Übersicht über Kalender und Perioden

In diesem Hilfethema finden Sie eine Übersicht über das Modul Kalender und Perioden.

Im Modul Kalender und Perioden definieren Sie Kalender und Zeitraster, die in allen LN-Paketen verwendet werden.

Konzepte

Im Modul Kalender und Perioden definieren Sie die folgenden Arten von Daten zur Verwendung in anderen Teilen von LN:

Die folgende Tabelle erläutert jedes dieser Konzepte.

KonzeptBeschreibung

Wiederkehrendes Ereignis

Ein wiederkehrendes Ereignis ist ein sich wiederholendes Muster von Terminen, etwa "Alle zwei Wochen montags und freitags", "am 27. jeden Monats" oder "am 1. Januar jeden Jahres".

Wiederkehrende Ereignisse werden verwendet, um Raster und Kalender aufzubauen.

Im Paket Mitarbeiterdaten können Sie wiederkehrende Ereignisse in zugewiesenen Aufgaben verwenden.

Raster

Ein Raster ist ein Schema, das den Tag des Monats, den Tag der Woche und die Tageszeit definiert, an dem eine Aktivität ausgeführt werden soll. Raster werden mit Hilfe eine Kombination aus wiederkehrenden Ereignissen, Ausnahmen und Tageszeiten definiert.

Die Pakete Auftragsverwaltung und Unternehmensplanung verwenden Raster zur Definition von Lieferzeiten, Versandzeiten und festen Lieferschemata.

Kalender

Kalender definieren die Arbeitszeiten oder Anfangszeiten über einen langen Zeitraum hinweg. Kalender können auch effizienzbezogene und kapazitätsbezogene Daten enthalten.

Mit Kalendern definieren Sie die Arbeitszeiten von Mitarbeitern, Produktionsabteilungen und Lägern sowie Informationen über die Arbeitstermine und -zeiten der Handelspartner, die zur Planung von Lieferungen erforderlich sind.

Periode

Perioden unterteilen ein Jahr in regelmäßige Intervalle wie Wochen, Monate oder Quartale.

Sie verwenden Perioden für statistische, kaufmännische, zeitwirtschaftliche, Planungs- und Kostenüberwachungszwecke, insbesondere in den Paketen Auftragsverwaltung und Projekt.

 

Interdependenzen

Um den Aufbau dieses Moduls verstehen zu können, sind im Folgenden einige Interdependenzen zwischen den Konzepten erläutert:

Im nachfolgenden vereinfachten Diagramm stellen die nach außen gerichteten Pfeile die Daten dar, die auch außerhalb von Kalender und Perioden zur Verfügung stehen.
Vereinfachtes Diagramm der Beziehungen innerhalb des Moduls Kalender und Perioden
Vereinfachtes Diagramm der Beziehungen innerhalb des Moduls Kalender und Perioden
Verwenden der Daten

Weitere Informationen zur Verwendung der in diesem Modul definierten Daten finden Sie unter Beziehungen zwischen CCP und anderen Modulen.

Informationen zur Integration mit externen Planungsprogrammen finden Sie unter Anbindung von Kalendern an externe Planungsprogramme.

Einrichten der Daten

Weitere Informationen zum Einrichten der Daten in diesem Modul finden Sie in den folgenden Hilfethemen: