Multi Main Table

In LN wurde das Konzept der Multi Main Table (MMT) eingeführt. Diese Funktion gab es in den früheren Versionen von LN nicht. Es wurde eingeführt, um dem Anwender die Navigation durch sehr komplexe Programme zu erleichtern und die Anwenderfreundlichkeit zu erhalten. Es wurden dabei Anmerkungen aus den Bereichen Vertrieb, Marketing, Beratung (Consulting) und vielen weiteren Mitspracheberechtigten was den Aspekt der Anwenderfreundlichkeit angeht, aufgegriffen und umgesetzt. Um den Bedürfnissen des Anwenders gerecht zu werden, wurde darum das Konzept der Multi Main Table eingeführt. Die Einführung von MMT behindert oder beeinflusst in keinem Fall die Funktionen der Anwendung. Vom Konzept her kann jedes MMT-Programm aus dem entsprechenden Listenprogramm aufgerufen werden. So kann zum Beispiel das MMT-Programm für Service-Auftragsleistungen aus dem Programm "Service-Auftrag" oder aus dem Programm "Service-Auftragsleistung" aufgerufen werden. Zweck eines MMT-Programms ist es, so viele Einzelheiten wie möglich aus den Kopfpositionsdaten zur Verfügung zu stellen. Dennoch werden die aufgeführten Daten in den meisten Fällen nicht ausreichen, um dem Anwender das Weiterarbeiten zu ermöglichen. Daher werden weitere, nicht in den Kopfpositionsdaten aufgeführte Einzelheiten durch die Optionen des Menüs "Zusatzoptionen" zur Verfügung gestellt. Diese Optionen erfordern verschiedene, kontextabhängige Maßnahmen, die auf jeden Fall erforderlich wären, um die Vorteile eines MMT-Programms auch entsprechend nutzen zu können.

Durch das MMT-Konzept soll Folgendes erreicht werden:

  • weniger Komplexität, mehr Relevanz und weniger Mausklicks, mit denen auf alle verbundenen Daten zugegriffen werden kann. Genau darin liegt der Vorteil eines MMT-Programms.
  • die Aufnahme der Kopf- und Satellitendarstellung als eines der Herausstellungsmerkmale.
  • Erforschen der Datenerfassung in Tabellenform oder in Multiline-Form, damit die Erfassung beschleunigt werden kann.
  • Entwicklung einer Methode zur Vereinfachung der Auswahl von Feldern, die in einer Ansicht angezeigt werden.
  • Synchronisierung der Datenansichten in verschiedenen Programmen, wenn unterschiedliche Aktionen durchgeführt werden.
  • Bereitstellung einer einfachen Methode, den Anwender in seiner Reaktion auf Fehlermeldungen zu führen. Wenn sich Fehlermeldungen auf Daten beziehen, die nicht klar ersichtlich sind oder die in der Ansicht nicht angezeigt werden, kann das beim Anwender zu Verwirrung führen.

Die oben genannten Punkte machen den Unterschied in der Verwendbarkeit und Anwenderfreundlichkeit der Programme mit MMT-Funktion deutlich.