Bestandskostenerfassung

Mithilfe der Bestandsanalyse führen Sie die folgenden Analysen durch:

  • Die Differenz zwischen dem Bewertungsbetrag, der nach dem Wareneingang erfasst wurde, und dem aktualisierten Wert für diesen Wareneingang. Die Verarbeitung von Bestandsabweichungen führt zu kaufmännischen Buchungen, die das Zwischenkonto für Abweichungen löschen und, wenn möglich, die Abweichung dem Bestand zuweisen.

    Eine Bestandsabweichung kann entstehen, wenn Folgendes zutrifft:

    • Der WE-Preis hat sich nach Bestätigung des Wareneingangs geändert.
    • Der Rechnungspreis weicht vom WE-Preis ab.
    • Der Produktionsauftrag wird abgeschlossen, und die nachkalkulierten Herstellkosten weichen von den vorkalkulierten Herstellkosten ab.
  • Sie können in LN unterschiedliche Bewertungsverfahren wie die Standardherstellkosten (SHK) oder die Durchschnittsbewertung (MAUC) zur Bestandsbewertung einsetzen. Jedes Bewertungsverfahren führt zu einem bestimmten Bestandswert im Buch.

  • Die Durchschnittsbewertung (MAUC) ist ein Bestandsbewertungsverfahren, das zum Zweck der Buchhaltung eingesetzt wird. Die Durchschnittsbewertung ist der Durchschnittswert für jede Einheit des aktuellen Bestands. Der Bestand wird gegen den durchschnittlichen Wareneingangspreis bewertet. Für jeden neuen Wareneingang wird die Durchschnittsbewertung aktualisiert. Zur Berechnung des Bestandswerts für einen Artikel greift das Bestandsbewertungsverfahren "Durchschnittsbewertung (MAUC)" auf alle Buchungsschlüssel zurück. Die Durchschnittsbewertung (MAUC) ist das kaufmännische Verfahren zur Bestandsbewertung.

  • Bestandswert

    Mit der Kontextanwendung können Sie das Balkendiagramm für Bestandswerte nach Lager oder nach Artikelgruppe für ein bestimmtes Lager anzeigen.

  • Bestandsumschlag

    Mit der Kontextanwendung können Sie das Balkendiagramm für Bestandsumschlag nach Lager oder nach Artikelgruppe für ein bestimmtes Lager anzeigen.