Fremdleistungsvereinbarung (tssbm1100m000)

Mit diesem Programm werden Fremdleistungsvereinbarungen für die Fremdleister aufgelistet und verwaltet.

Fremdleistungsvereinbarungen können entweder manuell festgelegt oder aus einem Service-Vertrag generiert werden.

Die Daten von Fremdleistungsvereinbarungen werden meist als Kopf mit einer oder mehreren Positionen gespeichert. Der Kopf enthält die Fremdleister-, Vertrags- und Kundendaten. Die Positionen enthalten die Artikel, die gedeckt sein müssen, und die Anforderungen an den Service-Grad.

Im Menü Zusatzoptionen können Sie das Programm Fremdleistungsvereinbarung - Positionen (tssbm1110m000) aufrufen. Mit diesem Programm können vorhandene Vereinbarungspositionen angezeigt und verwaltet und neue Positionen erstellt werden.

Verwandte Themen

 

Fremdleistungsvereinbarung
Eine Vereinbarung zwischen dem Service-Unternehmen und dem Fremdleister.
Suchbegriff
Ein Suchbegriff ist eine alternative Bezeichnung zur Erleichterung der Suche. In der Regel handelt es sich um eine Abkürzung, ein Akronym oder eine mnemonische Variante der vollständigen Bezeichnung.
Status
Der Kopf kann folgende Status aufweisen:
  • Frei. Der Auftrag wird manuell eingegeben oder wird generiert.
  • Gedruckt. Der Fremdleister wird über die erforderliche Service-Leistung informiert und das Service-Unternehmen wartet auf Bestätigung.
  • Aktiv. Der Status zwischen den für Gültigkeitsbeginn und -ende angegebenen Daten. Datum mit Uhrzeit, zu dem/der der Status aktiviert wurde, wird im Feld Aktivierung am erfasst. Der Status wird in Aktiv geändert, wenn der Fremdleister den Service-Leistungen für die in der Fremdleistungsvereinbarung aufgeführten Artikel zustimmt. Nachdem der Status in Aktiv gewechselt hat, können keine Änderungen an der Fremdleistungsvereinbarung mehr vorgenommen werden.
  • Storniert. Wenn die Fremdleistungsvereinbarung storniert wird, zeigt das Feld Storniert am das Datum der Stornierung an. Das Feld Stornogrund enthält den Grund für die Stornierung.
  • Abgelaufen. Die Periode der Fremdleistungsvereinbarung ist abgelaufen, die Beendigung ist normal.
Gültig ab
Je nach Kontext kann es sich bei dem Gültigkeitsbeginn um den ersten Tag der Gültigkeit eines Vertragsangebots handeln, um den ersten Tag, an dem ein Service-Vertrag aktiv wird, oder um den ersten Tag, an dem Sie eine Vorlage für Angebote oder Verträge verwenden dürfen. Für den Gültigkeitsbeginn ist oft auch eine Uhrzeit angegeben.
Hinweis

Wenn die Fremdleistungsvereinbarung aus einem Vertrag generiert wird, wird für den Gültigkeitsbeginn die Dauer aus dem Vertragskopf übernommen.

Gültig bis
Je nach Kontext kann es sich hierbei handeln um: den letzten Tag, an dem ein Vertragsangebot gültig ist. Standardmäßig berechnet sich das Ablaufdatum eines Angebots aus dem Angebotsdatum + Gültigkeitsdauer der Angebote [in Tagen], die im Programm Parameter Service-Auftragswesen (SOC) (tssoc0100m000) festgelegt wurde. - den letzten Tag, an dem ein Service-Vertrag aktiv ist. Nach Ablauf dieses Datums ist der Vertrag ungültig. - den letzten Tag, an dem Sie eine Angebots- oder Vertragsvorlage verwenden können. Beachten Sie, dass beim Ablaufdatum meist noch eine Uhrzeit angegeben ist.
Hinweis

Wenn die Fremdleistungsvereinbarung aus einem Vertrag generiert wurde, wird für das Ablaufdatum die Dauer aus dem Vertragskopf übernommen.

Storniert am
Das Datum, an dem die Fremdleistungsvereinbarung storniert wurde. Wenn die Fremdleistungsvereinbarung storniert wird, müssen das Datum der Stornierung und der Stornogrund eingegeben werden.
Stornotext
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde zusätzlicher Text zur Stornierung der Fremdleistungsvereinbarung erstellt.
Stornogrund
Der Grund, warum die Fremdleistungsvereinbarung storniert wurde.
Lieferant
Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller.
Lieferantenadresse
Die Adresse des Lieferanten.
Ansprechpartner Lieferant
Die Person, mit der Sie Geschäftsvorgänge diskutieren. Sie wenden sich z. B. mit Fragen, Angeboten, Folgemeldungen, direkter Post und Werbegeschenken an den Ansprechpartner. Zu den Angaben des Ansprechpartners gehören der Name, die Telefonnummer, E-Mail-Adresse und weitere Daten.
Erste Referenz
Über die Referenz bestimmt der Kunde die Bestellung. Diese Referenz wird auf dem Service-Vertrag oder dem Angebot ausgedruckt.
Hinweis

Daten zu dem Rahmenabkommen können hier eingegeben werden.

Zweite Referenz
Die Referenz, anhand derer der Fremdleister die Fremdleistungsvereinbarung identifiziert.
Vertrag
Der Service-Vertrag, zu dem die Fremdleistungsvereinbarung erstellt/generiert wird. Wenn der Vertrag Artikel oder Artikel mit ID-Nummer enthält, für die Fremdleistungsvereinbarungsdaten verwaltet werden, kann die Fremdleistungsvereinbarung für diese Artikel durch Generierung von Fremdleistungsverträgen generiert werden.
Lieferantenadresse
Der Ort des Lieferanten.
Kunde
Hierbei handelt es sich meist um eine Einkaufsabteilung des Kunden. Ein Kunde ist ein Handelspartner, der bei Ihrem Unternehmen Waren oder Dienstleistungen bestellt, Eigentümer von Installationen ist, die Sie instand halten, oder für den Sie ein Projekt durchführen.

Eine Vereinbarung mit einem Kunden kann folgende Daten enthalten:

  • Standardpreis und Rabattvereinbarungen
  • Voreinstellungen für VK-Aufträge
  • Lieferbedingungen
  • Verbundener Waren- und Rechnungsempfänger
Kunde
Der Name des Handelspartners.
Kundendienst
Eine Abteilung, die innerhalb der Firmenorganisation die Aufgabe hat, die Verkaufsbeziehungen mit dem Handelspartner zu verwalten. Über den Kundendienst (auch Service-Center genannt) werden die Standorte festgelegt, die innerhalb des Unternehmens für die Service-Leistungen zuständig sind.
Installationsgruppe
Eine Reihe von Artikeln mit ID-Nummer, die an demselben Standort untergebracht sind und demselben Handelspartner gehören. Durch die Zusammenfassung von Artikeln mit ID-Nummer zu einer Installationsgruppe können Sie diese gemeinsam verwalten.
Hinweis

Wenn eine Installationsgruppe angegeben ist, können nur Artikel mit ID-Nummer, die zu dieser Installationsgruppe gehören, in den Positionen der Fremdleistungsvereinbarung verwaltet werden.

Standortadresse
Die Standortadresse der Installationsgruppe oder des Artikels mit ID-Nummer.
Zuständiger Techniker
Der zuständige Service-Techniker/Ansprechpartner für die Fremdleistungsvereinbarung.
Warenversender
Handelspartner, der die bestellte Ware an Ihr Unternehmen liefert. Dies ist meist das Verteilungszentrum oder Lager des Lieferanten. Die Definition enthält das voreingestellte Lager, in dem Sie den Wareneingang erwarten, den Spediteur (falls Sie den Wareneingang prüfen möchten) und den entsprechenden Lieferanten.
Adresse Warenversender
Die Adresse des Warenversenders.
Ansprechpartner Warenversender
Der Ansprechpartner des Warenversenders.
Handelspartner
Handelspartner, an den Sie Rechnungen zahlen. Hierbei handelt es sich meist um die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, den Zeitraum, innerhalb dessen die Rechnung bezahlt werden muss, und Angaben darüber, ob der Handelspartner mit einem Rechnungsbüro zusammenarbeitet.
Handelspartner
Der Name des Zahlungsempfängers.
Adresse
Die Adresse des Zahlungsempfängers.
Ansprechpartner
Der Ansprechpartner des Zahlungsempfängers.
Zahlungsverfahren
Gibt an, wann Zahlungen getätigt werden.
Hinweis

Dieses Feld wird nur zu Informationszwecken genutzt.

Währung
Alle Beträge in den Positionen der Fremdleistungsvereinbarung werden in dieser Währung angegeben.