Earned-Value- und Budgetdaten verwalten

Mithilfe der folgenden BI-Optionen können Sie das Earned-Value-Verfahren und Budgetdaten anzeigen und verwalten:

  • Earned-Value-Daten verwalten
  • Budget verwalten
  • Zeitplanversion verwalten
  • Zeitplan nach Projekt generieren
Earned-Value-Management

Earned-Value-Management (EVM) ist die Projektmanagement-Vorgehensweise zur Umfangs-, Zeitplan- und Kostenintegration. Mit diesem Gerüst können Mitarbeiter aus dem Bereich Projektmanagement diese drei Komponenten überwachen. EVM bietet ein objektives Measure für den Fortschritt. Anhand von Trends und Kalkulationen werden zudem frühzeitig Warnmeldungen ausgegeben.

Sie können Earned-Value-Methoden für die folgenden Earned-Value-Konzepte verwalten:

  • Earned-Value-Anfangs- und -Endprozentsatz: Den Anfangs- und Endzuständen der Aktivitäten werden Prozentsätze zugeordnet. Zu Beginn der Aktivität ist bereits ein bestimmter Prozentsatz des Projekts fertig gestellt. Basierend auf diesen Prozentsätzen werden dann Budgetbeträge freigegeben. :

    Beispiel: Der geplante Beginn für eine Aktivität ist am 1. Jan. 2012, das geplante Ende ist am 20. März 2012, und das Budget beträgt 10.000 EUR.

    • Anfangsprozentsatz = 70%
    • Endprozentsatz = 30%
    • Zeitbezogenes Budget in Periode 1 (Jan. 12) = 10.000 * 70% = 7.000 EUR
    • Zeitbezogenes Budget in Periode 2 (Feb. 12) = 10.000 * 0 = 0 EUR
    • Zeitbezogenes Budget in Periode 3 (März 12) = 10.000 * 30% = 3.000 EUR
    Hinweis: Sie können die Teilprozentsätze für den Anfang und das Ende der Aktivitäten manuell definieren.
  • Earned-Value-Fertigstellungsgrad: Budgetbeträge werden in Abhängigkeit vom prozentualen Fortschritt des Projekts freigegeben. Das Budget muss gleichmäßig über den Zeitraum zwischen Anfangs- und Enddatum der Aktivität verteilt werden.

    Beispiel: Der geplante Beginn für eine Aktivität ist am 1. Jan. 2012, das geplante Ende ist am 20. März 2012, und das Budget beträgt 10.000 EUR.

    • Da auf die EVM ein Fertigstellungsgrad angewendet wird, verteilen Sie das Budget zeitbezogen proportional über die Dauer der Aktivität.
    • Aktivitätsdauer: 31 Tage (im Jan.) + 29 Tage (im Feb.) + 20 Tage (im März) = 80 Tage
    • Zeitbezogenes Budget in Periode 1 (Jan. 12) = 10.000 / 80 * 31 = 3.875 EUR
    • Zeitbezogenes Budget in Periode 2 (Feb. 12) = 10.000 / 80 * 29 = 3.625 EUR
    • Zeitbezogenes Budget in Periode 3 (März 12) = 10.000 / 80 * 20 = 2.500 EUR
  • Earned-Value-Meilensteine: Meilensteine werden mit der Aktivität verknüpft, und ein bestimmter Prozentsatz oder ein Teilbetrag des Budgets werden jedem Meilenstein zugewiesen. Wenn ein Meilenstein erreicht wird, wird das zugeordnete Budget freigegeben.

    Beispiel: Der geplante Beginn für eine Aktivität ist am 1. Jan. 2012, das geplante Ende ist am 20. März 2012, und das Budget beträgt 10.000 EUR.

    • Die Aktivität wird mit dem Meilenstein M1 und M2 verknüpft.
    • M1 (geplante Fertigstellung) = 12. Feb. 2012
    • M2 (geplante Fertigstellung) = 20. März 2012
    • An M1 zugewiesener Prozentsatz: = 40 %
    • An M2 zugewiesener Prozentsatz: = 60 %
    • Zeitbezogenes Budget in Periode 1 (Jan. 12) 0 = 0 EUR
    • Zeitbezogenes Budget in Periode 2 (Feb. 12) 4.000 = 4.000 EUR
    • Zeitbezogenes Budget in Periode 3 (März 12) 6.000 = 6.000 EUR
    Hinweis: Sie können die Prozentsätze für jeden Meilenstein manuell erfassen oder ändern.