EK-Vertragsposition - Analyse (tdpur3513m000)

Mit diesem Programm können Sie eine Ergebnisanalyse für eine EK-Vertragsposition auf Basis ihrer kumulierten Mengen und Beträge erstellen, die in diesem Programm ebenfalls angezeigt werden.

Hinweis

Auf Basis der Einstellungen des Kontrollkästchens Vertragsumsatz protokollieren im Programm Parameter EK-Verträge (tdpur0100s300) können in diesem Programm bestimmte Felder angezeigt werden.

Verwandte Themen

 

Vertrag
Die Nummer des EK-Vertrags.
Status Vertragspositionen
Der Status der EK-Vertragsposition.

Sie können jeder Vertragsposition über einen der folgenden Befehle einen Status zuweisen:

  • Aktivieren
  • Deaktivieren
  • Beenden
Hinweis
  • Bei EK-Verträgen mit dem Status Frei oder Aktiv im Programm EK-Verträge (tdpur3100m000) können Sie neue Vertragspositionen festlegen.
  • Außerdem können Sie den Status auf Vertragsebene im Programm EK-Verträge (tdpur3100m000) verwalten. In diesem Fall erhalten alle Vertragspositionen eines Vertrags denselben Status.

Zulässige Werte

Vertragsstatus angeben

Position
Die Nummer der EK-Vertragsposition.
Einkaufsabteilung
Diese Abteilung Ihres Unternehmens ist für den Einkauf der benötigten Materialien und Dienstleistungen verantwortlich. Sie können der EK-Abteilung Nummerngruppen zuordnen.

Auf diese Weise können Sie ID-Nummern zuordnen, und zwar zu:

  • Bestellungen
  • EK-Lieferabrufe
  • EK-Anfragen
  • Einkaufsverträge

Außerdem können Sie ein Standardlager festlegen, an das die von der EK-Abteilung bestellten Waren geliefert werden müssen.

Folgenummer
Lieferant
Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller.
Artikel
In LN sind das die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt, verkauft etc. werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden, oder der Artikel kann in mehreren Produktvarianten vorkommen.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich vorhanden sind, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel sind:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
Tagesdatum
Das aktuelle Datum und die Uhrzeit. Wenn Sie dieses Programm starten, trägt LN automatisch das aktuelle Datum und die Uhrzeit in dieses Feld ein.
Gültig ab
Das erste Datum, an dem ein Datensatz oder eine Einstellung gültig ist. Für den Gültigkeitsbeginn ist oft auch eine Uhrzeit angegeben.
Gültig bis
Das Ablaufdatum des Vertrags.
Vertragsfortschritt
Der Vertragsfortschritt als Prozentsatz der gesamten Vertragslaufzeit, aufgezeichnet im Programm EK-Verträge (tdpur3100m000).

Der Vertragsfortschritt wird folgendermaßen berechnet:

 

Vertragsfortschritt = (Tagesdatum - Gültigkeitsdatum ÷ ((Ablaufdatum - Gültigkeitsdatum) + 1)) * 100%   	 
	
Verbindliche Menge
In diesem Feld wird angegeben, ob die vereinbarte Vertragsmenge bindend ist.

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, druckt das Programm EK-Verträge bewerten (tdpur3420m000) sämtliche Abweichungen zwischen:

  • der abgerufenen Menge und der vertraglichen Höchstmenge
  • der abgerufenen Menge und der vertraglichen Mindestmenge

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, und die im Programm EK-Verträge bewerten (tdpur3420m000) eingegebenen Grenzwerte überschritten werden, druckt das Programm EK-Verträge bewerten (tdpur3420m000) die Positionen, in denen die zulässigen Abweichungen überschritten werden.

Vereinbarte Menge
Die Vertragsmenge, angegeben in der EK-Einheit.
EK-Einheit
Die Einheit, in der Sie einen Artikel einkaufen (andere Bezeichnung: EK-Mengeneinheit).
Vereinbarte Menge
Die in der Bestandseinheit angegebene Vertragsmenge.
Bestandseinheit
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Mindestmenge
Die vertragliche Mindestmenge, angegeben in der EK-Einheit.
Hinweis

Mit dem Programm EK-Verträge bewerten (tdpur3420m000) können Sie den Prozentsatz berechnen, um den die eingekaufte Menge von der Mindestmenge abweicht.

Mindestmenge
Die vertragliche Mindestmenge, ausgedrückt in der Bestandseinheit.
Höchstmenge
Die vertragliche Höchstmenge, angegeben in der EK-Einheit.
Hinweis

Mit dem Programm EK-Verträge bewerten (tdpur3420m000) können Sie den Prozentsatz berechnen, um den die eingekaufte Menge von der Höchstmenge abweicht.

Wenn die Höchstmenge erreicht ist, können Sie im Feld Aktivität bei Überschreitung der Höchstmenge des Programms Parameter EK-Verträge (tdpur0100m300) festlegen, welche Aktion durchgeführt wird.

Höchstmenge
Die vertragliche Höchstmenge, angegeben in der Bestandseinheit.
Abgerufene Menge
Die Summe der abgerufenen Mengen aller mit der Vertragsposition verknüpften Bestell-/Abrufpositionen, angegeben in der EK-Einheit.
Hinweis

Anhand der abgerufenen Mengen, des Gültigkeitsdatums und des Ablaufdatums können Sie den am Ablaufdatum möglichen Vertragsgesamtbetrag berechnen.

Die abgerufene Menge wird erhöht, wenn eine Bestell-/Abrufposition mit einem Vertrag verknüpft ist. Die abgerufene Menge wird wieder herabgesetzt, wenn eine Bestell-/Abrufposition im Programm Bestellungen verarbeiten (tdpur4223m000)/ EK-Lieferabrufe verarbeiten (tdpur3223m000) verarbeitet wird.

Abgerufene Menge
Die Summe der abgerufenen Mengen aller mit der Vertragsposition verknüpften Bestell-/Abrufpositionen, angegeben in der Bestandseinheit.
Fakturierte Menge
Die Summe der fakturierten Mengen aller mit der Vertragsposition verknüpften Bestell-/Abrufpositionen, angegeben in der EK-Einheit.
Hinweis

Anhand der fakturierten Beträge, des Gültigkeitsdatums und des Ablaufdatums können Sie die am Ablaufdatum mögliche fakturierte Gesamtmenge berechnen.

Die fakturierte Menge wird erhöht, wenn verknüpfte Bestell-/Abrufpositionen im Programm Bestellungen verarbeiten (tdpur4223m000)/ EK-Lieferabrufe verarbeiten (tdpur3223m000) verarbeitet werden.

Fakturierte Menge
Die Summe der fakturierten Mengen aller mit der Vertragsposition verknüpften Bestell-/Abrufpositionen, angegeben in der Bestandseinheit.
Nicht übereinstimmende Menge
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, stimmt die Menge im Feld Verdichtete abgerufene Menge nicht mit der gesamten Menge im Feld Abgerufene Menge überein, oder die Menge im Feld Verdichtete fakturierte Menge stimmt nicht mit der gesamten Menge im Feld Fakturierte Menge überein.
Verdichtete abgerufene Menge
Die Summe der abgerufenen Mengen aller EK-Vertragspositionsdaten, die mit der Vertragsposition verknüpft sind, angegeben in der EK-Einheit.
Verdichtete abgerufene Menge
Die Summe der abgerufenen Mengen aller EK-Vertragspositionsdaten, die mit der Vertragsposition verknüpft sind, angegeben in der Bestandseinheit.
Verdichtete fakturierte Menge
Die Summe der fakturierten Mengen aller EK-Vertragspositionsdaten, die mit der Vertragsposition verknüpft sind, angegeben in der EK-Einheit.
Verdichtete fakturierte Menge
Die Summe der fakturierten Mengen aller EK-Vertragspositionsdaten, die mit der Vertragsposition verknüpft sind, angegeben in der Bestandseinheit.
Verbleibende Menge
Die verbleibende Menge, angegeben in der EK-Einheit.
 
Verbleibende Menge = Vereinbarte Menge - Stornierte Menge - Fakturierte Menge.
		  
Verbleibende Menge
Die verbleibende Menge, angegeben in der Bestandseinheit.
Verbleibende Menge = Vereinbarte Menge - Stornierte Menge - Fakturierte Menge.
		  
Bedarfsfortschrittszahlen
Die Bedarfsfortschrittszahlen, die aus allen Abrufen verdichtet werden, die direkt oder indirekt mit dieser Vertragsposition verknüpft sind, angegeben in der EK-Einheit.

Abrufe sind indirekt mit dieser Vertragsposition verknüpft, wenn sie mit einer verbundenen EK-Vertragsdetailposition verknüpft sind.

Bedarfsfortschrittszahlen
Die Bedarfsfortschrittszahlen, die aus allen Abrufen verdichtet werden, die direkt oder indirekt mit dieser Vertragsposition verknüpft sind, angegeben in der Bestandseinheit.

Abrufe sind indirekt mit dieser Vertragsposition verknüpft, wenn sie mit einer verbundenen EK-Vertragsdetailposition verknüpft sind.

Wareneingangsfortschrittszahlen
Die Wareneingangsfortschrittszahlen, die aus allen Abrufen verdichtet werden, die direkt oder indirekt mit dieser Vertragsposition verknüpft sind, angegeben in der EK-Einheit.

Abrufe sind indirekt mit dieser Vertragsposition verknüpft, wenn sie mit einer verbundenen EK-Vertragsdetailposition verknüpft sind.

Wareneingangsfortschrittszahlen
Die Wareneingangsfortschrittszahlen, die aus allen Abrufen verdichtet werden, die direkt oder indirekt mit dieser Vertragsposition verknüpft sind, angegeben in der Bestandseinheit.

Abrufe sind indirekt mit dieser Vertragsposition verknüpft, wenn sie mit einer verbundenen EK-Vertragsdetailposition verknüpft sind.

Abgerufener Betrag
Die Summe der abgerufenen Beträge aller mit der Vertragsposition verknüpften Bestell-/Abrufpositionen.
Hinweis

Anhand des abgerufenen Betrags, des Gültigkeitsdatums und des Ablaufdatums können Sie den möglichen Vertragsgesamtbetrag am Ablaufdatum berechnen.

Der abgerufene Betrag wird erhöht, wenn eine Bestell-/Abrufposition mit einem Vertrag verknüpft ist. Der abgerufene Betrag wird wieder herabgesetzt, wenn eine Bestell-/Abrufposition im Programm Bestellungen verarbeiten (tdpur4223m000)/ EK-Lieferabrufe verarbeiten (tdpur3223m000) verarbeitet wird.

Fakturierter Betrag
Die Summe der fakturierten Beträge aller mit der Vertragsposition verknüpften Bestell-/Abrufpositionen.
Hinweis

Anhand des fakturierten Betrags, des Gültigkeitsdatums und des Ablaufdatums können Sie den möglichen fakturierten Gesamtbetrag am Ablaufdatum berechnen.

Der fakturierte Betrag wird erhöht, wenn verknüpfte Bestell-/Abrufpositionen im Programm Bestellungen verarbeiten (tdpur4223m000)/ EK-Lieferabrufe verarbeiten (tdpur3223m000) verarbeitet werden.

Gesamtmenge
Die Gesamtzahl der abgerufenen und fakturierten Artikel auf der Vertragsposition, angegeben in der EK-Einheit.
Gesamtmenge
Die Gesamtzahl der abgerufenen und fakturierten Artikel auf der Vertragsposition, angegeben in der Bestandseinheit.
Erwartete Menge
Die berechnete Menge, die Sie bei Ablauf des Vertrages voraussichtlich gekauft haben. Sie wird in der EK-Einheit angegeben. Diese Berechnung wird aus der Bestellmenge des Vertrags extrapoliert, die während des bereits verstrichenen Teils der Gültigkeitsdauer erfasst wurde.
Erwartete Menge
Die berechnete Menge, die Sie bei Ablauf des Vertrages voraussichtlich gekauft haben. Sie wird in der Lagerungseinheit angegeben. Diese Berechnung wird aus der Bestellmenge des Vertrags extrapoliert, die während des bereits verstrichenen Teils der Gültigkeitsdauer erfasst wurde.
Ergebnis
Die Gesamtzahl der abgerufenen und fakturierten Artikel, angegeben als Prozentsatz der vereinbarten Vertragsmenge.
Erwartetes Ergebnis
LN verwendet die vereinbarte Menge und die Gültigkeitsdauer, um den Prozentsatz der Artikel zu berechnen, die eingekauft worden sein sollten.