Ladeeinheiten (whwmd5630m000)

Mit diesem Programm können Sie Ladeeinheiten anzeigen oder verwalten. Im Programm Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) sind zusätzliche Funktionen zum Verwalten von Ladeeinheiten und Ladeeinheiten-Strukturen verfügbar.

Um eine Ladeeinheit im Programm Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) zu verwalten, markieren Sie die Ladeeinheit und klicken auf Ladeeinheiten zusammenstellen. Das Programm Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) wird geöffnet. In diesem Programm werden die ausgewählte Ladeeinheit sowie andere Ladeeinheiten mit übereinstimmenden Lägern, Lagerplätzen und Status angezeigt. Wenn Sie keine Ladeeinheit auswählen und das Programm Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) starten, werden im Programm Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) die Ladeeinheiten angezeigt, deren Status, Lager und Lagerplatz mit dem der obersten Ladeeinheit in der Liste der hier angezeigten Ladeeinheiten übereinstimmt.

Hinweis

Die Optionen im Menü Zusatzoptionen, die Sie aufgrund des Status der ausgewählten Ladeeinheit nicht verwenden können, sind deaktiviert.

 

Ladeeinheit
Der Code der Ladeeinheit, der zur eindeutigen Kennzeichnung der Ladeeinheit in LN verwendet wird. Sie können Ladeeinheiten entweder manuell in diesem Programm oder im Programm Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) definieren, oder Sie können Ladeeinheiten in verschiedenen Phasen der Ein- und Auslagerung generieren. Wenn Sie eine Ladeeinheit manuell in diesem Programm erstellen, können Sie einen alphanumerischen Code in diesem Feld eingeben, um den Ladeeinheiten-Code zu definieren. Damit LN Ladeeinheiten generieren kann, müssen Sie Ladeeinheiten-Codes mit Hilfe der Vorlage für Ladeeinheiten definieren. Wenn eine Ladeeinheit generiert wird, wird der Ladeeinheiten-Code gemäß Vorlage für Ladeeinheiten generiert.
Übergeordnete Ladeeinheit
Das der aktuellen Ladeeinheit übergeordnete Objekt.

Verwandte Themen

Version
Die Versionsnummer der Ladeeinheit. Die anfängliche Versionsnummer von versionsverwalteten Ladeeinheiten lautet 1. Nach dem Aufteilen erhält die versionsverwaltete Ladeeinheit eine neue Versionsnummer. Die Versionsnummer von Ladeeinheiten, die nicht versionsverwaltet sind, lautet immer 0.

Ladeeinheiten, die aufgeteilt werden können, können im Feld Ladeeinheit versionsverwaltet im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) als versionsverwaltet definiert werden.

Vollständig
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Struktur der Ladeeinheit nicht geändert, seit die Ladeeinheit im Lager eingegangen ist. Wenn die Struktur der Ladeeinheit nach dem Eingang geändert wird, wird die Markierung dieses Kontrollkästchens automatisch entfernt.
Teilbar
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann die Ladeeinheit in zwei oder mehr Ladeeinheiten aufgeteilt werden, z. B. infolge von Einlagerungsvorschlägen für verschiedene Lagerplätze.
Artikel
Der Artikel, der mit Hilfe der Ladeeinheit gepackt wird.
Menge
Die Menge der Artikel, angegeben in der Lagerungseinheit. Wenn es sich um eine übergeordnete Ladeeinheit handelt und eine oder mehr untergeordnete Ladeeinheiten nach einer Prüfung zerstört werden, wird die zerstörte Menge von der Menge abgezogen, die für die übergeordnete Ladeeinheit in diesem Feld angezeigt wird.

Wenn Sie eine Ladeeinheit manuell erstellen, ist es nicht möglich, die Anzahl der Artikel festzulegen, die anhand der Ladeeinheiten gepackt werden sollen. Um Artikel anhand einer Ladeeinheit zu packen, können Sie den Befehl Packen im Menü Zusatzoptionen des Programms Ladeeinheiten zusammenstellen (whwmd5130m100) verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Packen: Generieren einer Ladeeinheit für mehrere Artikel. Wenn Ladeeinheiten für Wareneingänge, Sendungen, Vorschläge, Prüfungen und Auftragspositionen generiert werden, enthalten die Ladeeinheiten zudem die Anzahl der Artikel, die auf der Sendung, dem Wareneingang usw. angegeben sind.

Menge
Die Lagerungseinheit, in der die Menge angegeben wird.
Charge
Die Charge, zu der die Artikel in der Ladeeinheit gehören.

Hinweis

Wenn Sie das Etikett einer Ladeeinheit bei Wareneingang mit einem Scanner einlesen und die Ladeeinheit im Programm Lieferavise (whinh3100m000) für das Lieferavis oder die Lieferavis-Position angegeben wurde, liest LN die Charge aus diesem Lieferavis bzw. aus dieser Lieferavis-Position ein. Wenn auf dem Avis keine Charge angegeben wurde oder für den Wareneingang kein Avis vorhanden ist, liest LN die Charge aus dem Programm Wareneingangspositionen (whinh3112s000) ein.

Bestandsdatum
Das Bestandsdatum der Ladeeinheit.

Hinweis

Wenn Sie das Etikett einer Ladeeinheit bei Wareneingang mit einem Scanner einlesen, liest LN das Bestandsdatum aus dem Programm Wareneingangspositionen (whinh3112s000) ein, wenn der Wareneingang bestätigt wird.

Untergeordnete Elemente vorhanden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gibt es für die Ladeeinheit untergeordnete Ladeeinheiten.

Verwandte Themen

Abmessungen festgelegt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die Abmessungen der Ladeeinheit fest. Das bedeutet, dass sich die Abmessungen der Ladeeinheit nicht ändern, wenn der Ladeeinheit Artikel hinzugefügt werden.
Bruttogewicht
Das Bruttogewicht der Ladeeinheit. Dabei handelt es sich um das Gewicht aller Artikel und ihrer Verpackungen in der Ladeeinheit. Damit ist das Gewicht aller untergeordneten Artikel und Verpackungsartikel im Bruttogewicht der Ladeeinheit enthalten.
Bruttogewicht
Die Einheit, in der das Bruttogewicht der Ladeeinheit angegeben wird.
Nettogewicht
Das Nettogewicht der Ladeeinheit. Dabei handelt es sich um das ausschließliche Gewicht der Artikel in der Ladeeinheit. Somit wird das Nettogewicht aller untergeordneten Objekte in das Nettogewicht der Ladeeinheit einbezogen. Das Gewicht aller Verpackungsartikel in der Ladeeinheit wird hingegen nicht einbezogen.
Verpackungsartikel
Der Verpackungsartikel, aus dem die Ladeeinheit besteht.
Menge
Die Menge des Verpackungsartikels, der für die Ladeeinheit verwendet wird. Beispiel: Die Ladeeinheit hat 100 Verpackungsartikel der Art "Karton".
Verpackungsdefinition
Die Verpackungsdefinition, die mit der Ladeeinheit verbunden ist.
Etikettiert
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird für jeden für die Ladeeinheit definierten Verpackungsartikel ein Etiketten-Datensatz erstellt. Diese Etiketten können gedruckt werden. Auf diese Weise lässt sich jeder vorhandene Verpackungsartikel eindeutig identifizieren. Wenn zum Beispiel die Kartons auf einer Palette etikettiert werden, erhält jeder Karton ein Etikett, wenn Ladeeinheiten für einen Auftrag über Milchtüten generiert werden.
Lager
Der Status der Ladeeinheit legt fest, welches Lager in diesem Feld angegeben wird:
  • Eingegangen
    Das Lager, in das der Artikel eingelagert werden muss.
  • Wareneingang offen
    Das Lager, in das der Artikel eingelagert werden muss.
  • Offen
    Das Lager, aus dem der Artikel entnommen werden muss.
  • Sendung deaktiviert
    Das Lager, aus dem der Artikel entnommen werden muss.
  • Unterwegs
    Das Lager wird aus der Einlagerungsposition eingelesen.
  • Versendet
    Es ist kein Lager festgelegt.
  • Nicht aktiviert
    Wenn die Ladeeinheit für den Eingang von Waren verwendet wird, das Lager, in dem die Artikel eingelagert werden müssen. Wenn die Ladeeinheit für die Entnahme von Waren verwendet wird, das Lager, aus dem die Artikel entnommen werden müssen.
Lagerplatz
Der Status der Ladeeinheit legt fest, welcher Lagerplatz in diesem Feld angegeben wird:
  • Eingegangen
    Der Lagerplatz, auf dem der Artikel eingelagert werden muss.
  • Wareneingang offen
    Der Lagerplatz, auf dem der Artikel eingelagert werden muss.
  • Offen
    Der Lagerplatz, von dem der Artikel entnommen werden muss.
  • Sendung deaktiviert
    Der Lagerplatz, von dem der Artikel entnommen werden muss.
  • Unterwegs
    Der Lagerplatz wird aus der Einlagerungsposition eingelesen.
  • Versendet
    Es ist kein Lagerplatz festgelegt.
  • Nicht aktiviert
    Wenn die Ladeeinheit für den Eingang von Waren verwendet wird, der Lagerplatz, auf dem die Artikel eingelagert werden müssen. Wenn die Ladeeinheit für die Entnahme von Waren verwendet wird, der Lagerplatz, aus dem die Artikel entnommen werden müssen.

 

Offen
Mit diesem Befehl können Sie den Status der Ladeeinheit auf Offen setzen. Dies bezieht sich auf Ladeeinheiten mit dem Status Nicht aktiviert.
Ladeeinheit gegen Vorlage prüfen
Prüft die ausgewählte Ladeeinheit.
Einlagerung ausführen
Führt Einlagerungsverfahren für Ladeeinheiten aus. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten.
Wareneingang
Erfasst den Wareneingang von Ladeeinheiten. Die Ladeeinheit erhält dadurch den Status Wareneingang offen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten.
Eingang bestätigen
Bestätigt den Wareneingang von Ladeeinheiten. Die Ladeeinheit erhält dadurch den Status Eingegangen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten.
Vorschlag generieren
Generiert einen Einlagerungsvorschlag für die Ladeeinheit. Die Ladeeinheit erhält dadurch den Status Vorgeschlagen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten.
Lagern
Lagert eine Ladeeinheit am Lagerplatz ein. Die Ladeeinheit erhält dadurch den Status Im Bestand. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten.
Genehmigen
Genehmigt die eingehenden Ladeeinheiten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Prüfen von Einlagerungsladeeinheiten.
Ablehnen
Lehnt die eingehenden Ladeeinheiten ab. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Prüfen von Einlagerungsladeeinheiten.
Zerstören
Zerstört die eingehenden Ladeeinheiten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Prüfen von Einlagerungsladeeinheiten.
Auslagerungsvorschlag freigeben
Mit diesem Befehl können Sie einen Auslagerungsvorschlag freigeben. Weitere Informationen finden Sie unter Freigeben von Ladeeinheiten und Auslagerung und Ladeeinheiten.
Vorschlag bestätigen
Mit diesem Befehl können Sie angeben, dass die Ladeeinheit vom Lagerplatz auf den Versandbereitstellungsplatz oder Lagerplatz Wareneingangsprüfung gebracht wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten.
Genehmigen
Mit diesem Befehl können Sie ausgehende Ladeeinheiten bestätigen. Dadurch erhalten sie den Status Genehmigt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten.
Ablehnen
Mit diesem Befehl können Sie ausgehende Ladeeinheiten ablehnen. Dadurch erhalten sie den Status Abgelehnt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten.
Sendung bestätigen
Mit diesem Befehl können Sie ausgehende Ladeeinheiten bestätigen. In der Folge setzt LN diese Ladeeinheiten auf Versendet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten.
Rückgängig: Vorschlag
Mit diesem Befehl können Sie einen Einlagerungsvorschlag für eine Ladeeinheit stornieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten.
Rückgängig: Vorschlag
Mit diesem Befehl können Sie den Auslagerungsvorschlag für eine Ladeeinheit stornieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten.
Rückgängig: Freigabe
Mit diesem Befehl können Sie die Freigabe des Auslagerungsvorschlags für eine Ladeeinheit stornieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten.
Auf "Nicht versendet" setzen
Mit diesem Befehl können Sie angeben, dass eine Ladeeinheit nicht versendet ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten.
"Nicht versendet" zurücksetzen
Mit diesem Befehl können Sie die Einstellung Auf "Nicht versendet" setzen einer Ladeeinheit stornieren. Die Ladeeinheit erhält dadurch den Status Versendet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten.
Ladeeinheiten drucken
Startet das Programm Ladeeinheiten drucken (whwmd5430m000). LN startet dieses Programm standardmäßig, um den Bericht zu drucken. .
Etiketten für Ladeeinheiten drucken
Mit diesem Befehl rufen Sie das Programm Etiketten für Ladeeinheiten drucken (whwmd5430m100) auf.
Hierarchie
Mit diesem Befehl können Sie die Hierarchie aufrufen. Die Hierarchie ist eine grafische Darstellung der ausgewählten Ladeeinheit und der Ladeeinheiten, die zur Ladeeinheiten-Struktur der ausgewählten Ladeeinheit gehören.
Chargen
Mit diesem Befehl können Sie eine Chargen nummer für die Artikel generieren, die in einer Ladeeinheit enthalten sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter Chargenverwaltung und Chargen.
ID-Nummern
Mit diesem Befehl können Sie die ID-Nummern für die Ladeeinheit anzeigen. Das Programm, das aufgerufen wird, hängt vom Status der ausgewählten Ladeeinheit ab.
  • Wenn die Ladeeinheit einen der folgenden Status hat, wird das Programm ID-Nummern Wareneingangspositionen (whinh3123m000) oder das Programm ID-Nummern der Wareneingangspositionen für Stückliste (whinh3119m000) aufgerufen:
    • Wareneingang offen
    • Eingegangen
    • Vorgeschlagen
    • Zu prüfen
    • Genehmigt
  • Wenn die ausgewählte Ladeeinheit einen der folgenden Status hat, wird das Programm ID-Nummern Auslagerungsvorschläge (whinh4126m000) aufgerufen:
    • Reserviert
    • Freigegeben
  • Wenn die ausgewählte Ladeeinheit einen der folgenden Status hat, wird das Programm ID-Nummern Sendungspositionen (whinh4133m000) aufgerufen:
    • Zum Versand bereit
    • Sendung deaktiviert
    • Versendet
Lagerungsscheine generieren
Generiert einen Lagerungsschein für eine eingehende Ladeeinheit. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten.
Kommissionierliste generieren
Generiert eine Kommissionierliste für eine ausgehende Ladeeinheit. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerung und Ladeeinheiten.
Wareneingangsscheine
Generiert einen Wareneingangsschein für eine Ladeeinheit. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlagerung und Ladeeinheiten.
Wareneingangskorrektur
Führt eine Wareneingangskorrektur in der Einlagerungsposition für die ausgewähle Ladeeinheit durch.
Abgelehnte Ladeeinheit akzeptieren
Akzeptiert die abgelehnten Ladeeinheiten.
Abgelehnte Ladeeinheit zerstören
Zerstört die abgelehnten Ladeeinheiten.
Chargen und ID-Nummern
Zeigt die ID-Nummern für die Ladeeinheit an. Das Programm, das aufgerufen wird, hängt vom Status der ausgewählten Ladeeinheit ab.
  • Wenn die Ladeeinheit einen der folgenden Status hat, wird das Programm ID-Nummern Wareneingangspositionen (whinh3123m000) oder das Programm ID-Nummern der Wareneingangspositionen für Stückliste (whinh3119m000) aufgerufen:
    • Wareneingang offen
    • Eingegangen
    • Vorgeschlagen
    • Zu prüfen
    • Genehmigt
  • Wenn die ausgewählte Ladeeinheit einen der folgenden Status hat, wird das Programm ID-Nummern Auslagerungsvorschläge (whinh4126m000) aufgerufen:
    • Reserviert
    • Freigegeben
  • Wenn die ausgewählte Ladeeinheit einen der folgenden Status hat, wird das Programm ID-Nummern Sendungspositionen (whinh4133m000) aufgerufen:
    • Zum Versand bereit
    • Sendung deaktiviert
    • Versendet
Zu übergeordneter
Mit diesem Befehl wechseln Sie zur übergeordneten Ladeeinheit der ausgewählten Ladeeinheit. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Ladeeinheiten-Strukturen.
Zu oberster
Zeigt den obersten Datensatz in der Gruppe an.
Bestand fest reservieren
Nimmt eine feste Reservierung der Ladeeinheiten in der ausgewählten Auslagerungsposition vor.
"Bestand fest reservieren" rückgängig machen
Macht die feste Reservierung der Ladeeinheiten in der ausgewählten Auslagerungsposition rückgängig.
Berechnen
Berechnet das Gewicht der ausgewählten Ladeeinheit.

Bei Ladeeinheiten mit untergeordneten Ladeeinheiten wird das Gewicht berechnet, indem das Gewicht der einzelnen untergeordneten Ladeeinheiten addiert wird. Bei der Berechnung des Bruttogewichts wird außerdem das Gewicht der Verpackungsartikel addiert. Auf der untersten Ebene der Ladeeinheiten-Struktur, auf der es keine untergeordneten Ladeeinheiten mehr gibt, wird das Gewicht auf Basis der Gewichte der Verpackungsartikel und der Artikelgewichte gemäß Angabe im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) berechnet.