Verwenden von Kalendern

Um Kalender verwenden zu können, müssen Sie die Kalender mit Ressourcen und die Einsatzbereiche mit der Art der Aktivität verknüpfen, für die die Ressource eingesetzt wird.

Um die verfügbaren Kombinationen aus Kalendern und Einsatzbereichen anzuzeigen, rufen Sie das Programm Kalender - Einsatzbereiche (tcccp0150m000) auf. Sie können die Datensätze nach Kalender oder nach Einsatzbereich sortieren.

Suchpfad

Wenn ein Paket in LN Kalenderdaten für eine Ressource benötigt, sucht LN nach einem für diese Ressource gültigen Kalender. Wenn mit dieser Ressource kein Kalender verknüpft ist, sucht LN nach Kalendern auf höherer Ebene, bis zum Betriebskalender.

Beispiel: Im Paket Fertigung prüft LN, ob ein Kalender mit einer Produktionsabteilung verknüpft ist. Wenn mit dieser Produktionsabteilung kein Kalender verknüpft ist, prüft LN die Unternehmenseinheit, und wenn dort kein Kalender gefunden werden kann, die Firma. Wenn ERP LN keinen Kalender findet, wird auch keine Planung durchgeführt. Der Betriebskalender steht immer am Ende des Suchpfads.

Hinweis

Zum Suchpfad gehört nicht der Standardkalender. LN verwendet den Standardkalender nur, wenn ein Kalender gefunden wurde, der aber nicht alle relevanten Termine abdeckt.

Kalenderdaten in LN

Die folgende Tabelle zeigt, wie Kalender mit den gängigsten Ressourcen verknüpft werden:

Um...Verwenden Sie das Programm...
den Betriebskalender zu definieren Firmen (tcemm1170m000)
den Kalender einer Unternehmenseinheit zu definieren Unternehmenseinheiten (tcemm0130m000)
den Kalender einer Abteilung zu definieren Abteilungen (tcmcs0565m000)
den Kalender eines Mitarbeiters zu definieren Mitarbeiter - Allgemein (tccom0101m000)

 

Die folgenden Abschnitte zeigen, wie Kalender in den verschiedenen Bereichen von LN eingesetzt werden.

Mitarbeiterdaten

Im Modul Mitarbeiterdaten verknüpfen Sie Kalender mit Teams von Mitarbeitern. Weitere Informationen finden Sie unter Kalender im Paket Mitarbeiterdaten.

Lagerwirtschaft

Im Paket Lagerwirtschaft verwenden Sie Kalender zum Dokumentieren der Öffnungszeiten von Lägern.

Weitere Informationen darüber, wie LN den geplanten Liefertermin und das geplante Wareneingangsdatum eines Lagerauftrags berechnet finden Sie unter So bestimmt LN die Kalenderkorrektur.

Weitere Informationen darüber, wie LN unter Verwendung des zeitabhängigen Meldebestands oder der statistischen Bestandsverwaltung (SIC) den geplanten Liefertermin und das geplante Wareneingangsdatum bei der Bestandsergänzung in Lägern berechnet, finden Sie in den folgenden Online-Hilfethemen:

Fracht

Im Paket Fracht geben Sie mit Kalendern die Öffnungszeiten bei Warenversand adressen oder Warenempfangsadressen an. Weitere Informationen finden Sie unter Kalenderzeitfenster.

Fertigung

Die Arbeitszeiten einer Produktionsabteilung bestimmen die verfügbare Produktionskapazität.

Weitere Informationen finden Sie unter Kalender im Paket Manufacturing.

Projekt

Projekt verwendet externe Planungsprogramme zur Planung von Mitarbeitern und Einsatzmitteln. Das externe Planungsprogramm ruft die Kalenderdaten aus dem Modul Kalender und Perioden in LN ab.

Weitere Informationen finden Sie unter Anbindung von Kalendern an externe Planungsprogramme.

Service

In Service verwenden Sie Kalender, um die Verfügbarkeit von Clustern für Wartung und Instandhaltung anzugeben und zu definieren, wann ein Kundendienst zur Ausführung der Service-Leistungen zur Verfügung steht.

Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Kalendern in Service.

Unternehmensplanung

In den Planungsläufen verwendet das Paket Unternehmensplanung die Kalender, die Sie mit Produktionsabteilungen, Lägern etc. verknüpft haben.

Um eine gedrosselte oder gesteigerte Produktionskapazität zu simulieren, können Sie den Plancodes Einsatzbereiche zuweisen. Damit können Sie eine andere Version der Arbeitszeiten für jeden Plancode anlegen. Mit diesen Plancodes analysieren Sie die Auswirkungen, die das Hinzufügen einer weiteren Maschine oder die Außerbetriebnahme einer Maschine für Wartungsarbeiten hätte.

Weitere Informationen finden Sie unter Kalender in Unternehmensplanung.

Finanzwesen

Im Paket Finanzwesen verwenden Sie Zahlungskalender zur Bestimmung der Fälligkeiten von Ausgangsrechnungen und Eingangsrechnungen.

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Hilfethemen: