| Lagerbestandsplanung und AnalyseSämtliche Anforderungen für Bestandsentnahmen, Wareneingänge, Umbuchungen oder Artikelumlagerungen, die aus anderen Paketen stammen, führen zu geplanten Bestandsbuchungen im Modul Lagerbestandsplanung. Wenn die geplanten Bestandsbuchungen tatsächliche Bestandsbuchungen zur Folge haben, wird ein Lagerauftrag generiert. Eine feste Bestandsreservierung ermöglicht Ihnen die Reservierung von Bestand für bestimmte Aufträge. Feste Bestandsreservierungen können storniert werden. Sie können die Funktion auch für Reservierungen und auftragsbezogene Festreservierungen nutzen, um Bestand Aufträgen zuzuordnen, sofern diese Funktion in Ihrem Unternehmen verwendet wird. Holprinzip (einzeln) ist eine Steuerung nach dem Holprinzip, die die Lieferung von Artikeln an Produktionsläger regelt. Ein bestimmter Produktionsauftrag ruft für ein bestimmtes Fertigungsteil die erforderlichen Artikel aus einem Lieferlager in das Produktionslager ab. Zwischen dem Produktionsauftrag, für den die Artikel benötigt werden, und dem Lagerauftrag, der die Lieferung der benötigten Artikel an das Produktionslager regelt, wird eine direkte Verknüpfung hergestellt. Verwenden Sie Vorschläge zum Auffüllen von EK-Artikeln und Fertigungsartikeln auf Basis des Auftragshorizonts und des Meldebestands. Auftragsvorschläge werden für Bestandsauffüllungen auf Artikelebene verwendet. Für Bestandsauffüllungen auf Lagerebene können Sie Aufträge für den zeitabhängigen Meldebestand nutzen. Die ABC-Analyse ist das logistische Verfahren für die Bestandsbewertung. Mit der ABC-Analyse können Sie die Artikel auf Basis der Prioritätsebene und der Häufigkeit ihrer Nutzung klassifizieren. Eine Unverkäuflichkeitsanalyse ist ein alternatives Verfahren für die Bestandsbewertung. Die Unverkäuflichkeitsanalyse berechnet die Umsatzhäufigkeit, die mit dem Unverkäuflichkeitsprozentsatz verglichen wird. Diese Berechnung führt zu einer Einteilung der Artikel in zehn Kategorien, wobei die beste Kategorie das größte Verhältnis zwischen tatsächlicher Entnahme und vorhandenem Bestand aufweist. Das für zukünftige Perioden erwartete Bedarfsniveau. Die Bedarfsprognose basiert auf historischen Bedarfsdaten und kann zur Bestimmung des optimalen Sicherheitsbestands bzw. Meldebestands verwendet werden. Der Sicherheitsbestand ist der Pufferbestand, der benötigt wird, um Schwankungen des Bedarfs und der Lieferzeit auszugleichen. Im Allgemeinen ist der Sicherheitsbestand eine Bestandsmenge, die dem Ausgleich von Schwankungen bei Angebot und Nachfrage dient. Im Zusammenhang mit der Hauptproduktionsplanung ist der Sicherheitsbestand zusätzlicher Bestand und zusätzliche Kapazität zum Ausgleich von Prognosefehlern und kurzfristigen Änderungen bei Rückständen. Im Folgenden werden die verfügbaren Bedarfsprognoseverfahren dargestellt: - Gleitender Durchschnitt
- Exponenzielle Glättung
- Vorjahreskalkulation
- Letzter Periodenbedarf
| |