Verwenden von VertragsfinanzmittelnIn Infor LN können für bestimmte Arten von Verträgen (beispielsweise für die Luft- und Raumfahrt oder die Verteidigung) bestimmte Finanzmittellimits (Beträge) definiert werden. Basierend auf diesen Limits wird der Höchstbetrag gesetzt, der dem Kunden in Rechnung gestellt werden kann. Finanzmittelverteilung Sie können den Finanzmittelbetrag nach folgenden Kriterien verteilen:
Definieren von Finanzmittellimits Sie können das Finanzmittellimit (den zu fakturierenden Betrag), das für den Vertragspartner verfügbar ist, aus dem Gesamtfinanzmittelbetrag festlegen, der dem Vertrag zugeordnet ist. Finanzmittellimits können auf alle Vertragsarten angewendet werden ( Festpreis, Instandhaltungsvertrag und Fördervertrag, siehe Vertragsarten). So definieren Sie Finanzmittellimits im Programm Vertragspositionen (tpctm1110m000):
Hinweis Der finanzierte Betrag muss kleiner oder gleich dem Vertragspositionsbetrag sein. Außerdem können Sie den Gesamtfinanzmittelbetrag anzeigen und das Verteilungsverfahren im Programm Vertrag (tpctm1600m000) festlegen. Verwenden Sie das Feld Finanzmittelverteilung auf der Registerkarte Verkauf. Infor LN übernimmt den Wert aus dem Feld für das Verteilungsverfahren im Programm Vertragspositionen (tpctm1110m000) als Voreinstellung. Fakturierung Bevor die Vertragsposition fakturiert wird, müssen Sie den Finanzmittelbetrag so korrigieren, dass er nicht den Vertragspositionsbetrag überschreitet. Infor LN genehmigt die Verteilungsposition nur dann für die Fakturierung, wenn der zu fakturierende Betrag kleiner oder gleich dem Finanzmittelbetrag ist. Hinweis Der Finanzmittelbetrag darf den Höchstbetrag nicht überschreiten, sofern dieser im Programm Vertragspositionen (tpctm1110m000) definiert ist. Infor LN fakturiert die Verteilungspositionen basierend auf der Verteilreihenfolge. Die Verteilungsposition mit der kleinsten Folgenummer wird zuerst verarbeitet. Sollte der Rechnungsbetrag größer als der mit der Verteilungsposition verknüpfte Betrag sein, wählt Infor LN folgerichtig die nächste Verteilungsposition. Nach Folgenummer Beispiel: Ein Finanzmittelbetrag von 8.000 Euro wird der Verteilungsposition mit der Folgenummer 1 zugeordnet. Ein Betrag von 12.000 Euro wird der Verteilungsposition mit der Folgenummer 2 zugeordnet. Für eine Rechnung über 15.000 Euro wird die Verteilungsposition mit der Folgenummer 1 zuerst verarbeitet. Für die verbleibenden 7.000 Euro wählt Infor LN die Verteilungsposition mit der Folgenummer 2 und der fakturierte Betrag wird mit 7.000 Euro verarbeitet. Bei der nächsten Rechnung verarbeitet Infor LN zunächst die Verteilungsposition mit der Folgenummer 2, von der noch 5.000 Euro offen sind, und anschließend, falls vorhanden, die folgenden Verteilungspositionen (Folgenummer 3, 4 und so weiter). Nach Prozentsatz/Betrag Beispiel: Der Prozentsatz für Verteilungsposition A ist auf 10% und der Prozentsatz für Verteilungsposition B ist auf 5% festgelegt. Für eine Rechnung über 20.000 Euro für die Vertragsposition werden 2.000 Euro (10% der Rechnung) für Verteilungsposition A und 1.000 Euro (5% der Rechnung) für Verteilungsposition B fakturiert. Nachdem die Vertragsposition fakturiert wurde, zeigt Infor LN den genehmigten Betrag, den fakturierten Betrag und den zusammengestellten Betrag (zunächst verborgen) im Programm Finanzmittelverteilung (tpctm0170m000) an. Hinweis
| |||