Generieren von Montageauftragslisten für kritische Teile

Hinweis
  • LN begrenzt die Prüfung stets auf diejenigen Aufträge, die mit kritischen Montageteilen verbunden sind. Weitere Informationen zu kritischen Artikeln finden Sie im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000). Doppelklicken Sie auf einen Artikel, und klicken Sie anschließend auf die Registerkarte "Verfahren", um das Feld Kritisch für Bestandsprüfung anzuzeigen.
  • Die zu generierenden Listen der Montageaufträge basieren auf der Liste der Unterdeckungsteile, die im Programm Bestand prüfen (tiasc2240m000) generiert wird. Stellen Sie daher sicher, dass die Liste der Montageteile auf dem neuesten Stand ist, bevor Sie die Auftragsliste generieren.

Zum Generieren von Auftragslisten müssen Sie einen Bereich von Bedarfsterminen und Montageteilen angeben. Aufträge, für die an einem der angegebenen Termine beliebige der angegebenen Teile erforderlich sind, werden in die Liste eingeschlossen.

Folgendes wird bei der Generierung der Auftragslisten berücksichtigt:

  • Vorhandensein gesperrter Aufträge für die Kombinationen aus Bedarfsdatum und Montageteil im angegebenen Bereich.

    Falls gesperrte Aufträge vorhanden sind, werden sie aufgelistet. Die Unterdeckungsmenge wird nicht als Grenzwert für die Menge der gesperrten Aufträge herangezogen, die ausgewählt werden. Die Relevanz gesperrter Aufträge ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass gesperrte Aufträge in die Bestandsprüfung eingeschlossen sind. Da die Teilebedarfe gesperrter Aufträge ebenfalls geprüft werden, obwohl diese Teile nicht verwendet werden, solange der Auftrag gesperrt ist, kommt es maßgeblich darauf an, zu ermitteln, ob die Unterdeckungsmenge die gesperrte Menge übersteigt oder nicht. Darüber hinaus sind für gesperrte Aufträge bestimmte Aktionen erforderlich. Es ist daher wichtig, sie im Auge zu behalten.

  • Die Menge der Montageteile, für die eine Unterdeckung vorliegt. Falls erforderlich, fügt LN nicht gesperrte Aufträge zu den Listen hinzu, bis die Gesamtunterdeckungsmenge der Montageteile erreicht ist.
  • Die Anzahl, die Sie im Feld Anzahl zusätzliche Aufträge angeben. Zusätzliche Aufträge auf der Liste können dann sinnvoll sein, wenn Sie andere Aufträge sperren möchten als von LN vorgeschlagen, oder wenn Sie prüfen möchten, ob Aufträge neu geplant (vorverlegt) werden können.
  • Die Auswahlkriterien, die Sie im Feld Aufträge auswählen basierend auf angeben. Es kann vorkommen, dass mehrere (nicht gesperrte) Aufträge für eine Sperrung verfügbar sind, mit deren Hilfe die Lösung des Unterdeckungsproblems unterstützt werden soll. In dem Fall ist es vorteilhafter, Aufträge mit einer niedrigen Priorität zu sperren. LN verlangt daher die Angabe bestimmter Kriterien, damit die richtigen Aufträge ausgewählt werden. Diese Kriterien werden unter zwei Überschriften gruppiert: Geplanter Abgangstermin und Montageauftragsstatus. Weitere Informationen finden Sie in der Feldhilfe.
  • Die Einstellung des Kontrollkästchens Auftragslisten neu generieren. Wenn Sie dieses Programm ausführen, wird für jede Kombination aus Bedarfsdatum und Montageteil innerhalb des angegebenen Bereichs eine Auftragsliste erstellt. Wenn Sie das Kontrollkästchen markieren, löscht LN etwaig vorhandene Auftragslisten, die in den angegebenen Bereich fallen. Somit ersetzen die neuen Listen die vorhandenen Listen. Wenn Sie das Kontrollkästchen nicht markieren, werden die vorhandenen Listen lediglich aktualisiert. LN vergleicht also die neuen Listen mit den vorhandenen Listen. Falls neue Listen gefunden werden, werden diese gespeichert. Werden neue Aufträge für eine vorhandene Liste gefunden, werden diese der vorhandenen Liste hinzugefügt.
Hinweis

Der Bestand kann nur geprüft werden, wenn das Bestellsystem des Artikels in Unternehmensplanung "Geplant" lautet. Das Bestellsystem finden Sie im Feld Bestellsystem auf dem Register "Einstellungen" im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000).