| Weiterleiten einer ProblemmeldungSie können eine Problemmeldung z. B. aus den folgenden Gründen weiterleiten: Das Problem kann nur im Außendienst gelöst werden. Der Ansprechpartner gibt die Daten des Kundendienstes ein, an den die Problemmeldung weitergeleitet werden muss, und legt einen Service-Auftrag an, um die Problemmeldung an das Modul "Service-Auftragswesen" weiterzuleiten. Die Problemmeldung muss von einem Fremdleister bearbeitet werden. Wenn das Call-Center einen Vertrag über die Instandhaltung/-setzung des fraglichen Artikels mit einem Fremdleister abgeschlossen hat, fragt der Hotline-Mitarbeiter die Einzelheiten der Fremdleistungsvereinbarung ab und meldet dem Fremdleister per Telefon, Fax oder E-Mail die Problemmeldungsdaten wie betroffener Artikel, Standortadresse und Problem. Das Problem kann nur in einer Werkstatt behoben werden. Der Ansprechpartner, der die Problemmeldung entgegennimmt, leitet diese an das Modul "Werkstattauftragsverwaltung" weiter, in dem anhand der Daten der Problemmeldung ein Werkstattauftrag angelegt wird.
Im folgenden Abschnitt wird jeder Schritt ausführlich beschrieben. So leiten Sie eine Problemmeldung an das Modul "Service-Auftragswesen" weiter Um eine Problemmeldung an das Modul "Service-Auftragswesen" weiterzuleiten, gehen Sie folgendermaßen vor: - Erfassen der Problemmeldung im Programm Problemmeldung (tsclm1100m000) Prüfen Sie, ob die Problemmeldung an das Modul "Service-Auftragswesen" weitergeleitet werden muss. Wenn ein Service-Techniker erforderlich ist, können Sie die Problemmeldung an das Modul Service-Auftragswesen weiterleiten oder in dringenden Fällen die Arbeit sofort in diesem Modul planen.
- Wenn die Problemmeldung an das Modul "Service-Auftragswesen" weitergeleitet werden muss, gehen Sie in das Programm Problemmeldung (tsclm1100m000) und geben Sie im Register Zuordnung den/die Kundendienst/Werkstatt an.
- Wenn die Problemmeldung als "Dringend" markiert ist, geben Sie einen Service-Techniker im gleichnamigen Feld im Register Zuordnung des Programms Problemmeldung (tsclm1100m000) an.
- Weiterleiten der Problemmeldung an das Modul "Service-Auftragswesen": Gehen Sie im Programm Problemmeldung (tsclm1100m000) in das Menü "Zusatzoptionen" und klicken Sie auf In Service-Auftrag umwandeln, um die Problemmeldung an das Modul "Service-Auftragswesen" weiterzuleiten.
- Wenn Sie eine Problemmeldung an "Service-Auftragswesen" weiterleiten, ändert LN den Status der Problemmeldung von In Bearbeitung in Weitergeleitet.
So leiten Sie die Problemmeldung an das Modul "Werkstattauftragsverwaltung" weiter Um eine Problemmeldung an das Modul "Werkstattauftragsverwaltung" weiterzuleiten, sind die folgenden Schritte erforderlich: - Erfassen der Problemmeldung im Programm Problemmeldung (tsclm1100m000)
- Prüfen Sie, ob die Problemmeldung an das Modul "Werkstattauftragsverwaltung" weitergeleitet werden muss. Ein Werkstattauftrag ist unter den folgenden Bedingungen erforderlich:
- Der Kunde benötigt Ersatzteile und ruft das Call-Center mit dieser Anforderung an.
- Der Kunde hat ein Problem mit den Artikeln und möchte diese zur Reparatur an die Werkstatt schicken. Er benötigt einen Ersatzartikel oder einen Leihartikel, den er zwischenzeitlich einsetzt und nach Erhalt des reparierten Originalteils wieder zurückschickt.
- Gehen Sie im Programm Problemmeldung (tsclm1100m000) in das Register Zuordnung und geben Sie den Service-Techniker und den/die Kundendienst/Werkstatt für die Reparatur an.
- Zum Weiterleiten der Problemmeldung an das Modul "Werkstattauftragsverwaltung" gehen Sie im Programm Problemmeldung (tsclm1100m000) in das Menü "Zusatzoptionen" und klicken Sie auf In Werkstattauftrag umwandeln.
- LN ändert den Status der Problemmeldung von In Bearbeitung in Weitergeleitet.
Verwenden Sie zum Anlegen der Werkstattaufträge eine der folgenden Optionen: - Zur Reparatur in der Werkstatt
- Für Teile-Lieferung
- Für Teile-Eingang
- Für Teile-Verleih
So leiten Sie eine Problemmeldung an einen Fremdleister weiter Um eine Problemmeldung an einen Fremdleister weiterzuleiten, sind die folgenden Schritte erforderlich: - Erfassen der Problemmeldung im Programm Problemmeldung (tsclm1100m000)
- Prüfen Sie, ob die Problemmeldung an einen Fremdleister weitergeleitet werden muss. Wenn der Artikel einer Fremdleistungsvereinbarung unterliegt, zeigt LN die Daten der Fremdleistungsvereinbarung an, wenn Sie die Problemmeldung erfassen.
- Zur Weiterleitung einer Problemmeldung an einen Fremdleister rufen Sie das Programm Problemmeldung (tsclm1100m000) auf, gehen Sie in das Menü "Zusatzoptionen" und klicken Sie auf Problemmeldung an Fremdleister weiterleiten. Wenn Sie versuchen, eine Problemmeldung an einen Fremdleister weiterzuleiten, fordert LN Sie zur Angabe des Mediums auf, über das die Daten an den Fremdleister übermittelt werden sollen.
- Wenn Sie eine Problemmeldung an einen Fremdleister weiterleiten, ändert LN den Status der Problemmeldung von In Bearbeitung in Weitergeleitet.
Je nach dem Status, der in der Fremdleistungsvereinbarung genannt ist, können Sie sich dazu entschließen, die Problemmeldung an den Fremdleister weiterzuleiten. | |