EDI-Dokument "Rechnung"

Das EDI-Dokument "Rechnung" beschreibt die Fakturierung und Zahlung von Waren und beinhaltet die folgenden EDI-Nachrichten:

[...]

Die Rechnungsnachricht (INV) ist das Ergebnis der Fakturierung im Paket Fakturierung. Rechnungen können elektronisch über das Paket Fakturierung an den Handelspartner gesendet werden. Die Rechnungsnachricht (INV) kann im Modul Kreditorenbuchhaltung im Paket Finanzwesen empfangen werden.

Die Zahlungsavis-Nachricht (RAD) wird beim Ablauf für DFÜ-Kontoauszüge im Modul Zahlungswesen im Paket Finanzwesen empfangen. Ein Zahlungsavis enthält Daten zu den Transaktionen, die durch eine Zahlung beglichen werden; diese Daten werden von der Verkäuferfirma an die Käuferfirma gesendet.

Die Fakturierung und der Ablauf für DFÜ-Kontoauszüge umfassen eine Reihe von Schritten. In diesem Dokument werden nicht alle Schritte erläutert, sondern nur diejenigen, die die Generierung und Verarbeitung der Nachrichten für Rechnung (INV) und Zahlungsavis (RAD) betreffen.

Rechnung (INV)

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Rechnungs-Nachricht (INV) zu generieren:

  1. Nach der Freigabe der Rechnungsdaten in das Paket Fakturierung erstellen Sie einen Rechnungslauf im Programm Rechnungsläufe (cisli2100m000).
  2. Im Programm Rechnungen zusammenstellen/drucken/buchen (cisli2200m000) können Sie den Rechnungslauf verarbeiten; dazu gehört auch die Zusammenstellung der Rechnung für die freigegebenen Daten und das Drucken der Ursprungsrechnung. Sie können die Rechnung auch im Programm Rechnungen drucken (cisli2400m000) drucken. Durch das Drucken der Ursprungsrechnung wird die Rechnung (INV) für die EDI-Übermittlung vorbereitet.

Zahlungsavis (RAD)

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Zahlungsavis-Nachricht (RAD) zu generieren und zu verarbeiten:

  1. Im Programm Zahlungsavise (tfcmg2150m000) können Sie die Zahlungsavis-Nachrichten (RAM) überprüfen und Nachrichten mit dem Status Konvertiert hinzufügen oder ändern, falls erforderlich.
  2. Im Programm Kontoauszüge abgleichen (tfcmg5210m000) können Sie die konvertierten Zahlungsavis-Nachrichten (RAD) automatisch mit den offenen Rechnungen/Artikeln abgleichen. Der abglichene Zahlungsavis wird dann mit den eingegangenen DFÜ-Kontoauszügen abgeglichen, um die offenen Posten auszuziffern.

Der Import von Saldenbestätigungen von Banken und der Abgleich der Summe der Zahlungseingänge mit offenen Posten kann zu einer erheblichen Zeitersparnis bei der Verarbeitung von Bankbuchungen und dem Ausziffern von Konten beitragen.

Rechnung (INV)

Nachdem Sie die Waren an den Kunden, die Käuferfirma, versendet, den Auftrag in das Paket Fakturierung übertragen und einen Zahlungslauf erstellt haben, können Sie die Rechnungsnachricht (INV) in den Programmen Rechnungen zusammenstellen/drucken/buchen (cisli2200m000) oder Rechnungen drucken (cisli2400m000) für die EDI-Übertragung vorbereiten.

Wenn das Kontrollkästchen Ausgehende Nachrichten vor Verbindungsaufbau generieren im Programm Netze (ecedi0120s000) markiert ist, können Sie die ausgehende Nachricht im Programm Direkte Netzkommunikation (ecedi7205m000) generieren und einen Bericht mit den generierten Nachrichten erstellen lassen. Wenn Sie die Option zum Generieren von ausgehenden Nachrichten vor dem Verbindungsaufbau im Programm Netze (ecedi0120s000) nicht verwenden, können Sie die ASCII-Dateien für ausgehende Nachrichten im Programm EDI-Nachrichten generieren (ecedi7201m000) erstellen.

Externe EDI-Nachrichten werden im Unterverzeichnis "appl_from" für das Netz abgespeichert, die Übersetzungssoftware liest die Nachrichten dann ein. Interne EDI-Nachrichten müssen nicht übersetzt werden und werden im Unterverzeichnis "appl_comm" abgespeichert, das für ausgehende und eingehende Nachrichten verwendet wird.

Im Programm Direkte Netzkommunikation (ecedi7205m000) können Sie die Rechnungsnachricht (INV) von einem Lieferanten, der Verkäuferfirma, empfangen. Eine Eingangsrechnung wird erstellt, außerdem werden zwei Berichte generiert. Im Bericht Anmerkungen in kopierten Nachrichten werden die generierten Rechnungsnummern und die entsprechenden Anmerkungen aufgeführt. Im Bericht EDI-Eingangsrechnungen werden die fakturierte Menge und Beträge auf Positionsebene sowie, falls vorhanden, die Steuerbeträge nach USt-Code-ID aufgeführt.

Wenn ein Wareneingang vor dem Empfang der Rechnungsnachricht (INV) erfolgt, wird die Rechnung automatisch abgeglichen. Wenn die Rechnungsnachricht vor dem Wareneingang für den Auftrag eingeht, bleibt die Eingangsrechnung unabgIichen und kann bei Eingang der Waren manuell abgeglichen werden.

Der Abgleich der Rechnung kann im Rechnungskopf oder in der Rechnungsposition erfolgen, dies ist abhängig von den Daten, die in der eingehenden Eingangsrechnungsnachricht empfangen wurden:

  • Rechnungsabgleich im Rechnungskopf
    Für den Rechnungsabgleich auf Kopfebene muss das Kontrollkästchen Automatischer Abgleich im Programm Parameter Kreditorenbuchhaltung (tfacp0100m000) markiert sein. Wenn die empfangene Nachricht eine gültige Kundenbestellnummer im Rechnungskopf und keine Positionsdaten enthält, wird der gesamte Auftrag für alle Auftragspositionen abgeglichen, für die Waren eingegangen sind. Wenn der Toleranzwert überschritten wird, bleibt die gesamte Eingangsrechnung unabgeglichen.
  • Rechnungsabgleich in den Rechnungspositionen
    Wenn die empfangene Nachricht Auftragspositionsdaten enthält, wird jede Rechnungsposition mit den enthaltenen Kundenauftragspositionen abgeglichen, für die Waren eingegangen sind. Die Rechnungspositionen, für die Waren noch nicht eingegangen sind, bleiben unabgeglichen.

Im Programm Eingangsrechnungen abgleichen/genehmigen (tfacp2107m000) können Sie die empfangenen Rechnungsdaten einsehen.

Zahlungsavis (RAD)

Sie können die Zahlungsavis-Nachricht (RAD) von Ihrem Kunden (Zahlungsleistender) im Programm Direkte Netzkommunikation (ecedi7205m000) empfangen. In diesem Programm wird die RAD-Nachricht aus dem Verzeichnis "appl_to directory" eingelesen, nachdem die ASCII-Datei von der Übersetzungssoftware in dem Verzeichnis abgelegt wurde.

Nach dem Empfang der Zahlungsavis-Nachricht (RAD) wird eine Zahlungsavis-Nachricht (Zahlungseingang) zusammen mit dem Bericht Anmerkungen in kopierten Nachrichten erstellt. In diesem Bericht werden die generierten Belegnummern und entsprechende Anmerkungen aufgeführt.

Im Programm Zahlungsavise (tfcmg2150m000) können Sie die empfangenen Daten einsehen, um ausgehend von den Daten weitere Schritte vorzunehmen.