Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)

Mit diesem Programm können Sie Daten und Einstellungen für in bestimmten Lägern gelagerte Artikel anzeigen und verwalten.

LN generiert hier automatisch Artikel-/Lager-Kombinationen, wenn Folgendes zutrifft:

  • Ausgehend vom Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) werden Artikelbestelldaten im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) und Artikeldaten (Bestandsdaten) im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) erstellt.
  • Für eine Artikel-/Lager-Kombination, die in diesem Programm nicht vorhanden ist, wird ein Auftrag generiert.

Als Voreinstellung übernimmt LN die Daten aus dem Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000). Wenn Sie Ausnahmen für die Artikel-/Lager-Kombination definieren möchten, darf das Kontrollkästchen Artikelbestelldaten verwenden nicht markiert sein.

Wenn Sie Artikel aus einem Lager löschen möchten, prüft LN, ob für die zu löschenden Artikel noch vorhandene Bestände, Reservierungen oder geplante Wareneingänge im System geführt werden. In diesem Fall wird der Artikel nicht gelöscht.

 

Allgemein
Lager
Das Lager, in dem der Artikel gelagert wird.
Artikel
Der Code, der den im Lager gelagerten Artikel kennzeichnet.
Allgemein
Status Artikel-/Lager-Kombination
Der Status der Artikel-/Lager-Kombination.
Lagerzone
Der Code der Lagerzone, in der der Artikel gelagert wird. Lagerzonen werden nur in Lägern ohne Lagerplätze verwendet.
Hinweis

Dieses Feld dient nur zu Informationszwecken.

Voreingestellte Lagerplatzart für Einlagerungsvorschlag
Die Lagerplatzart, für die die eingegangenen Artikel vorzugsweise vorgeschlagen werden.

Voreinstellung

LN liest die Voreinstellung aus dem Feld Voreingestellte Lagerplatzart für Einlagerungsvorschlag im Programm Läger (whwmd2500m000) ein.

Dieser Parameter gilt nicht für folgende Sonderfälle:

  • Wenn für die eingegangenen Artikel Direktbereitstellung erforderlich ist, schlägt LN sie vorzugsweise für einen Versandbereitstellungsplatz vor.
  • Wenn die eingegangenen Artikel geprüft werden müssen, schlägt LN sie immer für den Lagerplatz Wareneingangsprüfung vor. Nachdem der Artikel bei der Prüfung genehmigt wurde, wird er für die Lagerplatzart vorgeschlagen, die im aktuellen Feld festgelegt ist.
  • Wenn für den Wareneingang eine Verpackungsdefinition festgelegt ist, schlägt LN die eingegangenen Artikel vorzugsweise für einen Lagerplatz mit der im Programm Verpackungsdefinitionsebenen (whwmd4120s000) festgelegten Lagerplatzart vor.

Wenn LN die eingegangenen Artikel für keinen Lagerplatz mit der bevorzugten Lagerplatzart vorschlagen kann ( Massenlagerung oder Entnahme) und keine Verpackungsdefinition für die eingegangenen Artikel erstellt wurde, schlägt LN die eingegangenen Artikel für einen Lagerplatz mit der anderen Lagerplatzart ( Entnahme oder Massenlagerung) vor.

Verpackungsdefinition
Eine bestimmte Konfiguration von Artikeln und deren Verpackungsartikel. Eine Verpackungsdefinition für einen Artikel kann beispielsweise Folgendes sein: eine Palette mit 12 Kartons, wobei jeder Karton 4 Teile enthält.
Bestellkosten
Die Auftragskosten für den Artikel. Diese werden bei der Ermittlung der wirtschaftlichen Bestellmenge zugrunde gelegt.
Bestellkosten
Die Referenzwährung, in der der Wert des Artikelbestands angegeben wird.
Lagerhaltungskosten p.a.
Die jährlich anfallenden Lagerhaltungskosten für den Artikel pro Bestandseinheit. Diese werden bei der Ermittlung der wirtschaftlichen Bestellmenge zugrunde gelegt.
Bestandsreservierungsebene
Die Bestandsreservierungsebene für den im aktuellen Lager gelagerten aktuellen Artikel.
Net-Change
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird dieser Artikel berücksichtigt, wenn Sie das Programm Auftragsplanung generieren (cprrp1210m000) ausführen.
Eigentumsverhältnisse
Eigentumsverhältnisse - Erfassungsebene
Eigentumsverhältnisse - Entnahmepriorität

Der in diesem Feld voreingestellte Wert wird dem Programm Artikel - Lager (Voreinstellungen) (whwmd4101s000) entnommen.

Der Listenwert Fremder Bestand zuerst gilt für Fertigungsartikel, EK-Artikel und generelle Artikel, bei denen es sich nicht um kundenspezifisch angepasste auftragsbezogene Standardartikel (STO) handelt. Für kundenspezifische auftragsbezogene Standardartikel müssen Sie den Wert Frei auswählen. Dieser Wert steht jedoch nicht zur Verfügung, wenn das Feld Eigentumsverhältnisse - Erfassungsebene auf Lager gesetzt ist.

Eigentumsverhältnisse für Rückgabe an Lager
Dieses Feld bestimmt, wie mit den Eigentumsverhältnissen bei Produktionsreklamationsaufträgen zu verfahren ist. Bei einem Produktionsauftrag ist der Handelspartner nicht bekannt. Daher kann das Paket Fertigung keine Vereinbarung abrufen. Stattdessen entnimmt das Paket Fertigung dem aktuellen Feld einen voreingestellten Wert. Der in diesem Feld voreingestellte Wert wird dem Feld Eigentumsverhältnisse für Rückgabe an Lager des Programms Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) entnommen. Die folgenden Werte stehen zur Verfügung: Eigentumsverhältnisse
Verwendung bei Lagerumbuchung
Die Entnahme des aktuellen Artikels aus dem aktuellen Lager für eine Umlagerung ist eine Verwendung, bei der sich die Eigentumsverhältnisse ändern: Verwendung bei Umlagerung
Einstellungen
Artikelbestelldaten verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) erfassten Werte berücksichtigt.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, werden die Werte der folgenden Felder des vorliegenden Programms berücksichtigt:

  • Erwartete jährliche Entnahme
  • Saisonale Bedarfsschwankungen
  • Saisonale Schwankung des Sicherheitsbestandes
  • Bestellmethode
  • Bestellmengenstaffelung
  • Mindestbestellmenge
  • Höchstbestellmenge
  • Feste Bestellmenge
  • Wirtschaftliche Bestellmenge
  • Höchstbestand
  • Meldebestand
  • Sicherheitsbestand
  • Bestellung frühestens zulässig am
  • Bestellung spätestens zulässig am

Wenn Sie einen Vorschlag nach Artikel und Lager mit dem Programm Bestellvorschläge generieren (SIC) (whina3200m000) erstellen, bestimmt der Wert in diesem Feld, welche Felder berücksichtigt werden.

Bestands-/Auftragsdaten aktualisieren
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie Artikeldaten in den folgenden Programmen automatisch aktualisieren:
Von Inventur ausschließen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der aktuelle Artikel bei der Inventur ignoriert.
Bestandsabweichungen automatisch verarbeiten
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verarbeitet LN Bestandsabweichungen automatisch.
Erfüllungsplan verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, steuert die Erfüllungsplanungsfunktion des Moduls Inventory Control Services (ICS) die Auslagerungsvorschläge für das Lager und den Artikel. Der Auslagerungsvorschlag und der Erfüllungsplan aus ICS müssen übereinstimmen. Wenn kein Erfüllungsplan vorhanden ist, kann LN keinen Auslagerungsvorschlag für das Lager und den Artikel anlegen.
Erweiterte Funktionalität für negativen Bestand
Auslagerungsvorschlag trotz Bestandsunterdeckung erstellen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erstellt LN auch dann Auslagerungsvorschläge, wenn nicht genug Bestand verfügbar ist.
Negativen Bestand ohne Merkmal "In Produktion/Bestellt" zulassen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verhindert LN nicht die Bestätigung der Kommissionierlistenposition, wenn nicht genug Bestand verfügbar oder bestellt ist.
Datums-/Zeiteinstellungen
Datums-/Zeiteinstellungen
Bestellintervall
Das Auftragsintervall zum Bestellen eines bestimmten Artikels. Durch die Verwendung eines Bestellintervalls können Sie einen zu großen und häufigen Durchlauf an Auftragsvorschlägen verhindern.
Bestellung frühestens zulässig am
Das Datum, ab dem ein Auftrag für den Artikel erstellt werden kann. LN gibt eine Warnmeldung aus, wenn eine Bestellung, ein Produktionsauftrag oder ein Ergänzungsauftrag vor diesem Datum erstellt wird.
Bestellung spätestens zulässig am
Das letzte Datum, an dem eine Bestellung für den Artikel angelegt werden kann. LN gibt eine Warnmeldung aus, wenn eine Bestellung, ein Produktionsauftrag oder ein Ergänzungsauftrag nach diesem Datum angelegt wird.
Wiederbeschaffungszeit
Einlagerungsdauer
Der Zeitraum zwischen dem Eintreffen der Artikel und ihrer tatsächlichen Lagerung.

Voreinstellung

LN liest die Voreinstellung aus dem Feld Einlagerungsdauer im Programm Läger (whwmd2500m000) ein.

Einlagerungsdauer
Die Einheit, in der die Einlagerungsdauer ausgedrückt wird.
Auslagerungsdauer
Der Zeitraum zwischen der Entnahme der Artikel aus dem Lager und der Abfahrt des Spediteurs, der die Artikel ausliefert.

Voreinstellung

LN liest die Voreinstellung aus dem Feld Auslagerungsdauer im Programm Läger (whwmd2500m000) ein.

Auslagerungsdauer
Die Einheit, in der die Auslagerungsdauer ausgedrückt wird.
Wiederbeschaffungszeit Direktbereitstellung
Das Zeitintervall in Stunden oder Tagen zwischen dem Wareneingang auf dem Wareneingangslagerplatz und dem Zeitpunkt, an dem die Waren das Lager über den Versandbereitstellungsplatz verlassen. Dabei werden die normalen Wartezeiten auf dem Wareneingangslagerplatz bzw. auf dem Versandbereitstellungsplatz sowie die Prüfzeit berücksichtigt.
Hinweis

Sie können Wiederbeschaffungszeiten für die Direktbereitstellung für Läger bzw. Artikel-/Lager-Kombinationen definieren.

Wiederbeschaffungszeit Direktbereitstellung
Die Einheit, in der die Wiederbeschaffungszeit Direktbereitstellung ausgedrückt wird.
Sicherheitszeitraum Wiederbeschaffung
Die Zeit, die Sie zur normalen Durchlaufzeit hinzufügen können, damit Schwankungen der Laufzeit bei Warenlieferungen ausgeglichen werden. Daher kann ein Auftrag bereits vor dem tatsächlichen Bedarfstermin abgeschlossen sein.

LN verwendet den Sicherheitszeitraum Wiederbeschaffung zum Berechnen der Bedarfsprognose im Programm Bedarfsprognose berechnen (whina2202m000).

LN liest die Voreinstellung für die Sicherheitszeit aus dem Feld Sicherheitszeit im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) ein.

Sicherheitszeitraum Wiederbeschaffung
Die Einheit, in der die Sicherheitszeit angegeben wird.
Prognose
Prognose
Prognoseverfahren
Der Code für das Prognoseverfahren für einen Standardartikel. Das Prognoseverfahren wird nur verwendet, wenn LN eine Bedarfsprognose im Programm Bedarfsprognose berechnen (whina2202m000) berechnet.
Erwartete jährliche Entnahme
Der erwartete jährliche Verbrauch für den Standard-Artikel bzw. die erwartete jährliche Entnahmemenge.

Dieser Wert wird zur Ermittlung der erwarteten Sicherheitszeiten verwendet. Wenn das Feld Bestands-/Auftragsdaten aktualisieren verwendet wird, wird das Feld im Programm Globale Aktualisierung der Bestandsparameter (whina2200m000) aktualisiert. Der erwartete Jahresverbrauch wird auf Basis der ermittelten Werte für das Trendfeld und das Feld für den periodenbezogenen prognostizierten Bestand ermittelt.

Erwartete jährliche Entnahme
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Periode
Die Anzahl an Perioden, für die die Prognose gilt.
Periode
Die Periodenart.
Saisonale Bedarfsschwankungen
Der Code der saisonalen Schwankung für Bedarf wird angegeben, wenn Folgendes zutrifft:
  • Der Bedarf für den Artikel ist saisonabhängig
  • Die Bedarfsprognose wird mit dem Programm Bedarfsprognose berechnen (whina2202m000) berechnet.
Service-Grad
Der Service-Grad, der als Prozentsatz angegeben wird. Sie können den Service-Grad (angegeben als Prozentsatz) zur Ermittlung des Sicherheitsbestands verwenden.

Zulässige Werte

0 -100

Voreinstellung

0

Der Service-Grad-Prozentsatz gibt den Prozentsatz des Bedarfs für den Artikel an, der aus dem Bestand geliefert werden kann. Ein Service-Grad von 95 % bedeutet, dass 5 % des Bedarfs nicht abgedeckt werden können.

Umsatz
Unverkäuflichkeitsprozentsatz
Der Unverkäuflichkeitsprozentsatz eines Standard-Artikels. Dieser Prozentsatz gibt die Umschlagsrate für den Artikel an.
ABC-Code
Der ABC-Code des Artikels für das aktuelle Lager.

Wenn das Kontrollkästchen Manuell eingegebener ABC-Code markiert ist, wird dieses Feld mittels des Programms ABC-Analyse (whina6210m000) aktualisiert.

Im Programm Parameter für Bestandsanalyse (whina0100m000) können Sie die Grenzwerte für die ABC-Klassifizierung festlegen.

Manuell eingegebener ABC-Code
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der ABC-Code mit dem Wert aus dem Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) überschrieben.
Ergänzung
Auftragsdaten
Bestellsystem
Das Bestellsystem und die Bestellmethode geben vor, wie die Bestellungen und/oder Produktionsaufträge eingeplant werden.

Die Auswahl des Bestellsystems hängt von der ausgewählten Artikelart und dem Bestellverfahren ab.

Bestellmethode
Die Bestellmethode und, neben anderen Daten, das Bestellsystem bestimmen die Auftrags-/Bestellmenge bei Bestellungen, Produktions- und Ergänzungsaufträgen für den Artikel.
Bestellmengenstaffelung
Der Multiplikationsfaktor für die Auftrags-/Bestellmenge. Wenn LN Bestell-/Produktionsvorschläge erstellt, wird auch geprüft, ob die Auftrags- bzw. Bestellmenge ein Vielfaches des in diesem Feld eingegebenen Faktors ist.
Mindestbestellmenge
Die Mindestbestellmenge verhindert das Bestellen, Produzieren oder Ergänzen zu geringer Mengen eines Artikels für einen Auftrag.

Zulässige Werte

Numerische Werte

Hinweis

Wenn Auftragsvorschläge erstellt werden, unterschreitet die Artikelmenge niemals die für Bestellungen, Produktionsaufträge und Ergänzungsaufträge zulässige Mindestbestellmenge.

Höchstbestellmenge
Die Höchstbestellmenge verhindert das Bestellen, Produzieren und Ergänzen zu großer Mengen für einen Auftrag.

Zulässige Werte

Numerische Werte

Hinweis

Wenn Auftragsvorschläge generiert werden, übersteigt die Artikelmenge niemals die für Bestellungen, Produktionsaufträge und Ergänzungsaufträge zulässige Höchstbestellmenge.

Feste Bestellmenge
Wenn Sie die feste Bestellmenge als Bestellverfahren verwenden, zeigt dieses Feld die Artikelmenge an, die auf den
  • Bestellvorschlägen,
  • Ergänzungsaufträgen und den
  • Produktionsaufträge

Voreinstellung

0

Wirtschaftliche Bestellmenge
Wenn Sie die wirtschaftliche Bestellmenge als Bestellverfahren verwenden, zeigt dieses Feld die Artikelmenge an, die auf den
  • Bestellvorschlägen,
  • Ergänzungsaufträgen und den
  • Produktionsaufträge

Sie können diese Bestellmenge im Programm Wirtschaftliche Bestellmenge berechnen (Camp) (whina2201m000) aktualisieren.

Höchstbestand
Der Höchstbestand für den Artikel im Lager.
Hinweis

Wenn das Verfahren für den Artikel Ergänzung auf Höchstbestand lautet, bestimmt der Höchstbestand die Menge, die von LN für Einkaufs-, Produktions- bzw. Ergänzungsaufträge empfohlen wird.

Meldebestand
Ein festgelegtes Bestandsniveau. Wenn die Summe aus Istgesamtbestand und Gesamtbestellungen unter dieses Niveau fällt, werden Maßnahmen ergriffen, um den Bestand wieder aufzustocken.

Die Lagerwirtschaft basiert auf einer Reihe von Entscheidungsregeln, die festlegen, wann und in welchen Mengen ein Artikel bestellt werden muss. Dies hängt von den Werten der folgenden Felder ab:

  • Meldebestand
  • Wirtschaftliche Bestellmenge
  • Feste Bestellmenge
  • Bestellintervall
  • Höchstbestand

Es gibt vier verschiedene Entscheidungsregeln:

  • BQ
  • VM
  • BS
  • sS

Mit Hilfe der BQ- und BS-Regeln werden Auftragsvorschläge erstellt, sobald die wirtschaftliche Bestellmenge unter den Meldebestand fällt. Anhand der sQ- und sS-Regeln prüft LN zu bestimmten Zeitpunkten, ob die wirtschaftliche Bestellmenge unter den Meldebestand gefallen ist. Sollte dies der Fall sein, generiert LN die entsprechenden Auftragsvorschläge.

Hinweis

Der Meldebestand wird im Programm Globale Aktualisierung der Bestandsparameter (whina2200m000) aktualisiert. Wenn das Kontrollkästchen Bestands-/Auftragsdaten aktualisieren in diesem Programm für den betroffenen Artikel markiert ist, wird der Meldebestand aktualisiert.

Sicherheitsbestand
Der Sicherheitsbestand eines Artikels in einem bestimmten Lager.

Mit Hilfe des Sicherheitsbestands sollen die Auswirkungen von Abweichungen zwischen den geplanten und tatsächlichen Bedarfen aufgefangen werden, außerdem die Abweichungen zwischen dem

  • geplanten Liefertermin und dem
  • tatsächlichen Liefertermin.

Außerdem berücksichtigt LN den Sicherheitsbestand bei der Erstellung von Ergänzungsvorschlägen in Unternehmensplanung.

Hinweis

Der Wert des Sicherheitsbestands muss immer niedriger oder gleich dem des Höchstbestands sein. Anderenfalls blendet LN eine Meldung ein.

Saisonale Schwankung des Sicherheitsbestandes
Der Code der saisonalen Schwankung für den Sicherheitsbestand.

Mittels der hier gewählten saisonalen Schwankung können Sie einen zeitabhängigen Sicherheitsbestand definieren. Sie können die saisonale Schwankung zum Aufbau eines Sicherheitsbestands während einer Periode mit niedrigem Bedarf für den Artikel verwenden.

Bewertungsverfahren
ID-Nummern
Preis ID-Artikel
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der ID-Artikelpreis standardmäßig verwaltet. Sie können dieses Kontrollkästchen markieren, wenn im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand für diesen Artikel markiert ist. Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig markiert, wenn das Kontrollkästchen Preis ID-Artikel im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) markiert ist.

Wenn der Artikel nicht im Programm Artikel mit ID-Nummer (tcibd4501m000) vorhanden ist, können Sie dieses Kontrollkästchen markieren oder die Markierung entfernen. Wenn der Artikel im Programm Artikel mit ID-Nummer (tcibd4501m000) vorhanden ist, kann der Wert in diesem Feld nur geändert werden, wenn das Bestandsbewertungsverfahren für den Artikel geändert wird.

Bestandsbewertungsverfahren
Bestandsbewertungsverfahren
Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Bewertung für dieses Lager nach Lagerbewertungsgruppe ausgeführt.
Lieferung für Linie
Einstellungen für Linienbelieferung
Materialbereitstellungssystem
Das System, mit dem die rechtzeitige Lieferung von Waren an die Produktions- oder Montagelinien koordiniert wird.

In LN stehen die folgenden Systeme zur Verfügung:

  • Zeitabhängiger Meldebestand
  • Kanban
  • Holprinzip (Stapel)
  • Holprinzip (auftragsbezogen)
  • Holprinzip (einzeln)
Lieferung aus Lager
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss die Lieferung aus einem Lager erfolgen.

Die Lieferung erfolgt aus dem im Feld Lieferlager des aktuellen Programms festgelegten Lager. Wenn im Feld Lieferlager kein Lager festgelegt ist, liest LN das Lieferlager aus dem Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) ein.

Lieferfirma
Die logistische Firma, zu der das Lager im Feld Lieferlager gehört.
Lieferlager
Das Lager, aus dem die Lieferung erfolgen muss.

Wenn im aktuellen Feld kein Lager festgelegt ist, entnimmt LN das Lieferlager dem Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000).

Lieferant
Der Lieferant, der den Artikel liefern soll.

Sie können im aktuellen Feld nur dann einen Lieferanten festlegen, wenn das Kontrollkästchen Lieferung aus Lager nicht markiert ist.

Wenn im aktuellen Feld kein Lieferant festgelegt ist, entnimmt LN den Lieferanten dem Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000).

Warenversender
Der Warenversender, der mit dem Lieferanten im Feld Lieferant verbunden ist.

Sie können in diesem Feld nur dann einen Warenversender eingeben, wenn die Lieferart Lieferant lautet.

Sie können in diesem Feld nur einen Warenversender festlegen, der Electronic Data Interchange (EDI) 866-Nachrichten verarbeiten kann. Im Feld Kommunikationsverfahren im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) können Sie festlegen, ob ein Warenversender EDI-Nachrichten verarbeiten kann.

Bausatz
Ein auftragsabhängiger Satz von Artikeln, die gemeinsam an das Produktionslager geliefert werden müssen.
Hinweis

Sie können einen Bausatz nur angeben, wenn als Materialbereitstellungssystem Holprinzip (auftragsbezogen) festgelegt wurde.

Verwandte Themen

Auslösende Station
Die Linienstation, von der die Lieferung von Artikeln ausgelöst wird.
Hinweis

Sie können nur dann eine auslösende Station festlegen, wenn das Materialbereitstellungssystem Holprinzip (Stapel) oder Holprinzip (auftragsbezogen) lautet.

Sonstiges
Verpackungsartikel
Die Behälter oder Vorrichtungen, in denen Waren in der Fertigung und Verteilung und insbesondere im Lager aufbewahrt und transportiert werden, Zum Beispiel: Kartons, Paletten.
Packanweisung
Die mit dem Verpackungsartikel verknüpfte Packanweisung.
Lagerplatz für Umbuchung
Der Code des voreingestellten Lagerplatzes im aktuellen Lager, für das der Artikel aus dem Lager der Art Normal ergänzt wird.

Sie können nur dann einen Lagerplatz für Umbuchung festlegen, wenn Folgendes zutrifft:

  • ein Materialbereitstellungssystem ist festgelegt
  • es handelt sich um ein Lager mit Lagerplatzverwaltung
  • der Artikel unterliegt der Lagerplatzverwaltung
  • Die Lagerart ist Normal, Produktion oder Service

Sie können nur folgende Lagerplatzarten verwenden:

  • Entnahme
  • Massenlagerung

Wenn für die aktuelle Artikel-/Lager-Kombination eine Lagerzone festgelegt ist, die nicht mit derjenigen im Feld Lagerplatz für Umbuchung übereinstimmt, ordnet LN diese Lagerzone dem Lagerplatz für Umbuchung als für die aktuelle Artikel-/Lager-Kombination festgelegt zu. Im Programm Lagerplätze (whwmd3500m000) können Sie die Lagerzone anzeigen lassen, zu der der Lagerplatz gehört.

Kanban
Kanban-Einstellungen
Anzahl von Kanbans
Die Anzahl der Ladeeinheiten, die zum Beliefern der Montagelinie verwendet werden, wenn das Materialbereitstellungssystem Kanban lautet.
Liefermenge
Die Menge, die an ein Produktionslager geliefert werden muss.
Hinweis

Sie können die Liefermenge nur dann festlegen, wenn das Materialbereitstellungssystem Kanban lautet.

Etiketten-Layout
Der Code des Layouts, nach dem die für Kanban verwendeten Etiketten gedruckt werden sollen.
Hinweis

Wenn das Materialbereitstellungssystem Kanban lautet, müssen Sie das Etiketten-Layout festlegen.

Wählen Sie Drucken, um das Etikett zu drucken, das dem Kanban zugeordnet wird.

Kanban-ID
Die Nummer des Kanban-Nummernkreises, der für die Entnahme des Artikels aus dem Lager verwendet wird.

Wählen Sie zum Generieren einer Kanban-ID die Option Generieren. LN generiert daraufhin die Kanban ID auf der Grundlage der Vorlage für Kanban-ID, die im Programm Lager (whwmd2500m000) angegeben ist. Wenn keine Vorlage für die Kanban-ID im Programm Läger (whwmd2500m000) festgelegt ist, erstellt LN die Kanban-ID auf Basis der Vorlage für Kanban-ID gemäß Angabe im Programm Parameter Stammdaten (whwmd0100s000).

Um die Kanban-ID neu zu nummerieren, wählen Sie folgende Optionen:

  1. KANBAN-ID löschen
  2. Generieren

Sie können nur dann eine Kanban-ID generieren, wenn das Materialbereitstellungssystem Kanban lautet.

Ladeeinheiten
Ladeeinheiten werden verwendet
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden für den ausgewählten Artikel im aktuellen Lager Ladeeinheiten verwendet.
Ladeeinheiten verwenden in
Für Wareneingänge Ladeeinheiten verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Ladeeinheiten in Wareneingängen verwendet, die für den ausgewählten Artikel im aktuellen Lager erfolgen.
Für Einlagerungsprüfung Ladeeinheiten verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Ladeeinheiten in Einlagerungsprüfungen verwendet, die für den ausgewählten Artikel im aktuellen Lager stattfinden.
Für Bestand Ladeeinheiten verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Ladeeinheiten im Bestand für den ausgewählten Artikel im aktuellen Lager verwendet.
Für Auslagerungsprüfung Ladeeinheiten verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Ladeeinheiten in Auslagerungsprüfungen verwendet, die für den ausgewählten Artikel im aktuellen Lager stattfinden.
Für Versand Ladeeinheiten verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Ladeeinheiten in Versandprozessen verwendet, die für den ausgewählten Artikel im aktuellen Lager durchgeführt werden.
Auslagerung
Alternative Verpackungsdefinition vorschlagen zulässig
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie in LN einen Auslagerungsvorschlag für Bestand mit Bezug auf Verpackungsdefinitionen generieren, die von den auf dem Auftrag definierten Verpackungsdefinitionen abweichen, oder für Bestand, mit dem keine Verpackungsdefinitionen verknüpft sind.
Hinweis

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird bei der Suche nach Bestand für den Auslagerungsvorschlag nur die Verpackungsdefinition verwendet, die in der Auslagerungsposition definiert ist

Dieses Feld ist nicht gültig, wenn Verpackungsdefinitionen der Art Fest bestellt werden. Bei Verpackungsdefinitionen der Art Fest verwendet LN nur feste Verpackungsdefinitionen, um während der Auslagerung nach Bestand zu suchen.

Ladeeinheiten bei Entnahme auf Sendungspositionsebene verschmelzen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden mehrere Ladeeinheiten, die für eine bestimmte Auslagerungsposition entnommen wurden, während der Bestätigung einer Entnahme mit einer Sendungsposition verknüpft. .

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, werden während der Bestätigung einer Entnahme gesonderte Sendungspositionen für jede Ladeeinheit generiert.

Hinweis

Dieser Parameter ist nur relevant, wenn Ladeeinheiten im Bestand vorhanden sind und dem Bestand entnommen werden. Dieser Parameter ist weniger relevant, wenn Ladeeinheiten während der Bestätigung der Entnahme (automatisch) erstellt werden.

Ladeeinheiten automatisch generieren während
Lieferavis-Erstellung
Die Einstellungen, die die automatische Erstellung von Ladeeinheiten aus Lieferavisen überwachen, in denen der ausgewählte Artikel und das aktuelle Lager enthalten sind.

Ladeeinheiten automatisch generieren

Beachten Sie, dass die in diesem Feld vorgenommene Einstellung die Einstellung im Feld Lieferavis-Erstellung aus dem Programm Läger (whwmd2500m000) überschreibt.

Wareneingänge bestätigen

Beachten Sie, dass die in diesem Feld vorgenommene Einstellung die Einstellung im Feld Wareneingänge bestätigen aus dem Programm Läger (whwmd2500m000) überschreibt.

Entnahme bestätigen
Wählen Sie Ja, wenn bei der Entnahmebestätigung eine automatische Erstellung von Ladeeinheiten erforderlich ist, wählen Sie ansonsten Nein.

Beachten Sie, dass die in diesem Feld vorgenommene Einstellung die Einstellung im Feld Entnahme bestätigen aus dem Programm Läger (whwmd2500m000) überschreibt.

Korrekturaufträge verarbeiten

Wenn die Generierung von Ladeeinheiten aktiv ist, generiert LN Ladeeinheiten für offene Korrekturauftragspositionen mit positiven Abweichungen. Die Ladeeinheiten erhalten den Status Korrektur offen.

Die in diesem Feld vorgenommene Einstellung übersteuert die Einstellung im Feld Korrekturaufträge verarbeiten aus dem Programm Läger (whwmd2500m000).

Inventuraufträge verarbeiten
Dynamische Direktbereitstellung
Dynamische Direktbereitstellung
Dynamische Direktbereitstellung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann für diese Artikel-/Lager-Kombination die dynamische Direktbereitstellung verwendet werden.
Hinweis
  • Dieses Feld kann nur markiert werden, wenn das Kontrollkästchen Dynamische Direktbereitstellung in den folgenden beiden Programmen markiert ist:
    • Läger (whwmd2500m000)
    • Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000)
  • Wenn für dieses Lager oder diesen Artikel ein Direktbereitstellungsauftrag vorhanden ist, können Sie die Markierung für dieses Kontrollkästchen nicht entfernen.
Direktbereitstellungsauftrag für Unterdeckung Auslagerungsvorschlag generieren
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird ein Direktbereitstellungsauftrag für die Bestandsunterdeckung erstellt, wenn nach dem Generieren eines Auslagerungsvorschlags eine Bestandsunterdeckung auftritt.
Hinweis

Sie können dieses Kontrollkästchen im Programm Auslagerungsvorschläge generieren (whinh4201m000) weiterhin markieren oder die Markierung entfernen. Wenn Sie jedoch einen Auslagerungsvorschlag z. B. direkt aus dem Programm Auslagerungspositionen (whinh2120m000) erstellen, ist diese Option auf die Lager-/Artikelebene anwendbar ( Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000)/ Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)).

Bei WE-Bestätigung Pos. Direktbereitstellungsauftrag generieren
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, prüft LN, ob offene Direktbereitstellungsaufträge für eingehende Waren vorhanden sind.
Hinweis

Vor der Bestätigung des Eingangs können Sie diese Einstellung übersteuern, indem Sie das Kontrollkästchen Bei WE-Bestätigung Pos. Direktbereitstellungsauftrag generieren im Programm Wareneingangspositionen (whinh3112s000) markieren bzw. die Markierung entfernen.

Positionen Direktbereitstellungsauftrag automatisch genehmigen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erhalten diese Einlagerungspositionen unmittelbar den Status Genehmigt, wenn Direktbereitstellungspositionen generiert werden.
Achtung!

Es wird dringend empfohlen, dieses Kontrollkästchen zu markieren, wenn die beiden folgenden Bedingungen zutreffen:

  • Das Kontrollkästchen Bei WE-Bestätigung Pos. Direktbereitstellungsauftrag generieren ist markiert.
  • Das Lager bzw. der Artikel ist nicht lagerplatzverwaltet.
Prioritätsdefinition
Ein anwenderdefinierter Satz mit Prioritäten, die mindestens einem LN-Tabellenfeld zugewiesen sind. LN verwendet die Prioritätsdefinition für den Direktbereitstellungsauftrag, um die Systempriorität für den Direktbereitstellungsauftrag zu generieren.
Hinweis
  • Sie können Prioritätsdefinitionen für Direktbereitstellungsaufträge nur für die dynamische Direktbereitstellung verwenden.
  • Statt Prioritätsdefinitionen für Direktbereitstellungsaufträge und abhängig von einer Parametereinstellung können Sie Planungsprioritätsregeln auf die dynamische Direktbereitstellung anwenden.
Hinweis
  • Der voreingestellte Wert ist der Wert gemäß Definition im Programm Läger (whwmd2500m000).
  • Wenn dieses Feld beim Erstellen eines Direktbereitstellungsauftrags leer ist, wird die Prioritätsdefinition für den Direktbereitstellungsauftrag aus dem Programm Läger (whwmd2500m000) eingelesen.
Definition der Beschränkung
Eine anwenderdefinierte Gruppe von Regeln, die von LN verwendet wird, um zu bestimmen, ob Direktbereitstellungsaufträge erstellt werden sollen. Die Regeln werden nacheinander geprüft. Wenn eine gültige Bedingung erfüllt ist, werden keine Direktbereitstellungsaufträge erstellt. Wenn keine Regel angewendet werden kann, lässt LN die Erstellung von Direktbereitstellungsaufträgen zu. Beschränkungsregeln für die Direktbereitstellung werden unabhängig von der Verwendung der Warendirektanlieferung berücksichtigt.
Mindestmenge Direktbereitstellung
Für Mengen unterhalb dieses Wertes werden keine Direktbereitstellungsaufträge erstellt.
Hinweis
  • Der Wert in diesem Feld wird als Voreinstellung aus dem Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) übernommen.
  • Sie können jederzeit manuell Direktbereitstellungsaufträge erstellen, die nicht mit den Werten in den Mengenfeldern übereinstimmen. Diese Felder sind nur auf die Erstellung von Direktbereitstellungsaufträgen während der Freigabe an Lagerwirtschaft anwendbar sowie auf das Programm Direktbereitstellungsaufträge und -positionen generieren (whinh6200m000).
Höchstmenge Direktbereitstellung
Für Mengen oberhalb dieses Wertes werden keine Direktbereitstellungsaufträge erstellt.
Hinweis
  • Der Wert in diesem Feld wird als Voreinstellung aus dem Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) übernommen.
  • Sie können jederzeit manuell Direktbereitstellungsaufträge erstellen, die nicht mit den Werten in den Mengenfeldern übereinstimmen. Diese Felder sind nur auf die Erstellung von Direktbereitstellungsaufträgen während der Freigabe an Lagerwirtschaft anwendbar sowie auf das Programm Direktbereitstellungsaufträge und -positionen generieren (whinh6200m000).
Direktbereitstellungsauftrag für Höchstmenge erstellen
Gibt an, ob für die Höchstmenge Direktbereitstellung ein Direktbereitstellungsauftrag erstellt wird, wenn die Auftragsmenge der Auslagerungsposition größer ist als die Menge im Feld Höchstmenge Direktbereitstellung.
Hinweis
  • Der Wert in diesem Feld wird als Voreinstellung aus dem Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) übernommen.
  • Sie können jederzeit manuell Direktbereitstellungsaufträge erstellen, die nicht mit den Werten in den Mengenfeldern übereinstimmen. Diese Felder sind nur auf die Erstellung von Direktbereitstellungsaufträgen während der Freigabe an Lagerwirtschaft anwendbar sowie auf das Programm Direktbereitstellungsaufträge und -positionen generieren (whinh6200m000).
Bei Freigabe des Auftrags an WH Direktbereitstellungsauftrag generieren
Bei Freigabe des Auftrags an WH Direktbereitstellungsauftrag generieren
Planungsfenster Direktbereitstellung
Planungsfenster Direktbereitstellung
Die minimale und maximale Zeitfenstertoleranz für das Wareneingangsdatum.
Bereich für erzwungene Direktbereitstellung
Bereich für erzwungene Direktbereitstellung
Wenn die WE-Menge der Wareneingangsposition zwischen der angegebenen Mindest- und Höchstmenge liegt, ermittelt LN Bedarf und versucht, die Waren entsprechend direkt bereitzustellen.
Warendirektanlieferung
Lieferung per WDA
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann dieses Lager über Warendirektanlieferung (WDA) beliefert werden. Mit anderen Worten: Saldierter Bedarf aus dem Lager wird beim Ausführen eines WDA-Laufs für ein Lager in derselben Lagerstruktur für Lieferung berücksichtigt. Der WDA-Lauf kann für dieses Lager oder für ein anderes Lager in demselben Cluster ausgeführt werden.
WDA für Wareneingänge
Gibt an, ob und auf welche Weise WDA in diesem Lager nach Wareneingang ausgeführt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter WDA für Wareneingänge.
WDA für Wareneingänge aus Produktion (SFC)
Gibt an, ob und auf welche Weise WDA in diesem Lager nach Eingang der Fertigungsartikel ausgeführt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter WDA für Wareneingänge aus Produktion (SFC).
WDA für Bestand
Gibt an, ob und auf welche Weise WDA in diesem Lager für verfügbaren vorhandenen Bestand ausgeführt wird.

Die Einstellung dieses Parameters gibt außerdem an, ob Bestand einbezogen werden muss, um den Bedarf aus anderen (SFC-)Lägern auf Basis von Planungsprioritäten zu decken, wenn Waren im Lager gelagert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter WDA für Bestand.

WDA - Lagerplatz für Lieferung
Der voreingestellte Lagerplatz für den Artikel, der als Material verwendet wird und durch WDA beliefert wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Lagerplatz Lieferung und Lagerplatz Bedarf.
WDA - Lagerplatz für Bedarf
Der voreingestellte Lagerplatz für den Artikel, der als Endprodukt verwendet wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Lagerplatz Lieferung und Lagerplatz Bedarf.
Planungshorizont bei WDA für Wareneingänge
Der Planungshorizont des Ziellagers beim Ausführen von WDA für Wareneingänge im Lieferlager. Weitere Informationen dazu finden Sie unter WDA-Planungshorizont.
Planungshorizont bei WDA für Bestand
Der Planungshorizont des Ziellagers beim Ausführen von WDA für Bestand im Lieferlager. Weitere Informationen dazu finden Sie unter WDA-Planungshorizont.
Bedarfsart bei WDA für Wareneingänge
Bedarfsart bei WDA für Wareneingänge
Die Bedarfsart, die beim Ausführen von WDA nach Wareneingang berücksichtigt werden muss. Weitere Informationen dazu finden Sie unter WDA-Bedarfsarten.
Bedarfsart bei WDA für Wareneingänge
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird diese Bedarfsart in die aktuelle Auswahl einbezogen.
Lageraufträge ab Status
Die Lageraufträge, die bei der Wareneingangsbedarfsart berücksichtigt werden müssen. Relevante Lageraufträge mit dem ausgewählten oder einem höheren Status werden bei der WDA-Bedarfsart für Wareneingänge berücksichtigt.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Dies ist der niedrigste Status für Lageraufträge. Daher werden alle relevanten Lageraufträge bei der WDA-Bedarfsart Wareneingang berücksichtigt.
  • Nur relevante Lageraufträge mit dem Status Geplant werden bei der WDA-Bedarfsart "Wareneingang" ignoriert.
  • Nur relevante Lageraufträge mit dem Status Geplant oder Offen werden bei der WDA-Bedarfsart "Wareneingang" ignoriert.

Verwandte Themen

Bedarfsart bei WDA für Bestand
Bedarfsart bei WDA für Bestand
Die zu berücksichtigende Bedarfsart, wenn WDA auf den Bestand angewendet wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter WDA-Bedarfsarten.
Bedarfsart bei WDA für Bestand
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird diese Bedarfsart in die aktuelle Auswahl einbezogen.
Lageraufträge ab Status
Die Lageraufträge, die bei der Bedarfsart Bestand berücksichtigt werden müssen. Relevante Lageraufträge mit dem ausgewählten oder einem höheren Status werden bei der WDA-Bedarfsart Bestand berücksichtigt.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Dies ist der niedrigste Status für Lageraufträge. Daher werden alle relevanten Lageraufträge bei der WDA-Bedarfsart Bestand berücksichtigt.
  • Nur relevante Lageraufträge mit dem Status Geplant werden bei der WDA-Bedarfsart "Bestand" ignoriert.
  • Nur relevante Lageraufträge mit dem Status Geplant oder Offen werden bei der WDA-Bedarfsart "Bestand" ignoriert.

Verwandte Themen

 

Voreinstellungen einlesen
Liest die Voreinstellungen aus dem Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) für die Felder im aktuellen Programm ein, die sich auf die Felder im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) beziehen.
Staffelung berechnen
Mit diesem Befehl berechnen Sie die Bestellmengenstaffelung.

Wenn Sie das Feld Feste Bestellmenge im Programm Bestellmethode markieren, berechnet LN die folgenden Mengen:

  • Mindestbestellmenge
  • Höchstbestellmenge
  • Feste Bestellmenge

Hinweis: Im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2500m000) können Sie das Bestellverfahren und die Bestellmengenstaffelung festlegen.

Wirtschaftliche Bestellmenge berechnen

Die wirtschaftliche Bestellmenge lautet in den folgenden Fällen 1 (eins):

  • Für den Artikel ist keine Bestandseinheit festgelegt. Im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) können Sie die Bestandseinheit für die einzelnen Artikel festlegen.
  • Die Lagerhaltungskosten des Lagers sind null. Im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) können Sie die Lagerhaltungskosten des Lagers festlegen.
  • Die berechnete wirtschaftliche Bestellmenge ist kleiner als eins.
Bestand nach Lager und Artikel drucken
Ruft das Programm Bestand nach Lager und Artikel drucken (whwmd2410m000) auf. LN startet dieses Programm standardmäßig, um den Bericht zu drucken.