Lagerbestandsberichte

Verwenden Sie Lagerbestandsberichte, um verschiedene Arten von Berichten und Abfragen für Bestände, bestimmte Bestandsbuchungen und kumulierte Artikelentnahmen nach Periode und Lager zu erstellen. Außerdem können Sie die aktuelle Bestandspositionen für verschiedene Bestandsniveaus und diverse Entitäten erfassen.

Jede Bestandsposition wird auf den folgenden Bestandsniveaus erfasst:

  • Artikel
  • Läger
  • Lagerplatz
  • Bestandsdatum
  • Charge
  • ID-Nummer

Der Bestand wird für die folgenden Entitäten angezeigt:

Mit der Chargenverwaltung können Sie die Herkunft von ein- und ausgehenden Chargen und Artikeln mit ID-Nummer ermitteln sowie feststellen, an welchem Lagerplatz diese verwendet werden.

Buchungen, die Bestandspositionen oder -bewegungen in einem Lager beeinflussen, werden erfasst und archiviert. Diese Daten können Sie verwenden, um die Bestandsbewegung zurückzuverfolgen.

  • Negativer Bestand wird für eine bestimmte Entität angezeigt: Wenn Sie negativen Bestand zulassen, können Sie Waren für einen Auftrag liefern, wenn diese zwar physisch vorhanden sind, jedoch noch nicht in LN erfasst wurden.

  • Mit LN können Sie Ausschussbestand in einem Lager einlagern und bearbeiten. Ausschussbestand kann auch auf einem bestimmten Lagerplatz, einem so genannten Lagerplatz für Ausschuss, gelagert und bearbeitet werden. LN bearbeitet den Ausschussbestand gemäß den in der ursprünglichen Bestellung und Bestellposition festgelegten Angaben.

  • Die Bestandsdisposition ist ein andere Methode zum Umgang mit Ausschussbestand. Nachdem eingegangene Artikel beim ersten Mal abgelehnt wurden, können Sie Folgeaktivitäten wie Verschrotten, Überarbeiten oder Zurücksenden verwalten oder den Bestand im Ist-Zustand verwenden.

  • Mit der Chargen verwaltung können Sie die Herkunft ein- und ausgehender Chargen verfolgen und herausfinden, wo diese Chargen verwendet werden. Sie können Informationen zu den einzelnen Chargen erfassen, z. B. Chargennummer, Lieferant, Hersteller und Zertifikatsnummer. Diese Angaben dienen der Qualitätssicherung. Wenn der Artikel nicht chargenverwaltet ist, werden im Lagerbestand keine Gültigkeitseinheiten erfasst. Es gibt zwei Arten der Chargenverwaltung:

    • Chargenverwaltung (im Bestand)

      Das Verfahren Chargenverwaltung (im Bestand) bietet viele Details. LN erstellt für die einzelnen Chargen separate Wareneingangspositionen, Einlagerungsvorschlagspositionen, Auslagerungsvorschlagspositionen und Sendungspositionen. Der genaue Lagerplatz der Charge im Bestand ist ebenfalls bekannt. Dieses Verfahren kann zu einem hohen Verwaltungsaufwand führen, wenn bei den Chargenmengen Fehler gemacht wurden. Daher eignet sich dieses Verfahren weniger für Artikel mit hohem Volumen und niedrigem Wert (z. B. Schrauben und Muttern).

    • Die Chargenverwaltung (nicht im Bestand) ist eine Sonderform der Chargenverwaltung für Artikel mit hohem Volumen und niedrigem Wert. Wenn Sie auf einen Artikel das Verfahren "Chargenverwaltung (nicht im Bestand)" anwenden, erfasst LN nicht den Bestand für jede einzelne Kombination aus Charge/Lager und Lagerplatz. Sie können weiterhin Informationen zu den einzelnen Chargen erfassen, z. B. Chargennummer, Lieferant, Hersteller und Zertifikatsnummer. Diese Daten dienen zur Qualitätssicherung.

  • Der Grund für die Nachverfolgung von Artikeln anhand von ID-Nummern ergibt sich aus den Kosten für die Artikel. Je teurer der Artikel ist, desto genauer möchten Sie den Artikel über die gesamte Lebensdauer überwachen.

    Im Allgemeinen werden teure Artikel in relativ geringen Mengen produziert und abgewickelt, während der Warenfluss für preiswertere Artikel größere Mengen betrifft. In LN wird dieses Konzept in Szenarien mit geringen und hohen Volumina umgesetzt, die verschiedene Optionen zum Erfassen und Verfolgen von Artikel mit ID-Nummer bieten.