| Arbeitsauftrag - Positionen (tswcs2100m100) Mit diesem Programm zeigen Sie Arbeitsaufträge an, erstellen oder verwalten sie. Sie können hier eine Reihe von logistischen Aktionen für diesen Arbeitsauftrag und die Arbeitsauftragsleistungen ausführen. Durch die folgenden Optionen erhalten Sie Einsicht in die verbundenen Aufträge aus dem Paket Service und die aus anderen Paketen wie dem Einkauf, der Fertigung und der Lagerwirtschaft stammenden, verbundenen Aufträge: Verbunden mit: Ruft das Graphical Browser Framework auf, das die aus dem aktuellen Auftrag hervorgegangenen Aufträge anzeigt. Verbunden von: Ruft das Graphical Browser Framework auf, das die aus dem entsprechenden Auftrag hervorgegangenen Aufträge anzeigt.
Mit dem Graphical Browser Framework können Sie die Beziehungen der Aufträge über mehrere Ebenen anzeigen. Sie können die Daten mithilfe der folgenden Optionen anzeigen: Daten anzeigen Mit dieser Option können Sie die Daten des verbundenen Auftrags anzeigen. Verzeichnis umkehren Mit dieser Option starten Sie das Graphical Browser Framework im umgekehrten Modus, angefangen beim ausgewählten Auftrag. Wenn Sie das Graphical Browser Framework zum Beispiel im Modus "Verbunden mit" aufrufen, können Sie mit der Umkehroption die Aufträge im Modus "Verbunden von" anzeigen.
Hinweis LN entnimmt die Voreinstellung für die Projektzuordnungsdaten in diesem Programm aus dem Programm Werkstattauftrag - Teile-Instandhaltungspositionen (tsmsc1110m100). Mithilfe der Funktionen für alternative Kostenzuweisungen können Sie Kosten von einer Ebene auf eine andere umleiten. Sie können die folgenden Aktionen durchführen: - Arbeitsauftragsleistungen anzeigen, erstellen und verwalten - Um einen neuen Arbeitsauftrag anzulegen, steht Ihnen die Schaltfläche "Neu" in der Symbolleiste zur Verfügung. Die relevanten Daten müssen erfasst und der Datensatz gespeichert werden.
- Arbeitsauftragsleistungen anzeigen, erstellen und verwalten - Für jeden Arbeitsauftrag müssen Sie zumindest eine Arbeitsauftragsleistung angeben. Das Hinzufügen einer Arbeitsauftragsleistung ist für die Durchführung eines Arbeitsauftrags unabdingbar.
- Material und weitere Einsatzmittel anzeigen, verwalten und erstellen
- Messungen und erfasste Stunden anzeigen, verwalten und erfassen
Arbeitsauftragspositionen Die Positionen in den Registern beziehen sich auf die folgenden Programme: Service-Leistungen Die Positionen in der Registerkarte "Service-Leistungen" beziehen sich auf das Programm Arbeitsauftragsleistungen (tswcs2110m000). Klicken Sie doppelt auf eine Leistung, wenn Sie weitere Daten wünschen. Arbeitsauftrag - Materialeinsatzmittel Die Positionen im Register "Materialeinsatzmittel" beziehen sich auf das Programm Arbeitsauftrag - Materialeinsatzmittel (tswcs4110m000). Klicken Sie doppelt auf die Materialeinsatzmittel für den Arbeitsauftrag, wenn Sie weitere Daten wünschen. Arbeitsauftrag - Sonstige Einsatzmittel Die Positionen im Register "Sonstige Einsatzmittel" beziehen sich auf das Programm Arbeitsauftrag - Sonstige Einsatzmittel (tswcs4130m000). Klicken Sie doppelt auf eine Position, wenn Sie weitere Daten wünschen. Stunden Arbeitsauftrag Die Positionen im Register "Stunden für Arbeitsauftrag" beziehen sich auf das Programm Stunden nach Arbeitsauftrag (bptmm1140m000). Klicken Sie doppelt auf die Lohn-Lohn-Ist-Kostenposition, wenn Sie weitere Daten wünschen.
Arbeitsauftrag Sie können den Nummernkreis für die Nummerngruppe des Arbeitsauftrags im Programm Erste freie Nummern (tcmcs0150m000) definieren. Die Nummerngruppe für Arbeitsaufträge wird im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000) festgelegt. Arbeitsauftragsnummern können nach Erstellung des Auftrags nicht mehr geändert werden. Auftragsherkunft Die Herkunft des Arbeitsauftrags. Sammelreparatur Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Artikel als Teil einer Sammelreparatur repariert. Artikel Hinweis - Der Artikel muss im Programm Service-Artikel (tsmdm2100m000) als reparierbar definiert worden sein.
- Wenn der Arbeitsauftrag frei und das Feld Etikett ohne Angabe ist, können Sie den Artikel hinzufügen oder ändern.
- Wenn der Artikelcode unleserlich ist, können Sie das Feld leer lassen und stattdessen eine beliebige Bezeichnung im Feld Etikett eintragen.
- Für Sammelreparaturarbeitsaufträge können Sie nur Artikel mit ID-Nummer berücksichtigen, deren Status Defekt lautet. Der Artikel muss im Modul Lagerbestandsplanung aus LN, im Paket Allgemeine Daten und im Paket Service als Mit ID-Nummer versehen definiert sein.
Instandgehaltene Menge Hinweis Bei Sammelreparaturarbeitsaufträgen entspricht die instandgehaltene Menge der Anzahl an Artikeln mit dem Status Betriebsbereit in einer Sammelreparaturmaterialposition. ID-Nummer Die ID-Nummer des Artikels mit ID-Nummer. Sie können die ID-Nummer manuell erfassen. Folgende zwei Bedingungen sind möglich: Wenn die Artikelnummer angegeben ist - Geben Sie die vorhandene ID-Nummer des Artikels mit ID-Nummer ein. Alternativ können Sie den Pfeil zum Browsen verwenden, um die ID-Nummer aus dem Programm Artikel mit ID-Nummer (tscfg2100m000) auszuwählen.
- Geben Sie eine neue ID-Nummer für den Artikel ein. Wenn Sie auf Generieren klicken, erstellt das Paket Service einen Artikel mit ID-Nummer auf Basis einer Vorlage.
Wenn die Artikelnummer nicht angegeben ist - Eine ID-Nummer kann mit einem oder mehreren Artikeln mit ID-Nummer verknüpft sein. Wenn Sie eine ID-Nummer eingeben, die mit mehr als einem ID-Artikel verknüpft ist, öffnet sich das Programm "Artikel mit ID-Nummer (tscfg2100m000)" und zeigt alle Artikel an, zu denen diese ID-Nummer gehört. Sie können einen beliebigen Artikel aus der Liste auswählen. Wenn Sie den ID-Artikel auswählen, werden die Felder "Bezeichnung", "Menge" und "Abteilung" vorbelegt.
- Wenn Sie eine ID-Nummer eingeben, die nur zu einem ID-Artikel gehört, werden die Felder "Artikel", "Bezeichnung", "Menge" und "Abteilung" vorbelegt.
Hinweis Wenn die eingegebene ID-Nummer nicht korrekt ist, zeigt LN eine Fehlermeldung an. Hinweis Wenn der Arbeitsauftrag frei oder geplant ist, können Sie die ID-Nummer des Artikels ändern. Wenn dabei der Arbeitsauftrag von einem Werkstattauftrag abgeleitet wurde, wird die neue ID-Nummer auch im Modul Instandhaltung angezeigt. Benennung Wenn Sie den Artikel nicht durch einen Code identifizieren können, z. B. weil dieser nicht mehr lesbar ist, können Sie in diesem Feld eine beliebige Bezeichnung zur Kennzeichnung des Artikels eingeben. Sie können außerdem ein funktionales Element angeben. Hinweis - Wenn der Arbeitsauftrag frei und das Feld Artikel ohne Angabe ist, können Sie das Etikett hinzufügen oder ändern.
- Wenn Sie den Arbeitsauftrag aus einem Werkstattauftrag ableiten oder als verbundenen Auftrag aus einem Arbeitsauftrag erstellen, können Sie das Etikett nicht ändern.
- Das Etikett muss leer sein, wenn der Artikel angegeben ist.
Abteilung Der Kundendienst, der für die Instandhaltung des Artikels zuständig ist. Hinweis In den meisten Fällen werden Sie hier den voreingestellten Hauptkundendienst des Artikel (mit ID-Nummer) verwenden. Sie können den Hauptkundendienst nur ändern, wenn der Arbeitsauftrag frei ist. Abteilung Die Bezeichnung der Abteilung. Projekt Das Projekt, dem die Kosten zugeordnet werden. Hinweis Das Projektkostenvergleichskonto, dem die Kosten zugeordnet werden, ist eine Kombination aus Projekt, Element und Aktivität. Bezeichnung Die zum Code gehörende Bezeichnung. Element Das Element, das mit dem Projekt verbunden ist. Hinweis Das Projektkostenvergleichskonto, dem die Kosten zugeordnet werden, ist eine Kombination aus Projekt, Element und Aktivität. Bezeichnung Die zum Code gehörende Bezeichnung. Aktivität Die Aktivität, die mit dem Projekt verbunden ist. Hinweis Das Projektkostenvergleichskonto, dem die Kosten zugeordnet werden, ist eine Kombination aus Projekt, Element und Aktivität. Bezeichnung Die zum Code gehörende Bezeichnung. Aus Lager Das Lager, in dem der Artikel (mit ID-Nummer) eingeht oder vorhanden ist. Aus diesem Lager kann der Artikel (mit ID-Nummer) an die Werkstatt/Produktionshalle geliefert werden. Vom Lagerplatz Der Lagerplatz, an dem der Artikel (mit ID-Nummer) eingeht oder bereits eingegangen ist. An Lager Das Lager, an das der Artikel (mit ID-Nummer) zurückgeliefert wird. Zum Lagerplatz Der Lagerplatz, an den der gewartete Artikel zurückgesendet oder geliefert werden muss. Termin Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde für den Arbeitsauftrag ein Termin vereinbart, und Sie können den frühesten Beginn und das späteste Ende nur im Programm Termine (tsmdm0123m000) ändern. Hinweis Wenn der Arbeitsauftrag aus einem Werkstattauftrag hervorgegangen ist, müssen Sie den Liefertermin des Werkstattauftrags im Termin erfassen, um den frühesten Beginn und das späteste Ende bestimmen zu können. Auftragsdauer Die Auftragsdauer für einen Arbeitsauftrag, mit dem keine Auftragsleistungen verbunden sind, kann manuell erfasst werden und entspricht der Zeit zwischen dem geplanten Beginn und dem geplanten Ende. Die Auftragsdauer eines Arbeitsauftrags, mit dem Arbeitsauftragsleistungen verbunden sind, setzt sich aus der Dauer der einzelnen verbundenen Arbeitsauftragsleistungen zusammen. Die Arbeitsauftragsleistungsdauer wird im Programm Arbeitsauftragsleistungen (tswcs2110m000) berechnet. Wenn Sie die Auftragsdauer ändern, müssen der geplante Beginn und das geplante Ende entsprechend angepasst werden. Hinweis - Die Auftragsdauer wird in der Zeiteinheit angegeben, die Sie im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) definiert haben.
- Sie können die Auftragsdauer nur für freie oder freigegebene Arbeitsaufträge ändern.
Auftragsdauer Die Zeiteinheit, in der die Auftragsdauer angegeben wird. Sie wird im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) definiert. Beginn frühestens am Der Zeitpunkt, zu dem Sie frühestens mit der Ausführung des Arbeitsauftrags beginnen können. Hinweis - Wenn Sie für den Arbeitsauftrag einen Termin vereinbart haben, können Sie den frühesten Beginn und das späteste Ende nur im Programm Termine (tsmdm0123m000) ändern.
- Der geplante Beginn muss nach dem frühesten Beginn liegen.
- Wenn der Arbeitsauftrag aus einem Werkstattauftrag hervorgegangen ist, entspricht der früheste Beginn dem Zeitpunkt, zu dem der Wareneingang der Werkstattauftragsposition geplant ist.
- Wenn es sich bei dem Arbeitsauftrag um einen verbundenen Arbeitsauftrag handelt, der aus einer Materialeinsatzmittelposition des Arbeitsauftrags hervorgegangen ist, entspricht der früheste Beginn dem aktuellen Zeitpunkt.
Ende spätestens am/um Spätester Zeitpunkt, zu dem der Arbeitsauftrag beendet sein muss. Hinweis - Wenn Sie für den Arbeitsauftrag einen Termin vereinbart haben, können Sie den frühesten Beginn und das späteste Ende nur im Programm Termine (tsmdm0123m000) ändern.
- Das geplante Ende muss vor dem spätesten Ende liegen.
- Wenn der Arbeitsauftrag aus einem Werkstattauftrag hervorgegangen ist, entspricht das späteste Ende dem geplanten Liefertermin der Werkstattauftragsposition.
- Wenn es sich bei dem Arbeitsauftrag um einen verbundenen Arbeitsauftrag handelt, der aus einer Materialeinsatzmittelposition des Arbeitsauftrags hervorgegangen ist, entspricht das späteste Ende dem frühesten Beginn der Arbeitsauftragsleistung/des Auftrags, je nachdem, womit die Position verknüpft ist.
ATP-Datum Das ATP-Datum, an dem das entsprechende Ersatzteil im Lager verfügbar ist. Hinweis Wenn das ATP-Datum nach dem frühesten Beginn liegt, wird der früheste Beginn auf das ATP-Datum gesetzt. Auch der geplante Liefertermin wird an das ATP-Datum angepasst. Es wird kein ATP-Datum generiert, wenn: - die ATP-Prüfung kein Datum generiert
- der Artikel nicht im Lager vorhanden ist
- der Hauptplan nicht vorhanden ist
- wenn der Artikel außerhalb des Zeitraums für den Planungshorizont des Hauptplans liegt
Wareneingang vorgesehen am Geplanter Zeitpunkt, zu dem der Artikel am angegebenen Lager bzw. Lagerplatz eingehen soll. Tatsächlicher Wareneingang Tatsächlicher Zeitpunkt, zu dem der Artikel am angegebenen Lager bzw. Lagerplatz eingeht. Hinweis - Wenn der Artikel eingeht, können Sie den Arbeitsauftrag freigeben.
- Wenn Sie auf Artikeleingang klicken, berechnet LN den tatsächlichen Zeitpunkt des Wareneingangs.
Geplanter Beginn Zeitpunkt, an dem mit der Ausführung des Arbeitsauftrags voraussichtlich begonnen wird. Wenn Sie Arbeitsauftragsleistungen definiert haben, wird der geplante Beginn diesen Arbeitsauftragsleistungen entnommen. Der geplante Beginn kann anhand der Auftragsdauer und des geplanten Endes (erneut) berechnet werden. Klicken Sie auf Berechnen, um den geplanten Beginn mit Hilfe eines Kalenders (erneut) zu berechnen. Hinweis Der geplante Beginn muss: - nach dem frühesten Beginn liegen oder diesem entsprechen
- vor dem spätesten Ende liegen oder diesem entsprechen
Geplantes Ende Zeitpunkt, an dem geplant ist, den Arbeitsauftrag beendet zu haben. Wenn Sie Arbeitsauftragsleistungen definiert haben, wird das geplante Ende diesen Arbeitsauftragsleistungen entnommen. Das geplante Ende kann anhand der Auftragsdauer und des geplanten Beginns (erneut) berechnet werden. Klicken Sie auf Berechnen, um das geplante Ende mit Hilfe eines Kalenders (erneut) zu berechnen. Hinweis Das geplante Ende muss: - nach dem frühesten Beginn liegen oder diesem entsprechen
- vor dem spätesten Ende liegen oder diesem entsprechen
Problem Die Quelle oder das Symptom einer Fehlfunktion oder Störung. Projektzuordnungsherkunft Die Herkunft der Projektzuordnung. Hinweis Dieses Feld ist nur relevant, wenn das Kontrollkästchen Projektzuordnung im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist. Bestand mit Projektzuordnung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, berücksichtigt LN nur den Artikel, der im Programm Bestand mit Projektzuordnung (whwmd2560m000) eine Projektzuordnung aufweist. Hinweis Dieses Kontrollkästchen ist nur relevant, wenn das Kontrollkästchen Projektzuordnung im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist. Per Voreinstellung ist dieses Kontrollkästchen nicht markiert. | |