Vorbeugende InstandhaltungIn diesem Modul (Service-Planung und -Konzepte SPC) wickeln Sie die vorbeugende Instandhaltung für Anlagen leicht und effektiv ab. Die instandzuhaltenden Anlagen können Ihren Kunden gehören oder eigene, interne Anlagen sein. Die geplanten Service-Leistungen können durch Service-Verträge gedeckt sein. Diese Service-Leistungen könnten Vereinbarungen mit den Kunden betreffen und müssen daher vom Service-Auftragssystem automatisch gesteuert werden. Sie können ein einmaliges Instandhaltungskonzept für jedes Produkt definieren. Die unterstützten Strategien für die vorbeugende Instandhaltung sind die folgenden:
Der Auslöser für Service-Leistungen kann auf der Anzahl an Kilometern, Mileage oder Betriebsstunden basieren. Nach der angegebenen Verwendung müssen die vordefinierten Service-Leistungen durchgeführt werden. Durch Messungen wird die Verwendung verfolgt und die nächsten Leistungen werden geplant. Auch Vereinbarungen können auf Basis der Verwendung von Anlagen getroffen werden.
Die zustandsabhängige Instandhaltung hängt vom Zustand der Anlage, einschließlich der Komponenten oder Installationspositionen, ab. Sie können mehrere Messungen erfassen, um den Zustand der Anlage zu beschreiben. Den Zustand überwachen Sie anhand von Berichten, die nach Prüfungen erstellt oder der Prüfhistorie entnommen wurden, auf die Sie wiederum über das Modul "Service-Auftragswesen" zugreifen. Um die Definition von Instandhaltungskonzepten zu erleichtern, steht eine Bibliothek mit (Referenz)Instandhaltungskonzepten zur Verfügung. Sie können (Referenz)Instandhaltungskonzepte für Artikel definieren und für den leichteren Zugriff in einer Bibliothek speichern. Wenn das Instandhaltungskonzept eingerichtet und vereinbart wurde, können die entsprechenden Instandhaltungsvorausplanungen und danach der Instandhaltungsplan generiert werden. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über das Modul Planung und Konzepte (SPC) im Paket LN Service. ![]() In der linken oberen Ecke der Abbildung sehen Sie zwei Schlüsselelemente, die als Grundlage für die Einrichtung von Instandhaltungskonzepten dienen. Instandhaltungskonzepte bestehen aus einer Reihe von Service-Leistungen, die in Übereinstimmung mit einer bestimmten Instandhaltungsstrategie ausgeführt werden müssen, zu der Standardleistungen und anonyme bzw. Service-Artikel gehören. Standardleistungen legen die Art der Tätigkeit sowie die für die Ausführung der angegebenen Instandhaltungsleistungen erforderlichen Ressourcen fest. Sie können diese Standardleistungen mit bestimmten anonymen oder Service-Artikeln verknüpfen. Instandhaltungskonzepte dienen der Planung von Service-Leistungen im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung. Sie können das generelle Instandhaltungskonzept verwenden, um eine Vorausplanung der durchzuführenden Service-Leistungen zu erstellen. Die Vorausplanung enthält, auf einer relativen Zeitskala, die voraussichtlichen Zeitpunkte für diese Service-Leistungen. Diese Vorausplanungen lassen sich nach anonymem Artikel, nach Verwendungsklasse und nach einer Kombination aus anonymem Artikel und Verwendungsklasse generieren. Durch diese Generierung erhalten Sie ein spezifischeres Instandhaltungskonzept, das wiederum für die eigentliche Instandhaltungsplanung verwendet werden kann. Die Instandhaltungsplanung kann vom Modul "Planung und Konzepte (SPC)" ausgelöst werden. Mit Verträgen verknüpfte Installationen müssen jedoch vom Modul "Vertragswesen (CTM)" angestoßen werden. LN prüft für jede der ausgewählten Installationsgruppen, welche Artikel mit ID-Nummer mit der Installationsgruppe verbunden sind. Wenn Artikel mit ID-Nummer vorhanden sind, lassen sich die verbundenen anonymen Artikel oder Service-Artikel feststellen, durch die wiederum die zu verwendenden Instandhaltungskonzepte gefunden werden können. Die generierte Planung gibt die auszuführenden Service-Leistungen vor. Wenn die geplanten Service-Leistungen freigegeben werden, können diese Service-Leistungen in eigentliche Service-Aufträge umgewandelt werden.
| |||