Fremdbearbeitung für Artikel - Einstellungen

Mithilfe der Fremdbearbeitung für Artikel können Sie den gesamten Produktionsprozess eines Artikels fremdvergeben. Wenn Sie Fremdbearbeitung für Artikel einsetzen, wird kein Produktionsauftrag erstellt.

Richten Sie für die Fremdbearbeitung für Artikel die folgenden Daten ein:

Schritt 1. Implementierte Software-Komponenten

Berücksichtigen Sie die folgenden Kontrollkästchen im Unterprogramm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000):

  • Fremdleistung mit Materialfluss (Hersteller)

    Wenn Sie vollständige Fremdbearbeitung einsetzen möchten, müssen Sie das Kontrollkästchen Fremdleistung mit Materialfluss (Fremdleister) markieren.

  • Bedingungen

    Markieren Sie das Kontrollkästchen Bedingungen, um das Modul Bedingungen zu implementieren. Dieses Modul ist erforderlich, wenn der Fremdbearbeiter für die Lieferung der Komponenten verantwortlich sein soll. In LN ist standardmäßig der Hersteller für die Lieferung der Komponenten verantwortlich. Wenn dies der Fall sein soll, brauchen Sie keine Planungsdaten einzurichten.

Schritt 2. Lager beim Fremdbearbeiter

Definieren Sie im Programm Läger (whwmd2500m000) ein virtuelles Lager. Das virtuelle Lager bildet das externe Lager beim Fremdbearbeiter ab.

Berücksichtigen Sie die folgenden Kontrollkästchen:

  • Bestandsverwaltung

    Wenn Sie die Markierung des Kontrollkästchens Bestandsverwaltung aufheben, geben Sie damit an, dass der Fremdbearbeiter die Einlagerungsaktivitäten des Lagers ausführt; diese Einstellung sollte bei Fremdbearbeitung so vorgenommen werden. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten zum Ausführen der Einlagerung:

    Wenn Sie die Markierung des Kontrollkästchens Bestandsverwaltung aufheben und das Kontrollkästchen Manueller Einlagerungsprozess zulässig markieren, wird keine Bestandsverwaltung durchgeführt. Statt dessen können Sie eine manuelle Einlagerung ausführen.

    Beachten Sie, dass Sie auch automatische Prozeduren in Lagerwirtschaft verwenden müssen, wenn Sie das Kontrollkästchen Bestandsverwaltung markieren.

  • In Unternehmensplanung berücksichtigen
    Markieren Sie das Kontrollkästchen Im Paket Unternehmensplanung berücksichtigen.
Schritt 3. Artikelbezogene Daten

Definieren Sie die folgenden artikelbezogenen Daten:

  • Artikelbasisdaten
    Legen Sie im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) das Endprodukt fest, das Sie fremdvergeben möchten. Markieren Sie das Kontrollkästchen Fremdvergeben.
  • Artikel - Produktion
    Markieren Sie im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000) das Kontrollkästchen Fremdbearbeitung mit Materialflussunterstützung, um Material an den Fremdbearbeiter zu senden.
  • Artikeldaten (Einkauf)
    Geben Sie im Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) den richtigen Preis in das Feld Fremdleistungen - Einkaufspreis ein.
  • Artikeldaten (Verkauf)
    Geben Sie im Programm Artikel - Kunde (tdisa0510m000) das virtuelle Lager ein, das Sie in Schritt 2 im Feld Lager Warenempfänger eingegeben haben.
Schritt 4. Lieferdaten für Komponenten

Regeln Sie die Lieferung von Komponenten zum Fremdbearbeiter. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Auftragsbezogene Lieferung

    Auftragsbezogene Lieferung bedeutet, dass die Lieferung mit der Bestellung für Fremdbearbeitung verknüpft ist. Die gelieferte Menge ist die Menge, die für die Bestellung erforderlich ist. Damit die auftragsbezogene Lieferung verwendet werden kann, muss im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) das Materialbereitstellungssystem der Komponente für die richtige Kombination von Komponente und virtuellem Lager den Wert Holprinzip (einzeln) haben.

    Auftragsbezogene Lieferung kann zwischen Hersteller und Fremdbearbeiter oder direkt zwischen Lieferant und Fremdbearbeiter bestehen.

    Hersteller - Fremdbearbeiter

    • Markieren Sie im Unterprogramm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) das Kontrollkästchen Lieferlager für die richtige Kombination aus Komponente und virtuellem Lager.
    • Lieferung erfolgt durch Lagerumbuchungen.

    Lieferant - Fremdbearbeiter

    • Heben Sie im Unterprogramm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) die Markierung des Kontrollkästchens Lieferlager für die richtige Kombination aus Komponente und virtuellem Lager auf.
    • Geben Sie den Lieferanten in die Felder Warenversender und Lieferant ein.
    • Lieferung erfolgt durch Bestellung.
  • Massenlieferung

    Massenlieferung bedeutet, dass Komponenten anonym an den Fremdbearbeiter gesandt werden, unabhängig von der Bestellung für Fremdbearbeitung. Massenlieferung kann auf zwei Arten generiert werden: mit einem bestimmten Materialbereitstellungssystem oder vom Paket Unternehmensplanung. Sie müssen sich für eine dieser Methoden entscheiden; es können nicht beide Methoden zur Belieferung des gleichen Fremdbearbeitungslagers (d. h. virtuellen Lagers) verwendet werden.

    • Materialbereitstellungssystem
      Zum Generieren einer Massenlieferung können Sie im Unterprogramm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) für die richtige Kombination aus Komponente und virtuellem Lager entweder die Option Zeitabhängiger Meldebestand, KANBAN oder Holprinzip (Stapel) wählen. Beachten Sie, dass das virtuelle Lager und das liefernde Lager entweder dem gleichen Cluster angehören müssen oder überhaupt keinem Cluster zugeordnet sein dürfen.
    • Unternehmensplanung
      Zum Generieren einer Massenlieferung mithilfe des Pakets Unternehmensplanung muss sich das virtuelle Lager in einem anderen Cluster befinden als das Hauptlager. Außerdem müssen zwischen den zwei Lägern Verteilungsbeziehungen definiert sein. Das im Unterprogramm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) definierte Materialbereitstellungssystem muss Holprinzip (einzeln) sein. Weitere Informationen über Cluster finden Sie unter Cluster in Unternehmensplanung.
Schritt 5. Bedingungen

Definieren Sie in den folgenden Fällen Bedingungen:

  • Wenn Komponenten durch VK-Aufträge versandt werden
  • Wenn der Fremdbearbeiter für die Komponentenplanung verantwortlich ist.

Führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Starten Sie das Programm Bedingungen (tctrm1600m000) aus dem Programm Bedingungen (tctrm1100m000), um eine Bedingungsvereinbarung zu definieren. Der Inhalt des Feldes Bedingungsart muss Verkauf sein.

  2. Definieren Sie eine Suchtiefe für Bedingungen, für die das Feld Suchattribut 1 auf Artikelgruppe und das Feld Suchattribut 2 auf Lager lautet. Markieren Sie die Kontrollkästchen Auftrag und Planung.

  3. Doppelklicken Sie auf die definierte Suchtiefe, um das Programm Suchtiefe für Bedingungen - Positionen (tctrm1610m000) zu starten. In diesem Programm können Sie die Artikel festlegen, für die die Vereinbarung gilt.

  4. Doppelklicken Sie auf die definierten Artikel, um das Programm Bedingungsposition (tctrm1620m000) zu starten. Markieren Sie in der Registerkarte "Planung" oder im Programm Planungsbedingungen (tctrm1135m000) das Kontrollkästchen Zuständig für Lieferplanung. Markieren Sie in der Registerkarte "Auftrag" oder im Programm Auftragsbedingungen (tctrm1130m000) im Feld Umbuchungsart die Option Verkaufsauftragsumbuchung.

Weitere Informationen über Vereinbarungen finden Sie unter Einrichten von Bedingungen.

Schritt 6. VK-Vertrag

Wenn Komponenten vom Fremdbearbeiter geplant oder durch VK-Aufträge versandt werden, legen Sie im Programm VK-Verträge (tdsls3500m000) einen Vertrag fest. Das Feld Kunde muss den Fremdbearbeiter-Code enthalten. Mithilfe des Feldes Bedingungs-ID können Sie die geltende Bedingungsvereinbarung verknüpfen.

Definieren Sie den Rest des Vertrags im Programm VK-Vertragspositionen (tdsls3501m000).

Schritt 7. Stückliste

Das Programm Stückliste (tibom1110m000) aufrufen, um die Stückliste der fremdvergebenen Artikel zu erstellen.

Wenn das Kontrollkästchen Lieferung durch Fremdbearbeiter nicht markiert ist, werden die Komponenten an den Fremdbearbeiter gesandt und mit dem fremdvergebenen Artikel verwendet. Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist,, werden die Komponenten direkt vom Fremdbearbeiter geliefert.