EDI-Dokument "Abruf"

Das Dokument "Abruf" beschreibt die Verarbeitung von EDI-Nachrichten, die in einer Supply-Chain-Umgebung verwendet werden, in der EK-Lieferabrufe für die Übermittlung von Bedarfen an die Verkäuferfirma eingesetzt werden.

EK-Lieferabrufe stellen einen Zeitplan für geplante Bedarfe dar, und unterstützen langfristige Einkaufsaktivitäten mit häufigen Lieferungen. EK-Lieferabrufe werden anstelle von normalen Bestellungen verwendet, wenn Liefertermine und -zeitpunkte für Materialbedarfe detaillierter angegeben werden müssen. EK-Lieferabrufe werden jeweils für einen Artikel erstellt und in einer EK-Freigabe an den Lieferanten gesendet.

EK-Lieferabrufe

Die folgenden EK-Lieferabrufarten sind verfügbar:

  • Abruf nach dem Bringprinzip
    Eine Liste mit zeitabhängigen Bedarfen, die von einem zentralen Planungssystem generiert wird, z. B. Unternehmensplanung oder Projekt, und an den Lieferanten gesendet werden. Abrufe nach dem Bringprinzip enthalten eine Prognose für langfristige und tatsächliche Aufträge für kurzfristige Zeiträume. Ein Abruf nach dem Bringprinzip wird auch als nicht-referenzierter Abruf bezeichnet.
  • Abruf mit Holprinzip-Prognose
    Eine Liste zeitabhängig geplanter Bedarfe, generiert durch Unternehmensplanung, die an den Lieferanten gesendet wird. Abrufe mit Holprinzip-Prognose werden nur für Prognosezwecke verwendet. Um Artikel zu bestellen, muss ein Abruf nach dem Holprinzip mit der gleichen Abrufnummer wie der Abruf mit Holprinzip-Prognose generiert werden. Ein Abruf mit Holprinzip-Prognose wird, genauso wie ein Abruf nach dem Bringprinzip, ebenfalls als nicht-referenzierter Abruf bezeichnet.
  • Holprinzip-Abruf
    Eine Liste zeitabhängiger bestimmter Bedarfe von Einkaufsartikeln, ausgelöst aus den Modulen Montageverwaltung, Produktion oder dem Paket Lagerwirtschaft (KANBAN, zeitabhängiger Meldebestand). Ein Holprinzip-Abruf ist ein referenzierter Abruf.
EK-Freigaben

Der EK-Lieferabruf kann mithilfe der folgenden EK-Freigaben gesendet werden:

  • Lieferabruf
    Ein Abruf mit Prognosedaten zu Versandzeiten, Lieferzeiten und Mengen. Im Allgemeinen kann ein Lieferabruf als Planfreigabe betrachtet werden. Für Abrufe nach dem Bringprinzip kann der Lieferabruf auch den tatsächlichen Auftrag enthalten. In diesem Fall wird der Abruf auch als Lieferabruf mit Versandfähigkeiten bezeichnet. Ein Lieferabruf kann Abrufe nach dem Bringprinzip oder Abrufe nach dem Holprinzip beinhalten.
  • VK-Feinabruf
    Ein Abruf mit Detailangaben zu Versand- und Lieferzeiten sowie Mengen. Ein Feinabruf erleichtert das Just-In-Time (JIT)-Management. Ein VK-Feinabruf kann Abrufe nach dem Bringprinzip oder Holprinzip-Abrufe beinhalten.
  • Produktionssynchroner Abruf
    Eine Ergänzung zum Lieferabruf oder zum VK-Feinabruf mit genauen Daten zur Produktion oder zu Lieferungen der Bedarfe. In diesem Abruf können die Fertigungs- oder Lieferfolge, der Auftrag, der Ort und der Zeitpunkt der Entladung nach der Anlieferung enthalten sein. Ein produktionssynchroner Abruf kann nur Abrufe nach dem Holprinzip enthalten.

Als Folge enthält das Dokument "Abruf" die folgenden EDI-Nachrichten:

  • MRL
    Lieferabruf
  • SHP
    VK-Feinabruf
  • SEQ
    Produktionssynchroner Abruf

[...]

Vorbereiten von EDI-Nachrichten für Abrufe nach dem Bringprinzip

So bereiten Sie EDI-Nachrichten für Abrufe nach dem Bringprinzip in einer EK-Freigabe vor:

  1. Erstellen Sie einen EK-Lieferabrufkopf im Programm EK-Lieferabrufe (tdpur3110m000) und EK-Lieferabrufpositionen im Programm EK-Lieferabruf - Positionen (tdpur3111m000).
  2. Erstellen Sie eine EK-Freigabeposition im Programm Freigabepositionen generieren (tdpur3222m000).
  3. Genehmigen Sie die EK-Freigabeposition im Programm Freigabepositionen genehmigen (tdpur3222m100).
  4. Drucken Sie die EK-Freigabe im Programm EK-Freigaben drucken (tdpur3422m000), dabei müssen die Kontrollkästchen Abschlussbericht und EDI-Nachrichten vorbereiten markiert sein.
Hinweis
  • Wenn das Kontrollkästchen EDI-Nachricht direkt freigeben im Programm Logistikdaten für EK-Vertragsposition (tdpur3102m000) oder im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) markiert ist, bereitet LN die EDI-Nachrichten automatisch vor, wenn eine EK-Freigabe im Programm EK-Freigaben (tdpur3120m000) den Status Geplant erhält.
  • Im Programm Direkte Netzkommunikation (ecedi7205m000) können Sie die ausgehende Nachricht generieren. In einem Bericht werden die generierten Nachrichten aufgeführt. Die ausgehenden Nachrichten für einen externen EDI-Handelspartner werden im Verzeichnis "appl_from" abgespeichert, so dass sie von der Übersetzungssoftware eingelesen werden können.
  • Nähere Informationen zu Freigabearten, Anforderungsarten und entsprechenden EDI-Nachrichten finden Sie unter Freigabearten für EK-Lieferabrufe.
Vorbereiten von EDI-Nachrichten für Abrufe mit Holprinzip-Prognose

Ein Abruf mit Holprinzip-Prognose kann nur im Programm Auftragsplanung generieren (cprrp1210m000) im Paket Unternehmensplanung generiert und nicht manuell erstellt werden. Ausgehend von den Parametern und Auslösern werden die folgenden Schritte automatisch ausgeführt, um EDI-Nachrichten für Abrufe mit Holprinzip-Prognose in einer EK-Freigabe vorzubereiten:

  1. Im Programm EK-Lieferabrufe (tdpur3110m000) wird ein EK-Lieferabrufkopf generiert, im Programm EK-Lieferabruf - Positionen (tdpur3111m000) werden EK-Lieferabrufpositionen generiert.
  2. Im Programm Freigabepositionen generieren (tdpur3222m000) wird eine EK-Freigabeposition generiert.
  3. Die EK-Freigabeposition wird im Programm Freigabepositionen genehmigen (tdpur3222m100) genehmigt.
  4. Die EK-Freigabe wird im Programm EK-Freigaben drucken (tdpur3422m000) gedruckt.
Vorbereiten von EDI-Nachrichten für Holprinzip-Abrufe

Ein Holprinzip-Abruf kann im Modul Montageverwaltung im Programm Meldungen für Lieferumbuchungen für Montageteile weiterleiten (tiasc8220m000) oder im Paket Lagerwirtschaft in den Programmen Aufträge generieren (Kanban) (whinh2200m000) oder Aufträge generieren (Zeitabhängiger Meldebestand) (whinh2201m000) generiert werden. Ein Holprinzip-Abruf kann nicht manuell erstellt werden. Ausgehend von den Parametern und Auslösern werden die folgenden Schritte automatisch ausgeführt, um EDI-Nachrichten für Holprinzip-Abrufe in einer EK-Freigabe vorzubereiten:

  1. Im Programm EK-Lieferabrufe (tdpur3110m000) wird ein EK-Lieferabruf(kopf) generiert. Wenn einem Holprinzip-Abruf ein Abruf mit Holprinzip-Prognose vorausgeht, sucht LN im Programm EK-Lieferabrufe (tdpur3110m000) nach dem entsprechenden Abruf mit Holprinzip-Prognose. Wurde der Abruf mit Holprinzip-Prognose gefunden, wird ein Holprinzip-Abruf mit der gleichen Abrufnummer wie die Nummer des Abrufs mit Holprinzip-Prognose erstellt. Auf diese Weise werden Prognosedaten und Bestelldaten getrennt gehalten. Wenn keine Prognosedaten generiert werden, hat der Holprinzip-Abruf, der im Programm EK-Lieferabrufe (tdpur3110m000) generiert wurde, keinen entsprechenden Abruf mit Holprinzip-Prognose.
  2. Abrufpositionen werden im Programm EK-Lieferabruf - Positionen (tdpur3111m000) generiert. Wenn die mit dem Holprinzip-Abruf verknüpfte Freigabeart Produktionssynchroner Abruf ist, wird im Programm EK-Lieferabruf - Positionen (tdpur3111m000) eine Abrufposition für jeden Abruf generiert, die genauen Daten für einen bestimmten Abruf wie Chassisnummer und Linienstation werden im Programm Daten produktionssynchroner Abruf (tdpur3517m000) gespeichert.
  3. Im Programm EK-Freigaben (tdpur3120m000) wird eine EK-Freigabe mit dem Status Geplant generiert. Bei jeder generierten Abrufposition wird ein Freigabepositionsdatensatz im Programm EK-Freigabepositionsdaten (tdpur3522m000) generiert. Dieser Datensatz weist eine Eins-zu-eins-Beziehung mit der Abrufposition auf.

    Wenn es sich bei dem Abruf um einen produktionssynchronen Abruf handelt, gilt jedoch Folgendes:

    • Es wird nur ein EK-Freigabekopf generiert. Es werden keine EK-Freigabepositionen und keine Datensätze mit den EK-Freigabepositionsdaten erstellt, da Artikel in einem produktionssynchronen Abruf für eine Kombination aus Chassisnummer (VIN), Linienstation und Bausatz erforderlich sind. Deshalb besteht eine Verknüpfung zwischen dem Freigabekopf im Programm EK-Freigaben (tdpur3120m000) und den Freigabepositionen im Programm Produktionssynchrone Abrufe (tdpur3523m000).
    • Je nach Einstellung der Kontrollkästchen Freigabe pro Transportmittel generieren und Freigabe pro Artikel generieren im Programm EK-Freigaben (tdpur3120m000) wird die Freigabe entweder pro Fahrzeug, pro Artikel oder pro Handelspartner erstellt.
  4. Die EK-Freigabe wird im Programm EK-Freigaben drucken (tdpur3422m000) gedruckt.
Verarbeiten von EDI-Nachrichten

Im Programm Direkte Netzkommunikation (ecedi7205m000) können Sie die neue Freigabe des Kunden empfangen oder eine vorhandene Freigabe aktualisieren.

Wenn Sie einen neuen Lieferabruf (MRL), Feinabruf (SHP) oder produktionssynchronen Abruf (SEQ) erhalten, werden in Verkauf eine VK-Freigabe und entsprechende Abrufe erstellt. Je nach Freigabeart führt eine Aktualisierung einer vorhandenen VK-Freigabe zu einer neuen Version für die Freigabe und die entsprechenden Abrufe, oder zu einer aktualisierten VK-Freigabe/VK-Lieferabruf.

Bei der Verarbeitung von EDI-Nachrichten werden die folgenden Daten generiert:

  • Eine VK-Freigabe mit Versionsnummer 1 im Programm VK-Freigaben (tdsls3512m000). Wenn eine neue EDI-Nachricht für eine vorhandene VK-Freigabe empfangen wird, wird eine VK-Freigabeversion mit Versionsnummer 2 erstellt, etc.
  • VK-Freigabepositionen im Programm VK-Freigabepositionen (tdsls3508m000).
  • VK-Freigabepositionsdaten im Programm VK-Freigabepositionsdaten (tdsls3515m000), für referenzierte Abrufe der Art Feinabruf. Das Kontrollkästchen Abrufversionen für referenzierte VK-Feinabrufe im Programm Abrufbedingungen (tctrm1131m000) bestimmt, ob Versionsnummern für VK-Lieferabrufe für referenzierte VK-Feinabrufe verwendet werden. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist und Sie eine Aktualisierung eines referenzierten VK-Feinabrufs erhalten, wird keine neue Versionsnummer für den VK-Lieferabruf erstellt. Stattdessen wird der VK-Lieferabruf aktualisiert. Wenn Sie eine Aktualisierung für eine VK-Lieferabrufposition erhalten, wird auch die VK-Lieferabrufposition aktualisiert. Zur Nachverfolgung der Aktualisierungen, legt LN die Aktualisierungen der VK-Lieferabrufpositionen im Programm VK-Freigabepositionsdaten (tdsls3515m000) als Versionen ab. Daher bezieht sich ein Datensatz einer VK-Freigabeposition auf eine VK-Lieferabrufposition.
  • Ein VK-Lieferabruf mit einer Versionsnummer für den VK-Lieferabruf von 1 im Programm VK-Lieferabrufe (tdsls3111m000). Wenn neue Bedarfe für einen vorhandenen VK-Lieferabruf empfangen werden, wird eine VK-Freigabeversion mit Versionsnummer 2 erstellt, etc. Die vorherige VK-Lieferabrufversion und die Bedarfe werden ungültig, nachdem die neue VK-Lieferabrufversion genehmigt wurde.
  • VK-Lieferabrufpositionen im Programm VK-Lieferabruf - Positionen (tdsls3107m000)
  • Daten für den produktionssynchronen Abruf im Programm Versandfolge (whinh4520m000) und Versionen für diese Daten im Programm Daten produktionssynchroner Abruf (tdsls3517m000), wenn der Abruf über Referenzen verfügt und die Art Produktionssynchroner Abruf aufweist.

Wie bei allen eingehenden EDI-Nachrichten wird der Bericht Anmerkungen in kopierten Nachrichten generiert. Der Bericht führt die VK-Freigabenummer und die entsprechenden Positionen zusammen mit verknüpften Bemerkungen auf.