Verwenden der Planung und BedarfsplanungDas Modul Bedarfsplanung, das sich mit der Planung und Terminierung von Projekten befasst, besteht aus zwei Bereichen:
Externe Planungsprogramme (EPPs) - Das Paket Projekt kann zur Bestimmung von Planungsdaten für Aktivitäten, Budgetmeilensteinen, OBS-Elementen und Baselines mit externen Planungsprogrammen (zum Beispiel Open Plan Enterprise) verknüpft werden. Die Verknüpfung mit dem externen Planungsprogramm (ESP) im Feld "Verknüpfung mit Plan" muss für Aktivitäten im Programm "Aktivitäten" (tppss2500m000) auf "Verknüpfung erstellen" gesetzt sein. Für Standardkostenobjekte muss das Kontrollkästchen "Im externen Planungsprogramm verwendet" markiert sein. Die EPP-Währung, die im Programm Parameter PSS (tppss0100s000) definiert wurde, wird im EPP verwendet. Die externen Planungsprogramme unterstützen keine Mehrwährungssysteme. Wenn der interne Kostensatz eines in LN definierten Kostenobjekts in einer Währung angegeben ist, die nicht der Währung im EPP entspricht, wird der Wechselkurs für die Währung mit Hilfe des Wechselkursverfahrens der Projektdefinition berechnet. Im Programm Parameter CCP (tcccp0100m000) können Sie einen Kalendercode für das EPP mit der maximalen Länge von 59 Zeichen festlegen. Als Beginn voreingestellt ist die Zeit, zu der der Tag im EPP-Kalender anfängt. Die EPP-Zeiteinheit, die im Programm Parameter PSS (tppss0100s000) definiert wurde, stellt in der Integration die Einheit für die Budgetpositionen wie Personal, Einsatzmittel und Fremdleistung dar. Mit dem Programm Parameter PSS (tppss0100s000) können Sie auch Parameter einrichten, die sich auf beide Bereiche des Moduls Bedarfsplanung beziehen. Projektplanungsparameter Diese Parameter umfassen den Standardprojektplan und Daten, die sich auf das externe Planungsprogramm beziehen (einschließlich Währung, Zeiteinheit und Daten über Codelängen). Planung Die Projektplanung stellt Funktionen für zeitgebundene Budgets, Erlöse und Kosten im Projekt bereit. Diese Funktionen umfassen die Verwaltung von Planungsdaten, das Erstellen der Aktivitätenstruktur und das Ausführen von finanziellen Trendanalysen. Das Modul Bedarfsplanung enthält Planungsprogramme, die anhand abgeleiteter Finanzplanungsdaten analytische Daten über die Liquidität und die Fortschrittsbewertung bereitstellen.
Hinweis Sie können mehrere Pläne für ein einzelnes Projekt verwalten. Damit können Sie beispielsweise verschiedene Projektszenarien simulieren. Parameter Projektbedarfsplanung Diese Parameter umfassen die voreingestellten Nummerngruppen und Nummernkreise, die in Lageraufträgen und Bestellungen verwendet werden. Sie können hier auch festlegen, ob Sie Bestandsprüfungen wünschen, die standardmäßig bei Wareneingängen ins Lager durchgeführt werden. Bedarfe Die Bedarfsplanung ermöglicht Ihnen das Erstellen und Verwalten von Bestellvorschlägen für Material, Betriebsmittel und Fremdleistungen während der Durchführung eines Projekts. Diese Empfehlungen basieren auf den Aktivitäts- oder Elementüberwachungsdaten aus dem Modul Planung (abhängig von der Projektüberwachung für die Budgetart) oder den in der Aktivitätenbudgetposition des Planungsteils des Moduls Bedarfsplanung gespeicherten Planungsdaten. Generieren Sie die Bestellvorschläge oder die Lagerauftagsvorschläge im Programm PRP-Auftragsvorschläge generieren (tppss6200m000). Nachdem Sie diese Vorschläge bestätigt haben, können Sie Folgendes nach der Umwandlung weiterleiten:
LN erfasst die geplanten Buchungen im Programm Positionssaldo (Material) (tppss6500m000) und die Lieferdaten im Programm Gelieferte Auftragspositionen (Material) (tppss6550m000). Neuplanungsmeldungen - Zur Projektbedarfsplanung (PRP) gehört auch die Erstellung von Neuplanungsmeldungen. Diese Meldungen werden angezeigt, wenn Sie Änderungen am Budget oder am Zeitplan und an der Auftragsmenge vornehmen. Überwachungsdaten - Erstellen Sie mit Hilfe eines Projektbedarfsplanungslaufs Aufträge aus den Überwachungsdaten. Diese Daten basieren auf dem Ist-Budget. Sie definieren die Überwachungsdaten im Modul Planung. Bei Auswahl mehrerer Projekte wird zu jedem Projekt ein Überwachungsbudget erstellt. Hinweis Das Erstellen von Bestellungen wird Projektbedarfsplanung (PRP) genannt. Bestellungen und Lageraufträge werden zusammen als PRP-Aufträge bezeichnet.
| |||