Fortschrittszahlen EK-Lieferabruf

EK-Lieferabruf-bezogene Fortschrittszahlen (CUMs) werden für die folgenden Aktivitäten verwendet:

  • Überblick über die insgesamt bereits bestellte Menge des Abrufs aufrechterhalten
  • Überlieferungen und Unterlieferungen für Abrufe nach dem Bringprinzip berechnen
  • den Lieferanten über die eingegangene Menge informieren
Fortschrittszahlen

Im Paket Einkauf werden die folgenden Fortschrittszahlen unterstützt:

Wenn ein EK-Lieferabruf freigegeben wird, fügt LN Datensätze in die zuvor genannten Programme ein. Dies geschieht in der folgenden Reihenfolge:

  1. Ein Datensatz für die Lieferfortschrittszahl wird eingefügt/aktualisiert, sobald ein Lieferavis vom Lieferanten eingeht. Die vom Lieferanten übermittelte Versandmenge wird eingefügt.
  2. Eine Wareneingangsfortschrittszahl wird eingefügt/aktualisiert, sobald ein Wareneingang im Paket Lagerwirtschaft verbucht wird. Die tatsächlich eingegangene Menge wird eingefügt.
  3. Eine Bedarfsfortschrittszahl wird eingefügt/aktualisiert, sobald ein Wareneingang im Paket Lagerwirtschaft bestätigt wird. Die für die Abrufposition(en) insgesamt benötigte Menge wird eingefügt.
  4. Eine Fakturafortschrittszahl wird eingefügt, sobald eine Rechnung im Paket Finanzwesen genehmigt wird.

Generell werden Fortschrittszahlen anhand der Abrufnummer, des Rücksetzdatums und des Buchungsdatums berechnet und aktualisiert, wobei das Buchungsdatum das Versanddatum, das Wareneingangsdatum, der geplante Bedarfstermin oder das Rechnungsdatum sein kann. Die Abrufnummer und das Buchungsdatum werden in dem Moment bestimmt, in dem die Buchung erfolgt.

Fortschrittszahlenmodell

Es gibt zwei Fortschrittszahlenmodelle auf Basis derer die übermittelten Fortschrittszahlen in einer logistischen Firma verwendet werden.

Im Feld Modell für Fortschrittszahlen des Programms Parameter EK-Verträge (tdpur0100m300) können Sie eines der folgenden Modelle auswählen:

  • Wareneingangsbasiertes Modell für Fortschrittszahlen
    Bei auf dem Wareneingang basierenden Abrufen wird die Position des Lieferanten berücksichtigt. Im Falle einer Unterlieferung werden Abrufpositionen mit einem geplanten Bedarfsdatum, das vor dem nächsten Abrufentnahmedatum liegt, als sofortiger Bedarf im Programm EK-Freigabepositionsdaten (tdpur3522m000) eingefügt. Weiterhin wird dem Lieferanten die Fortschrittszahl für die insgesamt eingegangene Menge übermittelt.
  • Auftragsbasiertes Modell für Fortschrittszahlen
    Auftragsbasierte Abrufe sind von der Position des Lieferanten unabhängig. Im Falle einer Über- oder Unterlieferung sind die Lieferanten selbst dafür verantwortlich, ihre Position in Bezug auf den Bedarf zu errechnen. Daher werden dem Lieferanten alle Bestellmengen mitgeteilt, woraufhin der Lieferant die Versandmenge von der Bestellmenge abzieht. Weitere Informationen darüber, wie der Lieferant mit Unter- oder Überlieferungen umgeht, erhalten Sie unter Anpassen von VK-Lieferabrufen.
Hinweis

Bei Abrufen nach dem Bringprinzip werden Waren in der Regel unter einem Lagerdauerauftrag entgegengenommen und die EK-Freigabe enthält gewöhnlich zusammengefasste Abrufpositionen. Im Falle von Wareneingängen werden die Waren auf die Abrufpositionen mit der ältesten unerfüllten Anforderung der Art "Sofort" oder "Fest" verteilt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Zusammenfassen von EK-Lieferabrufpositionen.

Beispiel

Abrufnummer 10000001

BedarfsdatumPositionsnummerBestellmengeGelieferte MengeAnforderungsartPreis
11/01/2001105 Stück0 StückFest10
12/01/2001205 Stück0 StückFest10
13/01/2001305 Stück0 StückFest10

 

Schritt 1. Auswählen der EK-Lieferabrufpositionen

Die EK-Lieferabrufpositionen werden in der Reihenfolge "älteste, unerfüllte Anforderung der Art "Fest" zuerst" ausgewählt. Folglich werden die Wareneingänge zuerst auf den Bedarf vom 11. Januar 2001, dann auf den Bedarf vom 12. Januar 2001 usw. gebucht. Wareneingänge können auf die Abrufpositionen bis zu einer Höchstmenge gebucht werden, die der Bestellmenge entspricht.

In unserem Beispiel wird der Wareneingang von sieben Stück folgendermaßen gebucht:

  • 11. Januar 2001: obwohl sieben Stück geliefert wurden, können auf diese Position nur fünf Stück gebucht werden.
  • 12. Januar 2001: obwohl die Bestellmenge fünf Stück beträgt, werden nur zwei Stück der gerade gelieferten Menge dieser Position zugeordnet (fünf Stück wurden der Abrufposition vom 11. Januar 2001 zugewiesen, die älter ist). Diese Position ist also nur teilweise geliefert.
Schritt 2. Aktualisieren der EK-Lieferabrufpositionen

Die EK-Lieferabrufpositionen werden im Programm EK-Lieferabruf - Positionen (tdpur3111m000) aktualisiert.

BedarfsdatumPositionsnummerBestellmengeGelieferte MengeAnforderungsartPreis
11/01/2001105 Stück5 StückFest10
12/01/2001205 Stück2 StückFest10
13/01/2001305 Stück0 StückFest10

 

Schritt 3. Einfügen der Wareneingangsdaten

Die Wareneingangsdaten werden im Programm EK-Lieferabruf - Wareneingänge (tdpur3115m200) aktualisiert.

PositionsnummerWareneingangsnummerLieferscheinnummerGelieferte MengeGenehmigte MengeAusschussmenge
10RCP0001PS0015 Stück00
20RCP0001PS0012 Stück00

 

Schritt 4. Geplante Bestandsbuchungen aktualisieren

Geplante Bestandsbuchungen werden im Paket Lagerwirtschaft aktualisiert.

Positionsnummerder LieferterminMenge
1011/01/20010 Stück
2012/01/20013 Stück
3013/01/20015 Stück

 

Schritt 5. Aktualisieren der Wareneingangsfortschrittszahlen

Die Wareneingangsfortschrittszahlen werden im Programm Wareneingangsfortschrittszahlen (tdpur3132m000) aktualisiert.

WareneingangsnummerLieferscheinnummerBuchung amEingegangene MengeWareneingangsfortschrittszahlen
RCP0001PS00110/1/200177

 

Schritt 6. Aktualisieren der Bedarfsfortschrittszahlen

Die Bedarfsfortschrittszahlen werden im Programm Bedarfsfortschrittszahlen (tdpur3130m000) aktualisiert.

Geplantes BedarfsdatumBedarfsmengeBedarfsfortschrittszahlen
11/01/200155
12/01/2001510