Produktionsaufträge

Ein Produktionsauftrag umfasst neben der Herstellung eines Artikels auch die Bedingungen, unter denen die Fertigung abläuft, wie beispielsweise den verwendeten Arbeitsplan, den Liefertermin und die Auftragsmenge.

Ein Produktionsauftrag kann für folgende Produktionsarten verwendet werden:

Herkunft von Produktionsaufträgen

Ein Produktionsauftrag wird in der Regel mittels eines Planungsverfahrens, wie beispielsweise MRP, erstellt und dann in das Modul Produktion überführt. Sie können Produktionsaufträge auch manuell erstellen.

Verarbeiten von neuen Produktionsaufträgen

Beim Erstellen eines neuen Produktionsauftrages werden sämtliche zu dessen Ausführung erforderliche Daten eingerichtet. Dazu gehören die vorkalkulierten Materialien, Daten zur Planung von Arbeitsgängen, Lageraufträge und weitere Daten.

Auftragsstatus

Produktionsaufträge durchlaufen eine Reihe von Auftragsstatus:

  • Geplant,
  • Dokumente gedruckt,
  • Freigegeben,

usw. Der Auftragsstatus legt fest, welche Arbeitsschritte auf einem Produktionsauftrag durchgeführt werden können.

Vor- und nachkalkulierte Kosten

Die vorkalkulierten Kosten für einen Produktionsauftrag basieren auf der Stückliste und dem Arbeitsplan (Vorkalkulation). Während der Produktion werden die tatsächlich aufgewendeten Stunden und das tatsächlich verwendete Material gebucht (Nachkalkulation). Nach Abschluss des Produktionsauftrages wird das zugehörige Ergebnis berechnet.