Rechnung - Positionen (cisli3110m000)

Mit diesem Programm zeigen Sie Rechnungspositionen mit ihren Daten an.

 

Rechnungsnummer
The financial company in which the related invoice is generated.
/
The transaction type of the invoice.

If this field is empty, the original invoice has not yet been printed and the invoice is identified by a temporary sequence number.

/
The invoice document number.

If the VAT Type is not Printed or Posted, this field displays the temporary invoice sequence number.

Rechnungsdatum
Datum und Zeitpunkt, zu denen die Rechnung erstellt wurde.
Hinweis
  • Wenn die Position den Status Zum Drucken bereit hat, können Sie das Rechnungsdatum nach Bedarf in das aktuelle Datum oder ein anderes, zurückliegendes Datum ändern.
  • Wenn Preisfindung Materialkosten vorliegt, ist eine Änderung des Rechnungsdatums nicht möglich.
Rechnungsstatus
Position
The line number on the invoice.
Ausgangsfirma
The logistic company in which the sales order or the warehouse order was created.
Herkunftsart
Die Ausgangsbelegart.
Auftragsnummer
The order number.
Auftragsposition
The line number of the data.
Ausgangsbeleg
Die Ursprungsfirma.
Auftrag
Auftrag
Artikel
Der Artikel-Code.
Bezeichnung
Die Artikelbezeichnung
Positionsbezeichnung
Eine Bezeichnung der Rechnungsposition.
Charge
Eine Reihe von Artikeln, die zusammen gefertigt und gelagert werden und durch einem Chargen-Code gekennzeichnet werden. Durch Chargen werden Waren eindeutig gekennzeichnet.
ID-Nummer
Die eindeutige Kennung eines einzelnen physischen Artikels. LN erstellt eine ID-Nummer mit Hilfe einer Vorlage. Die ID-Nummer kann aus mehreren Datensegmenten bestehen, die beispielsweise für ein Datum, eine Modell- und Farbinformation, eine Folgenummer etc. stehen.

ID-Nummern können für Artikel und für Werkzeuge generiert werden.

Referenz 1
Ein Text zur Kennzeichnung der Rechnung.
Referenz 2
Ein zusätzlicher Text zur Kennzeichnung der Rechnung.
Lieferung
Lager
The warehouse from which the goods were shipped.
Lieferpunkt
Eine nähere Angabe innerhalb einer Lieferadresse. Zum Beispiel ein Verladeplatz.

Der Lieferant verwendet den Lieferort bei der Sendungszusammenstellung: Die Sendungen werden nach Lieferort gruppiert.

Sendung
Alle Waren, die zu einem bestimmten Datum und einer bestimmter Zeit auf einer festgelegten Tour zu einer bestimmten Lieferadresse transportiert werden. Ein identifizierbarer Teil einer Ladung.
/
The shipment order line number.
Liefermenge
Die Menge der gelieferten Artikel.
Gewicht
If a delivery note is present, this is the weight of the load as stated on the delivery note.
Die Einheit, in der das Gewicht angegeben wird.
Lieferbedingungen
Mit dem Handelspartner vereinbarte Bedingungen, wie die Waren geliefert werden. Die entsprechenden Angaben werden in diversen Auftragsdokumente aufgeführt.
Ort der Eigentumsübergabe
Ort, an dem die Eigentumsrechte übertragen werden. An diesem Ort geht das Risiko vom Verkäufer auf den Käufer über.
Logistikobjektdaten
Logistikobjektbezeichnung
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Integrationsbuchungen handelt es sich hierbei um ein logistisches Objekt oder Ereignis wie beispielsweise einen Artikel, eine Bestellung, einen Handelspartner oder eine Lagerentnahme.
Logistikobjekt-ID
Der eindeutige Code, der ein bestimmtes Logistikobjekt kennzeichnet. Beispielsweise ist die Logistikobjekt-ID des Logistikobjekts Bestellung die Bestellnummer.
Logistikobjektreferenz
Eine Buchungskennung, die spezifischer ist als ein Logistikobjekt, z. B. eine Wareneingangsnummer oder eine Auftragsnummer. Sie können die Referenz beim Abgleichen verwenden, um die Buchungen abzugleichen, wenn das Logistikobjekt allein z. B. beim WEoRe-Abgleich keine ausreichende Informationen bereitstellt.
Hinweis

Die Logistikobjektreferenz ist nicht mit einer Referenzverknüpfung identisch.

Logistikobjekt-GUID
Der generierte interne Code des Logistikobjekts.
Logistikobjektbezeichnung
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Integrationsbuchungen handelt es sich hierbei um ein logistisches Objekt oder Ereignis wie beispielsweise einen Artikel, eine Bestellung, einen Handelspartner oder eine Lagerentnahme.
Logistikobjekt-ID
Der eindeutige Code, der ein bestimmtes Logistikobjekt kennzeichnet. Beispielsweise ist die Logistikobjekt-ID des Logistikobjekts Bestellung die Bestellnummer.
Logistikobjektreferenz
Eine Buchungskennung, die spezifischer ist als ein Logistikobjekt, z. B. eine Wareneingangsnummer oder eine Auftragsnummer. Sie können die Referenz beim Abgleichen verwenden, um die Buchungen abzugleichen, wenn das Logistikobjekt allein z. B. beim WEoRe-Abgleich keine ausreichende Informationen bereitstellt.
Hinweis

Die Logistikobjektreferenz ist nicht mit einer Referenzverknüpfung identisch.

Logistikobjekt-GUID
Der eindeutige Code, der ein bestimmtes Logistikobjekt kennzeichnet. Beispielsweise ist die Logistikobjekt-ID des Logistikobjekts Bestellung die Bestellnummer.
Logistikobjektbezeichnung
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Integrationsbuchungen handelt es sich hierbei um ein logistisches Objekt oder Ereignis wie beispielsweise einen Artikel, eine Bestellung, einen Handelspartner oder eine Lagerentnahme.
Logistikobjekt-ID
Der eindeutige Code, der ein bestimmtes Logistikobjekt kennzeichnet. Beispielsweise ist die Logistikobjekt-ID des Logistikobjekts Bestellung die Bestellnummer.
Logistikobjektreferenz
Eine Buchungskennung, die spezifischer ist als ein Logistikobjekt, z. B. eine Wareneingangsnummer oder eine Auftragsnummer. Sie können die Referenz beim Abgleichen verwenden, um die Buchungen abzugleichen, wenn das Logistikobjekt allein z. B. beim WEoRe-Abgleich keine ausreichende Informationen bereitstellt.
Hinweis

Die Logistikobjektreferenz ist nicht mit einer Referenzverknüpfung identisch.

Logistikobjekt-GUID
Der generierte interne Code des Logistikobjekts.
Beträge
Rechnungswährung
Nettopositionsbetrag
The line amount in the invoice currency.
Steuerbasisbetrag
Die Nettoauftragssumme oder Nettorechnungssumme in der Rechnungswährung.
Kreditprovisionsbetrag
Der Kreditprovisions betrag in der Rechnungswährung.
Rabatt pro Position
The total discount amount of the invoice line.
Auftragsrabatt
The total discount amount of the order.
Zollwert
Skontobetrag 1
Der Skontobetrag, der für die erste Rechnung verwendet wird.
Skontobetrag 2
Der Skontobetrag, der für die zweite Rechnung verwendet wird.
Skontobetrag 3
Der Skontobetrag, der für die dritte Rechnung verwendet wird.
Hauswährung
Betrag in
The line amount in the home currency.
Bemessungsgrundlage in
Die Nettoauftragssumme oder Nettorechnungssumme in der Hauswährung.
Kreditprovisionsbetrag in
Der Kreditprovisions betrag in der Hauswährung.
Positionsrabatt in
Der Skontobetrag in der Hauswährung.
Auftragsrabatt in
Der Gesamtrabattbetrag des Auftrags in der Hauswährung.
Zollwert in Hauswährung
Skontobetrag 1 in
Der für die erste Rechnung verwendete Skontobetrag in der Hauswährung.
Skontobetrag 2 in
Der für die erste Rechnung verwendete Skontobetrag in der Hauswährung.
Skontobetrag 3 in
Der für die erste Rechnung verwendete Skontobetrag in der Hauswährung.
Datumsangaben
Kreditprovisionsdatum
Das Datum der Kreditprovision, die für die Rechnung verwendet wird.
Skontofrist 1
Das Datum des ersten Skontobetrags.
Skontofrist 2
Das Datum des zweiten Skontobetrags.
Skontofrist 3
Das Datum des dritten Skontobetrags.
Wechselkurs
Wechselkurs
Der Wechselkurs, der für die Umrechnung von Beträgen aus der Rechnungswährung in die Hauswährung verwendet wird.
Kursfaktor
Der Faktor, durch den der Betrag in der Buchungs- oder Rechnungswährung geteilt wird, bevor LN diesen in die Hauswährung konvertiert. Ein Kursfaktor wird zumeist für Währungen mit relativ geringem Wert gegenüber der Hauswährung verwendet, z. B. für koreanische Won.
Kursdatum
The currency rates valid on this date apply to the invoice line.
Wechselkursverfahren
Das Wechselkursverfahren, das für die Rechnung verwendet wird.
Variable Zusammenstellungskriterien
USt-Code
Ein Code, der den Steuersatz festlegt und bestimmt, wie LN Steuerbeträge berechnet und erfasst.
USt-Land des Handelspartners
Das USt-Land des Handelspartners.
ABC-Buchung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, bezieht sich die Rechnung auf Handelstätigkeit der Art Direktlieferung oder Externe Materiallieferung.
Abteilung
The department with which the interest invoice is associated.
Vertriebsbeauftragter
The sales representative who is responsible for the invoice.
Rechnung Sonderverkauf
Die Nummer der Rechnung für Sonderverkäufe.
Branche
The line of business of the business partner.
Region
The area of the business partner.
Transportdokument
Ein Transportdokument, das Daten zu einer Ladung in einem Lkw (oder in einem anderen Transportmittel) liefert und sich auf einen Auftrag oder einen Auftragssatz für einen Empfänger an einer Lieferadresse bezieht. Wenn die Lkw-Ladung Sendungen für verschiedene Handelspartner enthält, gibt es für die Ladung mehr als ein Transportdokument. Die Daten auf einem Transportdokument bestehen aus Liefertermin und -adresse, Kundenname, Inhalt der Ladung usw. In Italien ist ein Transportdokument ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, das als BAM (Bolla Accompagnamento Merci) bezeichnet wurde. Jetzt heißt es DDT (Documento di Trasporto). In Portugal und Spanien werden zwar auch Transportdokumente verwendet, jedoch haben sie in diesen Ländern nicht denselben rechtlichen Status wie in Italien.
Kunde
Hierbei handelt es sich meist um eine Einkaufsabteilung des Kunden. Ein Kunde ist ein Handelspartner, der bei Ihrem Unternehmen Waren oder Dienstleistungen bestellt, Eigentümer von Installationen ist, die Sie instand halten, oder für den Sie ein Projekt durchführen.

Eine Vereinbarung mit einem Kunden kann folgende Daten enthalten:

  • Standardpreis und Rabattvereinbarungen
  • Voreinstellungen für VK-Aufträge
  • Lieferbedingungen
  • Verbundener Waren- und Rechnungsempfänger
Kundenadresse
Die Adresse des Kunden.
Warenempfänger
Handelspartner, an den Sie die bestellten Waren versenden. Dies ist meist ein Verteilungszentrum oder Lager des Kunden. Die Definition enthält das voreingestellte Lager, von dem aus die Waren versendet werden, den Spediteur, der den Transport durchführt, und den entsprechenden Kunden.
Adresse Warenempfänger
Die Adresse des Warenempfängers.
Zinsrechnung
Ursprungsrechnung
The transaction type part of the original invoice document number.
The series number of the original invoice document number.
Ursprungsrechnungsposition
The line number on the invoice.
Ursprungsrechnung fällig am
Das Fälligkeitsdatum der Ursprungsrechnung.
Belegnummer Rechnungseingang
If the invoice was already paid or partially paid, this is the transaction type of the receipt for which the interest invoice is generated.
If the invoice was already paid or partially paid, this is the document number of the receipt for which the interest invoice is generated.
Rechnungseingangsposition
The line number of the receipt.
Rechnungseingang am
If the invoice was already paid or partially paid, this is the receipt date.
Eingangsbetrag
If the invoice was already paid or partially paid, this is the receipt amount in the invoice currency.
Schemaposition
If a payment schedule is attached to the invoice, this is the schedule line number for which the interest invoice was generated.

If no payment schedule is attached to the invoice, sets this field to 100. If no more interest invoices related to the invoice will be generated, creates a record with the sum total of the interest invoices and for this record, sets the schedule line number to zero.

Anzahl Tage für Zinsen
The number of days over which interest is calculated.
Zinssatz
The percentage used to calculate the interest.
Sonderverkäufe
Sonderverkäufe
Operative Firma
Die Firma, der eine Abteilung, ein Lager oder ein Projekt zugeordnet ist. Meistens handelt es sich dabei um die logistische Firma, in der die Abteilung, das Lager oder das Projekt angelegt wurden. Logistische Buchungen aus diesen Abteilungen, Lägern oder Projekten können nur in ihrer operativen Firma vorgenommen werden.
Brutto-Betrag
Der Gesamtbetrag, von dem Steuern, Rabatte, Boni usw. abgezogen werden müssen, um den Nettobetrag zu errechnen. Der Bruttobetrag wird berechnet, indem die Auftragsmenge/Bestellmenge mit dem Buchpreis multipliziert wird.
Protokoll für Intrastat
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Intrastat-Daten für Rechnungen für Sonderverkäufe protokolliert.
Zusätzliche statistische Daten
Statistische Import-/Exportdaten, die nicht standardmäßig in LN zur Verfügung stehen, die aber von einigen EU-Mitgliedsstaaten für die Zusammenfassende Meldung (VK-Liste) oder Intrastat verlangt werden.

Sie können den Intrastat-Daten bis zu 15 Datenfelder hinzufügen, indem Sie sie als Zusatzangaben für Intrastat definieren. Diese Intrastat-Zusatzangaben können mit Lagerauftragspositionen verbunden werden.

Spediteur/LDL
Unternehmen, das Transportleistungen anbietet. Sie können einen Standardspediteur sowohl mit einem Warenversender als auch mit einem Warenempfänger verknüpfen. Außerdem können Sie VK-Aufträge und Bestellungen auf einem Warenbegleitschein nach dem Spediteur sortiert drucken.

Für Bestellungen und die Fakturierung müssen Sie einen Spediteur als Handelspartner definieren.

Buchung
Referenz
Sachkonten-Code
Stellt ein Sachkonto und die entsprechenden analytischen Unterkonten dar. Sachkonten-Codes werden dazu verwendet, Sachkonten für Anwender darzustellen, die nicht mit der Struktur von Kontenplänen vertraut sind.

Bei bestimmten logistischen Buchungen kann eine Verknüpfung zu einem Sachkonten-Code hergestellt werden. Solche Integrationsbuchungen werden dem Sachkonto und den analytischen Unterkonten des Sachkonten-Codes direkt zugeordnet. Eine Einbeziehung in den Zuordnungsprozess erfolgt nicht.

Unterkontenarten
Eine der bis zu zwölf verfügbaren Analysesachkonto-Basen für Sachkonten.
Unterkonten
Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet.
Vertrag
Vertrag
Projektlieferung
Eine vertragsbezogene Projektlieferung ist ein materieller oder immaterieller Artikel, der als Ergebnis eines Vertrags gefertigt oder gekauft wird.
Schema
Das Lieferschema enthält die Termine und Mengen eines Artikels, die einem Kunden zugesagt werden können.

Mit Hilfe dieses Schemas kann angegeben werden, welche Menge rechtzeitig und welche mit Verspätung geliefert wird.

Laut Artikel-Hauptplan werden weitere Stühle zu einem späteren Zeitpunkt im Mai fertig gestellt. Einige dieser neu gefertigten Stühle wurden bereits anderen Kunden zugesagt.

Beispiel

Ein Kunde möchte 80 Bürostühle bestellen, mit Liefertermin 1. Mai. Die Menge für realisierbaren Bestand an diesem Datum beträgt jedoch nur 30 Stühle.

Programm
Eine Gruppe zusammengehöriger Projekte, die aus Rationalisierungs- und Überwachungsgründen koordiniert verwaltet werden.
Element
Der kleinste Teil einer Elementestruktur. Über Elemente wird die (Struktur der) Arbeiten für ein Projekt definiert, so dass es ausführbar wird.
Aktivität
Der kleinste Teil einer Aktivitätenstruktur, der für ein zeitlich gestaffeltes Budget verwendet wird. Dabei handelt es sich um eine Einheit, die für einen Teil des Projekts in einer Aktivitätenstruktur steht.

LN unterscheidet die folgenden Aktivitätsarten:

  • Element (WBS)
  • Sammelkonto
  • Arbeitspaket
  • Planungspaket
  • Meilenstein
Erweiterung
Dabei handelt es sich um besondere Vereinbarungen innerhalb oder zusätzlich zum anfänglichen Vertrag. Ein Nachtrag fällt aus dem anfänglichen Vertrag mit dem Kunden heraus. Nachträge können dem Bottom-up-Budget zugewiesen werden.

LN unterscheidet vier Nachtragsarten:

  • Umfangsänderung
  • Vorläufiger Betrag
  • Risikoverrechnung
  • Zu verrechnende Differenzmengen
Projektposition
Die Nummer der Projektposition.
Lohnkostenanteil (Betrag)
Der mit dem Hauptunternehmer vereinbarte Prozentsatz der Lohnkosten am Vertragsgesamtwert.
Hinweis

Der hier angezeigte Wert stammt aus dem Paket Projekt.

Sperrbetrag
Der Betrag, der auf das erste Sperrkonto gebucht wird, das in Zahlungswesen verwaltet wird.

Der Basisbetrag, der zur Berechnung des Betrags des Lohnkostenanteils verwendet wird:

Basisbetrag = (Preis * Menge) - Rabattbetrag - Betrag der Gewährleistungsbürgschaft

Der Betrag des Lohnkostenanteils wird anhand folgender Formel berechnet:

Betrag des Lohnkostenanteils = Basisbetrag * Lohnkostenanteil des Vertragswerts

Der Sperrbetrag wird dann anhand folgender Formel berechnet:

Sperrbetrag = Betrag des Lohnkostenanteils * Prozentsatz für Sperrkonto "Lohnkosten"
Hinweis

Dieses Feld ist nur in den Niederlanden relevant.

Kundenauftrag
Die Nummer, die der Kunde dem Auftrag zugewiesen hat. In der Automobilindustrie kann sie für die EK-Vertragsnummer des Kunden stehen.
Dauer
Die Anzahl an Zeiteinheiten.
Ansprechpartner Rechnungsempfänger
Der Ansprechpartner für den Rechnungsempfänger.
Vertragsvergabedatum
Das Datum, an dem die Vertragsposition vergeben wurde.
Vertrag
Artikel
Artikel-Code Kunde
Produktvariante
Eine eindeutige Konfiguration eines konfigurierbaren Artikels. Die Variante stammt aus dem Konfigurationsprozess und enthält Informationen wie Merkmalsoptionen, Komponenten und Arbeitsgänge.
Beispiel

Konfigurierbarer Artikel: elektrische Bohrmaschine

Optionen:

  • 3 Stromquellen (Akkus, 12 V oder 220 V)
  • 2 Farben (blau, grau).

Auf der Basis dieser Optionen können sechs verschiedene Produktvarianten zusammengestellt werden.

Arbeitsgang
Eine Beschreibung der Art der Arbeit, die ein Service-Mitarbeiter durchführen muss. Aufgaben werden zur Bestimmung der Arbeiten verwendet, die bei der Ausführung einer Service-Leistung anfallen. Einer Aufgabe kann auch ein besonderer Lohnkostensatz zugeordnet werden.
Einsatzmittel
Der Code des Einsatzmittels.
Fremdbearbeitung
Die Fremdleistung, die durch die Rechnungsposition abgedeckt wird.
Sonstige Kosten
Die sonstigen Kosten, die durch die Rechnungsposition abgedeckt werden.
Gemeinkosten
Die Gemeinkosten, die durch die Rechnungsposition abgedeckt werden.
Fortschrittsdatum
Das Erfassungsdatum für die prognostizierte Erlösabweichung.
Art der Prämie
Teilrechnung
Teilrechnungsnummer
Ein stufenweises Zahlungsverfahren, mit dem Zahlungen für Rechnungen über einen festgelegten Zeitabschnitt verteilt werden. Damit können Sie Rechnungen für einen VK-Auftrag versenden, bevor oder nachdem die bestellten Waren tatsächlich geliefert sind.
Anzahl Punkte
Die Gesamtanzahl an aktuell für die Teilrechnung fakturierten Punkten.
Prozentsatz
Der USt-Satz, der für die Rechnung verwendet wird.
Gewährleistungsbürgschaft
Gewährleistungsbürgschaft
Einbehaltener Betrag in Prozent
Der als Prozentsatz ausgedrückte Betrag des Gewährleistungseinbehalts.
Einbehaltener Betrag
Erlös
Erlös-Code
Zur Analyse der Erlöshistorie können Sie fakturierte Beträge der gleichen Kostenart zusammenfassen.
Folgenummer Erlöse
Nummer, die einen Datensatz oder einen Schritt in einer Folge von Aktivitäten kennzeichnet. Folgenummern werden in vielen Kontexten verwendet. Normalerweise generiert LN die Folgenummer für den nächsten Artikel oder den nächsten Schritt. Je nach Kontext kann diese Nummer überschrieben werden. Manchmal können Sie die Nummerierung beeinflussen, indem Sie die entsprechenden Parameter einstellen.
Verkauf/Lager
Verkauf/Lager
Lager
The warehouse from which the goods were shipped.
Lieferpunkt
Eine nähere Angabe innerhalb einer Lieferadresse. Zum Beispiel ein Verladeplatz.

Der Lieferant verwendet den Lieferort bei der Sendungszusammenstellung: Die Sendungen werden nach Lieferort gruppiert.

Spediteur/LDL
Unternehmen, das Transportleistungen anbietet. Sie können einen Standardspediteur sowohl mit einem Warenversender als auch mit einem Warenempfänger verknüpfen. Außerdem können Sie VK-Aufträge und Bestellungen auf einem Warenbegleitschein nach dem Spediteur sortiert drucken.

Für Bestellungen und die Fakturierung müssen Sie einen Spediteur als Handelspartner definieren.

Abwicklung von Bausätzen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird ein Bausatzauftrag angewendet.
Produktvariante
Eine eindeutige Konfiguration eines konfigurierbaren Artikels. Die Variante stammt aus dem Konfigurationsprozess und enthält Informationen wie Merkmalsoptionen, Komponenten und Arbeitsgänge.
Beispiel

Konfigurierbarer Artikel: elektrische Bohrmaschine

Optionen:

  • 3 Stromquellen (Akkus, 12 V oder 220 V)
  • 2 Farben (blau, grau).

Auf der Basis dieser Optionen können sechs verschiedene Produktvarianten zusammengestellt werden.

Version
Die Version eines Fertigungsartikels mit Versionssteuerung.
Firma Ursprungsrechnung
Die Firma, für die die Rechnungsposition erstellt wurde.
Buchungsschlüssel Ursprungsrechnung
Der Buchungsschlüssel der Ursprungsrechnung.
Ursprungsrechnung
Die Rechnungsnummer der Ursprungsrechnung.
Referenz
Artikel-Code Kunde
Der vom Kunden verwendete Artikel-Code.
Kundenauftragskopf
Die vom Kunden verwendete Auftragsnummer.
Kundenauftragsposition
Die vom Kunden verwendete Auftragspositionsnummer.
Kundenauftragsfolgenummer
Die vom Kunden verwendete Auftragsfolgenummer.
Lieferschein
Ein Auftragsdokument, in dem der Inhalt eines bestimmten zu liefernden Packstücks detailliert angegeben wird. Zu den Angaben gehören die Bezeichnung des Artikels, die Artikelnummer des Versenders oder des Kunden, die versandte Menge und die Bestandseinheit der gelieferten Artikel.
Externer Lieferschein
Die Nummer eines externen Lieferscheins.
Sendungsreferenz
Hiermit wird eine Gruppe von Artikeln identifiziert, die zur gleichen Zeit abgerufen werden.
Teilrechnung
Anzahlungen zulässig
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Anzahlungen verwendet werden.
Fakturierung nach Teilrechnung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erfolgt die Fakturierung über Teilrechnungen.
Erlöserkennung bei Teilrechnungen (Umsatz)
Ursprüngliche Teilrechnungsposition
Fakturierung im Gutschriftverfahren
Korrektur Rechnung für Fakt. im Gutschriftverfahren
Abgeglichene SBI-Beziehung
Eine ID zur Kennzeichnung einer Reihe von Rechnungspositionen für Fakturierung im Gutschriftverfahren (vom Kunden), die mit fakturierbaren Positionen abgeglichen wurden.
Abweichung fakturierter Betrag
Die Differenz zwischen den Beträgen der Rechnungspositionen für Fakturierung im Gutschriftverfahren und den Rechnungsbeträgen.
Abweichung fakturierter Betrag
Die Abweichung des Betrags in der Hauswährung.
Eine der Basiswährungen der Firma, in der LN Beträge erfasst und meldet.

In einen Mehrwährungssystem können bis zu drei Hauswährungen definiert werden:

Umrechnungsfaktor
Umrechnungsfaktor Preiseinheit
Umrechnungsfaktor Mengeneinheit
Der zum Umrechnen der Menge aus der Auftragseinheit in die Bestandseinheit verwendete Faktor.
Umrechnungsfaktor Liefereinheit
Der Umrechnungsfaktor, der auf die Liefereinheit angewendet wird.
Rabatt
Rabattdaten pro Position
Rabattierungsverfahren
Ein Code, der angibt, wie Rabatte berechnet werden, wenn mehrere Rabattebenen verwendet werden.

Rabatte werden auf der Grundlage eines der folgenden Beträge berechnet:

  • Brutto: Der Nachlass errechnet sich anhand des Bruttobetrags.
  • Netto: Der Nachlass errechnet sich anhand des Nettobetrags. Der Nettobetrag wird wie folgt berechnet: Bruttobetrag minus Rabatte der vorherigen Ebenen.
Rabattsatz
Diesen Prozentsatz können Sie vom Bruttoverkaufspreis oder Bruttoeinkaufspreis subtrahieren.
Rabattbetrag
Der Rabatt, der einem Handelspartner gewährt wird. Er wird pro Einheit berechnet und als Wert ausgedrückt. Zum Beispiel: 3 Euro.
Service und Instandhaltung
Service und Instandhaltung
Adresse Lagerplatz
The location address where the service is performed.
Arbeitsgang
The task to which the invoice refers.
Garantieforderung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gibt LN die Forderungsnummer zusammen mit anderen Service-Auftragsdaten in den Rechnungsdaten an.

Der Selbstkostenbetrag für den Service-Betrag wird in das Paket Finanzwesen gebucht.

Forderung
Die Forderungsnummer. Der Wert wird aus dem Paket Service übernommen.
Standardleistung
Gesamtleistungsverzeichnis
Leistungszusammenstellung
Auf Rechnung drucken
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Installationsgruppe auf der Rechnung gedruckt.
Steuer basiert auf
Bei Service-Buchungen enthält dieses Feld die Lieferart, auf die sich die Rechnung bezieht.
Artikel-Identifikation
Artikel
If the invoice concerns a serialized item, this is the item code.
ID-Nummer
If the invoice concerns a serialized item, this is the item code.
ID-Nummer
The serial number of the item.
Installationsgruppe
Die Installationsgruppe, mit der die Rechnung verknüpft ist.
Werkzeugnummer
Eine Nummer zur Kennzeichnung eines Werkzeugs. Die Kombination für einen Werkzeugtyp, beispielsweise Hammer, und eine Werkzeugnummer, beispielsweise 1, führt zu einer eindeutigen Werkzeugnummer in LN.
Kosten
Kosten
Kosten Angebot
Betrag Plan-Kosten
The forecast cost amount in the invoice currency.

This field is used for posting costs to Financials.

Betrag Plan-Kosten
The forecast cost amount in the home currency.
Reisekosten
Reisezeit
The cost incurred for travel from the service center to location.

The field is included in invoice data, along with the other service order data, when:

  • The Order Type field is set to Service Order or Service Call.
  • The Consolidate Travel cost check box is selected in the Service Order Parameters (tssoc0100m000) session.
Reiseentfernung
The cost incurred for travel from the service center to location.

The field is included in invoice data, along with the other service order data, when:

  • The Order Type field is set to Service Order or Service Call.
  • The Consolidate Travel cost check box is selected in the Service Order Parameters (tssoc0100m000) session.
Service-Vertrag
Teilrechnung ab
The start date of the installment period.
Teilrechnung bis
The installment end date and time.
Rabattsatz
The discount percentage for the installment.
Umrechnungsfaktor
Umrechnungsfaktor Preiseinheit
Der zum Umrechnen der Preiseinheit verwendete Faktor.
Umrechnungsfaktor Preiseinheit
Der zum Umrechnen der Menge aus der Auftragseinheit in die Bestandseinheit verwendete Faktor.
Fracht
Fracht
Ursprüngliche Auftragsreferenz
Lastschriften/Gutschriften
Lastschriften/Gutschriften
Belegart
Der Buchungsschlüssel der Ursprungsrechnung.
USt-Land
USt-Code
Ein Code, der den Steuersatz festlegt und bestimmt, wie LN Steuerbeträge berechnet und erfasst.
Steuerland des Handelspartners
The business partner's tax country.
USt-Betrag
The tax amount in the invoice currency.
Die Währung, in der der Rechnungsbetrag angegeben wird.
USt-Betrag in Hauswährung
The invoice line tax amount in the home currency.
Ursprungsrechnung
Buchungsschlüssel Ursprungsrechnung
The transaction type part of the original invoice document number.
Ursprungsrechnung
The line number on the invoice.
Ursprüngliche Schema-Nr.
Die ursprüngliche Schemanummer.
Überweisung
Überweisung
The remittance advice code.
ID-Nummer
Die Folgenummer der Überweisung.
Kredit-Controller
Bonus
Beträge
Basisbetrag
The sales order amount on which the rebate is based.
Fester Betrag
If the rebate consists of a fixed amount, this is the rebate amount.
Prozentsatz
Bonussatz
If the rebate consists of a percentage, this is the rebate percentage.
Zusatzprovision/-bonus in Prozent
If the rebate contains a growing percentage, this is the growth percentage.
Texte
Kopftext
An den Kopf angehängter beschreibender Text bzw. Kommentare.
Zusätzlicher Kopftext
An den Kopf angehängter zusätzlicher Text
Positionstext
An die Rechnungsposition angehängter Text.
Text (Daten)
An die Rechnungsposition angehängter Detailtext.
Artikeltext
Text Lösung
An eine Lösung angehängter Text.
Fußzeilentext
An die Fußzeile angehängter beschreibender Text bzw. Kommentare.
Zunächst verborgen
Grund
Eine anwenderdefinierte Bezeichnung, die auf einer Buchung und dem Buchungsschlüssel basiert. Mit Hilfe der Vorgangstextschlüssel können Daten für Abfragen und Berichte ausgewählt werden.
Segmente
Die Unterkonten, die für Segmentberichte verwendet werden.
Bestellte Menge
Die gesamte Bestellmenge.
Die Einheit, in der die Menge angegeben wird.
Bestellte Menge
Die gesamte Bestellmenge.
Gewicht
Wenn ein Transportdokument vorhanden ist, wird hier das Gewicht der Ladung wie im Transportdokument aufgeführt angegeben. Andernfalls das Gewicht der Sendung.
Die Gewichtseinheit für die Ladung wie im Transportdokument angegeben. Oder die Einheit für das Gewicht der Sendung.
Positionsnummer Ursprungsrechnung
Die Ursprungsrechnungsposition.
Zahlungsavis durch Firma
Die Firma, die Zahlungsbegleitschreiben verarbeitet und bucht.
Projekt
Der Code des Projekts.
Kundenauftrag
Die Nummer, die der Kunde dem Auftrag zugewiesen hat. In der Automobilindustrie kann sie für die EK-Vertragsnummer des Kunden stehen.
Zusätzliches Feld
Anwenderdefinierte Felder, die mit Tabellen in LN verknüpft werden können.

Die Inhalte von zusätzlichen Feldern können zwischen Tabellen in LN ausgetauscht werden. Felder für Zusatzangaben sind in LN bedeutungslos, da die Inhalte in diesen Feldern mit keiner funktionalen Logik verknüpft sind.

USt-Betrag
The invoice line tax amount in the invoice currency.
Rechnungsfolgenummer
Die Rechnungsfolgenummer, die der fakturierbaren Position zugeordnet ist. Voreinstellung: 1
Hinweis
  • Nur für eine Rechnung im Gutschriftverfahren, die sich auf einen VK-Lieferabruf bezieht, kann der Wert größer als 1 sein.
  • Für fakturierbare Positionen, die aufgeteilt werden, weil eine teilweise abgeglichene Rechnung im Gutschriftverfahren genehmigt wurde, wird eine neue Rechnungsfolgenummer für die abgeglichene Menge und die abgeglichenen Beträge erstellt.
Verdichtungsreihenfolge
Positionen mit gleicher Folgenummer werden als eine einzige Position auf der Rechnung gedruckt.
Auftragsart
Die für die fakturierbare Position erstellte Auftragsart.

Zulässige Werte

Art des Auftrags

Kopfbezeichnung
Rechnungsart

Zulässige Werte

Rechnungsart

Hinweis
  • Zur Verrechnung mit anderen Rechnungen, wie z. B. Teilrechnungen, können Sie Abschlagszahlungsanforderungen verwenden.
  • Sie können nur eine einzelne Abschlagszahlungsanforderung für eine Rechnung verarbeiten.
  • Die Abschlagszahlungsanforderung wird in einem speziellen Berichts-Layout ausgegeben, dem Formular Lieferantenanforderung für Abschlagszahlung (SF 1443). Dies ist obligatorisch für Lieferanten, die für die US-Behörden arbeiten. Der Bericht wird bei Rechnungen des Typs Abschlagszahlungsanforderung verwendet.
  • Beim Buchen der mit der Abschlagszahlungsanforderung verbundenen Erlös-Integrationsbuchung werden die Integrationsbelegarten Projekterlös/Abschlagszahlung verwendet. Dies wird rückgängig gemacht, wenn die Abschlagszahlungsanforderung mit der nachfolgenden Rechnung verrechnet wird.
VK-Auftragsart
Die Auftragsart, die bestimmt, welche Programme Teil der Auftragsprozedur sind und wie und in welcher Reihenfolge diese Prozedur ausgeführt wird.
USt-Land
The tax country of the invoice line.
Projekt
Der Code des Projekts.
Fakturierart
The type of delivery covered by the invoice line.

If the invoice refers to anything other than goods, service or costs, select Not Applicable.

 

Buchungsherkunft
Ruft das der Herkunftsart entsprechende Programm auf.
Integrationsbuchungen
Fakturierbare Positionen
Beziehungen für SBI-Rechnungspositionen
Selbstkosten nach Kostenkomponente
Transportdokumente
Komponentenpositionen
Zuordnungsverteilung
Gutschreiben
Satz für Charge und ID-Artikel
...
Startet das Programm Adressen (tccom4130s000).