| Produktionsaufträge (tisfc0101s000) Produktionsauftrag Ein Auftrag für die Produktion einer festgelegten Artikelmenge an einem bestimmten Liefertermin Die Produktionsauftragsnummer wird von LN bestimmt. Manuelle Erfassung von Produktionsaufträgen Wenn Sie einen Produktionsauftrag manuell definieren, müssen Sie den Nummernkreis angeben, aus dem die Produktionsauftragsnummer stammt. LN verwendet die Erste freie Nummer (Laufende Nummer) dieses Nummernkreises. Sie müssen einen Nummernkreis aus der Nummerngruppe in Feld Nummerngruppe für Produktionsaufträge in Programm Parameter Produktion (SFC) (tisfc0100s000) auswählen. Voreinstellungen für den Produktionsauftrag basieren auf dem ausgewählten Nummernkreis sowie auf den Voreinstellungen, die Sie in Programm Standarddaten für Produktionsaufträge (tisfc0102m000) festgelegt haben. Allgemein Produktionsauftragsgruppe Die Auftragsgruppe, zu der der Produktionsauftrag gehört. Artikel Der Artikel, der durch den Produktionsauftrag gefertigt wird. Der Artikel muss in Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000), die Nachkalkulationsdaten für den Artikel müssen in Programm Artikel - Herstellkostenberechnung (ticpr0107m000) definiert worden sein. Der Artikel muss einer der nachstehenden Artikelarten angehören: - Fertigungsartikel
- EK-Artikel
- Genereller Artikel. Der Artikel kann ein Standardartikel oder ein kundenspezifischer Artikel sein.
Version Voreinstellung Wenn Sie einen Produktionsauftrag verwalten, wird die aktuelle Version standardmäßig mit ihm verknüpft. Wenn Sie eine Version mit einem Produktionsauftrag verknüpfen, wird das Gültigkeitsdatum des Auftrags in das Gültigkeitsdatum der Version geändert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Version des K-Artikels einlesen, um die Version basierend auf dem Gültigkeitsdatum des Produktionsauftrags zu bestimmen. Auftragsmenge Die zu fertigende Auftragsmenge. Die Material- und Stundenschätzungen basieren auf dieser Menge. Klicken Sie auf die Option Voreinstellung, um die voreingestellte Auftragsmenge für einen Artikel zu ermitteln. Wenn Sie Gültigkeitseinheiten verwenden, wird der Wert im Feld Bestellt im Programm Vorkalkulierter Materialbedarf (ticst0101m000) für jede der Gültigkeitseinheiten verändert, wenn Sie den Wert im aktuellen Feld ändern, so dass die Summe gleich dem Wert im aktuellen Feld ist; die Menge wird gleichmäßig über die Gültigkeitseinheiten verteilt. Dieses Feld ist in den folgenden Fällen nicht aktiv: - In einem der Felder Zu liefern oder Ausschuss im Register Mengen wird eine Menge angezeigt.
- Für den letzten Arbeitsgang wird im Feld Fertig oder im Feld Ausschuss eine Menge eingegeben.
Hinweis Sie können die Auftragsmenge für freigegebene Aufträge reduzieren, beispielsweise von 10 auf 7. Sie können jedoch die Auftragsmenge nicht auf einen Wert unter der Menge ändern, die für einen Arbeitsgang fertig gemeldet wurde. Wenn Sie eine Auftragsmenge fertigmelden, die unter der Menge des Arbeitsgangs liegt, müssen Sie zunächst die Menge für den Arbeitsgang reduzieren. Dabei müssen Sie Folgendes berücksichtigen: - Wenn der Arbeitsgangstatus auf Fertig ist, müssen Sie den Status auf Aktiv setzen.
- Wenn ein Arbeitsgang ein Zählpunkt ist, müssen Sie zunächst den Zählpunkt entfernen, bevor Sie den Auftrag mit einer geringeren Menge abschließen können.
Arbeitsplanverwaltung Der Arbeitsplan für die Fertigung des Fertigungsartikels. Wenn kein Arbeitsplan erfasst wird, liegen keine vorkalkulierten Produktionskosten für den Produktionsauftrag vor. Voreinstellung Der Standardarbeitsplan basiert auf dem Feld Standardarbeitsplan im Programm Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU) (tirou0100m000), sofern keine auftragsmengenabhängigen Arbeitspläne verwendet werden. Klicken Sie auf Arbeitsplan einlesen, um den Standardarbeitsplan zu bestimmen. Produktvariante Eine eindeutige Konfiguration eines konfigurierbaren Artikels. Die Variante stammt aus dem Konfigurationsprozess und enthält Informationen wie Merkmalsoptionen, Komponenten und Arbeitsgänge. Beispiel Konfigurierbarer Artikel: elektrische Bohrmaschine Optionen: - 3 Stromquellen (Akkus, 12 V oder 220 V)
- 2 Farben (blau, grau).
Auf der Basis dieser Optionen können sechs verschiedene Produktvarianten zusammengestellt werden. Planen Aktualisierungsverfahren Das Verfahren, nach dem die Produktionsauftragsdaten aktualisiert werden. Planungsalgorithmus Wenn das Feld Planungsalgorithmus auf Vorwärts gesetzt ist, wird der Liefertermin durch Vorwärtsplanung ermittelt, ausgehend vom Datum in Feld Produktionsbeginn. Wenn das Feld Planungsalgorithmus auf Rückwärts gesetzt ist, wird der Produktionsbeginn durch Rückwärtsplanung ermittelt, ausgehend vom Datum in Feld Geplante Lieferung am. Sie können dieses Feld nur für folgende Aufträge ändern: - Manuell erfasste Aufträge
- Aufträge, die aus dem Paket Lagerwirtschaft übertragen werden.
Produktionsbeginn Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Arbeit an dem Auftrag beginnen soll. Das Feld Produktionsbeginn wird bei der Erstellung des Produktionsauftrags ausgefüllt. Wenn die Produktionsplanung geändert wird, kann das Datum automatisch aktualisiert werden. Der Starttermin des Auftrags kann aus den Auftragsvorschlägen kopiert werden, die in folgenden Modulen erstellt wurden: - Lageraufträge
- Lagerbestandsplanung
- Auftragsplanung
Vorwärtsplanung: Wenn das Feld "Planungsalgorithmus" auf Vorwärts gesetzt ist, kann der Starttermin der Produktion zur Berechnung des Liefertermins verwendet werden. Rückwärtsplanung: Wenn das Feld "Planungsalgorithmus" auf Rückwärts gesetzt ist, kann der Starttermin der Produktion aus dem Liefertermin und der Durchlaufzeit des Artikels abgeleitet werden. Der Produktionsbeginn wird dann folgendermaßen berechnet: Produktionsbeginn = Liefertermin - Durchlaufzeit. Diese Formel wird in folgenden Fällen angewandt: - Wenn Sie einen Produktionsauftrag manuell eingeben
- Wenn Sie auf die Schaltfläche Planen klicken, um den Produktionsbeginn erneut zu berechnen
- Wenn ein Produktionsauftrag für einen Fertigungsartikel nicht mit einem Arbeitsplan verknüpft ist und in das Modul Produktion übertragen wird.
Hinweis Der für den Produktionsauftrag verwendete Kalender wird im Feld Verwendete Kalenderart im Programm Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU) (tirou0100m000) festgelegt: Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Firma gesetzt ist, wird der Betriebskalender verwendet, der in Unterprogramm Firmen (tcemm1170m000) festgelegt wurde. Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Abteilung gesetzt ist, wird der Kalender der übergeordneten Abteilung der Produktionsabteilung verwendet, der in Unterprogramm Abteilungen (tcmcs0565m000) festgelegt wurde. - Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Abteilung gesetzt ist, aber kein Abteilungskalender verfügbar ist, wird der Kalender der Unternehmenseinheit der übergeordneten Abteilung verwendet.
- Wenn Sie Abteilung im Feld Verwendete Kalenderart ausgewählt haben, aber weder für die Abteilung noch für die Unternehmenseinheit ein Kalender verfügbar ist, wird der Kalender der logistischen Firma der übergeordneten Abteilung verwendet, der im Unterprogramm Firmen (tcemm1170m000) festgelegt wurde.
Sie können den berechneten Produktionsbeginn manuell ändern. Angeforderter Liefertermin Das Datum, zu dem der Kunde die Lieferung für den Produktionsauftrag angefordert hat. - Wenn der Planungsalgorithmus Vorwärts lautet, entspricht der angeforderte Liefertermin dem geplanten Liefertermin des Zeitpunkts, zu dem der Produktionsauftrag generiert wird.
- Lautet der Planungsalgorithmus Rückwärts, so wird der angeforderte Liefertermin als Starttermin für die Planung verwendet.
Wenn ein Produktionsauftrag, der auf einem VK-Auftrag beruht, vom Paket Unternehmensplanung übertragen wird, entspricht der angeforderte Liefertermin dem Liefertermin des VK-Auftrags minus Lagereinlagerung, Lagerauslagerung, Sicherheitszeit und zusätzlicher Durchlaufzeit. Durch diese vier Durchlaufzeiten entsteht eine Abweichung zwischen dem Liefertermin des VK-Auftrags und dem geplanten Liefertermin. Sie können den angeforderten Liefertermin nur in folgenden Fällen ändern: - Wenn Sie einen Produktionsauftrag manuell eingeben
- Wenn ein Auftrag von Lagerwirtschaft übertragen wird.
Geplanter Liefertermin Zulässige Werte Wenn es sich bei dem Fertigungsartikel um einen Wiederholartikel handelt, muss für den Liefertermin eine Programmperiode festgelegt werden. Planungsperioden können im Modul Kalender und Perioden definiert werden und müssen mit einem Plan im Modul Wiederholfertigung verknüpft sein. Der Liefertermin des Auftrags kann aus den Auftragsvorschlägen kopiert werden, die in folgenden Modulen erstellt wurden: - Lagerbestandsplanung
- Auftragsplanung
Vorwärtsplanung: Wenn das Feld "Planungsalgorithmus" auf Vorwärts gesetzt ist, kann der Liefertermin aus dem Produktionsbeginn und der Durchlaufzeit des Artikels abgeleitet werden. Der Liefertermin wird dann folgendermaßen berechnet: Produktionsbeginn = Liefertermin + Durchlaufzeit. Diese Formel wird in folgenden Fällen angewandt: - Wenn Sie einen Produktionsauftrag manuell eingeben
- Wenn Sie auf die Schaltfläche Planen klicken, um den Produktionsbeginn erneut zu berechnen
- Wenn ein Produktionsauftrag für einen Fertigungsartikel nicht mit einem Arbeitsplan verknüpft ist und in das Modul Produktion übertragen wird.
Hinweis Der für den Produktionsauftrag verwendete Kalender wird im Feld Verwendete Kalenderart im Programm Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU) (tirou0100m000) festgelegt: Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Firma gesetzt ist, wird der Betriebskalender verwendet, der in Unterprogramm Firmen (tcemm1170m000) festgelegt wurde. Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Abteilung gesetzt ist, wird der Kalender der übergeordneten Abteilung der Produktionsabteilung verwendet, der in Unterprogramm Abteilungen (tcmcs0565m000) festgelegt wurde. - Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Abteilung gesetzt ist, aber kein Abteilungskalender verfügbar ist, wird der Kalender der Unternehmenseinheit der übergeordneten Abteilung verwendet.
- Wenn Sie Abteilung im Feld Verwendete Kalenderart ausgewählt haben, aber weder für die Abteilung noch für die Unternehmenseinheit ein Kalender verfügbar ist, wird der Kalender der logistischen Firma der übergeordneten Abteilung verwendet, der im Unterprogramm Firmen (tcemm1170m000) festgelegt wurde.
Rückwärtsplanung: Wenn das Feld "Planungsalgorithmus" auf Rückwärts gesetzt ist, kann der Liefertermin zur Berechnung des Produktionsbeginns verwendet werden. Sie können den berechneten Liefertermin manuell ändern. Bestätigter Liefertermin Der Liefertermin des Auftrags, wie er dem Kunden beispielsweise durch den Disponenten in der Produktion bestätigt wurde. Sie können diesen Termin so lange manuell ändern, bis der Produktionsauftrag fertiggemeldet wurde. Auftragsverteilung vorhanden Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verfügt der Auftrag über eine der folgenden Verteilungsarten: Arbeitsgänge vorhanden Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verfügt der Produktionsauftrag über mindestens einen Arbeitsgang. Arbeitsgänge gesperrt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde mindestens einer der Arbeitsgänge des Produktionsauftrags gesperrt. Text Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird Text, den Sie für den Auftrag verfasst haben, in den Bericht aufgenommen. Standardprüfaufträge Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Prüfauftrag mit dem Produktionsauftrag verknüpft. Nacharbeitsauftrag Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Produktionsauftrag um einen Nacharbeitsauftrag. Etikett drucken Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird für diesen Produktionsauftrag ein Etikett gedruckt, wenn Sie den Auftrag in Programm Aufträge fertigmelden (tisfc0520m000) fertigmelden. Planen Disponent Der Mitarbeiter, der für die Planung verantwortlich ist. Disponent Produktion Der Mitarbeiter, der für die Planung in der Produktion verantwortlich ist. Arbeitsplangruppe Eine Gruppe von Artikeln mit ähnlichen Arbeitsplaneigenschaften, z. B. derselben Produktionsabteilung, demselben Arbeitsgang, derselben Stückliste etc. Eine Arbeitsplangruppe wird vom Anwender als Auswahlkriterium für Produktionsaufträge definiert. LN liest die voreingestellte Arbeitsplangruppe aus dem Feld Arbeitsplangruppe des Programms Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) ein. Priorität Die Priorität eines Auftrags legt die Druckreihenfolge im Programm Produktionsauftragsplanung nach Priorität drucken (tisfc1410m000) fest. Die höchste Priorität wird durch den Wert "1", die niedrigste durch den Wert "999" gekennzeichnet. Voreinstellung Standardmäßig wird einem Auftrag die Priorität "999" zugeordnet. Der Wert in diesem Feld wird auch verwendet, um zu bestimmen, auf welchen Auftrag ein Werkzeug zurückgegeben wird. Fremdbearbeitung Die Fremdvergabe eines Arbeitsgangs bedeutet, dass eine andere Firma (Fremdbearbeiter) Arbeiten an einem Artikel durchführen kann. Dies kann für den gesamten Produktionsprozess gelten oder nur für einen oder mehrere Arbeitsgänge im Produktionsprozess. Kunde Bei Verkaufsaufträgen wird in diesem Feld der Kunde angegeben. Tatsächliche Daten Zeitabhängiges Bestandsänderungsdatum Produktionsbeginn Datum und Zeitpunkt, zu dem erstmalig Stunden für den Produktionsauftrag gebucht wurden. Fertigstellung am Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Produktionsauftrag fertiggemeldet wurde. Hinweis Wenn ein Produktionsauftrag fertiggemeldet wird, können Sie ein früheres Datum als Fertigstellungsdatum eingeben. Tatsächlicher Liefertermin Datum und Zeitpunkt, zu dem der Auftrag geliefert wurde. Abschließen Datum und Zeitpunkt, zu dem der Produktionsauftrag abgeschlossen wurde. Verschiebungsverfahren vorige AGs Durch dieses Feld wird bestimmt, welche Auswirkung die Neuplanung des Arbeitsgangs auf die Planung vorheriger Arbeitsgänge hat. Wenn Arbeitsgang 30 in der folgenden AG-Struktur verschoben wird, sind die Arbeitsgänge 10 und 20 betroffen. Das Verschiebungsverfahren für Arbeitsgänge wird nicht berücksichtigt, wenn die Produktionsplanung in Programm Produktionsaufträge (tisfc0501m000) oder Programm Produktionsplanung verschieben (tisfc1202m000) verschoben wird. Das Verfahren wird nur verwendet, wenn eine Verschiebung auf Arbeitsgangebene in Unterprogramm Produktionsplanung (tisfc0110m000) erfolgt. Voreinstellung Die Voreinstellung für dieses Feld wird dem Feld Verschiebungsverfahren voriger AG aus dem Programm Standarddaten für Produktionsaufträge (tisfc0102m000) entnommen. Folge-Arbeitsgänge Durch dieses Feld wird bestimmt, welche Auswirkung die Neuplanung des Arbeitsgangs auf die Planung nachfolgender Arbeitsgänge hat. Wenn Arbeitsgang 30 in der folgenden AG-Struktur verschoben wird, sind die Arbeitsgänge 40, 50 und 60 betroffen: Das Verschiebungsverfahren für Arbeitsgänge wird nicht berücksichtigt, wenn die Produktionsplanung in Programm Produktionsaufträge (tisfc0501m000) oder Programm Produktionsplanung verschieben (tisfc1202m000) verschoben wird. Das Verfahren wird nur verwendet, wenn eine Verschiebung auf Arbeitsgangebene in Unterprogramm Produktionsplanung (tisfc0110m000) erfolgt. Voreinstellung Die Voreinstellung für dieses Feld entspricht der Einstellung im Feld Verschiebungsverfahren Folge-AG in Programm Standarddaten für Produktionsaufträge (tisfc0102m000). Mengen Mengen Anfangswert Der Wert im Feld Auftragsmenge zum Zeitpunkt der Freigabe des Produktionsauftrags. Zu liefern Die Gesamtmenge des Fertigungsartikels, die in den Bestand zu liefern ist, inklusive vorheriger Mengen. Zulässige Werte Sie können eine größere Menge buchen als die Menge, die für den letzten Arbeitsgang fertiggemeldet wurde. Die Planung wird dann entsprechend angepasst. Sobald das Paket Lagerwirtschaft die Einlagerung eines Teils der gelieferten Artikel beendet hat, werden folgende Schritte ausgeführt: - Der Wert im Feld Zu liefernde Menge wird zu dem Wert im Feld Gelieferte Menge hinzuaddiert
- Von dem Wert im Feld Zu liefernde Menge wird die Menge subtrahiert, die im Paket Lagerwirtschaft verarbeitet wurde.
Sie können auch negative Mengen fertigmelden. Geliefert Die Menge des durch den Produktionsauftrag gefertigten Artikels, die an das entsprechende Lager geliefert wurde. Ausschuss Die Menge des durch den Produktionsauftrag gefertigten Artikels, die im Paket Qualität abgelehnt wurde. Menge aktuelle Planung Der Wert im Feld "Geplante Herstellmenge" im Programm Produktionsplanung (tisfc0110m000) für den letzten Arbeitsgang des Produktionsauftrags. Hinweis Wenn für einen Produktionsauftrag keine Arbeitsgänge vorhanden sind, entspricht dieses Feld dem Feld Auftragsmenge. Ausschuss Änderungsgrund In diesem Feld wird der Grund für die Ablehnung angegeben. Verwenden Sie einen Grund der Art Ablehnung des Produktionsergebnisses. Ablehnungsgründe definieren Sie im Programm Gründe (tcmcs0105m000). Retrograde Abbuchung Material Sie können das Kontrollkästchen markieren oder die Markierung aufheben, sofern der Produktionsauftrag nicht aktiv ist. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen nicht markieren, wird auch die Markierung des Kontrollkästchens Material retrograd abbuchen für Material im Programm Für Produktionsauftrag zu entnehmendes Material (ticst0101m100) aufgehoben. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markieren, wird auch das Kontrollkästchen Material retrograd abbuchen für Material im Programm Für Produktionsauftrag zu entnehmendes Material (ticst0101m100) markiert. Voreinstellung Die Voreinstellung in diesem Feld entspricht der Einstellung im Feld Material retrograd abbuchen im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000). Artikel mit ID-Nummer Artikel mit ID-Nummer können nur dann retrograd abgebucht werden, wenn im Unterprogramm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand nicht markiert ist und das Feld Entnahme von ID-Artikeln während Produktion erfassen auf Ja gesetzt ist. In allen anderen Fällen können Artikel mit ID-Nummer nicht retrograd abgebucht werden. Wenn der Artikel mit ID-Nummer der Chargenverwaltung unterliegt, basiert die Charge, von der die Artikel retrograd abgebucht werden, auf einem der beiden Auslagerungsverfahren ( Last In, First Out (LIFO), First In, First Out (FIFO)), die im Unterprogramm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) definiert sind. Stunden Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Stunden für den Produktionsauftrag über retrograde Abbuchung gebucht. Voreinstellung Die Voreinstellung in diesem Feld entspricht der Einstellung im Feld Stunden retrograd abbuchen im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000). Retrograde Abbuchung (ohne AGs) Retrograd abzubuchende Menge Retrograd abgebuchte Menge Nachkalkulation Abteilung für Auftragsbearbeitung Voreinstellung Die Voreinstellung für dieses Feld ist die Einstellung in Feld Abteilung für Auftragsbearbeitung in Programm Standarddaten für Produktionsaufträge (tisfc0102m000). Stunden in Rüsten und Produktion aufteilen Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die vorkalkulierten und nachkalkulierten Stunden eines Arbeitsgangs aufgeteilt. Die vor- und nachkalkulierten Stunden eines Arbeitsgangs können in Rüstzeit und Zykluszeit aufgeteilt werden. Dies führt jeweils zu einem Rüstteil und einem Produktionsteil für die vorkalkulierten und nachkalkulierten Mitarbeiter- und Maschinenstunden, die beispielsweise im Programm Vorkalkulierte vs. nachkalkulierte Lohnkosten (ticst0502m000) abgefragt werden können. Hinweis Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markieren, kann dies bei der retrograden Abbuchung von Stunden einen nachteiligen Effekt auf die Systemleistung haben. Stunden werden retrograd abgebucht, wenn das Kontrollkästchen Stunden retrograd abbuchen im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000) markiert ist. Kostenkomponente für AiU-Umbuchungen Die Kostenkomponente, auf die AiU-Umbuchungen zwischen Abteilungen gebucht werden. Die Art der eingegebenen Kostenkomponente muss AiU-Umbuchungskosten sein. Wenn das Kontrollkästchen Finance-Buchungen nach Abteilung nicht markiert ist, können Sie das Feld Kostenkomponente für AiU-Umbuchungen leer lassen. Sie können dieses Feld nicht mehr ändern, nachdem die Voranschläge festgeschrieben oder die erste AiU-Umbuchung ausgeführt wurde. Der Wert in diesem Feld entspricht der Voreinstellung im Feld Kostenkomponente für AiU-Umbuchungen im Programm Produktionsaufträge (tisfc0501m000). Daten Zeitpunkt für das Einfrieren der Voranschläge Der Zeitpunkt, zu dem LN die vorkalkulierten Auftragskosten festschreibt. Wenn die vorkalkulierten Auftragskosten festgeschrieben wurden, können Sie die Daten im Programm Vorkalkulierter Materialbedarf (ticst0101m000) nicht mehr ändern. Voreinstellung Die Voreinstellung für dieses Feld ist die Einstellung in Feld Zeitpunkt für das Einfrieren der Voranschläge in Programm Standarddaten für Produktionsaufträge (tisfc0102m000). Zeitpunkt der Buchung der Fertigstellung Der Zeitpunkt, zu dem LN die finanziellen Buchungen für die fertiggemeldeten Mengen in Finanzwesen durchführt. Dieses Feld kann folgende Werte aufweisen: Hinweis Um die Anzahl der Buchungen einzuschränken und die optimale Leistung zu erzielen, empfehlen wir, dieses Feld auf Auftragsstatus 'Fertig' zu setzen, falls Sie keine häufigeren Buchungen benötigen. Voreinstellung Die Voreinstellung für dieses Feld entspricht dem Wert im Feld Zeitpunkt der Buchung der Fertigstellung im Programm Parameter Produktion (SFC) (tisfc0500m000). Berechnung am Das Datum, auf dem die Berechnung der vorkalkulierten Stückkosten für Endprodukte basiert. Das Datum in Feld Berechnung am in Programm Produktionsaufträge (tisfc0501m000) ist nicht notwendigerweise das Datum, an dem die Berechnung durchgeführt wurde, da Sie in Programm Vorkalkulierte Stückkosten für Endprodukte berechnen (ticst0210m000) ein vom Tagesdatum abweichendes Datum für die Berechnung angeben können. Hinweis - Dieses Feld enthält nur ein Datum, wenn die Berechnung erfolgreich durchgeführt wurde.
- Das Datum wird in Programm Vorkalkulierte vs. nachkalkulierte Lohnkosten (ticst0502m000) zur Bestimmung des Gültigkeitsdatums für die Herstellkosten des Materials verwendet.
Nachkalkulationsdatum Das nachkalkulierte Datum, auf dem die Berechnung der vorkalkulierten Stückkosten für Endprodukte basiert. Einrichten Finanz-Buchungen nach Abteilung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Produktionsergebnisse nach Abteilung abfragen. Die Voreinstellung wird durch die Einstellung im Kontrollkästchen Finanz-Buchungen nach Abteilung im Programm Parameter Produktion (SFC) (tisfc0100s000) festgelegt. Aktuelle AiU-Buchung erledigt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde eine AiU-Buchung durchgeführt; der Auftragsstatus wurde in Aktiv geändert. Vorkalkulierte Kosten wurden eingefroren Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurden die vorkakulierten Stückkosten für Endprodukte festgeschrieben; sie können dann nicht mehr geändert werden. Der Zeitpunkt, zu dem die vorkalkulierten Stückkosten für Endprodukte festgeschrieben werden, wird in Feld Zeitpunkt für das Einfrieren der Voranschläge festgelegt. Herstellkosten (Nachkalkulation) für Buchung von Eingängen verwenden Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erfolgt der Eingang von Endprodukten in den Bestand zu den nachkalkulierten Kosten; die Bewertung erfolgt nach dem festgelegten Bewertungsverfahren. Bewertungsverfahren werden im Paket Lagerwirtschaft festgelegt. Es gibt folgende Bewertungsverfahren für Nachkalkulation: - Durchschnittsbewertung (MAUC)
- First In, First Out (FIFO)
- Last In, First Out (LIFO)
- Chargenpreis (Charge)
Wenn Sie Nachkalkulation verwenden, gibt es im Prinzip keine Abweichungen. Es können nur zusätzliche Abweichungen für die Abteilung für Auftragsbearbeitung auftreten. Dabei handelt es sich um Abweichungen, die nicht Preisen oder Verbrauch zugeordnet werden können. Wenn Sie beispielsweise Aufträge mit einer Auftragsmenge fertigen, die kleiner ist als die wirtschaftliche Bestellmenge, steigen die Rüstkosten. Die Standardherstellkosten basieren auf der wirtschaftlichen Bestellmenge, so dass der Anstieg der Rüstkosten zu einer zusätzlichen Abweichung für die Abteilung für Auftragsbearbeitung führt. Hinweis Die Voreinstellung für dieses Kontrollkästchen wird im Programm Parameter Produktion (SFC) (tisfc0100s000) festgelegt. Nachkalkulationsdaten PCS-Projekt Projekt Wenn das Feld leer ist, ist der Artikel im Produktionsauftrag ein anonymer Artikel. Abteilung für Auftragsbearbeitung Abteilung für Auftragsbearbeitung Druckstatus Begleitschein In diesem Feld wird angegeben, ob der Begleitschein gedruckt worden ist. Arbeitsplan In diesem Feld wird angegeben, ob der Arbeitsplan gedruckt worden ist. Materialliste In diesem Feld wird angegeben, ob die Materialliste gedruckt worden ist. Kontrollliste In diesem Feld wird angegeben, ob die Kontrollliste gedruckt worden ist. Prüfliste In diesem Feld wird angegeben, ob die Prüfliste gedruckt worden ist. Übersicht ID-Nummern In diesem Feld wird angegeben, ob die ID-Nummern gedruckt worden sind. Auftragsverteilung Mit dieser Option wählen Sie die Auftragsverteilung aus. Zulässige Werte - Originaldokument
- Geändertes Dokument
- Dokument gedruckt
Sonstige Berichte Arbeit-in-Umlauf Vier Kontrollkästchen geben an, ob bestimmte Berichte zur Nachkalkulation gedruckt worden sind. Jedes Kontrollkästchen bezieht sich auf einen Bericht, der mit einem der folgenden Programme gedruckt werden kann: - Arbeit-in-Umlauf drucken (ticst0450m000)
- Nachkalkulierte Produktionskosten drucken (ticst0415m000)
- Gebuchte Produktionsergebnisse nach Abteilung drucken (ticst1401m000)
- Abweichung der Bearbeitungszeiten von Normzeiten drucken (ticst1402m000)
Nachkalkulierte Produktionskosten Vier Kontrollkästchen geben an, ob bestimmte Berichte zur Nachkalkulation gedruckt worden sind. Jedes Kontrollkästchen bezieht sich auf einen Bericht, der mit einem der folgenden Programme gedruckt werden kann: - Arbeit-in-Umlauf drucken (ticst0450m000)
- Nachkalkulierte Produktionskosten drucken (ticst0415m000)
- Gebuchte Produktionsergebnisse nach Abteilung drucken (ticst1401m000)
- Abweichung der Bearbeitungszeiten von Normzeiten drucken (ticst1402m000)
Leistungsanalysen Vier Kontrollkästchen geben an, ob bestimmte Berichte zur Nachkalkulation gedruckt worden sind. Jedes Kontrollkästchen bezieht sich auf einen Bericht, der mit einem der folgenden Programme gedruckt werden kann: - Arbeit-in-Umlauf drucken (ticst0450m000)
- Nachkalkulierte Produktionskosten drucken (ticst0415m000)
- Gebuchte Produktionsergebnisse nach Abteilung drucken (ticst1401m000)
- Abweichung der Bearbeitungszeiten von Normzeiten drucken (ticst1402m000)
Abweichung Bearbeitungszeiten Vier Kontrollkästchen geben an, ob bestimmte Berichte zur Nachkalkulation gedruckt worden sind. Jedes Kontrollkästchen bezieht sich auf einen Bericht, der mit einem der folgenden Programme gedruckt werden kann: - Arbeit-in-Umlauf drucken (ticst0450m000)
- Nachkalkulierte Produktionskosten drucken (ticst0415m000)
- Gebuchte Produktionsergebnisse nach Abteilung drucken (ticst1401m000)
- Abweichung der Bearbeitungszeiten von Normzeiten drucken (ticst1402m000)
Spezifikation Handelspartner Der Kunde, für den diese Lieferung bedarfszugeordnet wurde. LN kann die mit dem aktuellen Auftrag gelieferten Artikel verwenden, um einen Auftrag für den in diesem Feld angezeigten Kunden auszuführen; LN verwendet diese Artikel für keinen anderen Handelspartner. Logistikobjektart Die Auftragsart, für die die Artikel in diesem Auftrag bedarfszugeordnet wurden. Hinweis Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition: - Logistikobjektart
- Logistikobjekt
- Logistikobjektreferenz
Logistikobjekt Der Auftrag oder die Auftragsposition, für den oder die die Artikel in diesem Auftrag bedarfszugeordnet wurden. Hinweis Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition: - Logistikobjektart
- Logistikobjekt
- Logistikobjektreferenz
Logistikobjektreferenz Eine Buchungskennung, die spezifischer ist als ein Logistikobjekt, z. B. eine Wareneingangsnummer oder eine Auftragsnummer. Sie können die Referenz beim Abgleichen verwenden, um die Buchungen abzugleichen, wenn das Logistikobjekt allein z. B. beim WEoRe-Abgleich keine ausreichende Informationen bereitstellt. Hinweis Die Logistikobjektreferenz ist nicht mit einer Referenzverknüpfung identisch. Referenzdatum Der Referenzcode, für den diese Lieferung bedarfszugeordnet wurde. LN kann nur die mit dem aktuellen Auftrag gelieferten Artikel verwenden, um den Bedarf zu decken, der durch den Referenzcode in diesem Feld angegeben wird. LN kann dieses Feld auf zwei Arten nutzen: - Wenn das Feld Handelspartner gefüllt ist, trägt LN im Feld Referenz einen von einem Kunden definierten Referenzcode ein.
- Wenn das Feld Handelspartner leer ist, trägt LN im Feld Referenz eine interne Referenz ein.
Verwenden Sie einen Referenzcode, um mehrere Teile zusammenzuhalten, obwohl sie unterschiedliche Arbeitspläne haben, z. B. einige der Teile an einen Fremdbearbeiter geliefert und später zurückgegeben werden. Produktvariante Eine eindeutige Konfiguration eines konfigurierbaren Artikels. Die Variante stammt aus dem Konfigurationsprozess und enthält Informationen wie Merkmalsoptionen, Komponenten und Arbeitsgänge. Beispiel Konfigurierbarer Artikel: elektrische Bohrmaschine Optionen: - 3 Stromquellen (Akkus, 12 V oder 220 V)
- 2 Farben (blau, grau).
Auf der Basis dieser Optionen können sechs verschiedene Produktvarianten zusammengestellt werden. Optionslisten-ID Eine Identifikation für die Optionen und Merkmale eines konfigurierten Artikels. Die ID wird in den Artikelangaben zum Abgleich von Nachfrage und Angebot verwendet. | |