Definition eines KalendersIn diesem Hilfethema wird beschrieben, wie Sie einen einzelnen Kalender definieren können. Informationen über das allgemeine Vorgehen bei der Definition und Verwendung von Kalendern finden Sie unter Einrichten einer Kalenderstruktur. Voraussetzungen Bevor Sie einen Kalender definieren können, müssen die folgenden Daten definiert worden sein:
Weitere Informationen über diese Voraussetzungen finden Sie unter Einrichten einer Kalenderstruktur. Verfahren Schritt 1. Definieren des Kalendercodes Um einen Kalendercode zu definieren, rufen Sie das Programm Kalender (tcccp0110m000) auf. Wichtige Felder sind folgende:
Schritt 2. Festlegen von Einsatzbereichen im Kalender Rufen Sie das Programm Kalender - Einsatzbereiche (tcccp0150m000) auf und geben Sie die Einsatzbereiche an, für die Sie den Kalender verwenden können. Nach diesem Schritt haben Sie einen Kalender mit Verfügbarkeitsterminen eingerichtet, den Sie im Programm Kalenderarbeitszeit (tcccp0120m000) anzeigen können. Jetzt sind alle Daten des Kalenders aus dem übergeordneten Kalender oder dem Standardkalender abgeleitet worden. In den nächsten Schritten können Sie die Unterschiede zwischen diesem Kalender und dem ihm übergeordneten Kalender angeben. Schritt 3. Definition der wiederkehrenden Ereignisse Zur Definition von wiederkehrenden Ereignissen für sich wiederholende Termine, die Sie im nächsten Schritt brauchen, verwenden Sie das Programm Wiederkehrende Ereignisse (tcccp0143m000). Weitere Informationen finden Sie unter Definieren von wiederkehrenden Ereignissen. Schritt 4. Angeben wiederkehrender Ereignisse im Kalender Zur Definition sich wiederholender Ausnahmen für die von den übergeordneten Kalendern abgeleiteten Kalenderdaten, verwenden Sie wiederkehrende Ereignisse im Kalender. Die folgenden Arten von Ausnahmen können mit Hilfe von wiederkehrenden Ereignissen im Kalender definiert werden:
Zum Erstellen eines wiederkehrenden Ereignisses im Kalender sind folgende Schritte erforderlich:
Erfassen Sie zur Definition einer Pause das wiederkehrende Ereignis zwei Mal, einmal morgens als Frühstückspause und einmal nachmittags als Kaffeepause. Schritt 5. Erfassen von nicht verfügbaren Tagen Um unvorhergesehene nicht verfügbare Tage wie Urlaub oder ein Abteilungsausflug einzurichten, verwenden Sie das Programm Kalender - Nicht verfügbare Tage (tcccp0119m000). Schritt 6. Manuelle Änderungen vornehmen Um die Verfügbarkeitsdaten für bestimmte Termine manuell zu ändern, verwenden Sie das Programm Kalenderarbeitszeit (tcccp0120m000). Um sich das Endergebnis einschließlich der vorgenommenen Änderungen anzusehen, klicken Sie auf die Schaltfläche Kalender aktualisieren oder wählen Sie den entsprechenden Befehl aus dem Menü Zusatzoptionen. Hinweis Ein Kalender kann an einem Tag mehrere Arbeitszeiten enthalten, etwa 8:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr. Es kann jedoch nicht mehrere Zeitintervalle an einem Tag geben, die aus verschiedenen Quellen stammen. Weitere Informationen finden Sie unter Kalenderhierarchie. Tipp
| |||