Instandhaltungskonzept, Vorausplanung und Planung

Ein Instandhaltungskonzept ist ein nicht kundenspezifischer Instandhaltungsplan für Fertigungsartikel oder EK-Artikel, für die Service-Leistungen durchgeführt werden. Es besteht aus einer Liste von Standardleistungen, die für den Artikel ausgeführt werden müssen. Sie können dabei Material, Arbeitsaufwand und sonstigen Bedarf sowie die damit verbundenen Kosten festlegen. Wenn Sie mehr als ein Instandhaltungskonzept für einen Artikel festlegen möchten, können Sie dem Artikel eine Verwendungsklasse zuweisen.

Wenn die Artikel verkauft werden, können Sie die Instandhaltungsplanung für eine Installationsgruppe auf Basis des Instandhaltungskonzepts erstellen.

Wenn Sie die Instandhaltungsplanung direkt auf Basis eines Instandhaltungskonzepts generieren möchten, können Sie folgende Angaben machen:

  • Eine Häufigkeit: Die Häufigkeit zeigt an, wie oft eine Standardleistung innerhalb einer bestimmten Zeitspanne für einen Artikel ausgeführt werden muss.
  • Eine Messart: Die Messart zeigt an, wann eine Standardleistung basierend auf einem Ist-Wert und einem vorausberechneten Normwert ausgeführt werden muss. Auf Basis des Musters der Messart und der Häufigkeit kann für das Instandhaltungskonzept eine Instandhaltungsplanung erstellt werden.

Mit Hilfe des Instandhaltungskonzepts kann ebenfalls eine Instandhaltungsvorausplanung und anschließend eine Instandhaltungsplanung generiert werden. Eine Vorausplanung ist ein auf einen Artikel abgestimmtes Instandhaltungskonzept. In der Instandhaltungsvorausplanung definieren Sie die relativen Momente, in denen die Standardleistungen für die Dauer des Instandhaltungszyklus des Artikels ausgeführt werden müssen.

Beispiel

In Ihrem Instandhaltungskonzept haben Sie zum Beispiel beschlossen, Instandhaltungsleistungen für Artikel A monatlich auszuführen. Bei Artikel A handelt es sich aber um eine große Eismaschine, die im Winter nicht häufig eingesetzt wird. Für Ihre Instandhaltungsvorausplanung entscheiden Sie daher, Artikel A im Sommer zweimal pro Monat und im Winter einmal pro Monat zu warten.

Neben dem Instandhaltungszyklus basiert die Instandhaltungsvorausplanung auch auf den voraussichtlichen Werten. Die voraussichtlichen Werte sind relative Werte, die von der Zeit unabhängig sind. Der erwartete Wert für die abhängige Variable und der Wert für die unabhängige Variable wird für die Standardleistung berechnet, die durch eine Messart ausgelöst wird. Die Werte können auf Basis des Instandhaltungszyklus angepasst werden, wenn die Vorausplanung in eine Instandhaltungsplanung umgewandelt wird.

Die Vorausplanung wird nicht kundenspezifisch angepasst. Sie wird für Artikel und nicht für Installationsgruppen generiert. Wenn die Artikel verkauft werden, können Sie die Instandhaltungsplanung für eine Installationsgruppe auf Basis der Vorausplanung erstellen.

Hinweis
  • Wenn Sie ein Instandhaltungskonzept für einen Artikel definieren, wird es verwendet, um eine Instandhaltungsplanung zu generieren.
  • Wenn Sie für diesen Artikel auch eine Vorausplanung definieren, wird bei der Generierung der Instandhaltungsplanung die Vorausplanung anstelle des Instandhaltungskonzepts verwendet.
  • Die Vorausplanung wird für den obersten Artikel (übergeordneter Artikel) einer Stückliste generiert und berücksichtigt alle verbundenen Artikel auf den darunter liegenden Ebenen (untergeordnete Artikel), die in der Stückliste aufgeführt sind. Sie müssen jedoch für jeden übergeordneten und untergeordneten Artikel ein Instandhaltungskonzept definieren.