Sendungspositionen (fmlbd3150m000)Mit diesem Programm können Sie Sendungspositionen ansehen und verwalten. Eine Sendung hat eine oder mehrere Sendungspositionen. Sendungen und Sendungspositionen werden mit Hilfe des Frachtzusammenstellungs-Algorithmus oder manuell erstellt. Druckoptionen Im Untermenü "Drucken" im Menü Datei stehen die folgenden Druckoptionen für ausgewählte Sendungen zur Verfügung:
Hinweis Wenn der Wert des Feldes Art Lager lautet, wird der verfügbare Bestand für den Artikel der Sendungsposition in folgenden Feldern angezeigt:
Sendungsposition Die ID-Nummer der Sendung, zu der die Sendungspositionen gehören. Sendungsposition Die Positionsnummer der Sendungsposition. Status Der Status zeigt den Fortschritt der Sendung von der Erstellung in Fracht über die Ausführung in Lagerwirtschaft bis zur Fertigstellung nach der Genehmigung im Modul Kreditorenbuchhaltung des Pakets Finanzwesen an. Stücklistenposition Die ID-Nummer der Komponentenposition. Zusatzkostenposition Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist,, ist die aktuelle Sendungsposition eine Zusatzkostenposition. Wenn für die Waren einer Sendungsposition Frachtzusatzkosten gezahlt werden müssen, wird ein Zusatzkosten-Code mit der Sendungsposition verknüpft. Dafür erstellt LN eine neue Sendungsposition, in der der Zusatzkosten-Code gespeichert wird. Bei dieser neuen Sendungsposition handelt es sich um eine Zusatzkostenposition. Sie wird mit der Sendungsposition verknüpft, in der die Waren aufgeführt sind, für die die Frachtzusatzkosten zu zahlen sind. Frachtplan Der Frachtplan, zu dem die Sendung der Sendungsposition gehört. Ladung Die Ladung, zu der die Sendung der Sendungsposition gehört. Frachtauftragsposition Die ID-Nummer des Frachtauftrags, auf dem die Sendungsposition basiert. Frachtauftragsposition Die Positionsnummer der Frachtauftragsposition, auf der die Sendung basiert. Artikel Der Artikel, der transportiert werden soll. Wenn der Status "Fertig" oder "Abgeschlossen" lautet, hat der Artikel die Bestimmungsadresse erreicht. Lageraktivitäten In Lagerwirtschaft werden Artikel nach Komponente oder nach Hauptartikel verarbeitet. Wenn der Wert in diesem Feld Nach Einzelteil lautet, wird der Ursprungsauftrag, von dem die aktuelle Sendungsposition abgeleitet ist, nach Komponente bearbeitet, und die Sendungsposition enthält Komponentenartikel. Wenn der Ursprungsauftrag nach Hauptartikel bearbeitet wird, enthält die Sendungsposition nur Hauptartikel. Herkunft Die Herkunft des Auftrags, aus dem der Frachtauftrag der aktuellen Sendungsposition stammt. Ursprungsauftrag Die ID-Nummer des Auftrags, aus dem der Frachtauftrag der aktuellen Sendungsposition stammt. Referenz Lieferort Der Ort, an den die Sendung vom Spediteur geliefert werden muss. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Sendungszusammenstellung in Fracht. Hinweis
Lieferort Die zum Code gehörende Bezeichnung. Kundenauftrag Die Kundenauftragsnummer, auf deren Basis die Waren vom Standort des Lieferanten abgeholt werden. Alle Sendungspositionen mit der gleichen Kundenauftragsnummer werden zu einer einzigen Sendung kombiniert. Wenn keine vorhandene Sendung gefunden wird, erstellt LN eine neue Sendung für die Frachtauftragsposition. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Sendungszusammenstellung in Fracht. Sendungsreferenz Die Sendungsreferenz, auf deren Basis die Waren vom Standort des Lieferanten abgeholt werden. Die Sendungsreferenz bestimmt zusammen mit anderen Kriterien, wie die aus dem Lager des Lieferanten entnommenen/abgeholten Waren zu Sendungen gruppiert werden. Artikel mit der gleichen Sendungsreferenz müssen in eine Sendung an den Kunden gruppiert werden. Im Bereich Automotive wird dies Pick-Up-Sheet (PUS) Prozess genannt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Sendungszusammenstellung in Fracht. Hinweis
Text Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, stehen zusätzliche Daten über die aktuelle Sendungsposition zur Verfügung. Um einen Text zu erstellen, klicken Sie auf ![]() Geplante Menge Die zu transportierende Menge der Sendungsposition. Geplante Menge Die Einheit, in der die Menge des Artikels angegeben wird. Bestellmenge Die bestellte Artikelmenge. Die Bestellmenge kann geändert werden, bis die Sendungsposition den Status "In Bearbeitung" erhält. Bestellmenge Die Einheit, in der die Menge des Artikels angegeben wird. Versandmenge Die bestätigte Menge des Artikels, die tatsächlich versendet wird. Diese Menge kann von der Bestellmenge abweichen, z. B. aufgrund nicht ausreichender Ladekapazität, Beschädigungen beim Be- oder Entladen usw. Stücklistenmenge Die Stücklistenmenge des Artikels. Stücklistenmenge Die Einheit, in der die Stücklistenmenge angegeben wird. Bestellmenge Die bestellte Menge für den Hauptartikel. Dieses Feld wird ausgefüllt, wenn für den Artikel eine Stückliste vorhanden ist. Geplante Menge Die geplante Menge für den Hauptartikel. Dieses Feld wird ausgefüllt, wenn für den Artikel eine Stückliste vorhanden ist. Versandmenge Die versendete Menge für den Hauptartikel. Dieses Feld wird ausgefüllt, wenn für den Artikel eine Stückliste vorhanden ist. Bestellmenge Die Bestellmenge, ausgedrückt in der Bestandseinheit. Geplante Menge Die geplante Menge, ausgedrückt in der Bestandseinheit. Versandmenge Die Versandmenge, ausgedrückt in der Bestandseinheit. Gelieferte Menge Die Menge der Waren, die an den Standort des Kunden geliefert wurde. Diese Menge wird in der Bestandseinheit ausgedrückt. Als Voreinstellung fügt Lagerwirtschaft in dieses Feld für ausgehende Sendungspositionen die Versandmenge und für eingehende Sendungspositionen die WE-Menge ein. Wenn die Sendungsposition nicht mit Lagerwirtschaft verknüpft ist, wird der Status der Sendungsposition im Programm Lieferung/Wareneingang bestätigen (fmlbd3252m000) manuell geändert. Wenn der Status in Versendet geändert wird, werden in die Felder Versandmenge, Geplante Menge und "Versendete Kapazität" als Voreinstellung die Werte aus den Feldern Geplante Menge und "Geplante Kapazität" eingefügt. Wenn der Status in Fertig geändert wird, werden in die Felder Gelieferte Menge und "Gelieferte Kapazität" als Voreinstellung die Werte aus den Feldern Versandmenge und "Versendete Kapazität" eingefügt. Wenn der Status einer Sendungsposition Fertig lautet, kann dieses Feld manuell geändert werden. Sie können die gelieferte Menge eingeben, wenn Sie die entsprechenden Daten vom Kunden erhalten haben. Beschädigte Menge Die Menge, die beim Laden, beim Transport oder beim Entladen beschädigt wurde. Sie können die gelieferte Menge manuell eingeben, wenn Sie die entsprechenden Daten vom Spediteur erhalten haben. Grund für Beschädigung Der Code für den Grund der Beschädigung. Versandlager Das Lager, aus dem die Waren entnommen werden. Vorhandener Bestand Die tatsächliche Menge von Waren in einem oder mehreren Lägern (inklusive des gesperrten Bestands). Voreinstellung Dieses Feld wird standardmäßig mit dem Wert des Feldes Vorhandener Bestand im Programm Artikelbestand (tcibd1500s100) ausgefüllt. Bestandseinheit Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter. Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können. In Produktion/Bestellt Die geplanten Wareneingänge. Der Bestand ist eingegangen und der Einlagerungsvorschlag wurde generiert, aber noch nicht freigegeben. Diese Menge ist im verfügbaren Bestand enthalten. Voreinstellung Dieses Feld wird standardmäßig mit dem Wert des Feldes Bestellte Menge im Programm Artikelbestand (tcibd1500s100) ausgefüllt. Reservierter Bestand Bestand in allen Lägern, der für ausgehende Auftragspositionen reserviert ist. Nach Versand des Bestands, also nach Verlassen des Lagers, wird die Reservierung gelöscht. Wird auch als Standardreservierung oder weiche Reservierung bezeichnet. Siehe auch "Reservierter Bestand (auf Lagerplatzebene)". Siehe auch Lagerplatzbestandsreservierung Voreinstellung Dieses Feld wird standardmäßig mit dem Wert des Feldes Reservierter Bestand im Programm Artikelbestand (tcibd1500s100) ausgefüllt. Fest reservierter Bestand Eine Warenmenge, die gesperrt ist. Gesperrter Bestand entsteht, wenn der Lagerplatz, die Charge, die Zone oder der Bestandspunkt gesperrt ist. Bestände können aus verschiedenen Gründen gesperrt werden, zum Beispiel zur Prüfung oder für die Inventur. Wenn ein Lagerplatz für alle Buchungen gesperrt ist, entspricht die gesperrte Menge dem vorhandenen Bestand. Der Bestand auf einem Lagerplatz kann nur vollständig gesperrt werden. Voreinstellung Dieses Feld wird standardmäßig mit dem Wert des Feldes Fest reserviert im Programm Artikelbestand (tcibd1500s100) ausgefüllt. Gewicht Das Gesamtgewicht der geplanten Waren, die in der aktuellen Sendungsposition aufgeführt sind. Gewicht Die Einheit, in der das Gewicht ausgedrückt wird. Volumen Das Gesamtvolumen der Waren der aktuellen Sendungsposition. Volumen Die Einheit, in der das Volumen der Waren der Sendungsposition angegeben wird. Grundfläche Die Gesamtgrundfläche der Waren der Sendungsposition. Grundfläche Die Einheit, in der die Grundfläche ausgedrückt wird. Stück Die Gesamtmenge der Einheit für Stück für die Waren, die in der Sendungsposition aufgeführt sind. Gewicht Das tatsächliche Gewicht der Waren der Sendungsposition. Dies ist das Gewicht der Waren, nachdem die Sendungsposition in Lagerwirtschaft den Status "Bestätigt" erhalten hat. Wenn die Leistungsverrechnung auf dem Gewicht basiert, muss dieser Wert größer als null sein, nachdem die Sendungsposition den Status "Versendet" erhalten hat. Volumen Das Gesamtvolumen der versendeten Waren. Der Wert in diesem Feld wird aus der Versandmenge und dem geplanten Volumen abgeleitet. Es handelt sich um das Volumen der Waren, nachdem die Sendungsposition in Lagerwirtschaft den Status "Bestätigt" erhalten hat, vorausgesetzt, die Sendung basiert nicht auf manuell erstellten Frachtaufträgen. Wenn die Leistungsverrechnung auf dem Volumen basiert, muss dieser Wert größer als null sein, nachdem die Sendungsposition den Status Versendet erhalten hat. Grundfläche Die Gesamtgrundfläche der versendeten Waren. Der Wert in diesem Feld wird aus der Versandmenge und der geplanten Grundfläche abgeleitet. Es handelt sich um die Grundfläche der Waren, nachdem die Sendungsposition in Lagerwirtschaft den Status "Bestätigt" erhalten hat, vorausgesetzt, die Sendung basiert nicht auf manuell erstellten Frachtaufträgen. Wenn die Leistungsverrechnung auf der Grundfläche basiert, muss dieser Wert größer als null sein, nachdem die Sendungsposition den Status "Versendet" erhalten hat. Stück Die Gesamtmenge der Einheit für Stück für die Waren, die in der Sendungsposition aufgeführt sind. Der Wert in diesem Feld wird aus der Versandmenge und dem Wert im Feld Stück abgeleitet. Es handelt sich um die Menge der Einheit für Stück der Waren, nachdem die Sendungsposition in Lagerwirtschaft den Status "Bestätigt" erhalten hat, vorausgesetzt, die Sendung basiert nicht auf manuell erstellten Frachtaufträgen. Gewicht Das Gesamtgewicht der Waren, die an den Standort des Kunden geliefert wurde. Der Wert in diesem Feld wird aus der gelieferten Menge und dem versendeten Gewicht abgeleitet. Volumen Das Gesamtvolumen der Waren, die an den Kunden geliefert wurden. Der Wert in diesem Feld wird aus der gelieferten Menge und dem versendeten Volumen abgeleitet. Grundfläche Die Gesamtgrundfläche der Waren, die an den Kunden geliefert wurden. Der Wert in diesem Feld wird aus der gelieferten Menge und der versendeten Grundfläche abgeleitet. Stück Die Gesamtmenge der Einheiten für Stück der Waren, die an den Kunden geliefert wurden. Der Wert in diesem Feld wird aus der gelieferten Menge und dem Feld Versendete Stückzahl abgeleitet. Einheit für Stück Die Einheit für Stück für die Sendungsposition. Geplante Menge Eine Menge nach Einheit, anhand derer Sie Frachttarife definieren können. Sie können eine der im Paket Allgemeine Daten definierten Einheiten auswählen. Viele Frachttarife basieren auf Entfernung und Gewicht. Mit zusätzlichen Mengen/Einheiten können Sie Tarife definieren, die auf anderen Einheiten (z. B. Volumen) oder auf Kombinationen von Entfernung, Gewicht und anderen Einheiten basieren. Beispiel 1 Frachttarif nach zusätzlicher Menge/Einheit: Zusätzliche Tarifmenge: 1 Palette, Entfernung: 1.000 km Betrag nach Entfernung: 10 Beispiel 2 Frachttarife nach Kombinationen von Einheiten nach Entfernung/Zone: Gewicht: 10 kg Zusätzliche Tarifmenge: 1 m³ Schwellenart: Mindestwert:
In diesem Beispiel basieren die Frachttarife auf Entfernung nach Gewicht und Volumen. Sendung S0001, von Amsterdam nach Rotterdam, Daten: Entfernung: 70 km, Gewicht: 50 kg, Volumen: 7 m³ Die Frachtkosten für Sendung S0001 werden wie folgt berechnet: 10 * 70 (Entfernung) + 5 * 50 (Gewicht) + 5 * 7 (Volumen) = 985 Geplante Menge Eine Menge nach Einheit, anhand derer Sie Frachttarife definieren können. Sie können eine der im Paket Allgemeine Daten definierten Einheiten auswählen. Viele Frachttarife basieren auf Entfernung und Gewicht. Mit zusätzlichen Mengen/Einheiten können Sie Tarife definieren, die auf anderen Einheiten (z. B. Volumen) oder auf Kombinationen von Entfernung, Gewicht und anderen Einheiten basieren. Beispiel 1 Frachttarif nach zusätzlicher Menge/Einheit: Zusätzliche Tarifmenge: 1 Palette, Entfernung: 1.000 km Betrag nach Entfernung: 10 Beispiel 2 Frachttarife nach Kombinationen von Einheiten nach Entfernung/Zone: Gewicht: 10 kg Zusätzliche Tarifmenge: 1 m³ Schwellenart: Mindestwert:
In diesem Beispiel basieren die Frachttarife auf Entfernung nach Gewicht und Volumen. Sendung S0001, von Amsterdam nach Rotterdam, Daten: Entfernung: 70 km, Gewicht: 50 kg, Volumen: 7 m³ Die Frachtkosten für Sendung S0001 werden wie folgt berechnet: 10 * 70 (Entfernung) + 5 * 50 (Gewicht) + 5 * 7 (Volumen) = 985 Geplanter Frachtwert Der Wert der zu transportierenden Waren. Der Wert in diesem Feld wird dem Frachtauftrag entnommen, auf dem die Sendungsposition basiert. Versendeter Frachtwert Der Wert der zu transportierenden Waren. Der Wert in diesem Feld wird dem Frachtauftrag entnommen, auf dem die Sendungsposition basiert. Geplanter Frachtwert Die Währung, in der der Frachtwert angegeben wird. Veranschlagte Frachtkosten Die veranschlagten Frachtkosten der Sendungsposition. Die veranschlagten Frachtkosten werden aus den Spediteur-Abkommen abgeleitet, die im Modul LN Preisfindung verwaltet werden, oder sie können manuell eingegeben werden. Die Währung, in der die veranschlagten Frachtkosten angegeben werden, ist diejenige des Lieferanten des Spediteurs, der für die aktuelle Sendungsposition ausgewählt wurde. Für Rechnungsbetrag neu berechnen Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, müssen die Frachtkosten aufgrund von Teil- oder Überlieferungen manuell neu berechnet werden. Ist-Kosten Fracht Die veranschlagten Frachtkosten, die von einem Anwender für eine Ladung oder einen Frachtauftrags-Cluster auf Endgültige Ist-Kosten gesetzt wurden; oder der Ist-Betrag, der der Versandabteilung von einem Spediteur für den Transport bestimmter Waren in Rechnung gestellt wurde. Endgültige Ist-Kosten Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich um die Ist-Kosten der Spediteurrechnung, die von Finanzwesen für die aktuelle Sendungsposition genehmigt wurden. Wenn die Fakturierung nicht auf einer Spediteurrechnung basiert, wird dieses Kontrollkästchen markiert, wenn die veranschlagten Kosten für die Ladung, zu der die Sendungsposition gehört, als endgültige Ist-Kosten definiert werden. Text Sendungsposition Der Text zur aktuellen Sendungsposition. Um diesen Text zu bearbeiten oder einen neuen zu schreiben, klicken Sie auf ![]()
Auf "Ignoriert" setzen Mit diesem Befehl können Sie ausgewählte Sendungspositionen auf Ignoriert setzen. Sendungspositionen mit dem Status Ignoriert werden nicht weiter bearbeitet und können gelöscht werden. Sie müssen z. B. in folgenden Situationen eine Sendungsposition auf Ignoriert setzen:
Hinweis: Ladungen und Sendungen werden in Lagerwirtschaft automatisch auf Ignoriert gesetzt, wenn Sie die Menge der Sendung oder Ladung im zugehörigen Lagerauftrag nicht angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Geplante Ladungen/Sendungen - Status. Sie können Sendungspositionen mit dem Status Ignoriert löschen, indem Sie die gewünschte Position auswählen und den Befehl "Datensatz löschen" verwenden. Ganze Sendungen oder Ladungen mit dem Status Ignoriert können Sie nicht löschen. Eine Sendung ist gelöscht, wenn ihre Sendungspositionen gelöscht sind; eine Ladung ist gelöscht, wenn ihre Sendungen gelöscht sind. Sendungen drucken Ruft das Programm Sendungen drucken (fmlbd3400m000) auf. LN ruft dieses Programm standardmäßig zum Drucken des Berichts auf.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||