Historie Lageraufträge (whinh2550m000)Mit diesem Programm können Sie die Historie der Lageraufträge anzeigen. Lageraufträge haben eine Kopfzeile, die allgemeine Auftragsdaten und eine oder mehrere Auftragspositionen enthält. Die Auftragspositionen enthalten Informationen über den bestimmten Artikel und die bestimmte Menge. Jede Lagerauftragsposition umfasst eine oder mehrere Vorschlagspositionen. Diese Positionen geben an, welche bestimmten Lagerplätze, Chargen, Artikel mit ID-Nummer oder Gültigkeitseinheiten der Auftragsposition zugeordnet sind. Wenn Lageraufträge manuell geändert werden, generiert LN eine Historie, in der die verschiedenen Versionen des Lagerauftrags erfasst werden. Dies gilt für die Aufträge und auch für die Auftragspositionen.
Auftrag Die Herkunft des Lagerauftrags. Auftrag Ein Auftrag für die Handhabung von Waren im Lager. Ein Lagerauftrag kann eine der folgenden Buchungsarten aufweisen:
Jeder Auftrag enthält alle Angaben, die für die Handhabung von Waren erforderlich sind. Je nach Art des Artikels (Chargenartikel oder kein Chargenartikel) und des Lagers (mit Lagerplätzen oder ohne Lagerplätze) können Chargen und/oder Lagerplätze zugeordnet werden. Der Auftrag folgt einer vordefinierten Lagerprozedur. Hinweis Im Paket Fertigung wird ein Lagerauftrag in der Regel als Lagerauftrag bezeichnet. Auftrag Der Auftragssatz stellt Auftragspositionen eines Auftrags nach den folgenden Merkmalen zusammen:
Buchungsdatum Das Datum, an dem der Auftrag geändert und/oder in die Historiedatei geschrieben wird. Für jede Änderung fügt LN eine neue Position und ein neues Buchungsdatum ein. Dies gilt für alle Auftragsarten. Unter anderem ist das Buchungsdatum wichtig für:
Auftragsgruppe Die Auftragsgruppe, zu der der Lagerauftrag gehört. Mit Auftragsgruppen können Sie das Auslagerungsverfahren für eine Gruppe verbundener Lageraufträge durchführen, um Zeit zu sparen. Lagerauftragsarten Ein Code, der die Art des Lagerauftrags bestimmt. Durch die voreingestellte Lagerprozedur, die Sie mit einer Lagerauftragsart verknüpfen, wird festgelegt, wie die der Auftragsart zugeordneten Lageraufträge im Lager verarbeitet werden. Sie können die voreingestellte Lagerprozedur jedoch für einzelne Lageraufträge oder Bestellpositionen ändern. Buchungsschlüssel Eine Klassifizierung, die zur Kennzeichnung der Art der Bestandsbewegung dient. Die Folgende Bestandsbuchungsarten stehen zur Verfügung:
Status Historie Hierbei handelt es sich um den Status der Historie für diesen Auftrag. Anwender Hierbei handelt es sich um den Login-Code oder -Namen der Person, die den Lagerauftrag zuletzt geändert hat. Auftragsdatum Hierbei handelt es sich um das Auftragsdatum. Abteilung Hierbei handelt es sich um die Lagerabteilung, die für die Verarbeitung des Auftrags zuständig ist. Sprache Hierbei handelt es sich um den Sprachencode des Standortes, der für den Auftrag zuständig ist. Konsignation Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich um einen Auftrag für den Konsignationsbestand. Wenn der Auftrag ein Wareneingang ist, gehen die eingegangenen Waren in den Konsignationsbestand ein und es erfolgt keine Zahlung für die eingegangenen Waren. Wenn der Auftrag eine Entnahme ist, werden die Waren aus dem Konsignationslager des Handelspartners entnommen. Wenn der Auftrag eine Umlagerung ist, werden die Waren aus dem Lager der Firma in das Konsignationslager des Handelspartners umgelagert. Es wird keine Rechnung erstellt. Kopftext Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, druckt LN einen Kopftext. Fakturierung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss der Auftrag zum Zeitpunkt des Versands fakturiert werden, da eine Rechnungsbeziehung definiert wurde. Fußtext Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, druckt LN einen Fußtext. Retrograder Auftrag Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei diesem Lagerauftrag um einen retrograden Abbuchungs auftrag. Hinweis Wenn das Kontrollkästchen Retrograde Aufträge unterdrücken im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) markiert ist, werden retrograde Aufträge unterdrückt. Daher können Sie diese Aufträge im aktuellen Programm nicht anzeigen. Reklamationsauftrag Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Auftrag um einen Reklamationsauftrag. Ausschussbestand reklamieren Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden anhand des Lagerauftrags die Ausschussartikel an den Handelspartner zurückgegeben. Gesperrt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Auftrag gesperrt. Code Die Art des Warenversenders wird zusammen mit dem Warenversender-Code dazu verwendet, die genaue Herkunft eines Lagerauftrags zu bestimmen. Dabei gibt es die folgenden Arten:
Warenversender Ein Code, der zusammen mit der Art des Warenversenders dazu verwendet wird, die genaue Herkunft eines Lagerauftrags zu bestimmen. Adresse Die Adresse, von der aus die Waren versendet werden. Hierbei handelt es sich um die Adresse der Herkunftsart, die im Feld Warenversender angezeigt wird. Lagerplatz Hierbei handelt es sich um den Lagerplatz Warenversender. Von Artikel In LN sind das die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt, verkauft etc. werden können. Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden, oder der Artikel kann in mehreren Produktvarianten vorkommen. Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich vorhanden sind, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel sind:
Version Die Versionsnummer des Artikels. Geplanter Liefertermin Das geplante Lieferdatum einer Sendung. Code Die Art des Warenempfängers wird zusammen mit dem Warenempfänger-Code verwendet, um festzulegen, wohin die Waren versandt werden. Dabei gibt es die folgenden Arten:
Code Warenempfänger Ein Code, der zusammen mit der Art des Warenempfängers verwendet wird, um festzulegen, wohin die Waren versandt werden. Adresse Die Adresse, an die die Waren versendet werden müssen. Lagerplatz Hierbei handelt es sich um den Lagerplatz des Warenempfängers. Zu Artikel In LN sind das die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt, verkauft etc. werden können. Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden, oder der Artikel kann in mehreren Produktvarianten vorkommen. Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich vorhanden sind, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel sind:
Version Die Versionsnummer des Artikels. Geplantes WE-Datum Das geplante Lieferdatum einer Sendung. Versandbeschränkung Mindestmengentoleranz Hat der Lagerauftrag den Buchungsschlüssel Wareneingang, so wird in diesem Feld die größte zulässige negative Abweichung von der Bestellmenge in Prozent angegeben. Im Feld Menge im Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) wird angezeigt, welche Aktion LN ausführt, wenn der Wert außerhalb des Toleranzbereichs liegt. Wenn der Lagerauftrag den Buchungsschlüssel Entnahme hat, zeigt dieses Feld den Mindestprozentsatz der Bestellmenge, der versandt werden muss. Der höchste Prozentsatz, den Sie angeben können, ist 100 %. Wenn die Mindestmenge 0 % beträgt, gibt es keine Versandbeschränkung; daher können Sie jeden beliebigen Prozentsatz der Bestellmenge liefern. Höchstmengentoleranz Wenn der Lagerauftrag den Buchungsschlüssel Wareneingang hat, wird in diesem Feld die größte zulässige positive Abweichung von der Bestellmenge in Prozent angegeben. Im Feld Menge im Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) wird angezeigt, welche Aktion LN ausführt, wenn der Wert außerhalb des Toleranzbereichs liegt. Hat der Lagerauftrag den Buchungsschlüssel Entnahme, so wird in diesem Feld die größte zulässige positive Abweichung von der zu versendenden Bestellmenge in Prozent angegeben. Im Feld Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen im Programm Auslagerungspositionen (whinh2120m000) wird angezeigt, welche Aktion LN ausführt, wenn der Wert außerhalb des Toleranzbereichs liegt. Niedrigste Zeittoleranz Zeitraum in Tagen, um den der Lieferant zu früh liefern darf. Lieferungen vor diesem Toleranzwert werden gemeldet, gesperrt oder ignoriert. Höchste Zeittoleranz Zeitraum in Tagen, um den der Lieferant zu spät liefern darf. Lieferungen nach diesem Toleranzwert werden gemeldet, gesperrt oder ignoriert. Spediteur Unternehmen, das Transportleistungen anbietet. Sie können einen Standardspediteur sowohl mit einem Warenversender als auch mit einem Warenempfänger verknüpfen. Außerdem können Sie VK-Aufträge und Bestellungen auf einem Warenbegleitschein nach dem Spediteur sortiert drucken. Für Bestellungen und Fakturierungen müssen Sie einen Spediteur als Handelspartner festlegen. Tour Reiseroute von Ihrem Lager zum Warenempfänger oder Warenversender und umgekehrt. Mit diesen Touren gruppieren Sie die Handelspartner, die sich in derselben Region oder entlang derselben Route befinden. Sie können die Adressen nach Tour sortieren, um Kommissionierlisten und Lieferscheine entsprechend zu drucken. Lieferbedingungen Die Bestimmungen oder Abkommen, die die Warenlieferung betreffen. Referenz Hierbei handelt es sich um einen Referenztext, der Informationen über den Auftrag enthält. Daten Hierbei handelt es sich um einen Informationstext, der Informationen über den Auftrag enthält. Fremdbearbeitung Gibt an, ob bzw. wie der Lagerauftrag an der Fremdbearbeitung beteiligt ist. Zulässige Werte Die verfügbaren Werte in diesem Feld beziehen sich auf die an der Fremdbearbeitung beteiligten Rollen. Verfügbare Werte für die: Um diese Rollen für eine Firma zu definieren, markieren Sie auf dem Register Konzepte (Logistik) im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) das Kontrollkästchen Fremdleistung mit Materialfluss (Hersteller) oder das Kontrollkästchen Fremdleistung mit Materialfluss (Fremdleister). Hinweis: Wenn bei einer Firma beide Rollen ausgewählt sind, richtet sich die tatsächliche Rolle nach der Rolle, die für die Erstellung (oder die Initiierung der Erstellung) des Lagerauftrags angenommen wird: Wurde der Lagerauftrag durch einen Fremdbearbeiter erstellt, der ein Produkt hergestellt hat oder der eine Dienstleistung für den Hersteller erbracht hat, oder durch einen Hersteller, der die Erbringung von Dienstleistungen oder die Herstellung von Produkten an den Fremdbearbeiter weitergibt? Bausatz Ein auftragsabhängiger Satz von Artikeln, die gemeinsam an das Produktionslager geliefert werden müssen. Anschaffungsnebenkosten - Klassifizierung Ein Attribut, mit dem eine logistische Buchung mit einem bestimmten Anschaffungsnebenkosten-Satz verbunden werden kann, wobei die Einstellungen für die Anschaffungsnebenkosten dieser Buchung übersteuert werden. Bei Bedarf können Sie eine bestimmte Klassifizierung der Anschaffungsnebenkosten vornehmen und diese Klassifizierung bei der Buchung verwenden. Hinweis Dieses optionale Feld ist nur verfügbar, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Hauptartikel Der Hauptartikel des VK-Auftrags. Wenn der VK-Auftrag nach Lagerwirtschaft freigegeben wird, wird der Wert aus dem Programm VK-Auftrag - Hauptartikel (tdsls4561m000) abgerufen. Beschreibung Die Bezeichnung des Hauptartikels. Firma Hierbei handelt es sich um die Firma, von der aus die Waren versendet werden. Bei der Firma Warenversender handelt es sich um die logistische Firma, zu der das Lager im Feld Code gehört. Hinweis Dieses Feld ist nur dann zu berücksichtigen, wenn sich der Lagerauftrag auf eine firmenübergreifende Lagerumbuchung bezieht. Bei einem Lagerauftrag handelt es sich nur in den folgenden Fällen um eine firmenübergreifende Lagerumbuchung:
Firma Die Firma, an die die Waren versendet werden. Bei der Warenempfängerfirma handelt es sich um die logistische Firma, zu der das Lager im Feld Code gehört. Hinweis Dieses Feld ist nur dann zu berücksichtigen, wenn sich der Lagerauftrag auf eine firmenübergreifende Lagerumbuchung bezieht. Bei einem Lagerauftrag handelt es sich nur in den folgenden Fällen um eine firmenübergreifende Lagerumbuchung:
Zusätzliches Feld Anwenderdefinierte Felder, die mit Tabellen in LN verknüpft werden können. Die Inhalte von zusätzlichen Feldern können zwischen Tabellen in LN ausgetauscht werden. Felder für Zusatzangaben sind in LN bedeutungslos, da die Inhalte in diesen Feldern mit keiner funktionalen Logik verknüpft sind.
Letzte Buchungen anzeigen Zeigt nur die letzte Buchung an. Einlagerungspositionen Startet das Programm Historie Einlagerungspositionen (whinh2560m000), in dem Sie die Historiedaten der Einlagerungspositionen anzeigen können. Auslagerungspositionen Startet das Programm Historie Auslagerungspositionen (whinh2570m000), in dem Sie die Historie der Auslagerungspositionen anzeigen können.
| |||