Automatische Wareneingänge (whinh3523m000)Mit diesem Programm zeigen Sie automatische Wareneingänge in das virtuelle Lager des Kunden an. Automatische Wareneingänge werden im Programm Automatische Wareneingänge veranlassen (whinh3223m000) erstellt. Leistungsaspekte Wenn Sie Daten aufbewahren, die Sie nicht mehr benötigen, kann das die Systemleistung beeinträchtigen. Mit dem Programm Automatische Wareneingänge löschen (whinh3223m100) löschen Sie nicht verwendete automatische Wareneingänge. Weitere Informationen zur Systemleistung finden Sie unter Löschen von Daten, Auswahlbereiche und Jobs.
Wareneingänge Lager Das virtuelle Lager, für das der automatische Wareneingang erfolgt. Artikel In LN sind das die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt, verkauft etc. werden können. Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden, oder der Artikel kann in mehreren Produktvarianten vorkommen. Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich vorhanden sind, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel sind:
Lieferant Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller. Lieferant Der Name des Lieferanten. Folgenummer Folgenummer für den automatischen Wareneingang. Für eine Kombination aus Lieferant, Artikel und Lager können mehrere automatische Wareneingänge erstellt werden. Die Folgenummer dient zum Unterscheiden zwischen diesen Kombinationen. Automatischer Wareneingang Automatischer Wareneingang am Das Datum, an dem der automatische Wareneingang stattfinden soll. Wenn im Feld Eingangsintervall im Programm Logistische Bedingungen (tctrm1140m000) ein Wareneingangsintervall vorhanden ist, wird damit das Datum des automatischen Wareneingangs bestimmt. Hinweis Wenn am Datum des automatischen Wareneingangs kein automatischer Wareneingang stattgefunden hat, wurde der automatische Wareneingang gestoppt, da das Programm Automatische Wareneingänge veranlassen (whinh3223m000) vor Fälligkeit des automatischen Wareneingangs oder aufgrund eines Fehlers geschlossen wurde. Geplantes WE-Datum Das geplante WE-Datum. Wenn der automatische Wareneingang auf vertraglichen Bestandsniveaus oder Bedarfsprognosen basiert, also Bestätigung der Lieferung oder Prognose an Lieferanten, wird dieses Datum aus Unternehmensplanung abgerufen, ohne das Wareneingangsintervall im Feld Eingangsintervall im Programm Logistische Bedingungen (tctrm1140m000) zu prüfen. Wenn der automatische Wareneingang auf Bestellungen basiert, ist das geplante WE-Datum gleich dem Datum für den automatischen Wareneingang. Geplante Wareneingangsmenge in WE-Einheit Die geplante Menge, für die ein Eingang erfolgen soll. Dieses Feld wird gefüllt, wenn der automatische Wareneingang auf Bedarfsprognosen basiert. Geplante Wareneingangsmenge in WE-Einheit Die WE- Einheit, in der die geplante Eingangsmenge angegeben wird. Die Einheit der Menge, die eingehen soll, kann von der Bestandseinheit des Wareneingangslagers abweichen. Geplante Wareneingangsmenge in Bestandseinheit Die geplante Menge, die am Datum des automatischen Eingangs eingehen soll. Dieses Feld wird gefüllt, wenn der automatische Wareneingang auf Bedarfsprognosen basiert. Geplante Wareneingangsmenge in Bestandseinheit Die Bestandseinheit, in der die geplante Eingangsmenge angegeben wird. Geplante Bestandsebene Das geplante Bestandsniveau für das Datum des automatischen Wareneingangs. Die Ergänzung (und somit der Wareneingang) ist fällig, wenn das Bestandsniveau unter dem vereinbarten Niveau liegt. Status Der Status des Datensatzes zum automatischen Wareneingang. Zulässige Werte Hinweis Der Status des Felds Auftrag erstellt und Eingegangen wird angezeigt, wenn der automatische Wareneingang unterbrochen wurde, nachdem eine Bestellung für den Datensatz des automatischen Eingangs erstellt wurde bzw. nachdem eine WE-Position für den Datensatz des automatischen Wareneingangs erstellt wurde. In beiden Fällen muss der Anwender den Wareneingang manuell bearbeiten. Tatsächlicher Wareneingang Wareneingang Die Kennung des Wareneingangs, der für den Datensatz des automatischen Wareneingangs generiert wird. Wareneingangsposition Die Nummer der Wareneingangsposition, die für den Datensatz des automatischen Wareneingangs generiert wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vorgehensweise für automatische Wareneingänge. Wareneingangsdatum Das Datum, an dem der automatische Wareneingang tatsächlich stattfand. WE-Menge Die tatsächlich eingegangene Menge. Bedingungen Bedingungen - ID Die Kennung der Bedingungen für die Datensatzerstellung des automatischen Wareneingangs. Wareneingang basiert auf Das Plandaten, auf denen die eingegangenen Mengen basieren. Zulässige Werte Eingangsintervall Das Raster, mit dem bestimmt wird, wann Wareneingänge stattfinden sollen. Der Wert in diesem Feld wird aus dem Feld Wareneingangsintervall im Programm Logistische Bedingungen (tctrm1140m000) eingelesen. Durch Eingang ausgelöste Bestellung Die Bestellung, die für den Datensatz des automatischen Wareneingangs im automatischen Wareneingangsprozess generiert wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vorgehensweise für automatische Wareneingänge. Spezifikation Handelspartner Der Kunde, für den dieses Lieferungsobjekt fest reserviert ist. LN kann die durch den aktuellen Auftrag gelieferten Artikel verwenden, um einen Auftrag für den Kunden auszuführen, der in diesem Feld aufgeführt ist; LN verwendet diese Artikel für keinen anderen Handelspartner. Art des Logistikobjekts Die Auftragsart, für die dieser Auftrag fest reserviert ist. Hinweis Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen identifizieren sie den betreffenden Auftrag bzw. die betreffende Auftragsposition:
Zulässige Werte Logistikobjekt Der Auftrag (bzw. die Auftragsposition), für den die Artikel in diesem Auftrag fest reserviert wurden. Hinweis Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen identifizieren sie den betreffenden Auftrag bzw. die betreffende Auftragsposition:
Referenz Der Referenz-Code, für den dieses Lieferungsobjekt fest reserviert wurde. LN kann die Artikel im aktuellen Auftrag nur zur Erfüllung eines Bedarfs verwenden, der durch den hier angegebenen Referenz-Code näher bestimmt wird. LN kann dieses Feld auf zwei Arten verwenden:
Mithilfe von Referenz-Codes können Sie eine Sammlung von miteinander verknüpften Teilen erstellen, selbst für verschiedene Touren, z. B. wenn einige der Teile an einen Fremdleister versendet und später wieder zurückgegeben werden. Spezifikation Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Spezifikationen für die Artikel in der aktuellen automatischen Wareneingangsposition vorhanden. Spezifikationsinformationen sind in den Feldern des Gruppenfelds Bedarfszuordnung des Unterprogramms verfügbar.
Automatische Wareneingänge drucken Startet das Programm Automatische Wareneingänge drucken (whinh3423m000). Automatische Wareneingänge löschen Startet das Programm Automatische Wareneingänge löschen (whinh3223m000). Automatische Wareneingänge veranlassen Startet das Programm Automatische Wareneingänge veranlassen (whinh3223m000). Wareneingänge Startet das Programm Wareneingänge (whinh3512m000). Alle Ruft alle automatischen Wareneingangspositionen auf. Offen Ruft alle automatischen Wareneingangspositionen mit dem Status Offen auf. Auftrag erstellt Ruft alle automatischen Wareneingangspositionen mit dem Status Auftrag erstellt auf. Wareneingang offen Ruft alle automatischen Wareneingangspositionen mit dem Status Wareneingang offen auf. Wareneingang bestätigt Ruft alle automatischen Wareneingangspositionen mit dem Status Wareneingang bestätigt auf. Kein Wareneingang erstellt Ruft alle automatischen Wareneingangspositionen mit dem Status Kein Wareneingang erstellt auf.
| |||