InstandhaltungsstrategienReparaturstrategie Die Instandhaltungsleistung, die zur Reparatur eines Artikels durchgeführt wird, nachdem ein Defekt festgestellt wurde. Der Artikel muss wieder in einen technischen Zustand versetzt werden, der für die korrekte Ausführung seiner Funktion erforderlich ist. Diese Strategie wird von den folgenden Modulen unterstützt:
Periodische Instandhaltung (P) Vorbeugende Instandhaltung, die in einem konstanten Zeitabstand oder zu einer bestimmten Zeit in einer Service-Periode durchgeführt wird. Das Instandhaltungsintervall wird in einer Zeiteinheit angegeben. Zählerstand (ZS) Vorbeugende Instandhaltung, die in einem konstanten Zeitabstand durchgeführt wird. Das Intervall wird in einer anwenderspezifischen Einheit angegeben, z. B. Bearbeitungszeit oder Kilometer. Der tatsächliche Zeitpunkt einer Instandhaltung liegt vor, wenn der Normwert der Zählerkennzahl erreicht ist. Dieser tatsächliche Moment kann vorhergesagt werden. Periodische Instandhaltung (P) & Zählergrenzwert (ZW) Sie können die Strategien der periodischen Instandhaltung und des Zählerstands in Kombination verwenden. Eine Instandhaltungsmaßnahme wird immer dann ausgeführt, wenn eine der beiden Bedingungen erfüllt ist. Die Instandhaltung wird zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt, es sei denn, es wird vorher ein bestimmter Normwert erreicht. Beispiel Ein Pkw kann gemäß der Garantie unter zwei Bedingungen gewartet werden: wenn der Kilometerstand von 10.000 km erreicht ist oder nach sechs Monaten, je nachdem, welche Bedingung zuerst erfüllt wird. Voraussichtliche Service-Leistungen (VL) Diese Methode kann mit der des Zählerstands (ZS) verglichen werden. Die Instandhaltungsintervalle basieren auf dem geplanten Fortschritt des Wertes der bestimmten Messgröße (abhängige Variable), der wiederum auf in der Vergangenheit erstellten Messdaten (Historiedaten) basiert. Mit dieser Methode werden die Instandhaltungsintervalle optimiert. Die Daten, die während der Wartung gemessen werden, können wiederum an die Historie zurückgemeldet werden. Auf diese Weise wird die Instandhaltungsvorausplanung ständig mit den neuesten Messungen aktualisiert. Inspektionen (I) Während einer Inspektion werden an einem bestimmten Artikel eine Reihe von Messungen durchgeführt. Eine Instandhaltungsmaßnahme ist erforderlich, wenn die gemessenen Werte der abhängigen Variable jeder Messart nicht den Normwerten entsprechen. Die Instandhaltungsmaßnahme wird in Abhängigkeit vom Ergebnis der Inspektion durchgeführt. Jede Messung kann zu einer anderen Leistung führen. Die Inspektionsintervalle können auf dem erwarteten Fortschritt des Werts einer bestimmten Messgröße (abhängige Variable) basieren. Vorbeugende Instandhaltungsstrategie Alle Instandhaltungsleistungen, die vor einer Fehlfunktion des Artikels ausgeführt werden. Damit soll der Artikel in einem technisch voll funktionsfähigen Zustand erhalten werden. Das Modul Service-Planung & Konzepte unterstützt diese Strategie. Vorbeugende Instandhaltung kann unterteilt werden in:
Periodische Instandhaltung (P) Vorbeugende Instandhaltung, die in einem konstanten Zeitabstand oder zu einer bestimmten Zeit in einer Service-Periode durchgeführt wird. Die Instandhaltungshäufigkeit wird in einer Zeiteinheit angegeben. Zählerstand (ZS) Vorbeugende Instandhaltung, die in einem konstanten Zeitabstand durchgeführt wird. Das Intervall wird in einer anwenderspezifischen Einheit angegeben, wie z. B. Bearbeitungszeit oder Kilometer. Der tatsächliche Zeitpunkt einer Instandhaltung liegt vor, wenn der Normwert der Zählerkennzahl erreicht ist. Diese tatsächlichen Momente können vorhergesagt werden. Periodische Instandhaltung (P) & Zählerstand (ZS) Die Strategien "Periodische Instandhaltung" und "Zählerstand" können kombiniert verwendet werden. Eine Instandhaltungsmaßnahme wird immer dann ausgeführt, wenn eine der beiden Bedingungen erfüllt ist. Die Instandhaltung wird zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt, es sei denn, es wird vorher ein bestimmter Normwert erreicht. Beispiel Ein Pkw kann gemäß der Garantie unter zwei Bedingungen gewartet werden: wenn der Kilometerstand von 10.000 km erreicht ist oder nach sechs Monaten, je nach dem, welche Bedingung zuerst erfüllt wird. Voraussichtliche Service-Leistungen (VL) Diese Methode kann mit der des Zählergrenzwertes (ZW) verglichen werden. Die Instandhaltungsintervalle basieren auf dem geplanten Fortschritt des Wertes der bestimmten Messgröße (abhängige Variable), der wiederum auf in der Vergangenheit erstellten Messdaten (Historiedaten) basiert. Mit dieser Methode werden die Instandhaltungsintervalle optimiert. Die Daten, die während der Wartung gemessen werden, können wiederum an die Historie zurückgemeldet werden. Auf diese Weise wird die Instandhaltungsvorausplanung ständig mit den neuesten Messungen aktualisiert. Inspektionen (I) Während einer Inspektion werden an einem bestimmten Artikel eine Reihe von Messungen durchgeführt. Eine Instandhaltungsmaßnahme ist erforderlich, wenn die gemessenen Werte der abhängigen Variable jeder Messart nicht den Normwerten entsprechen. Die Instandhaltungsmaßnahme wird in Abhängigkeit vom Ergebnis der Inspektion durchgeführt. Jede Messung kann zu einer anderen Leistung führen. Die Inspektionsintervalle können auf dem erwarteten Fortschritt des Werts einer bestimmten Messgröße (abhängige Variable) basieren. Verwendungsabhängige Instandhaltung (VAI) Vorbeugende Instandhaltung, die nach einer bestimmten Laufzeit durchgeführt wird, unabhängig vom tatsächlichen Zustand des Artikels zu diesem Zeitpunkt. Verwendungsabhängige Instandhaltung kann unterteilt werden in: Periodische Instandhaltung (P) Vorbeugende Instandhaltung, die in einem konstanten Zeitabstand oder zu einer bestimmten Zeit in einer Service-Periode durchgeführt wird. Die Instandhaltungshäufigkeit wird in einer Zeiteinheit angegeben. Zählerstand (ZS) Vorbeugende Instandhaltung, die in einem konstanten Zeitabstand durchgeführt wird. Das Intervall wird in einer anwenderspezifischen Einheit angegeben, wie z. B. Bearbeitungszeit oder Kilometer. Der tatsächliche Zeitpunkt einer Instandhaltung liegt vor, wenn der Normwert der Zählerkennzahl erreicht ist. Diese tatsächlichen Momente können vorhergesagt werden. Periodische Instandhaltung (P) & Zählerstand (ZS) Die Strategien "Periodische Instandhaltung" und "Zählerstand" können kombiniert verwendet werden. Eine Instandhaltungsmaßnahme wird immer dann ausgeführt, wenn eine der beiden Bedingungen erfüllt ist. Die Instandhaltung wird zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt, es sei denn, es wird vorher ein bestimmter Normwert erreicht. Beispiel Ein Pkw kann gemäß der Garantie unter zwei Bedingungen gewartet werden: wenn der Kilometerstand von 10.000 km erreicht ist oder nach sechs Monaten, je nachdem, welche Bedingung zuerst erfüllt wird. Voraussichtliche Service-Leistungen (VL) Dieses Verfahren kann mit dem des Zählerstands (ZS) verglichen werden. Die Instandhaltungsintervalle basieren auf dem geplanten Fortschritt des Wertes der bestimmten Messgröße (abhängige Variable), der wiederum auf in der Vergangenheit erstellten Messdaten (Historiedaten) basiert. Mit diesem Verfahren werden die Instandhaltungsintervalle optimiert. Die Daten, die während der Wartung gemessen werden, können wiederum an die Historie zurückgemeldet werden. Auf diese Weise wird die Instandhaltungsvorausplanung ständig mit den neuesten Messungen aktualisiert. Inspektionen (I) Während einer Inspektion werden an einem bestimmten Artikel eine Reihe von Messungen durchgeführt. Eine Instandhaltungsmaßnahme ist erforderlich, wenn die gemessenen Werte der abhängigen Variable jeder Messart nicht den Normwerten entsprechen. Die Instandhaltungsmaßnahme wird in Abhängigkeit vom Ergebnis der Inspektion durchgeführt. Jede Messung kann zu einer anderen Leistung führen. Die Inspektionsintervalle können auf dem erwarteten Fortschritt des Werts einer bestimmten Messgröße (abhängige Variable) basieren. Zustandsbedingte Instandhaltung (ZBI) Eine vorbeugende Wartung, die dann vorgenommen wird, wenn die Messergebnisse einer erforderlichen Messung nicht mit dem Normwert vereinbar sind. Zum Beispiel wenn der Öldruck eines Motors unter dem Wert x liegt, müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Die zustandsbedingte Instandhaltung kann unterteilt werden in: Periodische Instandhaltung (P) Vorbeugende Instandhaltung, die in einem konstanten Zeitabstand oder zu einer bestimmten Zeit in einer Service-Periode durchgeführt wird. Die Instandhaltungshäufigkeit wird in einer Zeiteinheit angegeben. Zählerstand (ZS) Vorbeugende Instandhaltung, die in einem konstanten Zeitabstand durchgeführt wird. Das Intervall wird in einer anwenderspezifischen Einheit angegeben, wie z. B. Bearbeitungszeit oder Kilometer. Der tatsächliche Zeitpunkt einer Instandhaltung liegt vor, wenn der Normwert der Zählerkennzahl erreicht ist. Diese tatsächlichen Momente können vorhergesagt werden. Periodische Instandhaltung (P) & Zählergrenzwert (ZW) Sie können die Strategien der periodischen Instandhaltung und des Zählerstands in Kombination verwenden. Eine Instandhaltungsmaßnahme wird immer dann ausgeführt, wenn eine der beiden Bedingungen erfüllt ist. Die Instandhaltung wird zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt, es sei denn, es wird vorher ein bestimmter Normwert erreicht. Beispiel Ein Pkw kann gemäß der Garantie unter zwei Bedingungen gewartet werden: wenn der Kilometerstand von 10.000 km erreicht ist oder nach sechs Monaten, je nachdem, welche Bedingung zuerst erfüllt wird. Voraussichtliche Service-Leistungen (VL) Diese Methode kann mit der des Zählergrenzwertes (ZW) verglichen werden. Die Instandhaltungsintervalle basieren auf dem geplanten Fortschritt des Wertes der bestimmten Messgröße (abhängige Variable), der wiederum auf in der Vergangenheit erstellten Messdaten (Historiedaten) basiert. Mit dieser Methode werden die Instandhaltungsintervalle optimiert. Die Daten, die während der Wartung gemessen werden, können wiederum an die Historie zurückgemeldet werden. Auf diese Weise wird die Instandhaltungsvorausplanung ständig mit den neuesten Messungen aktualisiert. Inspektionen (I) Während einer Inspektion werden an einem bestimmten Artikel eine Reihe von Messungen durchgeführt. Eine Instandhaltungsmaßnahme ist erforderlich, wenn die gemessenen Werte der abhängigen Variable jeder Messart nicht den Normwerten entsprechen. Die Instandhaltungsmaßnahme wird in Abhängigkeit vom Ergebnis der Inspektion durchgeführt. Jede Messung kann zu einer anderen Leistung führen. Die Inspektionsintervalle können auf dem erwarteten Fortschritt des Werts einer bestimmten Messgröße (abhängige Variable) basieren.
| |||