Rechnungssteller (tccom4522m000)

Mit diesem Programm können Sie Rechnungssteller einsehen, die Sie im Unterprogramm Rechnungssteller (tccom4122s000) erfassen und verwalten können.

Wenn Sie doppelt auf einen Datensatz oder einmal auf die Schaltfläche Neu klicken, wird das Programm Rechnungssteller (tccom4122s000) aufgerufen.

Hinweis

Dieses Programm hat mehrere Ansichten. Wenn Sie die Ansicht wechseln, ändert LN die Titelleiste des Programms, die Reihenfolge der Spalten und die Anzahl der Anzeigefelder. Wenn Sie im Menü Ansicht auf Sortieren nach klicken, lassen sich die Rechnungssteller nach Folgendem sortieren:

  • Handelspartner, Abteilung
  • Suchbegriff, Handelspartner, Abteilung
  • Adresse, Handelspartner, Abteilung

Verwandte Themen

 

Rechnungssteller
Der Handelspartner, der Rechnungen an Ihr Unternehmen schickt. Hierbei handelt es sich meist um die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, das Fakturierungsverfahren und die Fakturierungshäufigkeit, Informationen über das Kreditlimit Ihres Unternehmens, die Zahlungsbedingungen und den entsprechenden Zahlungsempfänger.
Abteilung
Die Abteilung, die mit der Handelspartnerrolle verknüpft ist. Die Finanzdaten für die Rolle des Handelspartners werden in der kaufmännischen Firma erfasst, mit der die Abteilung verknüpft ist.
Status
Mit diesem Status werden die Aktionen angegeben, die für den entsprechenden Handelspartner durchgeführt werden können. Folgende Status können vorliegen: Aktiv, Inaktiv oder Interessent.

Sie können z. B. keine VK-Aufträge für einen Handelspartner mit dem Status Interessent eingeben oder Waren an einen Handelspartner mit dem Status Inaktiv versenden.

Wenn es für den Handelspartner noch ausstehende Verkaufsaufträge oder offene Rechnungen gibt, können Sie den Status nicht von Aktiv auf Interessent zurücksetzen.

Zulässige Werte

Handelspartnerstatus

Ort
Der Ort/die Stadt, in dem/der der Rechnungssteller ansässig ist.
Land
Das Land, in dem der Rechnungssteller ansässig ist.
Telefon
Die Telefonnummer des Rechnungsstellers.
Suchbegriff
Der Suchbegriff, um nach dem Handelspartner zu suchen.

LN trägt in diesem Feld automatisch die ersten 16 Buchstaben des Namens des Handelspartners ein. Die Buchstaben werden in Großbuchstaben umgewandelt.

Erstellt am
Datum und Uhrzeit, zu denen die Daten des Handelspartners definiert wurden.
Aufwandsart
Der für diesen Handelspartner voreingestellte Aufwandsart.

Diese Aufwandsart ist mit geleisteten Anzahlungen, nicht zugeordneten Zahlungen und auftragsbezogenen Rechnungen verknüpft.

Wenn Zahlungen an den Handelspartner nicht im DAS2-Bericht aufgeführt werden dürfen, wählen Sie die Option --- aus.

SIREN-Code
Der SIREN-Code des Handelspartners.
Niederlassungscode
Eine ID des Standorts des Handelspartners.
Steuerklassen des Handelspartners
Die Steuerklassen des Handelspartners.

Im Menü Zusatzoptionen steht Ihnen die Option Steuerdaten zur Verfügung, um das Programm Daten über vom Handelspartner einbehaltene Steuer (tccom4127s000) aufzurufen, in dem Sie die Daten des Handelspartners bezüglich des Einbehalts von Steuern und Sozialabgaben erfassen können.

Text
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Text vorhanden.
Adresse
Die für den Rechnungssteller voreingestellte Adresse.
Übergeordneter Handelspartner
Über diesen Handelspartner werden in einer verteilten Handelspartnerorganisation die verschiedenen Handelspartner mit unterschiedlichen Rollen einander zugeordnet.

Wenn Sie die verschiedenen Standorte einer Firma als unterschiedliche Handelspartner definieren, müssen diese Handelspartner alle denselben übergeordneten Handelspartner aufweisen.

Postleitzahl
Die Postleitzahl des Rechnungsstellers.
Bundesstaat/Provinz
Der Bundesstaat/die Provinz/das Bundesland, in dem/der der Rechnungssteller ansässig ist.
Hausnummer
Die Hausnummer des Rechnungsstellers.
Fax
Die Faxnummer des Rechnungsstellers.
Webseite
Die Webseite des Rechnungsstellers.
Beginn am
Datum und Zeitpunkt, ab dem dieser Status gültig wird.

Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird der Status sofort gültig.

Ende am
Datum und Zeitpunkt, zu dem der Status des Handelspartners seine Gültigkeit verliert.

Wenn Sie dieses Feld leer lassen, bleibt der Status gültig.

Sprache
Die Sprache, die in an den Handelspartner adressierten Dokumenten verwendet wird. Wenn kein Dokument in dieser Sprache vorhanden ist, wird ein Dokument in der Firmensprache verwendet.
Signal Handelspartner
Wenn Sie hier eine Meldung auswählen, wird diese Meldung jedes Mal angezeigt, wenn Sie den Code des Handelspartners in einem LN-Programm erfassen.

Verwandte Themen

Handelspartnerart
Ein Verfahren zur Gruppierung von Handelspartnern mit ähnlichen Merkmalen, zum Beispiel "EU-Mitglied" oder "unterliegt besonderen Zollbestimmungen" etc.
Hinweis

Eine Handelspartnerart ist nicht das Gleiche wie eine Handelspartnerrolle oder eine finanzielle Handelspartnergruppe!

Lieferantenbeurteilung
Wenn Sie für den Handelspartner eine Lieferantenbeurteilung durchführen möchten, müssen Sie dieses Kontrollkästchen verwenden.
Ansprechpartner
Der für den Handelspartner voreingestellte Ansprechpartner.
Währung
Die voreingestellte Währung, die der Handelspartner bei der Fakturierung verwendet.
Wechselkursverfahren
Das Wechselkursverfahren für den Einkauf.

Voreinstellung

Das Wechselkursverfahren für den Einkauf, das Sie für die aktuelle Firma im Programm Firmen (tcemm1170m000) ausgewählt haben.

Finanzielle Kreditorengruppe
Die finanzielle Handelspartnergruppe, der der Handelspartner zugeordnet ist.

Wenn Sie die Handelspartnerrolle für mehrere Abteilungen definieren, müssen Sie dieselbe finanzielle Handelspartnergruppe für alle Abteilungen auswählen, deren Unternehmenseinheit mit derselben kaufmännischen Firma verknüpft ist.

Saldenbestätigungsverfahren
Der für den Handelspartner zu verwendende Kontoauszug.
Fremdbearbeitung
Wenn es sich bei dem Lieferanten um einen Fremdleister handelt, markieren Sie dieses Kontrollkästchen. Sie können dann zusätzliche, fremdleistungsbezogene Daten für den Handelspartner im Programm (tfacp3110s000) Fremdbearbeiter des Pakets Finanzwesen erfassen.

In manchen Ländern müssen Sie die Zahlungen der Eingangsrechnungen von Fremdleistern auf einem Sperrkonto vornehmen. Im Programm Bankkonto nach Zahlungsempfänger (tccom4125s000) können Sie anzeigen, dass es sich um ein Sperrkonto handelt.

Wenn es sich bei dem Handelspartner um einen einmaligen Handelspartner handelt, können Sie dieses Kontrollkästchen nicht markieren.

Sperrvermerk für Eingangsrechnungen
Der Sperrvermerk für Eingangsrechnungen.
Buchungsreferenz
Die Buchungsreferenz, die in den Programmen Eingegangene Rechnungen (tfacp1500m000) und Abgeglichene Eingangsrechnung/Buchungen Auszug-Pos. (tfacp1133s000) als Standardwert voreingestellt wird.
Belegverfahren

Wenn Sie von den an den Handelspartner zu leistenden Zahlungen die Beträge der vorhandenen Gutschriften abziehen, können Sie eine "Aufstellung über zugeordnete Gutschriften" mit einer Übersicht über die Gutschriften und die dazugehörigen Rechnungen generieren und drucken und an den Lieferanten senden. LN verwendet das Layout und den Adressaten, den Sie in der Definition des Belegverfahrens angegeben haben.

Wenn Sie dieses Feld leer lassen, können Sie keine Aufstellung über zugeordnete Gutschriften für den Handelspartner drucken.

Anzahl zusätzliche Rechnungskopien
Rechnungsbeleg mit Nummerngruppe
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, druckt LN die Nummerngruppe auf der Rechnung.
Nummerngruppe
Gruppe von ersten freien Nummern, die einem bestimmten Zweck dienen soll.

Die Zuweisung einer Nummerngruppe ist beispielsweise möglich für:

  • Handelspartner
  • Einkaufsverträge
  • Verkaufsaufträge
  • Produktionsaufträge
  • Service-Aufträge
  • Lageraufträge
  • Frachtaufträge

Innerhalb einer Nummerngruppe können Sie mehrere Nummernkreise anlegen. Jeder Nummernkreis wird durch einen Code identifiziert. Die von LN generierten Folgenummern bestehen aus dem Code des Nummernkreises gefolgt von der ersten freien Nummer des Kreises. Nummernkreis-Codes der gleichen Nummerngruppe haben die gleiche Länge.

Nummernkreise
Eine Gruppe von Auftragsnummern oder Belegnummern, die alle mit demselben Nummernkreiscode beginnen.

Nummernkreise identifizieren Aufträge mit bestimmten Merkmalen. So können z. B. alle VK-Aufträge, die von der Abteilung für Großkunden (Large Accounts) bearbeitet werden, mit LA (z. B. LA0000001, LA0000002, LA0000003) beginnen.

Buchungsschema
Das voreingestellte Buchungsschema, das zur Verteilung der Aufwendungen verwendet wird, wenn im Programm Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000) Buchungen für Eingangsrechnungen erfasst werden.

Wenn hier eine Buchungsvorlage angegeben wird und Sie das Programm Buchungen aus Vorlage erstellen (tfgld1204s000) aktivieren, können Sie die Standardaufwandsverteilung generieren.

Wenn dieses Feld leer ist, wird der Wert aus dem Feld Sachkonto genommen.

Sachkonto
Das Sachkonto, das standardmäßig zur Aufwendungsverteilung verwendet wird, wenn keine Buchungsvorlage angegeben ist. Dieser Vorgabewert wird in der ersten Buchungsposition verwendet.
Kreditlimit
Das maximale finanzielle Risiko, das Sie in Bezug auf einen Rechnungsempfänger akzeptieren bzw. bis zu dem Sie versichert sind, oder das ein Rechnungssteller in Bezug auf Ihr Unternehmen akzeptiert.

Während Sie Aufträge generieren, überprüft LN laufend, ob der Gesamtbetrag der generierten und fakturierten Aufträge nicht das Kreditlimit übersteigt. Wird das Kreditlimit überschritten, zeigt LN eine Warnmeldung an.

Voreinstellung

Null (= kein Kreditlimit)

Hinweis
  • Das Kreditlimit kann nicht unter null liegen.
  • Wenn Sie im Feld Abteilung eine Abteilung ausgewählt haben, können Sie kein Kreditlimit festlegen.
Letzte Kreditprüfung am
Sie müssen die Bonität regelmäßig überprüfen. Dieses Feld erfasst Datum und Zeitpunkt der letzten Prüfung.
Zahlungsbedingungen
Die mit dem Handelspartner vereinbarten Zahlungsbedingungen. Dabei handelt es sich um Voreinstellungen, die auf dem Auftrag nach Bedarf geändert werden können.

Definieren Sie die Zahlungsbedingungen im Programm Zahlungsbedingungen (tcmcs0513m000).

Zahlungsbedingungen Rücklieferung
Die für Reklamationsaufträge voreingestellten Zahlungsbedingungen.
Kreditprovision
Die Kreditprovision, die der Handelspartner in Rechnung stellt. Sie können diese Vorgabewerte auf dem Auftrag nach Bedarf ändern.
Kostensatz für Zuschlag verspätete Zahlung
Die Kreditprovisionen für Reklamationsaufträge. Sie können diese Vorgabewerte auf dem Auftrag nach Bedarf ändern.
Zahlungsempfänger
Der Zahlungsempfänger, an den Sie die Zahlungen für Rechnungen leisten, die von diesem Rechnungssteller stammen.
Hinweis

Eine der folgenden Bedingungen muss erfüllt sein:

  • Rechnungssteller und Zahlungsempfänger weisen denselben übergeordneten Handelspartner auf.
  • Der Rechnungssteller ist der übergeordnete Handelspartner für den Zahlungsempfänger.
Zahlungsverfahren
Nach diesem Verfahren werden Zahlungen geleistet (Eingangsrechnung) oder Lastschriften eingezogen (Ausgangsrechnung). Das Zahlungsverfahren legt z. B. den Höchstbetrag, die Art des Fälligkeitsdatums, die Zulässigkeit ausländischer Währungen sowie die Angaben fest, die auf dem Bericht ausgewiesen werden müssen.

Dabei handelt es sich um Standardwerte, die Sie auf dem Auftrag oder der Rechnung je nach Bedarf ändern können.

Zulässige Werte

Die Art des Zahlungsverfahrens muss Zahlung lauten.

Zahlungsverfahren Rücklieferungen

Zulässige Werte

Die Art des Zahlungsverfahrens muss Zahlung lauten.

Zahlungsvereinbarung
Die mit dem Handelspartner vereinbarte Zahlungsvereinbarung.

Zahlungsvereinbarungen werden häufig zusammen mit einer monatlichen Abrechnung verwendet.

Analytisches Unterkonto
Das für diese Unterkontenart vorgegebene Unterkonto, auf das LN die Rechnungsbeträge für den Handelspartner bucht.

Dieses analytisches Unterkonto übersteuert das für den Handelspartner im Modul Kreditorenbuchhaltung festgelegte analytische Unterkonto.