Vertrag (tpctm1600m000)Mit diesem Programm erstellen und verwalten Sie Daten zu einem Vertrag. Hinweis
Vereinbarung Verkauf Vertrag Eine Vereinbarung mit dem Handelspartner, in der die Bedingungen wie Projektlieferungen, Fakturierungsplan, Zahlungsbedingungen usw. definiert werden. Ein Vertrag kann mit einem oder mehreren Projekten verknüpft sein. Kunde Hierbei handelt es sich meist um eine Einkaufsabteilung des Kunden. Ein Kunde ist ein Handelspartner, der bei Ihrem Unternehmen Waren oder Dienstleistungen bestellt, Eigentümer von Installationen ist, die Sie instand halten, oder für den Sie ein Projekt durchführen. Eine Vereinbarung mit einem Kunden kann folgende Daten enthalten:
Adresse Hierbei handelt es sich um die vollständigen Angaben zur Adresse, wie z. B. Postanschrift, Telefon-, Fax- und Telex-Nummern, E-Mail- und Internet-Adressen, Steuernummer und Fahrtrouten. Ansprechpartner Die Person, mit der Sie Geschäftsvorgänge diskutieren. Sie wenden sich z. B. mit Fragen, Angeboten, Folgemeldungen, direkter Post und Werbegeschenken an den Ansprechpartner. Zu den Angaben des Ansprechpartners gehören der Name, die Telefonnummer, E-Mail-Adresse und weitere Daten. Verkaufsabteilung Programm Eine Gruppe zusammengehöriger Projekte, die aus Rationalisierungs- und Überwachungsgründen koordiniert verwaltet werden. Programm-Manager In diesem Feld wird der Mitarbeiter angegeben, der als Programm-Manager für den Vertrag fungiert. Suchbegriff Eine alternative Bezeichnung, die zur Erleichterung der Suche verwendet wird. Normalerweise handelt es sich dabei um eine Abkürzung, ein Akronym oder eine mnemonische Alternative für eine vollständige Bezeichnung. Ausführung Vertrags-Manager Der Mitarbeiter, der als Vertrags-Manager fungiert. Projekt Zeitlich und finanziell befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit und Bedeutung meist ein gesondertes Projektmanagement (u. U. Krisenmanagement) erfordert. Finanzwesen (TF) Status Hinweis Wenn der Vertragskopf den Status Storniert hat, werden auch alle Positionen auf Storniert gesetzt. Vertragsart Sperrgrund Der Grund für die Sperrung des Vertrags. Phase Die Kennzeichnung eines Stadiums oder einer Phase der Vertragsausführung, beispielsweise Angebotserstellung, Druck, Versand an den Kunden usw. Währung Die Währung des Vertragswertes. Wechselkursverfahren Über Wechselkursverfahren werden Wechselkurse gruppiert. Sie können verschiedene Wechselkurse für verschiedene Rechnungsempfänger und/oder verschiedene Arten von Geschäftsvorgängen (Einkauf, Verkauf etc.) festlegen. Vertragswert Der für den Vertrag angegebene Betrag. Währung Die Währung zur Angabe des Vertragswertes. Summe Vertragspositionen Die Summe aller Vertragspositionsbeträge. Währung Die Währung der Summe der Vertragspositionsbeträge. Ort der Annahme In diesem Feld wird der Ort der Annahme angegeben. Zulässige Werte Termine Vertragsvergabedatum Das Datum, an dem der Vertrag vergeben wird. Gültig ab Das Datum, an dem die Gültigkeitsperiode des Vertrags beginnt. Gültig bis Das Datum, an dem die Gültigkeitsperiode des Vertrags endet. Verkauf Allgemein Interner Vertriebsbeauftragter Der interne Vertriebsbeauftragte, wie im Programm Mitarbeiter - Allgemein (tccom0101m000) definiert. Der Verkäufer wird als Referenz mit der Rechnung im Programm Projektdaten an Fakturierung übertragen (tppin4200m000) verwendet. Externer Vertriebsbeauftragter Der Mitarbeiter, der als externer Vertriebsbeauftragter für den Vertrag fungiert, wie im Programm Mitarbeiter - Allgemein (tccom0101m000) definiert. Vertragsausführung Die Vertragsart zeigt an, ob Ihr Unternehmen das Projekt als Hauptvertragspartner oder als Fremdleister ausführt. Zulässige Werte Finanzwesen (TF) Wechselkurs Der Wechselkurs zum Umrechnen der Buchungswährung in die angezeigte Hauswährung. Kursfaktor Der Faktor, durch den der Betrag in der Buchungs- oder Rechnungswährung geteilt wird, bevor LN diesen in die Hauswährung konvertiert. Ein Kursfaktor wird zumeist für Währungen mit relativ geringem Wert gegenüber der Hauswährung verwendet, z. B. für koreanische Won. Vertragswert - Hauswährung In diesem Feld wird der Vertragswert in der Hauswährung angegeben. In Hauswährung Eine der Basiswährungen der Firma, in der LN Beträge erfasst und meldet. In einen Mehrwährungssystem können bis zu drei Hauswährungen definiert werden:
Fakturierung genehmigt Der für die Fakturierung genehmigte Betrag des Vertrages. Währung Die Währung des für die Fakturierung genehmigten Vertragsbetrages. Fakturierter Betrag - Hauswährung Der für die Fakturierung genehmigte Betrag in der Hauswährung. Fakturiert bis dato Der Betrag, der für den Vertrag bis dato fakturiert wurde, ausgedrückt in der Vertragswährung. Hinweis Der fakturierte Betrag basiert auf den Erlösbuchungen, die im Programm Erlösbuchungen (tpppc3805m000) erfasst sind, und umfasst die fakturierten Beträge aller Vertragsarten/Rechnungsarten, die im Modul Fakturierung verarbeitet wurden. Der einbehaltene Betrag, die geleisteten Anzahlungen und die manuellen Erlöse sind nicht im fakturierten Betrag enthalten. Fakturiert bis dato Der bis dato fakturierte Betrag in der Hauswährung. Gesamtfinanzmittelbetrag Der Höchstbetrag, der für den Vertrag bereitgestellt wird. Hinweis Dies ist ein Anzeigefeld. Der Wert in diesem Feld wird basierend auf den verdichteten Finanzmittelbeträgen für alle mit dem Vertrag verknüpften Vertragspositionen voreingestellt. Finanzmittelbetrag in Hauswährung In diesem Feld wird der Finanzmittelgesamtbetrag in der Hauswährung angegeben. Finanzmittelverteilung Das Standardverfahren zum Ermitteln der Verteilung des Finanzmittelbetrages für den Vertrag. Zulässige Werte Voreinstellung Dieses Feld ist standardmäßig auf Keine gesetzt. Verfolgung Erstellt von Der Anwender, der den Datensatz angelegt hat. Erstellungsdatum Das Datum, an dem der Datensatz erstellt wird. Referenzen Erste Referenz Der Referenztext, der auf die Rechnungen gedruckt wird, z. B. der Name des Ansprechpartners beim Kunden oder die Kundenreferenznummer. Zweite Referenz Der Referenztext, der auf die Rechnungen gedruckt wird, z. B. der Name des Ansprechpartners beim Kunden oder die Kundenreferenznummer. Text Der Text, der mit dem Vertrag verbunden ist. Fakturierung Fakturierung Rechnungsempfänger Der Handelspartner, an den Sie Rechnungen verschicken. Hierbei handelt es sich meist um die Kreditorenbuchhaltung des Kunden. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, das Fakturierungsverfahren und die Fakturierungshäufigkeit, Informationen über das Kreditlimit des Kunden, die Zahlungsbedingungen und den entsprechenden Zahlungsleistenden. Adresse Hierbei handelt es sich um die vollständigen Angaben zur Adresse, wie z. B. Postanschrift, Telefon-, Fax- und Telex-Nummern, E-Mail- und Internet-Adressen, Steuernummer und Fahrtrouten. Ansprechpartner Die Person, mit der Sie Geschäftsvorgänge diskutieren. Sie wenden sich z. B. mit Fragen, Angeboten, Folgemeldungen, direkter Post und Werbegeschenken an den Ansprechpartner. Zu den Angaben des Ansprechpartners gehören der Name, die Telefonnummer, E-Mail-Adresse und weitere Daten. Rechnungsart Die Rechnungsart bestimmt das Fakturierverfahren für den Vertrag. Zulässige Werte Fakturierverfahren Dieses Verfahren wird nur für Vertragsprojekte verwendet, um die Fakturierung in Finanzwesen durchzuführen. Für Kapitalprojekte gibt es keine Fakturierung. Kundenauftragsprojekte greifen für die Fakturierung auf das Paket Fakturierung zurück. Skonto Rechnung Der Rabatt auf den Rechnungsbetrag des Vertrags, angegeben als Prozentsatz. Rechnungsstellungsverfahren Eine frei definierbare Verfahrensweise, Rechnungen nach dem Rechnungsstellungsverfahren zu klassifizieren. LN druckt Rechnungen gruppiert nach dem Rechnungsstellungsverfahren. Innerhalb des Rechnungsstellungsverfahrens sortiert und druckt LN die Rechnungen nach der in der Adresse angegebenen Postleitzahl. Sie können für jeden Rechnungsempfänger ein Standardverfahren auswählen. Art Verkauf Eine Verkaufsauftragseigenschaft, mit der Sie die Art des getätigten Verkaufs und die Art der Forderung identifizieren können. Diese Eigenschaft wird verwendet, um den Verkauf in das richtige Debitorenbuchhaltung zu buchen, wenn die Rechnung erstellt wird. Zum Buchen einer Ausgangsrechnung fragt LN das Sammelkonto anhand der Verkaufsart ab, die mit der Verkaufsauftragsposition, dem Projektvertrag etc. verknüpft ist. Projekttext auf Rechnung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, druckt LN den projektbezogenen Text auf den Rechnungen. Hinweis Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, druckt Infor LN den Vertragspositionstext auf der Rechnung. Abrechnungszeitraum Das zum Generieren der Vertragsabrechnung definierte Zeitintervall. Letzte Übertragung an Fakturierung Das Datum, an dem der Vertrag zuletzt fakturiert wird. Nächstes Rechnungsdatum Das Datum, an dem die nächste Rechnung generiert wird. Wechselkursbestimmung über Das Datum zum Festlegen des Wechselkurses. Zulässige Werte Anzahlungen/Teil-/Schlussrechnungen Anzahlungen Das Verfahren, mit dem bestimmt wird, ob auf den Vertrag bzw. die Vertragsposition Anzahlungen angewendet werden. Zulässige Werte Teil-/Schlussrechnungsart In diesem Feld wird die Teil-/Schlussrechnungsart für den Vertrag angegeben. Zulässige Werte Teilrechnungsschema In diesem Feld wird das Teilrechnungsschema für den Vertrag angegeben. Hinweis Sie können das Teilrechnungsschema für den Vertrag nur definieren, wenn das Feld Teil-/Schlussrechnungsart auf Prozentsatz gesetzt ist. Anzahl Punkte Hierbei handelt es sich um die Gesamtanzahl der Punkte, die Sie auf die Teilrechnungen des Vertrags verteilen können. Beispiel
Hinweis Dieses Feld ist nur dann verfügbar, wenn das Feld Teil-/Schlussrechnungsart auf Punkte gesetzt ist. Verrechnungsprozentsatz Teil-/Schlussrechnungen Der Verrechnungsprozentsatz, der für die Teil-/Schlussrechnungen des Vertrags berechnet wird. Hinweis Der Verrechnungsprozentsatz für die Teil-/Schlussrechnungen kann nur berechnet werden, wenn das Feld Vertragsart auf Festpreis gesetzt ist. Gewährleistungseinbehalt Gewährleistungseinbehalt Das Verfahren, mit dem bestimmt wird, ob ein Gewährleistungseinbehalt für den Vertrag zugerechnet wird. Zulässige Werte Gewährleistungseinbehalt in Prozent Der Gewährleistungseinbehaltsbetrag, ausgedrückt als Prozentsatz. Sie können den Gewährleistungseinbehalt in Prozent nur definieren, wenn das Feld Gewährleistungseinbehalt auf Alle Rechnungen oder Fortschrittsbasiert gesetzt ist. Hinweis Wenn für ein Projekt ein Gewährleistungseinbehalt in Prozent definiert wurde und für die Teilrechnung, die mit dem Projekt verknüpft ist, das Kontrollkästchen Gewährleistungseinbehalt verwenden markiert ist, wird der Gewährleistungseinbehalt in Prozent für dieses Projekt in diesem Feld als Vorgabewert eingestellt. Grenzwert für Fortschritt Der fortschrittsbezogene Grenzwert für den Vertrag, ausgedrückt als Prozentsatz. Sie können den Grenzwert in Prozent nur definieren, wenn das Feld Gewährleistungseinbehalt auf Alle Rechnungen oder Fortschrittsbasiert gesetzt ist. Zahlung Zahlung Zahlungsleistender Handelspartner, von dem Sie Zahlungen erhalten. Hierbei handelt es sich meist um die Kreditorenbuchhaltung des Kunden. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, die Bankverbindung des Kunden, die Art der zu versendenden Mahnschreiben und die Mahnhäufigkeit. Adresse Hierbei handelt es sich um die vollständigen Angaben zur Adresse, wie z. B. Postanschrift, Telefon-, Fax- und Telex-Nummern, E-Mail- und Internet-Adressen, Steuernummer und Fahrtrouten. Ansprechpartner Die Person, mit der Sie Geschäftsvorgänge diskutieren. Sie wenden sich z. B. mit Fragen, Angeboten, Folgemeldungen, direkter Post und Werbegeschenken an den Ansprechpartner. Zu den Angaben des Ansprechpartners gehören der Name, die Telefonnummer, E-Mail-Adresse und weitere Daten. Telefon Die Telefonnummer des Zahlungsleistenden. Zahlungsbedingungen Vereinbarungen über die Art und Weise, in der Rechnungen bezahlt werden. Zu den Zahlungsbedingungen gehören Angaben über:
Mit Hilfe der Zahlungsbedingungen können Sie Folgendes berechnen:
Kreditprovision Der Prozentsatz des Rechnungsbetrages, der vom Rechnungsempfänger zusätzlich gezahlt werden muss, wenn die Rechnung nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums bezahlt wird. Zahlungsverfahren Nach diesem Verfahren werden Zahlungen geleistet (Eingangsrechnung) oder Lastschriften eingezogen (Ausgangsrechnung). Das Zahlungsverfahren legt z. B. den Höchstbetrag, die Art des Fälligkeitsdatums, die Zulässigkeit ausländischer Währungen sowie die Angaben fest, die auf dem Bericht ausgewiesen werden müssen. Dabei handelt es sich um Standardwerte, die Sie auf dem Auftrag oder der Rechnung je nach Bedarf ändern können. Code der Bankfiliale Der Code zur eindeutigen Kennzeichnung der Bank. Bezeichnung Die zum Code gehörende Bezeichnung. Kontonummer Die Kontonummer. Die Kontonummer wird durch eine Nummer des Handelspartners angegeben; die Bank wird durch den Code der Bankfiliale angegeben, die Anzeige basiert auf dem Code der Bankfiliale. Internationale Bank-ID Die International Bank Account Number (IBAN) für den Vertrag. Dies ist ein Anzeigefeld.
Status setzen auf Mit diesem Feld wird der Vertragsstatus auf den ausgewählten Wert gesetzt. Frei Setzt den Vertragsstatus auf Frei. Gesperrt Setzt den Vertragsstatus auf Gesperrt. Aktiv/In Ausführung Setzt den Vertragsstatus auf Aktiv. Abgeschlossen Setzt den Vertragsstatus auf Abgeschlossen. Storniert Setzt den Vertragsstatus auf Storniert.
| |||||||||||||||||||||||||||||||