Zahlungsempfänger (tccom4524m000)

Mit diesem Programm können Sie Zahlungsempfänger einsehen, die Sie im Unterprogramm Zahlungsempfänger (tccom4124s000) erfassen und verwalten können.

Wenn Sie doppelt auf einen Datensatz oder einmal auf die Schaltfläche Neu klicken, wird das Programm Zahlungsempfänger (tccom4124s000) aufgerufen.

Hinweis

Dieses Programm hat mehrere Ansichten. Wenn Sie die Ansicht wechseln, ändert LN die Titelleiste des Programms, die Reihenfolge der Spalten und die Anzahl der Anzeigefelder. Wenn Sie im Menü Ansicht auf Sortieren nach klicken, lassen sich die Zahlungsempfänger nach Folgendem sortieren:

  • Handelspartner, Abteilung
  • Suchbegriff, Handelspartner, Abteilung
  • Adresse, Handelspartner, Abteilung

Verwandte Themen

 

Zahlungsempfänger
Handelspartner, an den Sie Rechnungen zahlen. Hierbei handelt es sich meist um die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, den Zeitraum, innerhalb dessen die Rechnung bezahlt werden muss, und Angaben darüber, ob der Handelspartner mit einem Rechnungsbüro zusammenarbeitet.
Abteilung
Die Abteilung, die mit der Handelspartnerrolle verknüpft ist. Die Finanzdaten für die Rolle des Handelspartners werden in der kaufmännischen Firma erfasst, mit der die Abteilung verknüpft ist.
Status
Mit diesem Status werden die Aktionen angegeben, die für den entsprechenden Handelspartner durchgeführt werden können. Folgende Status können vorliegen: Aktiv, Inaktiv oder Interessent.

Sie können z. B. keine VK-Aufträge für einen Handelspartner mit dem Status Interessent eingeben oder Waren an einen Handelspartner mit dem Status Inaktiv versenden.

Zulässige Werte

Handelspartnerstatus

Ort
Der Ort/die Stadt, in dem/der der Zahlungsempfänger ansässig ist.
Land
Das Land, in dem der Zahlungsempfänger ansässig ist.
Telefon
Die Telefonnummer des Zahlungsempfängers.
Suchbegriff
Der Suchbegriff, um nach dem Handelspartner zu suchen.

LN trägt in diesem Feld automatisch die ersten 16 Buchstaben des Namens des Handelspartners ein. Die Buchstaben werden in Großbuchstaben umgewandelt.

Erstellt am
Datum und Uhrzeit, zu denen die Daten des Handelspartners definiert wurden.
Adresse
Die Adresse des Zahlungsempfängers.
Übergeordneter Handelspartner
Über diesen Handelspartner werden in einer verteilten Handelspartnerorganisation die verschiedenen Handelspartner mit unterschiedlichen Rollen einander zugeordnet.

Wenn Sie die verschiedenen Standorte einer Firma als unterschiedliche Handelspartner definieren, müssen diese Handelspartner alle denselben übergeordneten Handelspartner aufweisen.

Postleitzahl
Die Postleitzahl des Zahlungsempfängers.
Bundesstaat/Provinz
Der Bundesstaat/die Provinz/das Bundesland, in dem/der der Zahlungsempfänger ansässig ist.
Hausnummer
Die Hausnummer des Zahlungsempfängers.
Fax
Die Faxnummer des Zahlungsempfängers.
Webseite
Die Webseite des Zahlungsempfängers.
Beginn am
Datum und Zeitpunkt, ab dem dieser Status gültig wird.

Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird der Status sofort gültig.

Ende am
Datum und Zeitpunkt, zu dem der Status des Handelspartners seine Gültigkeit verliert.

Wenn Sie dieses Feld leer lassen, bleibt der Status gültig.

Sprache
Die Sprache, die in an den Handelspartner adressierten Dokumenten verwendet wird. Wenn kein Dokument in dieser Sprache vorhanden ist, wird ein Dokument in der Firmensprache verwendet.
Signal Handelspartner
Wenn Sie hier eine Meldung auswählen, wird diese Meldung jedes Mal angezeigt, wenn Sie den Code des Handelspartners in einem LN-Programm erfassen.

Verwandte Themen

Handelspartnerart
Ein Verfahren zur Gruppierung von Handelspartnern mit ähnlichen Merkmalen, zum Beispiel "EU-Mitglied" oder "unterliegt besonderen Zollbestimmungen" etc.
Hinweis

Eine Handelspartnerart ist nicht das Gleiche wie eine Handelspartnerrolle oder eine finanzielle Handelspartnergruppe!

Lieferantenbeurteilung
Wenn Sie für den Handelspartner eine Lieferantenbeurteilung durchführen möchten, müssen Sie dieses Kontrollkästchen verwenden.
Kalender
Der Zahlungskalender, den Sie für den Handelspartner verwenden.

Sie können Zahlungskalender auch dafür einsetzen, die Fälligkeiten von Ausgangs- und Eingangsrechnungen zu bestimmen. Im Zahlungskalender können Sie auch Feiertage anzeigen sowie alle anderen Zeiträume, in denen Ihre Firma oder der Zahlungsleistende aus irgendwelchen Gründen keine Zahlungen vornehmen kann.

Ansprechpartner
Der für den Handelspartner voreingestellte Ansprechpartner.
Währung
Die Währung, die Sie laut Voreinstellung für Zahlungen an den Handelspartner verwenden.
Wechselkursverfahren
Das Wechselkursverfahren für den Einkauf.

Voreinstellung

Das Wechselkursverfahren für den Einkauf, das Sie für die aktuelle Firma im Programm Firmen (tcemm1170m000) ausgewählt haben.

Bankkonto
Die Bank des Handelspartners, an die Sie die Zahlungen an den Handelspartner leisten.
Hausbank
Ihre Bankverbindung, durch die Sie die Zahlungen an die Bank des Handelspartners leisten.

Diese Bankverbindung ist die für Zahlungsvorschläge voreingestellte Bankverbindung.

Verwandte Themen

Extratage nach Fälligkeit
Die durchschnittliche Anzahl an Tagen nach dem Fälligkeitsdatum der Rechnung, nach der die Buchung des Geldein- oder -ausgangs erfolgt. Zum Beispiel die Anzahl an Tagen, die sich die Bank für die Überweisung des Geldes Zeit lässt.

Wenn z. B. im Feld Extratage nach Fälligkeit 2 eingestellt und die Rechnung am 10. Juli 2001 fällig ist, wird die Zahlung am 12. Juli erwartet.

Bankgebühren von Lieferant getragen
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um anzugeben, dass die Bankgebühren für Überweisungen nicht von Ihnen, sondern vom Lieferanten getragen werden.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, werden die Bankgebühren von LN als "Sonstige Kosten" berechnet und gebucht.

Verwandte Themen

Stempelsteuer anwendbar
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird eine Stempelsteuer auf die Dokumente erhoben, die Sie mit dem Handelspartner austauschen.
Teilungsverfahren für Wechsel
Wenn Sie einen Wechsel anlegen und ein Teilungsverfahren auswählen, unterteilt LN den Wechselbetrag entsprechend des angegebenen Teilungsverfahrens und generiert eine Reihe von Wechseln für die sich ergebenden Beträge. Abgesehen vom Teilungsverfahren hängt so eine Unterteilung auch von der Höchstzahl an Wechseln ab, die Sie für den Handelspartner generieren können und dem Mindestbetrag, über den ein Wechsel ausgestellt werden kann.

Sie können das Kontrollkästchen Unterteilung für Stempelsteuer erst markieren, nachdem Sie das Kontrollkästchen Stempelsteuer anwendbar markiert und auf Speichern geklickt haben, um die Daten des Handelspartners zu speichern.

Verwandte Themen

Höchste zulässige Anzahl an Wechseln
Die maximale Anzahl der Wechsel, die für den Handelspartner pro Transaktion generiert werden kann. Handelspartner teilen Ihnen mit, wie viele Wechsel sie im Rahmen einer Zahlung maximal erhalten möchten.

Verwandte Themen

Rechnungsbüro
Abteilung, die von einer kaufmännischen Firma verwendet wird, um kaufmännische Daten genauer als nur nach Unternehmenseinheit zu unterteilen.

In der Regel werden mit Hilfe von Rechnungsbüros die folgenden Arten von kaufmännischen Daten zusammengefasst:

  • manuell erfasste Ausgangsrechnungen
  • Wechsel
  • Kaufmännische Daten des Handelspartners

In einer kaufmännischen Firma können Sie ein Rechnungsbüro mit folgenden Handelspartnerrollen verknüpfen:

  • Rechnungsempfänger
  • Zahlungsleistender
  • Rechnungssteller
  • Zahlungsempfänger
Text
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Text vorhanden.