Erfassen von Wareneingängen

Dieses Thema erläutert, wie Sie Wareneingägne erstellen und verschiedene Arten von Datensätzen damit verknüpfen können. Nach dem Erstellen von Wareneingängen müssen Sie diese bestätigen. Erst dann können Sie die Waren im Lager einlagern. Das Bestätigen von Wareneingängen wird unter Bestätigen von Wareneingängen und Wareneingangspositionen beschrieben. Einen allgemeinen Überblick über Wareneingangsverfahren erhalten Sie unter Wareneingang und Wareneingangsprüfung.

Sie können Wareneingänge im Programm Wareneingänge (whinh3512m000) erfassen. In diesem Programm wird der Wareneingang in den folgenden Datensatzarten erfasst:

Ausstehende Aufträge sind Einlagerungsaufträge, deren Eingang in Ihrem Lager/einem Ihrer Läger erwartet wird. Diese Aufträge werden im Programm Ausstehende Aufträge (whinh3822m000) angezeigt. Ausstehende Auftragspositionen sind Einlagerungsauftragspositionen, deren Eingang in Ihrem Lager/einem Ihrer Läger erwartet wird. Sie werden im Programm Ausstehende Auftragspositionen (whinh3820m000) angezeigt.

In diesem Programm können Sie auch nicht erwartete Waren erfassen. Dabei handelt es sich um Waren, für die noch keine ausstehenden Aufträge bzw. Auftragspositionen vorhanden sind.

Hinweis

Informationen zum Eingang von Waren auf Basis von Ladeeinheiten finden Sie unter Eingang von Ladeeinheiten.

Erstellen eines Wareneingangs

Um einen neuen Eingangsdatensatz zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie im Programm Wareneingänge (whinh3512m000) auf [...], oder wählen Sie im Menü Zusatzoptionen die Option Neu aus.
  2. Wenn sich das Feld Wareneingang im Erfassungsmodus befindet, markieren Sie einen Nummernkreis für Wareneingänge oder verwenden die Voreinstellung für den Nummernkreis.

    Mit dem Kontrollkästchen Nummernkreis für Wareneingänge auswählen und dem Feld Wareneingänge im Programm Anwenderprofile (whwmd1140s000) wird bestimmt, ob sich das Feld Wareneingang im schreibgeschützten Modus oder im Erfassungsmodus befindet.

  3. Wenn sich das Feld Lager im Erfassungsmodus befindet, wählen Sie ein Lager aus.

    Mit dem Feld Lager im Programm Anwenderprofile (whwmd1140s000) wird bestimmt, ob sich das Feld Lager im schreibgeschützten Modus oder im Erfassungsmodus befindet.

  4. Geben Sie, falls erforderlich, den Warenversender und außerdem den Lieferschein und das Eingangsdatum im Gruppenfeld Lieferung an. Der Lieferschein enthält die ID der Partei, die die zu erwartenden Waren liefert, und das Eingangsdatum enthält das Datum, an dem der WE-Kopf erstellt wird.

    Voreingestellte Werte für diese Felder werden aus den Wareneingangspositionen eingelesen, nachdem Sie Einlagerungspositionen, Lieferavise oder Ladeeinheiten mit dem Wareneingang verknüpft haben.

Verknüpfen von Auftragspositionen, Lieferavisen, Ladungen, Sendungen oder Ladeeinheiten mit einem Wareneingang

Nachdem Sie einen Wareneingang erstellt haben, müssen Sie Einlagerungspositionen, Lieferavise, Sendungen, Ladungen oder Ladeeinheiten mit dem Wareneingang verknüpfen. Dadurch erstellt LN Wareneingangspositionen für die verknüpften Einlagerungspositionen und die Einlagerungspositionen, auf denen die verknüpften Ladeeinheiten, Sendungen, Ladungen oder Lieferavis-Positionen basieren.

Zum Verknüpfen dieser Datensatzarten sind die folgenden Optionen verfügbar:

OptionVerfügbar für DatensatzartSiehe
Wareneingang (Schnelleingabe)Einlagerungspositionen, Lieferavis-Positionen & Referenz, Ladeeinheiten, Ladungen und Sendungen Wareneingang (Schnelleingabe)
Große ErfassungsmengeEinlagerungspositionen Große Erfassungsmenge
Ausstehende AufträgeEinlagerungspositionen Verknüpfen von ausstehenden Auftragspositionen
Filter für WareneingängeEinlagerungspositionen, Lieferavis-Positionen, Ladeeinheiten, geplante Ladungen und Sendungen Filter für Wareneingänge
Ausstehende SendungenLieferavis-Positionen Verknüpfen von ausstehenden Sendungspositionen mit Wareneingängen

 

Erfassen von nicht erwarteten Wareneingängen

Wenn ein Artikel eingeht, für den kein ausstehender Auftrag (bzw. keine ausstehende Auftragsposition) vorhanden ist, können Sie mit dem Befehl Nicht erwartete WE-Positionen hinzufügen eine temporäre Wareneingangsposition erstellen, in der Sie Eingangsdaten erfassen können.

Zum Bestätigen und Verarbeiten der nicht erwarteten WE-Position muss eine Auftragsposition für die nicht erwartete WE-Position vorhanden sein. Diese muss an das Paket Lagerwirtschaft freigegeben werden. Wenn die Wareneingangsposition an das Paket Lagerwirtschaft freigegeben wurde, verwenden Sie den Befehl Auftrag mit nicht erwarteter WE-Pos. verknüpfen im Programm Wareneingänge (whinh3512m000), um den resultierenden Lagerauftrag mit dem nicht erwarteten Wareneingang zu verknüpfen.

Automatische Erfassung von Wareneingängen

LN führt automatisch Wareneingänge aus und aktualisiert das normale (nicht-virtuelle) Lager mit dem Bestand, der im „echten“ VMI-Lager eingegangen ist. Automatische Wareneingänge werden verwendet, um die Wareneingangsverwaltung zu beschränken, jedoch nicht, um die virtuellen Läger zu aktualisieren. Grundlage der automatischen Wareneingänge sind Bestellungen, vertraglich festgelegte Bestandsniveau s oder Bedarfsprognose n. Zwar werden die automatischen Wareneingänge im virtuellen Lager gebucht, aber die betreffenden Waren gehen tatsächlich im "echten" VMI-Lager, das durch den Lieferanten verwaltet wird, ein.

Für automatische Wareneingänge im virtuellen Lager des Kunden können Sie im Programm Automatische Wareneingänge veranlassen (whinh3223m000) Datensätze für automatische Wareneingänge generieren.

Nach dem Wareneingang

Wenn der Wareneingang erfolgt ist, muss er bestätigt werden. Dann kann der nächste Schritt der entsprechenden Prozedur im Paket Lagerwirtschaft ausgeführt werden.