten der SEPA-Funktion in LN:

  • Zusätzliche Einstellungen in den Modulen Allgemeine Daten und Finanzwesen/Logistik festlegen (nur Lastschrift)
  • XML-Layout erstellen
  • Zuordnungselemente verwalten
  • Zahlungsverfahren ändern
  • Einzugsermächtigungen erstellen (optional)
Festlegen zusätzlicher Einstellungen in den Modulen Allgemeine Daten und Finanzwesen

Der erste Schritt beim Einrichten von Stammdaten für SEPA-Lastschriften besteht darin, zusätzliche Einstellungen in den folgenden Programmen festzulegen:

  • Allgemeine Firmendaten (tccom0502m000)
  • Handelspartner (tccom4500m000) (optional)
  • Parameter Zahlungswesen (tfcmg0500m000)
  1. Im Unterprogramm Allgemeine Firmendaten (tccom0102s000) Unterprogramm, unter Erfassung legen Sie eine Gläubiger-Identifikationsnummer fest und optional einen Business Entity Identifier.

    FeldBezeichnung
    Gläubiger-IdentifikationsnummerDie Gläubiger-Identifikationsnummer wird für die Datei der Lastschriften der Art SEPA benötigt. Die hier angegebene Identifikationsnummer wird als Voreinstellung im Programm Einzugsermächtigung (tfcmg0127m000) übernommen und kann dort überschrieben werden.
    Business Entity Identifier (BEI)Der Business Entity Identifier (BEI) kann optional als Identifikationsnummer für die Lastschrift-Firma in der Lastschriftendatei verwendet werden.

     

  2. Im Unterprogramm Handelspartner (tccom4100s000) legen Sie im Register Daten den Business Entity Identifier (BEI) fest.
  3. Im Unterprogramm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) legen Sie im Register Lastschriften eine Nummerngruppe oder Nummernkreis fest, die für Einzugsermächtigungen zu verwenden ist.
Erstellen eines XML-Layouts

Der erste Schritt beim Einrichten von Stammdaten für SEPA-Überweisungen/-Lastschriften besteht darin, ein XML-Layout zu erstellen.

So erstellen Sie ein XML-Layout:

  1. Legen Sie im Programm XML-Layouts für Zahlungsausgang/-eingang (tfcmg0524m000) einen neuen Layout-Code fest.

    Das Programm XML-Layout für Zahlungsausgang/-eingang (tfcmg0624m000) wird gestartet.

  2. Definieren Sie die Layoutkopf-Felder.
  3. Klicken Sie auf Funktion speichern
  4. Klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Initialisieren.
Hinweis
  • XML Layouts sind versionsverwaltet.
  • Folgende Status sind möglich: Angelegt, Aktiv oder Abgelaufen.
FeldBezeichnung
BerichtslayoutDer Code für das XML-Layout.
VersionAutomatisch generierte Versionsnummer.
Zahlungseingänge/ZahlungsausgängeGibt an, ob sich das XML-Layout auf Zahlungen oder Zahlungseingänge bezieht.
TrennzeichenDas zum Verketten von Zuordnungselementen verwendete Zeichen, wenn mehrere LN-Daten einem XML-Tag zugeordnet sind.
Zahlungsdaten zusammenfassen Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Zahlungsdaten-Tags für Zahlungs-und Gutschriftdateien zusammengefasst. Der Zahlungsdaten-Tag (PmtInf) wird daher für die Kombination aus Bank, Zahlungsverfahren und (geplantem) Zahlungstermin/Wertstellungsdatum nur einmal angegeben.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, werden die Zahlungsdaten für jede zusammengestellte Zahlungsausgangs-/eingangsposition für den Zahlungs- bzw. Lastschriftstapel angegeben.

StatusXML-Versionsstatus siehe unten.
XML-Ausgabe konvertieren
  • Keine Konvertierung
    Die XML-Datei wird im UTF-8 Format erstellt.
  • Einfacher Zeichensatz
    Nach der Erstellung der XML-Datei im UTF-8 Format werden Zeichen, die nicht den EPC SEPA-Anforderungen entsprechen, zu Punkten konvertiert.
  • Erweiterter Zeichensatz
    Nach der Erstellung der XML-Datei im UTF-8 Format werden Zeichen, die nicht den EPC SEPA-Anforderungen entsprechen, zu Zeichen konvertiert, die den Originalzeichen besser entsprechen. Zum Beispiel wird das "&" Zeichen in das "+" Zeichen konvertiert.
BetragsformatDie Betragsformate, z. B. Dezimal- und Tausender-Trennzeichen dürfen übersteuert werden.
DatumsformatDie Datumsformate dürfen übersteuert werden.
UTC-Format Koordinierte Weltzeit (UTC)

 

BefehlBezeichnung
InitialisierenEin leeres Layout kann initialisiert werden. Alle Tags im Format ISO 20022 werden initialisiert. Initialisierung kann wiederholt werden, wenn das Layout den Status Angelegt hat. Initialisierung kann mit der Option "Überschreiben" (entspricht Reinitialisierung) oder ohne Überschreiben ausgeführt werden. Im letzteren Fall werden vorhandene Tags (einschließlich zugeordneter Elemente) nicht geändert und fehlende Tags werden hinzugefügt, wenn das Kontrollkästchen Auswahlbereich deaktiviert ist.

Hinweis

Wenn Sie ein XML-Layout aktivieren, bleiben nicht markierte Tags erhalten.

AktivierenSetzt den Status des XML-Layouts auf Aktiv.
Auf "Abgelaufen" setzenSetzt den Status des XML-Layouts auf Abgelaufen.
XML generierenStartet das Programm Zahlungsstapel/Lastschriftenlauf für XML-Dateigenerierung auswählen (tfcmg0224m000).

 

Anzeigen eines XML-Layouts

In den Programmen XML-Layouts für Zahlungsausgang/-eingang (tfcmg0524m000) und XML-Layout für Zahlungsausgang/-eingang (tfcmg0624m000) können Sie mit dem Befehl XML-Layouts anzeigen XML-Layouts in der (GBF-)Strukturansicht ansehen. In dieser Ansicht wird anhand von verschiedenen Farben und Symbolen angezeigt, ob Zuordnungen fehlen. Durch Rechtsklick auf ein XML-Tag gelangen Sie direkt in die entsprechende XML-Layout-Zeile zum Anzeigen oder Bearbeiten.

Versionsstatus XML-Layout
StatusBezeichnung
AngelegtWenn der Status Angelegt lautet, können Sie Layoutdetails ändern.
Aktiv

Ein Layout mit dem Status Aktiv kann nicht geändert werden.

Um Änderungen durchzuführen, kopieren Sie das aktuelle Layout in eine neue Versionsnummer.

So verwenden Sie das Layout mit der neuen Versionsnummer:

  1. Setzen Sie den Status des aktiven Layouts auf Abgelaufen.
  2. Setzen Sie den Status des Layouts mit der neuen Versionsnummer auf Aktiv.

Hinweis

Alternativ können Sie den Status des Layouts mit der neuen Versionsnummer gleichzeitig auf Aktiv setzen. Der Status der früheren Version wird dann automatisch auf Abgelaufen gesetzt.

AbgelaufenDas Layout kann nicht mehr verwendet werden.

 

LN generiert voreingestellte XML-Tags und deren Zuordnungen in Zahlungsausgangs/-eingangs-Elemente. Diese voreingestellten XML-Tags und deren Zuordnungen basieren auf den Empfehlungen der EPC-Regelwerke (Euro Zahlungen Council).

Verwalten von XML-Tags

Die EPC-Regelwerke und Empfehlungen lassen bank- und länderspezifische Anforderungen in der XML-Datei, die an die Bank geschickt wird, zu. Diese lokalen oder spezifischen Anforderungen können mittels optionalen XML-Tags umgesetzt werden. Daher können Sie XML-Tags in dem initialisierten Standardlayout hinzufügen, löschen oder bearbeiten.

Um einen XML-Tag zu löschen, markieren Sie die entsprechende Zeile des XML-Tags und verwenden Sie den Befehl "Löschen" im Programmmenü. Wenn die Art des XML-Tags obligatorisch ist, weil sie als minimale Anforderung im EPC-Regelwerk festgelegt wurde, kann die Layout-Zeile nicht gelöscht werden.

Hinweis

Ein XML-Tag kann nur gelöscht werden, wenn alle untergeordneten Tags gelöscht wurden.

Um einen XML-Tag (Status des Layouts: Angelegt) zu Bearbeiten, doppelklicken Sie auf die entsprechende Zeile des XML-Tags, um das Unterprogramm XML-Layoutzeilen für Zahlungsausgang/-eingang (tfcmg0125m000) zu starten.

FeldBezeichnung
XML-Tag-IDDie Nummer des XML-Tags.
XML-TagDer Name des XML-Tags.
XML-Tag-BezeichnungDie Bezeichnung des XML-Tags.
Art XML-TagLegt einen Satz Werte und die dafür zulässigen Operationen fest. Dieses Feld gibt an, welche Art von Wert für diesen Tag erwartet wird. Dies wird mit der Elementart von Zuordnungselementen verglichen. Bei keiner Übereinstimmung wird der Anwender informiert.

Für die Zuordnung von XML-Elementen zu Datensätzen in LN stehen die folgenden Datenarten zur Verfügung:

  • Attribut
    Zum Beispiel: Währungen, Menge
  • Boolesch
    Ja/Nein
  • Datum
    Absolutes Datum
  • Dezimalzahl
  • Knoten
    Nur für übergeordnete Knoten
  • Zeichenkette (String)
    Alphanumerischer Code
  • UTC-Datum
    Zeitzonen-unabhängiges Datum
Übergeordnete XML-Tag-IDDie Nummer in diesem Feld gibt den übergeordneten XML-Tag an, der für die Erstellung der XML-Hierarchiestruktur verwendet wird.
Folge-Nr. in überg. ObjektEin übergeordneter Tag kann über mehrere untergeordnete Tags verfügen. Dieses Feld zeigt die Folgenummer an, bei der der aktuelle Tag in Bezug auf den übergeordneten Tag auftritt.
Obligatorisch Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann die Layout-Zeile nicht gelöscht werden.
Auswählen Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der XML-Tag bei der Generierung der Datei berücksichtigt.
Zu Zahlungselement zuordnen Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Tag-Wert für diese Layout-Zeile auf der Basis mindestens eines bzw. einer der Tabellenfelder oder Variablen in LN definiert. Fester Text bedeutet, dass der vom Anwender angegebene Wert als (statischer) Tag-Wert verwendet wird. Zu Zahlungselement zuordnen und Fester Text schließen sich gegeneinander aus.
Fester TextSiehe Feld Zu Zahlungselement zuordnen
Max. Anzahl TextzeichenHierbei handelt es sich um die maximal zulässige Anzahl an Zeichen.
Auswahl Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Tag um ein sich gegenseitig ausschließendes Auswahlelement. Wenn zwei untergeordnete Elemente als Wahl gekennzeichnet sind, wird der Anwender darüber informiert, wenn beide Tags ausgewählt werden.

Hinweis

Dieses Feld ist vordefiniert und gibt lediglich an, ob der Tag als Auswahlfeld gemäß dem EPC-Regelwerk betrachtet wird.

Buchungsbezogen Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, basieren die Daten für diese Position auf der tatsächlichen Buchung. Die buchungsbezogenen Tags werden entsprechend der Anzahl der Buchungen wiederholt.
SortierfolgeDie Position des XML-Tags in der Datei. Sortierfolge ist eine systemgenerierte Position in der XML-Datei. Nach der Aktivierung sollte dort in allen ausgewählten Positionen der Wert 0 (Null) stehen. Dieses Feld ist ausschließlich technischen Zwecken vorbehalten und ist daher für Anwendereingaben gesperrt.

 

Vorsicht!

Ändern Sie die Werte Art XML-Tag, Übergeordnete XML-Tag-ID oder Folge-Nr. in überg. Objekt nur dann, wenn das von der Bank geforderte Format diese Änderung erfordert.

Richtlinien für das Bearbeiten

  • Wenn das Kontrollkästchen Auswahlbereich ausgewählt wurde, können nahezu alle Felder bearbeitet werden. Wenn der Tag jedoch z. B. als Zahlungs-ID generiert wird, ist es sinnvoll, nur folgende Felder zu ändern:
    • XML-Tag-Bezeichnung
    • Obligatorisch
    • Zu Zahlungselement zuordnen
    • Fester Text
    • Max. Anzahl Textzeichen
    • Auswahl
  • Der Wert im Feld Sortierfolge wird generiert und kann nicht geändert werden..
  • Die folgenden Felder können nur geändert werden, wenn Sie einen neuen Tag erstellen:
    • XML-Tag
    • Art XML-Tag
    • Übergeordnete XML-Tag-ID
    • Folge-Nr. in überg. Objekt
    • Auswahl
    • Buchungsbezogen

      Bei allen Tags muss dieses Kontrollkästchen markiert sein, außer bei Tags, die zum Gruppenkopf gehören.

  • Für bestimmte lokale Anforderungen können Sie ein definieren, dass ein Tag erforderlich ist. Wenn das Kontrollkästchen Zu Zahlungselement zuordnen ausgewählt wurde, bedeutet das, dass der Tag mit Daten in LN zugeordnet sein muss. Bei einem generierten Tag mit Voreinstellung ist dies bereits erfolgt. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird der Tag in Runtime festgelegt und/oder fester Text kann hinzufügt werden. Das Feld Fester Text und das Kontrollkästchen Zu Zahlungselement zuordnen schließen sich gegeneinander aus.

Um ein XML-Tag hinzuzufügen, klicken Sie im Register XML-Layoutzeilen für Zahlungsausgang/-eingang (tfcmg0125m000) die Schaltfläche "Neue Layoutdetails".

Exportieren und Importieren von XML-Layouts

Im Programm XML-Layouts für Zahlungsausgang/-eingang (tfcmg0524m000) können Sie mit Programmbefehlen im Menü Zusatzoptionen XML-Layouts mit den folgenden Programmen exportieren oder importieren:

  • XML-Layouts für Zahlungsausgang/-eingang exportieren (tfcmg0224m100)
  • XML-Layouts für Zahlungsausgang/-eingang importieren (tfcmg0224m200)

Nach dem Export eines XML-Layouts empfiehlt es sich, den Layout-Code und die Versionsnummer der Exportdatei zu ändern. Wenn Sie z. B. ein Test-Layout Version 3 aus Ihrer Test-Umgebung exportiert haben und diese in Ihre Live-Umgebung als SEPA-Layout Version 1 importieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die Exportdatei.
  2. Suchen Sie dem Tag Layout-Code.
  3. Ersetzen Sie TEST durch SEPA.
  4. Ändern Sie den Wert des Tags Version von 3 in 1.
XML-Layouts für Zahlungsausgang/-eingang exportieren (tfcmg0224m100)

Mit diesem Programm exportieren Sie XML-Layouts in eine XML-Datei.

Auswahlbereich
LayoutDer Code für das XML-Layout.
VersionDie Versionsnummer.
Optionen
Nur letzte aktive Version Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird nur die letzte Version (Status Aktiv) des ausgewählten XML-Layouts exportiert.
Exportieren
ExportspeicherortWählen Sie nach Bedarf Lokales System oder Server aus.
ExportverzeichnisKlicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen", um das Verzeichnis im Dialogfenster Ordner suchen auszuwählen.
ExportdateinameKlicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen", um die Datei im Dialogfenster Öffnen im ausgewählten Verzeichnis auszuwählen.

 

XML-Layouts für Zahlungsausgang/-eingang importieren (tfcmg0224m200)

Mit diesem Programm importieren Sie XML-Layouts aus einer XML-Datei.

Importieren
ImportspeicherortWählen Sie nach Bedarf Lokales System oder Server aus.
ImportverzeichnisKlicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen", um das Verzeichnis im Dialogfenster Ordner suchen auszuwählen.
ImportdateiKlicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen", um die Datei im Dialogfenster Öffnen im ausgewählten Verzeichnis auszuwählen.
Optionen
Fehlerbericht Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, druckt LN einen Bericht aller aufgetretenen Fehler.