Zeitbezogene Planungsübersicht (cprrp0520m000)Mit diesem Programm erhalten Sie einen zeitlich gestaffelten Überblick über Ihre Auftragsplanung. In dieser Übersicht werden zum einen Werte für Bedarf und Prognose aufgelistet, zum anderen geplante Wareneingänge (tatsächliche Aufträge) und geplante Lieferungen (Auftragsvorschläge). Markieren Sie das Feld Simulieren, um die oben angegebenen Werte zu ändern und zu prüfen, wie sich diese Änderungen auf den voraussichtlichen Bestand auswirken. Die Auftragsmengen der Aufträge, die in eine Periode fallen, werden aufsummiert. Sie können einen der folgenden Sätze vordefinierter Periodenlängen auswählen: Anstatt eine Periode auszuwählen, können Sie auch eine detaillierte Übersicht anzeigen lassen, in der jeder Auftrag einzeln aufgeführt wird. Wenn Sie die Option Firma wechseln auswählen, blenden Sie das Programm Firma wechseln (cpcom1200s000) ein. Dort können Sie zu einer anderen logistischen Firma wechseln. Hinweis
Wenn Sie den Produktionsplan oder den Einkaufsplan im Programm Hauptplan in Auftragsvorschläge umwandeln (cprmp2240m000) in Auftragsvorschläge umwandeln, haben die daraus resultierenden Aufträge die Auftragsart Produktionsplan oder Einkaufsplan. Von diesem Artikel abgeleitete kundenspezifische Artikel Klicken Sie auf die Schaltfläche Abgeleitete Artikel berücksichtigen, um alle Buchungen für einen Artikel und die davon abgeleiteten kundenspezifischen Artikel anzuzeigen.
Plancode Dieser Code gibt an, dass LN die zeitbezogene Planungsübersicht für den verwendeten Plancode anzeigt. Planartikel Ein Artikel mit dem Bestellsystem Geplant. Die Produktion, Verteilung oder der Einkauf von Planartikeln wird im Paket Unternehmensplanung auf der Grundlage des prognostizierten Bedarfs oder des Istbedarfs geplant. Die Planung solcher Artikel kann nach den folgenden Verfahren erfolgen:
Planartikel können zu einer der folgenden Kategorien zählen:
Eine Gruppe ähnlicher Planartikel oder Familien wird als Produktfamilie bezeichnet. Die Artikel werden zu einem Plan verdichtet, der allgemeiner als der für Einzelartikel gültige Plan ist. Ein Code, der im Cluster-Segment des Artikel-Codes angezeigt wird, gibt an, dass der Planartikel ein Cluster-Artikel (ein einem Cluster zugeordneter Artikel) ist, der für die Verteilungsplanung verwendet wird. Projektzuordnung Projekt Zulässige Werte Element (Projekt) Zulässige Werte Aktivität Zulässige Werte Horizonte Planungsfenster Das Datum, an dem das Planungsfenster endet. Sie können das Planungsfenster im Programm Artikel - Planung festlegen. Prognosefenster Das Datum, an dem das Prognosefenster endet. Sie können das Prognosefenster im Programm Artikel - Planung festlegen. Hinweis Das Prognosefenster wird nur verwendet, wenn für den Artikel ein Artikel-Hauptplan verwaltet wird. Auftragshorizont Das Datum, an dem der Auftragshorizont endet. Sie können den Auftragshorizont im Programm Artikel - Planung festlegen. Planungshorizont Das Datum, an dem der Planungshorizont endet. Sie können den Planungshorizont im Programm Artikel - Planung festlegen. Wenn Sie einen Plan in Auftragsvorschläge umwandeln, müssen die Vorschläge sichtbar sein, bevor Sie diese auf die Ausführungsebene überführen. Aus diesem Grund wird für die zeitbezogene Planungsübersicht der Planungshorizont verwendet. Wenn ein Artikel keinen Artikel-Hauptplan aufweist, ist der Planungshorizont identisch mit dem Auftragshorizont. ATP-Horizont Net-Change-Datum Das Net-Change-Datum für die Auftragsplanung (siehe Programm Artikel - Planung). Allgemein Disponent Der Mitarbeiter oder die Abteilung, der/die für die Planung der Produktion, des Einkaufs und der Verteilung von Artikeln zuständig ist. Der Disponent berücksichtigt Bestandsniveaus, Materialverfügbarkeit und Kapazitäten von Ressourcen. Des Weiteren achtet er auf von LN generierte Signale wie Neuplanungsmeldungen und leitet die erforderlichen Schritte ein. Herstellkosten Die Kosten, die durch die Herstellung oder den Einkauf eines Artikels (Lagerbestandsbewertung) entstehen. Hinweis LN liest den Wert für dieses Feld aus dem Feld Herstellkosten im Programm Artikel - Herstellkostenberechnung (ticpr0107m000) ein. Aktuelle Lieferquelle Die aktuelle Lieferquelle für den Artikel. Wenn Sie im Programm Gültigkeitsdauer für Artikeldaten (tcibd0510m000) eine Position für einen zeitlichen Gültigkeitsbereich festgelegt haben, kann die aktuelle Quelle zeitabhängig sein. Vorhandener Bestand Die tatsächliche Menge von Waren in einem oder mehreren Lägern (inklusive des gesperrten Bestands).
Übersicht Datum Enddatum und -zeitpunkt der Periode. Die angezeigten Perioden werden durch Periodenlänge (angegeben im Feld Plancode) und Anfangsdatum des Plancodes definiert. Die erste angezeigte Periode beginnt mit dem Anfangsdatum des Plancodes. Die letzte angezeigte Periode wird durch den Planungshorizont festgelegt. Die Periode, in der der Planungshorizont liegt, ist die letzte angezeigte Periode. Hinweis Wenn Sie im Feld Plancode die Option Daten auswählen, wird als letzte Position der letzte Auftrag angezeigt, der in den Auftragshorizont fällt. Simulieren In diesem Feld können Sie zusätzlichen Bedarf oder zusätzliche Lieferungen für den betreffenden Planartikel eingeben. Zusätzliche Bedarfe können Sie durch die Eingabe einer negativen Menge simulieren. Durch Eingabe einer positiven Menge können Sie zusätzlichen geplanten Wareneingang oder zusätzliche geplante Lieferungen simulieren. Wenn Sie die Ergebnisse der Simulation anzeigen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren. Auftragsart Die Auftragsart des betreffenden Auftrags. Zulässige Werte Auftragsnummer Dieses Feld enthält einen Wert, wenn Sie die Ansicht nach Daten auswählen, oder die Periode mit den geplanten Bestandsänderungen nur einen Auftrag enthält. Es zeigt die Auftragsnummer an. Auftragsstatus Der Status, der einem Auftragsvorschlag im Paket Unternehmensplanung zugewiesen wird. Folgende Status sind möglich:
Zulässige Werte Bedarf Der Bedarf für den Planartikel, angegeben als Anzahl der Artikel. Hinweis Wenn das Feld Plancode auf den Wert Daten gesetzt ist, können Sie im Register Daten in den Feldern Auftragsnummer und Auftragsart abfragen, woher der Bedarf stammt. Lieferung Die Summe der eingeplanten und geplanten Wareneingänge. Verfügbarer geplanter Bestand Das Bestandsniveau, das am Ende der Planperiode erwartet wird. Beachten Sie bitte, dass der geplante Bestand von in der Vergangenheit liegenden Perioden dem vorhandenen Bestand entspricht. Frei verfügbarer Bestand Die Artikelmenge, die noch verfügbar ist und einem Kunden zugesagt werden kann. In LN ist der frei verfügbare Bestand (ATP, available-to-promise) Teil eines erweiterten Konzepts zur Auftragszusage namens realisierbarer Bestand (CTP, capable-to-promise). Die Erweiterung besteht darin, dass hier auch die Möglichkeit berücksichtigt wird, mehr als die ursprünglich geplante Menge zu fertigen, wenn der frei verfügbare Bestand eines Artikels nicht ausreicht. Neben den Standard-Funktionen zum frei verfügbaren Bestand kann in LN auch der ATP für Channel verwendet werden. Dieser Begriff bezieht sich auf die Verfügbarkeit eines Artikels für eine bestimmten Channel, wobei berücksichtigt wird, dass nur eine begrenzte Artikelmenge für diesen Channel pro Zeitraum verkauft werden kann. Für alle anderen Arten der Auftragszusage in LN wird der Begriff realisierbarer Bestand (CTP) verwendet. Akronym: Sicherheitsbestand Der Pufferbestand, der benötigt wird, um Schwankungen des Bedarfs und der Lieferzeit auszugleichen. Im Allgemeinen ist der Sicherheitsbestand eine Bestandsmenge, die dem Ausgleich von Schwankungen bei Angebot und Nachfrage dient. Im Zusammenhang mit der Hauptproduktionsplanung ist der Sicherheitsbestand zusätzlicher Bestand und zusätzliche Kapazität zum Ausgleich von Prognosefehlern und kurzfristigen Änderungen bei Rückständen. Gültigkeitseinheit Die Nummer der Gültigkeitseinheit, die bei dieser Bestandsänderung betroffen ist. Sie können Gültigkeitseinheiten im Programm Gültigkeitseinheiten (tcuef0502m000) definieren. Spezifikation Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegt eine Spezifikation vor. Anfang verborgen Position Abhängig von der Auftragsart zeigt LN die Nummer der Auftragsposition an. Geplante Lieferung Die Anzahl der Planartikel, die aufgrund der Auftragsvorschläge als Wareneingang erwartet werden. Die Anzahl der Artikel wird wie folgt angezeigt:
Die Auftragsvorschläge, für die eine Artikelanzahl angezeigt wird, können Sie im aktuellen Feld ändern. Hinweis LN liest die geplanten Lieferungen aus dem Programm Artikel - Planung ein. Eingeplante Wareneingänge Die Anzahl der Artikel, die aufgrund der in die Ausführungsebene überführten Vorschläge als Wareneingang zu erwarten ist. Überführte Aufträge sind beispielsweise folgende Objekte: Die Anzahl der Artikel wird wie folgt angezeigt:
Sie können die überführten Aufträge in Unternehmensplanung nicht mehr ändern. Hinweis LN liest die eingeplanten Wareneingänge aus dem Programm Geplante Bestandsbuchungen (whinp1500m000) ein. Empfangendes Werk Eingangsartikel Der eingehende Planartikel. Lager Das Lager, in dem der Wareneingang für die Artikel erfolgt, oder aus dem sie entnommen werden. Handelspartner Der Warenversender. Wenn kein Warenversender gefunden wird, wird stattdessen der Lieferant angezeigt. Lieferndes Werk Das liefernde Werk. Hinweis Dieses Feld enthält immer einen Wert. Bei einem Produktionsvorschlag oder Bestellvorschlag entspricht der Wert der aktuellen Firma. Zu liefernder Artikel Der zu liefernde Planartikel. Auftragsdatum Bestellte Menge Die Menge der Artikel im Auftrag. Auftrag bestätigt am Das Datum, an dem der Auftrag bestätigt wurde. Bestätigte Menge Die bestätigte Gesamtmenge der Artikel im Auftrag. Reserviert für Handelspartner Wenn dieser Datensatz eine Lieferung umfasst, wird in diesem Feld der Kunde angegeben, für den diese Lieferung reserviert oder bedarfszugeordnet wurde. Wenn dieser Datensatz einen Bedarf umfasst, wird in diesem Feld der Kunde angegeben, für den die Lieferung, die diesen Bedarf decken kann, reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein muss. Anhand dieses Merkmals gleicht LN Lieferung und Bedarf ab. Reserviert für Logistikobjekt Wenn dieser Datensatz eine Lieferung umfasst, wird in diesem Feld der Auftrag oder die Auftragsposition angegeben, für die der Bestand reserviert beziehungsweise das Lieferobjekt bedarfszugeordnet wurde, also beispielsweise VK-Auftrag oder Service-Auftrag. Wenn dieser Datensatz einen Bedarf umfasst, wird in diesem Feld der Auftrag beziehungsweise die Auftragsposition angegeben, für die die Lieferung, die diesen Bedarf decken kann, reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein muss. Anhand dieses Merkmals gleicht LN Lieferung und Bedarf ab. Hinweis Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:
Reserviert für Referenz Wenn dieser Datensatz eine Lieferung umfasst, wird in diesem Feld der Referenzcode angegeben, für den der Bestand reserviert beziehungsweise das Lieferobjekt bedarfszugeordnet wurde. Wenn dieser Datensatz einen Bedarf umfasst, wird in diesem Feld der Referenzcode angegeben, für den die Lieferung, die diesen Bedarf decken kann, reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein muss.
Nicht reservierten Bestand verwenden Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann nicht reservierter Bestand verwendet werden, um Bedarf zu decken. Unternehmensplanung verwendet zuerst den reservierten Bestand. Wenn der reservierte Bestand nicht ausreicht, verwendet Unternehmensplanung auch nicht reservierten Bestand. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, darf Unternehmensplanung nur den reservierten Bestand verwenden, um den Bedarf zu decken. Optionsliste - ID Projektzuordnungsherkunft Die Herkunft der Projektzuordnung für den Produktionsvorschlag. Zulässige Werte Planungsgruppe Eine Planungsgruppe wird für die Unterteilung bei der Planung projektspezifischer Bedarfe und Ressourcen verwendet. Auf der Ebene der Planungsgruppe können Zusammenfassungsregeln und Kostenzuordnungs-Umbuchungsregeln definiert werden, um das Lieferungsplanungsverhalten der dem Projekt zugeordneten Artikel innerhalb der Planungsgruppe und gegenüber anderen Planungsgruppen zu steuern. Hinweis Ein Projekt kann nur einer Planungsgruppe zugewiesen werden. Enthält vom Kunden gestelltes Material Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält die Artikelauftragsposition vom Kunden gestelltes Material entweder in Form von Material, das der Kunde direkt geliefert hat, oder in Form von Unterbaugruppen, die vom Kunden geliefertes Material enthalten. Hinweis Das Kennzeichen ist sichtbar, wenn das Kontrollkästchen Vom Kunden gestelltes Material im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert wurde. Ist vom Kunden gestelltes Material Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, besteht der Artikelauftrag vollständig aus vom Kunden gestelltem Material. Hinweis Das Kennzeichen ist sichtbar, wenn das Kontrollkästchen Vom Kunden gestelltes Material im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert wurde. Bedarf Anfang verborgen Reserviert für Logistikobjektart Wenn dieser Datensatz eine Lieferung umfasst, wird in diesem Feld die Art des Auftrags angegeben, für den der Bestand reserviert beziehungsweise das Lieferobjekt bedarfszugeordnet wurde, also beispielsweise VK-Auftrag oder Service-Auftrag. Wenn dieser Datensatz einen Bedarf umfasst, wird in diesem Feld die Art des Auftrags angegeben, für den die Lieferung, die diesen Bedarf decken kann, reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein muss. Hinweis
Planungsgruppe Lieferung Einheitengültigkeit Die Nummer der Gültigkeitseinheit, die bei dieser Bestandsänderung betroffen ist. Hinweis Sie können Gültigkeitseinheiten im Programm Gültigkeitseinheiten (tcuef0502m000) definieren. Anfang verborgen Reserviert für Logistikobjektart Wenn dieser Datensatz eine Lieferung umfasst, wird in diesem Feld die Art des Auftrags angegeben, für den der Bestand reserviert beziehungsweise das Lieferobjekt bedarfszugeordnet wurde, also beispielsweise VK-Auftrag oder Service-Auftrag. Wenn dieser Datensatz einen Bedarf umfasst, wird in diesem Feld die Art des Auftrags angegeben, für den die Lieferung, die diesen Bedarf decken kann, reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein muss. Hinweis
Bestätigter Bedarf Bestätigter Bedarf Der bestätigte Bedarf für den Planartikel, angegeben als Anzahl der Artikel. Auftragsdatum Das Datum, an dem der Auftrag erstellt wurde. Voraussichtlicher Bestand (bestätigt) Zeigt den Betrag des voraussichtlichen Bestands an, der bestätigt wurde. Anfang verborgen Verteilungsposition Die Nummer der Verteilungsposition, zu der der Auftrag gehört. Gültigkeitseinheit Eine Referenznummer, zum Beispiel in einer Verkaufsauftragsposition oder einer Projektlieferungsposition, mit der Abweichungen für einen Artikel mit Einheitengültigkeit modelliert werden. Reserviert für Logistikobjektart Wenn dieser Datensatz eine Lieferung umfasst, wird in diesem Feld die Art des Auftrags angegeben, für den der Bestand reserviert beziehungsweise das Lieferobjekt bedarfszugeordnet wurde, also beispielsweise VK-Auftrag oder Service-Auftrag. Wenn dieser Datensatz einen Bedarf umfasst, wird in diesem Feld die Art des Auftrags angegeben, für den die Lieferung, die diesen Bedarf decken kann, reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein muss. Hinweis
Aktualisieren Klicken Sie auf diese Option, um LN eine Aktualisierung durchführen zu lassen, wenn Sie zusätzlichen Bedarf oder zusätzliche Lieferungen im Feld Simulieren eingegeben haben. Plancode initialisieren, rollieren und aktualisieren Ruft das Programm Plancode initialisieren, rollieren und aktualisieren auf. Firma wechseln Ruft das Programm Firma wechseln (cpcom1200s000) auf. Prognose verrechnen Mit dieser Funktion wird die Prognose verrechnet. Auftragsvorschläge in Plancodes kopieren Ruft das Programm Auftragsvorschläge in Plancodes kopieren (cprrp1240m000) auf. Auftragsplanung bestätigen Ruft das Programm Auftragsvorschläge bestätigen (cprrp1200m000) auf. Auftragsplanung übertragen Ruft das Programm Plan/Auftragsvorschläge überführen (cppat1210m000) auf. Zuweisung für Auftragsvorschläge aktualisieren Mit dieser Option rufen Sie das Programm Zuweisung für Auftragsvorschläge aktualisieren (cprrp1260m000) auf, mit dem Sie den Einkäufer- oder Disponentencode für ausgewählte Auftragsvorschläge aktualisieren können. Artikel - Allgemeine Daten Ruft das Programm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) auf. Artikelbestelldaten anzeigen Ruft das Programm Item - Ordering (tcibd2100s000) auf. Artikel - Lieferant Ruft das Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) auf. Artikelplanungsdaten anzeigen Ruft das Programm Artikel - Planung auf. Ressourcen-Hauptplan Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Kapazitätsauslastung nach Auftragsvorschlag aufzurufen, in dem Sie einen periodenbezogenen Überblick über den Kapazitätsbedarf in einer bestimmten Ressource erhalten, oder um das Programm Ressourcen-Hauptplan (cprmp3501m000) aufzurufen, in dem Sie die Kapazitätsplanung für eine bestimmte Ressource analysieren können. Spezifikation Zeigt die Spezifikation des ausgewählten Datensatzes an. Positionsdaten Wenn die Felder Auftragsart und Auftragsnummer in der ausgewählten Auftragsposition vorhanden sind, wird das Unterprogramm für diesen Auftrag aufgerufen. Wenn die Felder Auftragsart und Auftragsnummer leer sind, wird ein neues Programm für den Artikelauftragsplan generiert. Das neue Programm wird als Unterprogramm aufgerufen und beginnt mit den Aufträgen für das Anfangsdatum der Periode für die Position. Hinweis: Das zweite Programm Artikelauftragsplan (cprrp0520m000) ist nicht mit dem ursprünglichen Programm synchronisiert. Sperrbestand Ruft das Programm Sperrbestand (whwmd2171m000) auf. Abgeleitete Artikel berücksichtigen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Ansicht von (nur Artikel) in (Artikel und abgeleitete Artikel) zu ändern oder umgekehrt.
| |||