Ausschussbestand (whwmd2570m000)

Mit diesem Programm können Sie Ausschussbestand für jedes Lager ansehen oder bearbeiten.

Wenn das Lager:

  • ein Lager mit Lagerplatzverwaltung ist, wird der Ausschussbestand auf dem Lagerplatz für Ausschuss des Lagers gelagert.
  • kein Lager mit Lagerplatzverwaltung ist, wird der Ausschussbestand im Lager gelagert.

Der in diesem Programm angezeigte Ausschussbestand wird im Programm Lagerprüfungen (whinh3122m000) abgelehnt.

Um eine Ablehnung löschen zu können, muss der Bestand vollständig akzeptiert, zerstört oder zurückgegeben worden sein. Eine Kombination aus diesen drei Aktionen ist auch möglich. Außerdem muss akzeptierter Bestand eingelagert werden.

Die folgenden Felder stehen zur Verfügung, wenn Bestandsdisposition verwendet wird:

  • Ausschuss
  • Zuständigkeit
  • Vorgeschlagen
  • Gelagerte Menge

 

Lager
In einem Lager werden Waren aufbewahrt. Für jedes Lager können sowohl Adressdaten als auch Daten über die Art des Lagers angelegt werden.
Lagerplatz
Ein Lagerplatz in einem Lager, auf dem abgelehnte Waren gelagert werden.

Von dort aus können Sie Folgendes tun:

  • die abgelehnten Waren genehmigen
  • die abgelehnten Waren an den Lieferanten zurückgeben
  • die abgelehnten Waren zerstören
Hinweis

Wenn das Lager keine Lagerplatzverwaltung hat, wird in diesem Feld kein Lagerplatz angegeben.

Artikel
In LN sind das die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt, verkauft etc. werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden, oder der Artikel kann in mehreren Produktvarianten vorkommen.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich vorhanden sind, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel sind:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
Charge
Eine Reihe von Artikeln, die zusammen gefertigt und gelagert werden und durch einem Chargen-Code gekennzeichnet werden. Durch Chargen werden Waren eindeutig gekennzeichnet.
Bestandsdatum
Dieses Datum wird Artikeln bei der Lagerung zugewiesen. Sie können anhand des Bestandsdatums Artikel nach dem FIFO- (First In First Out) oder LIFO-Prinzip (Last In First Out) einlesen, ohne eine umfangreiche Chargenverwaltung durchzuführen.

Die Aussagefähigkeit des Bestandsdatums ist mit der Auslagerungspriorität LIFO, FIFO oder dem Haltbarkeitsdatum des Artikels verbunden.

Bei Auslagerungspriorität LIFO oder FIFO ist die Voreinstellung für das Bestandsdatum das Systemdatum. Sie können es jedoch überschreiben, so dass das Bestandsdatum nicht mit dem Datum der Lagerung übereinstimmen muss. Wenn der Artikel ein bestimmtes Haltbarkeitsdatum hat, ist das Bestandsdatum das für den Artikel festgelegte Haltbarkeitsdatum.

Auftrag
Der Lagerauftrag, aus dem der Ausschussbestand stammt.
Auftrag
Die Herkunft des Lagerauftrags, aus dem die abgelehnten Waren stammen.
Hinweis

Dieses Feld kann nur folgende Werte haben:

  • Einkauf
  • EK-Lieferabruf
Auftrag
Der Auftragssatz stellt Auftragspositionen eines Auftrags nach den folgenden Merkmalen zusammen:
  • Warenversender
  • Warenempfänger
  • Adresse Warenversender
  • Adresse Warenempfänger
  • Spediteur
  • Versandtermin
  • Ursprungsfirma
Wareneingang
Die ID-Nummer des Wareneingangs, der mit der Auftragsposition verbunden ist, aus der die abgelehnten Waren stammen.
Wareneingang
Die Nummer der Wareneingangsposition, die mit der Auftragsposition verbunden ist, aus der die abgelehnten Waren stammen.
ID-Nummer
Die eindeutige Identifikation eines einzelnen physisch vorhandenen Artikels. LN erstellt eine ID-Nummer mit Hilfe einer Vorlage. Die ID-Nummer kann aus mehreren Datensegmenten bestehen, die beispielsweise für ein Datum, eine Modell- und Farbinformation, eine Folgenummer etc. stehen.

ID-Nummern können für Artikel und für Werkzeuge generiert werden.

Wenn im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) für einen Artikel mit ID-Nummer eine der folgenden Bedingungen zutrifft, wird im aktuellen Feld eine ID-Nummer angezeigt:

  • Das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand ist markiert.
  • Das Feld Eingabe der ID-Nummer bei Eingang hat den Wert Ja.
Hinweis

Wenn keine ID-Nummer angezeigt wird, können Sie die ID-Nummern des Ausschussbestands im Programm ID-Nummern Wareneingangspositionen (whinh3123m000) abfragen. Dort können Sie auch zu bearbeitende ID-Nummern angeben. Um die ID-Nummern des Ausschussbestands anzuzeigen, wählen Sie die Option ID-Nummern.

Gültigkeitseinheit
Eine Referenznummer, zum Beispiel in einer Verkaufsauftragsposition oder einer Projektlieferungsposition, mit der Abweichungen für einen Artikel mit Einheitengültigkeit modelliert werden.
Letzte Buchung am
Das Datum, an dem die Waren abgelehnt werden.

Wenn die abgelehnten Waren (bzw. ein Teil davon) genehmigt, zerstört oder zurückgegeben werden, handelt es sich um das letzte Datum, an dem Waren genehmigt, zerstört oder zurückgegeben wurden.

Ladeeinheit
Die Ladeeinheit, die den oder die abgelehnten Artikel enthält. Dabei handelt es sich um die oberste Ladeeinheit, wenn der Bestand Teil einer Ladeeinheiten-Struktur ist.
Reklamationsauftrag
Folgende Werte stehen zur Verfügung:
WertBeschreibung
Auftragsnummer/Positionsnummer/Folgenummer

Die ID, Position und Folgenummer des einzigen Reklamationsauftrags, der vorhanden ist für die aktuelle:

  • Wareneingangsposition
  • Auftragsposition, siehe aber auch nächste Zeile
Reklamationsauftrag vorhandenEs ist ein Reklamationsauftrag für die aktuelle Auftragsposition vorhanden, aber die Auftragsposition weist mehr als einen Datensatz mit abgelehntem Bestand auf.
Mehrere Reklamationsaufträge vorhandenEs sind mehrere Reklamationsaufträge für die Auftrags- oder Wareneingangsposition vorhanden.
Nicht vorhandenEs sind keine Reklamationsaufträge vorhanden.
AbgeschlossenReklamationsauftrag (Aufträge) verarbeitet, aber noch eine Restmenge zu verarbeiten.

 

Wenn die Reklamationsaufträge abgeschlossen sind, zeigt dieses Feld den Wert "Nicht vorhanden" an. Die anderen Werte gelten für genehmigte, aber noch nicht versendete Reklamationsaufträge, die mit der Spalte "Beschreibung" der vorherigen Tabelle übereinstimmen.

Warenversender
Handelspartner, der die bestellte Ware an Ihr Unternehmen liefert. Dies ist meist das Verteilungszentrum oder Lager des Lieferanten. Die Definition enthält das voreingestellte Lager, in dem Sie den Wareneingang erwarten, den Spediteur (falls Sie den Wareneingang prüfen möchten) und den entsprechenden Lieferanten.
Ausschussbestand
Die Menge des Ausschussbestands.
Einheit
Die Bestandseinheit, in der der Ausschussbestand angegeben wird.
Zu bearbeitenden Ausschussbestand
Die Menge des Ausschussbestands, die noch nicht genehmigt, zerstört, zurückgegeben oder für einen EK-Reklamationsauftrag reserviert wurde.

Die Menge des Ausschussbestands, die noch zu verarbeiten ist, wird wie folgt berechnet:

Zu verarbeiten = Ausschussmenge - (Genehmigte Menge + Zerstörte Menge + Reklamierte Menge + Reservierte Menge)

Hinweis: Im Programm Ausschussbestand (whwmd2170s000) können Sie Ausschussbestand genehmigen oder zerstören.

Spezifikation
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Spezifikationen für die im aktuellen Ausschussbestand enthaltenen Artikel vorhanden. Spezifikationsinformationen sind in den Feldern des Gruppenfelds Bedarfszuordnung des Unterprogramms verfügbar.
Optionslisten-ID
Eine Identifikation für die Optionen und Merkmale eines konfigurierten Artikels. Die ID wird in den Artikelangaben zum Abgleich von Nachfrage und Angebot verwendet.

Die Optionslisten-ID ist in den Lieferavis-Spezifikationen enthalten. Die Lieferavis-Spezifikationen werden über das Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) befüllt. Im Gegenzug werden die Spezifikationen der Einlagerungsposition über die EK-Abrufposition befüllt.

Bei konfigurierbaren Einkaufsartikeln im Paket Lagerwirtschaft ist nur die Optionslisten-ID Teil der Spezifikationen. Dies bedeutet, dass Bestand pro Optionslisten-ID verwaltet wird und den Gesamtbestand aller Produktvarianten mit der gleichen Optionslisten-ID darstellt.

Hinweis
  • Das Feld wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Montageverwaltung (ASC) im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.

  • Das Feld wird nur für konfigurierbare Einkaufsartikel sowie gefertigte Montageartikel (FAS-Artikel) befüllt.

Ausschuss
Die Ausschuss-ID-Nummer, die auf dem Nummernkreis im Programm Anwenderprofile (whwmd1540m000) basiert. LN generiert diese Nummer, wenn der Bestand im Programm Lagerprüfungen (whinh3122m000) abgelehnt wird. Einlagerungsvorschläge können sich auf diese Nummer beziehen.

Verwandte Themen

Zuständigkeit
In diesem Feld können Sie angeben, wer für die Zerstörung der Waren zuständig ist.
Hinweis

Dieses Feld kann beim Berechnen der Lieferqualitätsbeurteilung eines Anbieters genutzt werden.

Keine Übereinstimmung - Referenz
Eine Referenz, die anzeigt, warum eine Konsignation die Anforderungen nicht erfüllt und daher ausgesondert wird. Diese Referenz wird aus dem Programm Lagerprüfungen (whinh3122m000) kopiert, wenn sie bei einer Ablehnung während der ersten Prüfung der Waren vorhanden ist.
Abgelehnt
Die Menge des Ausschussbestands, angegeben in der Bestandseinheit.
Genehmigt
Die Menge der abgelehnten Waren, die schließlich doch genehmigt wird.

Wenn Sie abgelehnte Waren genehmigen möchten, müssen Sie Folgendes tun:

  • Geben Sie im Feld Menge die Menge der Waren ein, die Sie genehmigen möchten.
  • Geben Sie einen Grund der Art Ausschussbestand genehmigen im Feld Grund des Programms Ausschussbestand (whwmd2170s000) ein.
  • Wählen Sie Waren genehmigen, um Ausschussartikel zu genehmigen.
Vorgeschlagen
Die zur Lagerung empfohlene Menge, nachdem sie im aktuellen Programm akzeptiert wurde.
Gelagerter Bestand
Die Menge, die nach dem Akzeptieren im aktuellen Programm gelagert wird.
Zerstört
Die Menge der abgelehnten Waren, die zerstört wird.

Wenn Sie abgelehnte Waren zerstören möchten, müssen Sie Folgendes tun:

  • Geben Sie im Feld Menge die Menge der Waren ein, die Sie zerstören möchten.
  • Geben Sie einen Grund der Art Ausschussbestand zerstören im Feld Grund des Programms Ausschussbestand (whwmd2170s000) ein.
  • Wählen Sie die Option Waren zerstören aus, um den Ausschussbestand zu zerstören.
Reserviert (bezogen auf Lagerplatz)
Die Menge der abgelehnten Waren, die zum lagerplatzreservierten Bestand gehört.
Reklamationsbestand
Die Menge von abgelehnten Waren, die an den Warenversender zurückgegeben wird.
Herkunft
Auftragsposition
Die Positionsnummer der Lagerauftragspositionen, für die der Bestand abgelehnt wird.
Auftragsposition
Konfiguration
Optionslisten-ID
Zeigt die Optionen und Merkmale an, die mit der Optionslisten-ID verknüpft sind. Weitere Informationen dazu finden Sie unter.

 

Ausschussbestand drucken
Startet das Programm Ausschussbestand (whwmd2470m000). LN startet dieses Programm standardmäßig, um den Bericht zu drucken.
Zu bearbeitenden Ausschussbestand
Zeigt nur die noch nicht (vollständig) verarbeiteten Datensätze für Ausschussbestand an.
Reklamationsauftrag
Ruft das Programm Lagerauftrag (whinh2100m100) auf. Dieses zeigt den Lagerauftrag, der mit dem Reklamationsauftrag für den abgelehnten Bestand übereinstimmt. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn es nicht mehr als einen Reklamationsauftrag für die Wareneingangsposition oder die Auftragsposition gibt.
Bearbeiteten Ausschussbestand
Zeigt nur die vollständig verarbeiteten Datensätze für Ausschussbestand an.
Gesamten Ausschussbestand
Zeigt alle Datensätze für Ausschussbestand an.