Glossar für das Paket Fertigung

Abgangsmontagelinie
Die Montagelinie, auf der ein Produkt fertiggestellt wird.
Abschreibungs-Code
Ein Abschreibungs-Code kennzeichnet die Abschreibungsmethode, nach der die Werte für Abschreibung, Wertminderung, Wiederbewertung und so weiter ermittelt werden.
Abteilung
Ein bestimmter Produktionsbereich, der aus einem oder mehreren Mitarbeitern und/oder Maschinen mit übereinstimmenden Fähigkeiten besteht, und der zum Zweck der Kapazitätsbedarfsplanung und genauen Planung als eine Einheit angesehen werden kann.
Abteilung für Auftragsbearbeitung
Eine Abteilung, die die Unternehmenseinheit für ein PCS-Projekt oder einen Produktionsauftrag darstellt. Sie hat Verwaltungsaufgaben.

Für Produktionsaufträge können Arbeitsgänge in der Abteilung für Auftragsbearbeitung ausgeführt werden, da die Abteilung für Auftragsbearbeitung auch als normale Abteilung dienen kann.

Abweichung Abteilung für Auftragsbearbeitung
Die Abweichung in finanziellen Produktionsergebnissen, die nicht durch die Preis- und Verbrauchsabweichung abgedeckt ist.

Sie kann durch eine Änderung der Standardherstellkosten eines Artikels oder durch Differenzen zwischen vorkalkulierten und nachkalkulierten Zuschlägen verursacht werden.

Die Abweichung der Abteilung für Auftragsbearbeitung wird verwendet, um die AiU auf null zu setzen, so dass alle Kosten abgedeckt sind.

Abweichung in E/A-Bilanz
Die Abweichung zwischen der geplanten E/A-Bilanz und der nachkalkulierten E/A-Bilanz am Generierungsdatum, d. h. die nachkalkulierte E/A-Bilanz abzüglich der geplanten E/A-Bilanz.
AiU-Buchung
Jeder beliebige Vorgang, der sich auf die Arbeit in Umlauf (AiU) eines Produktionsauftrags oder einer Abteilung auswirkt.

Zu AiU-Buchungen gehören die folgenden Vorgänge:

  • Entnahme von Material für einen Produktionsauftrag
  • Buchen von Stunden auf einen Produktionsauftrag
  • Aufnahme der fertigen Produkte in den Bestand
  • Abteilungsübergreifende AiU-Umbuchungen.
  • Anwendung eines Zuschlags
AiU-Lager
AiU-Umbuchung
Der Begriff AiU-Umbuchung beschreibt die Umbuchung des AiU-Werts von einer Abteilung zur nächsten in Übereinstimmung mit der räumlichen Umlagerung einer Unterbaugruppe von einer Abteilung zu derjenigen Abteilung, in der der nächste Arbeitsgang ausgeführt werden soll.
Aktivitäten-Manager
Ein Mitarbeiter, der für die Planung oder Ausführung einer Projektaktivität verantwortlich ist.
Aktueller Arbeitsgang
Der zurzeit ausgeführte Arbeitsgang mit dem frühesten Starttermin. Wenn mehr als ein Arbeitsgang dieses Kriterium erfüllt, ist der Arbeitsgang mit der niedrigsten Nummer der aktuelle Arbeitsgang. Es kann zu jedem Zeitpunkt nur einen aktuellen Arbeitsgang geben.
Alternativer Werkzeugtyp
Ein Ersatz für einen Werkzeugtyp, der nicht für den Einsatz zur Verfügung steht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Werkzeug instand gesetzt wird.
Alternatives Material
Ein Ersatz für Material in einer Stückliste, den das System auswählen kann, wenn das Standardmaterial nicht vorrätig ist.

Ein alternatives Material muss die gleichen Spezifikationen aufweisen wie das normalerweise verwendete Material, aber nur im Zusammenhang mit einer Stückliste für einen bestimmten Hauptartikel.

Angeforderter Abgangstermin
Das Datum, an dem ein Montageartikel die Montagelinie verlassen muss, um den Liefertermin der VK-Auftragsposition einzuhalten.
Anonymer Artikel
Ein Artikel mit dem Bestellverfahren Anonym. Ein solcher anonymer Artikel wird vor Eingang eines Kundenauftrags hergestellt oder gekauft. Wenn es sich bei einem anonymen Artikel um einen Fertigungsartikel handelt, wird dieser in Serienfertigung hergestellt.

Ein generischer Artikel, der üblicherweise in einer auftragsbezogenen Fertigungsumgebung verwendet wird. Das Bestellverfahren kann dabei Auf Auftrag oder Anonym sein. Im Fall von anonym gefertigten generellen Artikeln wird eine Produktvariante ohne ein PCS-Projekt konfiguriert.

Antwort
Die Reaktion in einer Anwender/System-Interaktion auf eine Frage (im Modul Produktklassifikation (GRT)).

Es gibt drei mögliche Antwortarten:

  • Numerisch
    beispielsweise 5.
  • Alphanumerisch
    beispielsweise ROT.
  • Antwort + Folgefrage
    Je nach Antwort wird eine neue Frage gestellt.
Antwortgruppe
Eine Reihe von vordefinierten Antworten, aus denen der Anwender bei der Klassifizierung einen Wert auswählen kann.
Arbeit-in-Umlauf
Die unfertigen Waren in einem Produktionsprozess einschließlich des entnommenen Materials bzw. der diesen Waren zugeordnete Wert. Diese Artikel sind noch nicht fertig, sondern werden entweder gerade hergestellt oder warten in einer Warteschlange auf die Weiterverarbeitung oder liegen in einem Pufferspeicher.

In LN wird zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Arbeit-in-Umlauf (AiU) unterschieden:

  • AiU Produktion
    Der Umfang an Material, Stunden und anderen Produktionsressourcen, die für die Herstellung von Fertigungsartikeln aufgewendet werden, die noch nicht im Lager eingegangen sind. Wenn der Wareneingang für die Waren erfolgt ist, verringert sich die AiU.
  • AiU PCS
    Der Umfang an Material, Stunden und anderen Kosten für Aufträge, die mit einem bestimmten PCS-Projekt verknüpft sind. Wenn ein Auftrag fakturiert wird, veringert sich die AiU PCS.
Abkürzung: AiU
Arbeitsgang
Ein Schritt in einer Reihe von Schritten in einem Arbeitsplan, die nacheinander ausgeführt werden, um einen Artikel zu fertigen.

Für einen Arbeitsgang sind folgende Daten erforderlich:

  • Die Tätigkeit, beispielsweise Sägen.
  • Die Maschine, die für die Ausführung des Arbeitsgangs verwendet wird (optional), beispielsweise, Sägemaschine.
  • Der Ort, an dem der Arbeitsgang ausgeführt wird (Abteilung), beispielsweise Holzbearbeitung.
  • Die Anzahl der Mitarbeiter, die erforderlich sind, um den Arbeitsgang auszuführen.

Diese Daten werden benötigt, um Durchlaufzeiten zu berechnen, Produktionsaufträge zu planen, Herstellkosten zu ermitteln etc.

Arbeitsgangsatz
Eine Reihe von Arbeitsgängen, die nacheinander in der gleichen Abteilung ausgeführt werden.
Arbeitsgangschein
Ein Arbeitsgangschein enthält alle Daten, die für die Durchführung eines Arbeitsgangs erforderlich sind. Dieses Dokument wird auch als Arbeitsanweisung bezeichnet.
Arbeitsgangstatus
Der Status, der einem Arbeitsgang zugewiesen wird, beispielsweise Geplant, Startbereit oder Fertig. Dieser Status gibt an, wie weit ein Arbeitsgang vorangeschritten ist.
Arbeitsgangvariable
Eine Einstellung oder ein Eingabewert, der mit einer Maschine, einem Werkzeug oder einer Prozesseigenschaft verknüpft ist; wobei dieser Wert für die Ausführung eines Arbeitsgangs relevant ist. Beispielsweise Schneidtiefe, Schneidgeschwindigkeit und Temperatur.
Arbeitsplan
Die Folge derjenigen Arbeitsgänge, die für die Herstellung eines Artikels durchgeführt werden müssen.

Für jeden Arbeitsgang werden die Tätigkeit, die Maschine und die entsprechende Abteilung angegeben, sowie auch Daten zur Rüst- und Zykluszeit.

Arbeitsplan
Auf diesem Auftragsdokument werden alle für die Herstellung eines Artikels notwendigen Arbeitsgänge sowie die erforderlichen Werkzeuge aufgeführt. Ein Arbeitsplan kann außerdem Arbeitsplanergänzungen enthalten, die den Bediener bei seiner Arbeit unterstützen. Sie können beispielweise Anweisungen oder Daten zum Vorgang enthalten.
Arbeitsplan-Code
Ein Code, der mit einem Arbeitsplan verknüpft ist. Arbeitsplan-Codes können mit Standardarbeitsplänen oder artikelbezogenen Arbeitsplänen verknüpft werden.
Arbeitsplaneinheit
Die Menge des Fertigungsartikels, auf der der Arbeitsplan basiert. Mit Hilfe der Arbeitsplaneinheit können sehr kurze Bearbeitungszeiten in den Arbeitsplan eines Artikels aufgenommen werden.
Beispiel
Arbeitsplaneinheit100
Zykluszeit60 Minuten

 

In einem Zeitraum von 60 Minuten werden 100 Artikel gefertigt. Die Bearbeitungszeit eines Artikels ist also 0,6 Minuten.

Arbeitsplanergänzung
Eine Reihe von Schritten, die mit einem Arbeitsgang verknüpft ist; Sie können Anweisungen, Werkzeugdaten und Vorgangsdaten damit verknüpfen. Wenn ein Produktionsauftrag freigegeben wird, werden die mit dem Arbeitsgang verknüpften Daten beispielsweise an den Bediener gegeben, um ihn bei seiner Arbeit zu unterstützen.
Art der Gutmenge
Die Gutmengenart legt fest, ob und wie eine Verlustmenge die Produktion verlässt, wenn der Gutmengenprozentsatz unter 100% liegt.

Es gibt zwei Arten von Gutmengen:

  • Als Ausschuss
    Verlustprodukte verlassen die Produktion als abgelehnte Produkte.
  • Als endgültiger Verlust
    Die Verlustprodukte verschwinden vollständig, zum Beispiel durch Verdampfen.
Artikelzuschlag
Ein Artikelzuschlag ist die Basis für zusätzliche Kosten oder Rabatte in der Kosten-/Bewertungspreisstruktur für Artikel, die zu einer bestimmten (definierten) Artikelgruppe oder einem Lager gehören. Sie werden als Prozentsätze von Fixbeträgen angegeben. Zuschläge werden mit einem Herstellkostenberechnungs-Code verbunden.
Aspekt
Ein Aspekt ist die genaue Angabe eines Merkmals.
Auflösen
Vorgang, mit dem eine Produktfamilie in kleinere Familien oder in Artikel aufgeteilt werden kann.

Dieses Verfahren wird zum Beispiel bei der Planung angewendet, um den Bedarfsplan oder den Produktionsplan aufzuteilen.

Diese Aufteilung erfolgt nach definierten Auflösungsregeln, zum Beispiel nach:

  • Planungsprozentsätzen (die in den Verdichtungsbeziehungen festgelegt sind),
  • Bestand
  • Realisierbarem Bestand

Sie können auch Artikel auflösen, die nicht zu einer Familie gehören.

Auflösen
Hierbei handelt es sich im Modul Montageplanung um den Vorgang zur Ermittlung der generellen Artikel und Konstruktionsbaugruppen, aus denen ein generelles Endprodukt besteht. Aus diesem Vorgang ergibt sich die Produktvariantenstruktur. Generelle Artikel und Konstruktionsbaugruppen werden in einer generellen Stückliste abgespeichert. Bei der Auflösung werden generelle Artikel und Konstruktionsbaugruppen auf der Grundlage von Gültigkeitsdaten und Ausnahmen für die Einheitengültigkeit aus der generellen Stückliste ausgewählt.
Auftragsbezogener Standardartikel
Die Produktion von nicht kundenspezifischen Artikeln nach Eingang eines Kundenauftrags.
Auftragsblock
Eine Gruppe von Produktionsaufträgen, die den gleichen Rüstzustand aufweisen und auf derselben Maschine gefertigt werden.

Produktionsaufträge mit dem gleichen Rüstzustand können auf ein und derselben Maschine gefertigt werden, ohne die Maschine umrüsten zu müssen.

Auftragsintervall
Die Anzahl der Arbeitstage oder -stunden, für die alle Bedarfe eines bestimmten Artikels bei einem Auftragsplanungslauf zu einem Auftragsvorschlag oder Auftrag zusammengefasst werden. LN berechnet das Auftragsintervall ausgehend von dem Tag, an dem der erste Bedarf auftritt. Auftragsintervalle werden zur Vermeidung von übermäßig vielen Auftragsvorschlägen in einer Periode verwendet.
Auftragskosten
Die (administrativen) Kosten, die bei Aufträgen entstehen. In diesen Auftragskosten sind auch die Abwicklungs- und die Transportkosten enthalten. Zu den Auftragskosten zählen auch die durch einen Produktionsauftrag oder eine Bestellung verursachten Kosten in den Abteilungen für Einkauf, Produktionsplanung und Verwaltung.
Auftragsmeldeschein
Auf diesem Auftragsdokument können die fertiggemeldeten Produktmengen erfasst werden.
Auftragsmenge
Die Menge, die in einem Produktionsauftrag hergestellt werden soll.
Auftragsvorschlagsgruppe
Eine anwenderdefinierte Gruppe von Produktionsvorschlägen.
Auslastung
Der Prozentsatz, den eine Ressource in der Produktion eingesetzt wird.
Ausschuss
Nicht zu verwendendes Material oder Ausschuss von Komponenten (beispielsweise fehlerhafte Komponenten), oder Produkte, die bei Säge- oder Schneidearten verloren gehen. Die Bruttomaterialbedarfe und/oder die Einsatzmenge eines Arbeitsgangs muss erhöht werden, um den erwarteten Ausschuss zu berücksichtigen.

In der Stückliste kann der Ausschuss als ein Prozentsatz des Nettomaterialbedarfs (Ausschussrate) oder als feste Menge (Ausschussmenge) angegeben werden. Eine Ausschussmenge wird im Allgemeinen verwendet, um die Materialmenge festzulegen, die jedes Mal bei Beginn der Produktion verloren geht, beispielsweise beim Test von Einsatzmitteln.

Für einen Arbeitsgang können Sie den Ausschuss nur als eine feste Menge festlegen.

Ausschussteil
Ein Produkt, das den Qualitätsmaßstäben für Endprodukte oder Unterbaugruppen nicht entspricht. Diese mangelhaften Erzeugnisse werden auch als Ausschuss bezeichnet.
Aussetzen
Vorgang zur Deaktivierung von Linienstationen, Liniensegmenten, Linienstationsaufträgen etc. Wenn ein Objekt ausgesetzt (eingefroren) ist, sind keine Änderungen zulässig. Ein Linienstationsauftrag kann beispielsweise ausgesetzt werden, da die Fertigung schon zu weit fortgeschritten ist, um die Änderung zu verarbeiten.
Austauschbare Konfiguration
Eine Konfiguration ist an einem bestimmten Punkt der Montagelinie mit einer anderen Konfiguration austauschbar, wenn beide an diesem Punkt dieselben Spezifikationen besitzen.
Basiseinheit
Mengen, die in anderen (alternativen) Einheiten angegeben sind und bei Berechnungen oder Formeln verwendet werden sollen, werden zuvor in die Basiseinheit umgerechnet.

Für jede Firma müssen Basiseinheiten für Angaben wie Gewicht, Länge, Fläche, Menge und Zeit festgelegt werden.

Baugruppe
Eine Planungseinheit für ein Fertigungs-, EK- oder kundenspezifisches Teil, für das die logistische Planung direkt mit der PCS-Projektnetzplanung verbunden ist. Eine Baugruppe kann ein mehr oder weniger komplexes zusammengesetztes Teil oder auch ein Einzelteil, wie zum Beispiel ein Teil mit langen Lieferzeiten, sein.
Baugruppenplanung
Die Baugruppenplanung stellt die Beziehung zwischen Aktivitäten aus der Netzplantechnik und den Baugruppen her. Baugruppen können Materialien sein, die wegen ihrer langen Lieferzeiten unter Umständen das Enddatum des Projekts gefährden. Derartige Materialien werden auch als "kritische" Materialien bezeichnet. Bei einer Baugruppe kann es sich auch um ein Montageteil handeln.
Bearbeitungskostensatz
Ein von Lohnkosten, Maschinenkosten oder Gemeinkosten festgelegter Satz. Der Bearbeitungskostensatz kann mit Abteilungen oder Tätigkeiten verknüpft sein.
Bearbeitungskostensatz
Ein Code, der einen Bearbeitungskostensatz kennzeichnet (Lohnkosten, Maschinenkosten oder Gemeinkosten). Der Code kann mit einem Arbeitsgang oder einer Abteilung verknüpft werden. Jeder Herstellkostenberechnungs-Code kann verschiedene Bearbeitungskostensatz-Codes und zugeordnete Bearbeitungskostensätze einschließen.
Begleitschein
Auftragsdokument, das ein Produkt während des Fertigungsprozesses begleitet und für die eindeutige Kennzeichnung des Produkts verwendet wird.
Behälter
Eine Einrichtung für Lagerung oder Transport von Material.
Berechnung
Berechnungen werden im Modul GRT zum numerischen Beantworten von Fragen verwendet. Die Fragen sind mit Merkmalsaspekten verknüpft. Zum Beispiel kann die Größe der Oberfläche eines Sitzes ermittelt werden, indem man insgesamt zwei Fragen stellt, nämlich nach der Breite und der Länge. Werden die beiden Antworten dann miteinander multipliziert, stellt das Ergebnis den Rückgabe-Code für die Klassifizierung dar.
Berechnungsgruppe
Eine Gruppe von PCS-Projekten, für die ein finanzieller Vergleich erstellt werden soll.

Sie können eine Berechnungsgruppe folgenden Objekten zuordnen:

  • Voranschlag
  • PCS-Hauptprojekt (wenn die Berechnungsgruppe nicht einem anderen PCS-Projekt oder Einzelprojekt zugeordnet ist)
  • Einzelprojekt (wenn die Berechnungsgruppe nicht einem anderen PCS-Hauptprojekt oder Einzelprojekt zugeordnet ist)
Beschränkung
Ein Satz von Entscheidungsregeln (Beschränkungen), mit deren Hilfe die Umsetzung der Kundenbedarfe in die Produktstruktur der Variante gesteuert werden kann. Diese Beschränkungen geben an, welche Komponenten und Arbeitsgänge bei einer bestimmten Produktvariante verwendet werden.
Beschränkung
In LN dient eine Beschränkung zum Überprüfen, Einschränken oder Vermeiden einer Maßnahme.

Im Modul Produktkonfiguration ist eine Beschränkung jede mögliche Entscheidungsregel oder Berechnung, die bei der Definition von Produktvarianten ausgeführt werden kann. Sie können Beschränkungen im Produktmodell für Produktmerkmale, generelle Stücklisten, Arbeitspläne, Preislisten und Artikeldaten verwenden. Sie können einen Beschränkungs-Editor verwenden, um Beschränkungen zu definieren.

Unter anderem kann mit den Beschränkungen festgelegt werden, unter welchen Bedingungen bestimmte Kombinationen von Optionen für Produktmerkmale zulässig, obligatorisch oder nicht zulässig sind. Außerdem können Sie angeben, welche Stücklistenkomponenten und/oder Arbeitsgänge eingeschlossen oder ausgeschlossen werden sollen und welche EK- oder VK-Preisstruktur für eine Produktvariante gilt.

Im Modul Produktklassifikation besteht eine Beschränkung aus einer oder mehreren Beschränkungspositionen, die die Bedingungen festlegen, unter denen bestimmte Rückgabewerte oder Berechnungsergebnisse bei der Artikelklassifizierung in den Klassifizierungs-Code aufgenommen werden.

Beschränkung
Im Modul Produktklassifikation besteht eine Beschränkung aus einer oder mehreren Beschränkungspositionen, die die Bedingungen festlegen, unter denen bestimmte Rückgabewerte oder Berechnungsergebnisse bei der Artikelklassifizierung in den Klassifizierungs-Code aufgenommen werden.

Beispiel:

  • Wenn der Stuhl rot ist, wird r in den Klassifizierungs-Code aufgenommen.
  • Wenn der Stuhl blau ist, wird b in den Klassifizierungs-Code aufgenommen.
Beschränkungs-Code
Der Code, der eine Beschränkung für einen generellen Artikel eindeutig kennzeichnet.
Bestellmengenfaktor
Bestellmengenstaffelung
Die Größe des Schrittes, um den die Bestellmenge vergrößert werden kann.

Die empfohlene Bestellmenge muss ein Vielfaches der Menge sein, die Sie als Bestellmengenstaffelung angeben. LN überprüft dies bei der Erstellung von Auftragsvorschlägen.

Beispiel

Wenn die erforderliche Bestellmenge 62 beträgt und die Bestellmengenstaffelung 8, empfiehlt LN eine Auftragsmenge von 64.

Synonym: Bestellmengenfaktor
Bestellung für Fremdbearbeitung
In LN wird Fremdbearbeitung als Einkauf eines Dienstes von einem Fremdbearbeiter betrachtet. Deshalb wird bei der Fremdbearbeitung eine Bestellung für Fremdbearbeitung erstellt, in der die Fremdbearbeitungsarbeitsgänge selber und die dazugehörigen Kosten erfasst sind.
Bewertung auf Basis der Standardherstellkosten
Ein Verfahren für die Bestandsbewertung. Die Standardherstellkosten sind ein berechneter Bestandswert, der auf der Grundlage der ermittelten Materialkosten, Bearbeitungkosten und Zuschläge ermittelt wird. Dieser Bewertungspreis enthält die Zuschläge pro Lager.
Bewertungspreis
Der Istpreis eines Artikels, der in allen Finance-Buchungen verwendet wird, die den Artikel betreffen.

Dazu gehören die folgenden Buchungen:

  • Selbstkosten
  • Bestandsbuchungen
  • Entnahme zum AiU-Wert

Der Bewertungspreis darf nicht mit den Herstellkosten gleichgesetzt werden, die für andere Zwecke benutzt werden.

Er wird unter Verwendung einer der Nachkalkulationsverfahren (LIFO, FIFO, MAUC, Chargenbewertung) ermittelt oder durch Bewertung auf Basis der Standardherstellkosten.

Buskomponente
Eine Buskomponente ist ein Datensatz in einem LDAP-Verzeichnisdienst (Directory Service). Die Buskomponente enthält Daten zum Server/Client-System, das Infor Integration verwendet, wie den Namen, die Adresse, Warteschlangen für Nachrichten (Message Queue), Anschlüsse etc. Daneben verfügt jede Komponente über einen oder mehrere Verbindungspunkte (Connection Points), die den Integration Adapter für die betreffende Komponente mit der eigentlichen Transportschicht verbinden.
BuyDesign
Bei BuyDesign handelt es sich um den Konfigurator eines Fremdanbieters, der zur Konfiguration eines Artikels mit LN integriert ist. Die Integration kann nur als Teil der Web-Anwenderoberfläche verwendet werden.
Detaillierte Kostenkomponenten
Detaillierte Kostenkomponenten
Eine Kostenkomponente, die nichtverdichtete Kosten enthält.

Diese Kosten haben folgende Ursprünge:

  • Zuschläge
  • Arbeitsgänge
  • Einkauf

Detaillierte Kostenkomponenten führen zu einer Kostenstruktur, in der alle Kosten aufgeschlüsselt werden.

Produktionsauftragskosten, Produktionsabweichungen und Produktionszuschläge werden anhand von detaillierten Kostenkomponenten berechnet und gebucht. Im Bestand werden die Waren jedoch anhand von drei verdichteten Kostenkomponenten berechnet und gebucht.

Antonym: Verdichtete Kostenkomponente
Durchlaufzeit
Die Zeit zwischen dem Produktionsbeginn und dem Liefertermin. In diesem Zeitraum können Zeiten für Vorbereitung, Transport und Prüfungen berücksichtigt sein.
Durchschnittliche Rüstzeit
Die Zeit, die für das Rüsten oder Umrüsten einer Maschine erforderlich ist, bevor die Maschine verwendet werden kann. Die Rüstzeit kann sehr lang sein, beispielsweise, wenn Sie von schwarzer Farbe auf weiße Farbe umrüsten. Die Rüstzeit kann kurz sein, beispielsweise, wenn Sie von weißer Farbe auf gelbe Farbe umrüsten. Die durchschnittliche Rüstzeit muss einen Durchschnittswert aller möglichen Rüstzeiten angeben.
Eindeutige ID-Nummer
Eine Nummer zur Kennzeichnung eines Werkzeugs. Eine eindeutige ID-Nummer kann zum Beispiel eine Kombination aus der Funktionsnummer und dem Beschaffungsjahr sein. Eindeutige ID-Nummern werden zum Zusammenfassen der Komponenten eines mehrteiligen Werkzeugs verwendet.

Zu einem mehrteiligen Werkzeug ohne eine eindeutige ID-Nummer können entweder Komponenten mit oder ohne eindeutige ID-Nummer zugeordnet werden.

Beispiel

Ein mehrteiliges Werkzeug X hat eine eindeutige ID-Nummer 1990. Für die Werkzeugkomponenten muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • Die eindeutige ID-Nummer der Komponenten ist die gleiche wie die des mehrteiligen Werkzeugs (1990).
  • Die Komponenten, die mit dem mehrteiligen Werkzeug verknüpft sind, haben keine eindeutige ID-Nummer.
Einstufige Stückliste
Eine Übersicht über die Komponenten, die direkt in einem übergeordneten Artikel verwendet werden. Auf einstufigen Stücklisten wird nur die Beziehung zu der direkt untergeordneten Ebene angezeigt.
Empfangendes Werk
Ein Werk bzw. ein Betrieb, an dem im Rahmen der Zulieferkette ein Warenzugang erfolgt.
Endmontageartikel
Ein genereller Artikel, für den das Bestellsystem "FAS" gilt.

Endmontageartikel werden in flexibler Batchfertigung auf einer Montagelinie hergestellt.

Endprodukt
Ein Artikel, der in das Lager geliefert werden kann. Ein Endprodukt wird am Ende eines Nebenproduktarbeitsplans (Nebenprodukte und Kuppelprodukte) oder am Ende eines Hauptarbeitsplans gefertigt.
Engpassabteilung
Eine Abteilung, die bei der Planung von Aufträgen ausschlaggebend für die Produktionsrate eines Wiederholfertigungsartikels ist bzw. diese Produktionsrate beschränkt. Der Abteilungskalender legt die maximale Stundenzahl pro Tag für die Auftragsplanung von Wiederholfertigungsartikeln fest.
Entnahmeschein Montagematerial
Ein Auftragsdokument, auf dem die vorkalkulierten, reservierten und entnommenen Mengen des Materials, das für die Produktion von Endmontageartikeln benötigt wird, nach Liniensegment geordnet aufgeführt werden.
Ergebnis
Die finanziellen Ergebnisse eines PCS-Projekts oder eines Produktionsauftrags. Die Ergebnisse werden als Abweichungen dargestellt. Eine Abweichung ist die Differenz zwischen dem erwartetem (veranschlagten oder geplanten) Wert und dem nachkalkulierten Wert. Man unterscheidet Preisabweichungen, Verbrauchsabweichungen und zusätzliche Abweichungen für die Abteilung für Auftragsbearbeitung.
Exponenzielle Glättung
Ein Verfahren zur Erstellung von Bedarfsprognosen, bei dem sowohl aktuelle als auch ältere Daten berücksichtigt werden. Zu beachten ist, dass die aktuellen Daten bei der Erstellung der Prognose eine höhere Gewichtung als ältere Daten erhalten.
Familie
Im Modul Produktklassifikation eine Gruppe von Artikeln mit gemeinsamen Merkmalen.
Familienstruktur
Eine mehrstufige Hierarchie von Produktfamilien. Produktfamilien sind ein Teil einer Hauptfamiliengruppe. Untergeordnete Familiengruppen können mit einer übergeordneten Familie verbunden werden.
Fertigstellungsdatum
Das Datum, an dem die Arbeit für ein PCS-Projekt oder einen Auftrag abgeschlossen ist bzw. wird.
  • Das Fertigstellungsdatum eines Produktions auftrags ist das Datum, an dem der Auftrag den Status Fertig erhält.
  • Das Fertigstellungsdatum eines PCS-Projekts ist das Datum, an dem das PCS-Projekt den Status Fertig erhält.

Auch nach der Fertigstellung eines Auftrags können Sie noch so lange bestimmte Finanz-Buchungen für einen bestimmten Auftrag durchführen, bis er endgültig abgeschlossen wird. Das Gleiche gilt auch für PCS-Projekte.

Feste Bearbeitungszeit
Ein Kennzeichen, ob die Produktionszeit fest oder von der Auftragsmenge abhängig ist. Wenn die Produktionszeit eine feste Bearbeitungszeit hat, ist sie identisch mit der Zykluszeit. Wenn die Produktionszeit keine feste Bearbeitungszeit hat, wird die Zykluszeit mit der Auftragsmenge multipliziert.

So dauert es beispielsweise eine Stunde, ein Brot zu backen. Hundert Brote gleichzeitig zu backen, dauert ebenfalls eine Stunde.

Fiktiver Artikel
Eine Baugruppe, die als Teil eines Fertigungsartikels produziert wird und die ihren eigenen Arbeitsplan haben kann.

In der Regel werden fiktive Artikel nicht in Lägern bevorratet, auch wenn gewisse Bestände vorhanden sein können. Das Planungssystem generiert keinen Materialbedarf für einen fiktiven Artikel, sondern gibt die jeweiligen Bedarfe direkt über den fiktiven Artikel an die entsprechenden Komponenten weiter. Fiktive Artikel werden in erster Linie definiert, um eine modulare Produktstruktur anzulegen.

Beispiel

Die Tür eines Kühlschranks wird in der Stückliste eines Kühlschranks als fiktiver Artikel definiert. Das für die Tür notwendige Material wird in der Materialliste des Produktionsauftrags für den Kühlschrank aufgelistet.

Fixkosten
Fixkosten sind gleich bleibende Aufwendungen, die sich nicht mit dem Produktionsvolumen ändern. Beispiele für solche Kosten sind die Abschreibung von Maschinen und Gebäuden, Miete und Vermögenssteuern. Bearbeitungskostensätze und Zuschläge können auf variable Kosten und fixe Kosten angewandt werden.

Antonym: Variable Kosten

Fixkosten
Frage
Fragen werden bei der Klassifizierung von Artikeln und der Artikelsuche verwendet. Der Anwender muss mit einer Antwort reagieren. Im Modul Produktklassifikation (GRT) stellt LN die Frage in einer Anwender/System-Interaktion mit Frage und Antwort.
Freigeben
Als Freigabe wird der letzte Schritt bezeichnet, mit dem man nach vorheriger Überprüfung auf Gültigkeit und Richtigkeit Daten aus Konstruktionsstücklisten in Produktionsstücklisten kopiert.

Zum Kopieren von Daten können Sie entweder eine Stücklistenmassenänderung verwenden oder die Stücklistenpositionen manuell kopieren.

Fremdbearbeitung
Die Fremdvergabe eines Arbeitsgangs bedeutet, dass eine andere Firma (Fremdbearbeiter) Arbeiten an einem Artikel durchführen kann. Dies kann für den gesamten Produktionsprozess gelten oder nur für einen oder mehrere Arbeitsgänge im Produktionsprozess.
Fremdbearbeitung für Arbeitsgang
Die Arbeit an einem oder mehreren Arbeitsgängen im Produktionsprozess eines Artikels wird an einen Fremdbearbeiter ausgelagert.
Fremdbearbeitung für Artikel
Der gesamte Produktionsprozess eines Artikels wird an einen Fremdbearbeiter ausgelagert.
Fremdbearbeitungsfaktor
Zusammen mit dem Fremdbearbeitungskostensatz bestimmt der Fremdbearbeitungsfaktor die Fremdbearbeitungskosten.
Fremdbearbeitungskostensatz
Der Kostensatz, mit dem die Fremdbearbeitungskosten berechnet werden. Die Art und Weise, wie LN den Fremdbearbeitungskostensatz bei der Berechnung einsetzt, hängt vom Berechnungsverfahren ab:
  • Fester Betrag pro Produkt
  • Bearbeitungskostensatz
  • Mitarbeiterkostensatz
  • Maschinenkostensatz
Fremdbearbeitungsschein
Auf diesem externen Auftragsdokument wird ein fremdvergebener Arbeitsgang mit den entsprechenden Daten, wie zum Beispiel dem Fremdbearbeiter, den Tätigkeiten, dem Arbeitsplan und dem erforderlichen Material aufgeführt.
Frühestes Fertigstellungsdatum
Das frühestmögliche Datum, an dem eine Aktivität unter Berücksichtigung der vorhergehenden sowie der nachfolgenden Aktivitäten und des Betriebskalenders enden kann.

Die Berechnung des frühesten Fertigstellungdatums ist bei Aktivitäten in der Netzplanung und bei Arbeitsgängen in der Produktionsplanung möglich.

Gemeinsame Abteilung
Eine Abteilung, die sich über mehrere Produktionsstandorte hinweg verwenden lässt und die eine Beziehung zu einer Abteilung in der derselben oder einer anderen logistischen Firma hat. Sie können diese Beziehungen verwenden, um Arbeit in einer logistischen Firma (oder mehreren Firmen) zu planen, die eigentlich in einer anderen Firma ausgeführt wird. Wenn diese Beziehung definert ist, müssen Sie keine VK-Aufträge und Bestellungen verwenden, um die Arbeit von einer Abteilung in eine Abteilung in einer anderen Firma zu übertragen. Die hypothetische Abteilung ohne physische Ressourcen, die für die Kapazitätsplanung verwendet wird, ist die Primärabteilung; die Logistikabteilungen, in denen die eigentliche Arbeit ausgeführt wird, sind die Sekundärabteilungen.
Generelle Preisliste
Eine Produktvariante, die aus Angaben vom Kunden erstellt wird, kann einen Verkaufspreis aufweisen, der auf den ausgewählten Optionen basiert. Es können auch Einkaufspreise für generelle Artikel generiert werden. Der EK-Preis wird zur Berechnung der Herstellkosten verwendet. Matrizen können definiert werden, wenn Optionen für verschiedene Produkteigenschaften mit gemeinsamen Beziehungen vorhanden sind, die Einfluss auf den Einkaufs- oder Verkaufspreis haben.
Genereller Artikel
Ein Artikel, der in mehreren Produktvarianten vorhanden ist. Bevor die Fertigung eines generellen Artikels erfolgen kann, muss der Artikel konfiguriert werden, um die gewünschte Produktvariante festzulegen.
Beispiel

Genereller Artikel: Handbohrmaschine

Optionen

  • 3 Energiequellen (Batterien, 12 V oder 220 V)
  • 2 Farben (blau, grau)

Mit diesen Optionen können insgesamt 6 Produktvarianten gefertigt werden.

Geplante E/A-Bilanz
Die geplante Einsatzmenge abzüglich der geplanten Herstellmenge einer Abteilung/Maschine.
Geplante Einsatzmenge
Die gesamte Einsatzmenge einer Abteilung/Maschine für Arbeitsgänge, die den Status "Startbereit" in der Zielperiode erhalten sollen.
Geplante Einsatzmenge
Die Menge, die für einen Arbeitsgang als Einsatzmenge verwendet werden muss, um die erforderliche Herstellmenge zu erreichen. Dabei müssen die Ausschussmenge und der Gutmengenprozentsatz sowie fertiggemeldete und abgelehnte Mengen berücksichtigt werden.

Die geplante Einsatzmenge ist die Menge der Fertigungsteile, auf der die Berechnung der Materialien und Stunden basiert

Geplante Herstellmenge
Die gesamte Herstellmenge, die für Arbeitsgänge in einer Abteilung/Maschine in der Zielperiode fertiggemeldet werden soll.
Geplante Herstellmenge
Die Produktmenge, die in einem Arbeitsgang hergestellt werden soll, unter Berücksichtigung der Ausschussmenge und des Gutmengenprozentsatzes sowie der fertiggemeldeten und abgelehnten Mengen.

Beim Erstellen eines Produktionsauftrags in LN wird die geplante Herstellmenge des letzten Arbeitsgangs auf die Auftragsmenge des Produktionsauftrags gesetzt. Wenn der Arbeitsgang nicht der letzte Arbeitsgang ist, ist die geplante Herstellmengen gleich der geplanten Einsatzmenge des Folge-Arbeitsgangs.

Geplanter Abgangstermin
Das Datum, an dem ein Montageartikel laut Plan die Montagelinie verlassen soll.

Ursprünglich ist der geplante Abgangstermin gleich dem angeforderten Abgangstermin, der geplante Abgangstermin kann jedoch später zu Planungszwecken geändert werden.

Gewünschte E/A-Bilanz
Die Differenz, die der Anwender zwischen Einsatz- und Herstellmenge einer Abteilung erreichen möchte. Dieser Wert stellt die Voreinstellung für erste Berechnungen der E/A-Bilanz dar.
Gleitender Durchschnitt
Der Durchschnittswert des vorhandenen Bestands, der zur Berechnung des Verwaltungsaufwands als Folge einer Bestandsentnahme verwendet wird. Der Bestandswert basiert auf EK-Preisen aus der Historie.
Greifvorrat
Lagerbestand aus preiswertem Material, der direkt in der Produktion gelagert wird. Dort kann dieses Material für die Produktionsabläufe verwendet werden, ohne dass jede Materialentnahme einzeln erfasst und gebucht werden muss. Greifvorrat wird nicht retrograd abgebucht und ist nicht Teil der vorkalkulierten Kosten.
Gültig
Sie können ein bestimmtes Objekt verwenden. Beispiel: Wenn ein Datum zwischen einem Gültigkeitsdatum und einem Ablaufdatum liegt, ist das Datum gültig, und das Objekt kann verwendet werden.
Gültigkeit
Dieser Wert umfasst den Zeitraum zwischen dem Eingangsdatum und dem Verfallsdatum.
Gültigkeitsdatum
Das Datum, ab dem die Standardherstellkosten gültig sind.
Gültigkeitsdatum
Das Datum, an dem die Gültigkeit der Materialien oder der Arbeitsgänge überprüft wird.

LN betrachtet ein Material oder einen Arbeitsgang als gültig, wenn dieses Datum zwischen dem Eingangsdatum und dem Verfallsdatum eines Materials oder eines Arbeitsgangs liegt.

Die Gültigkeitsdaten werden bei der Auflösung dazu verwendet, Bedarfe für die richtigen Artikel zu erstellen.

Gutmenge
Die verwendbare Endmenge eines Arbeitsgangs. Gutmengen werden in Prozent der Einsatzmenge angegeben.

Beispiel 1: Bei einem Produktionsvorgang für Glühlampen wird eine Gutmenge von 98% erzielt. Dies bedeutet, dass bei jeweils 100 produzierten Glühlampen im Durchschnitt 98 qualitativ gut sind. Die übrigen Glühlampen sind fehlerhaft und werden daher als Ausschuss verzeichnet.

Beispiel 2: Zur Herstellung eines Stahlkabels werden Stahldrähte verdrillt. Durch die erforderliche Drehbewegung ist das Kabel 10% kürzer als die einzelnen Drähte, aus denen es angefertigt wird. Dementsprechend wird die Gutmenge auf 90% gesetzt.

Halbzeug
Das Produkt eines Arbeitsplans für fiktive Artikel, das innerhalb des Arbeitsplansystems zum nächsten Arbeitsgang überführt wird.
Haltbarkeitsdatum
Dieses Datum gibt den Zeitpunkt an, an dem die Haltbarkeit eines Artikels abläuft.
Hauptabteilung
Eine Hauptabteilung, die in untergeordnete Abteilungen untergliedert ist.
Hauptartikel
Das Ergebnis eines Produktionsauftrages.

Ein Hauptartikel kann entweder in ein Endprodukt umgewandelt werden (für die Lieferung an ein Lager), oder direkt als Massenartikel an den Kunden geliefert werden.

Hauptfirma
In einer Umgebung mit mehreren Systemfirmen wird eine Hauptfirma zur Synchronisierung der Daten in allen Firmen verwendet. Daten, die in der Hauptfirma erfasst oder generiert werden, wie beispielsweise der Montagelinienaufbau, können in die anderen Firmen kopiert werden. Bei der Hauptfirma kann es sich entweder um eine der logistischen Firmen der Montagelinien handeln oder um eine separate Firma.
Hauptmontagelinie
Eine Montagelinie, auf der Endprodukte hergestellt werden. Eine Montagelinie besteht aus mehreren aufeinander folgenden Linienstationen, in denen Endmontageartikel und manchmal auch andere Artikelarten gefertigt werden.
Herstellkosten
Die Kosten, die durch die Herstellung oder den Einkauf eines Artikels (Lagerbestandsbewertung) entstehen.
Herstellkostenberechnungs-Code
Herstellkostenberechnungs-Codes definieren, wie die Herstellkosten, Bewertungspreise oder Verkaufspreise ermittelt werden. Unter diesem Code werden spezielle Berechnungsdaten gespeichert.

Der im Modul Herstellkostenberechnung (CPR) definierte Code legt die Standardherstellkosten fest. Andere Berechnungs-Codes werden für Simulationszwecke verwendet. Der Berechnungs-Code für kundenspezifische Artikel wird nach PCS-Projekt gespeichert.

Beispiel
  • Bestimmte Bearbeitungskostensätze
  • Fremdbearbeitungskostensätze
  • Simulierte Einkaufspreise
  • Zuschläge
Herstellkostenzuschlag
Der Betrag, der zusätzlich zu den üblichen Kosten, die bei der Herstellung oder dem Einkauf eines Artikels anfallen, in Rechnung gestellt wird.
Instandsetzung
Bei der Instandsetzung wird ein Werkzeug nach einer bestimmten Anzahl von Einsätzen bzw. einer bestimmten Nutzungsdauer überholt, so dass es wieder einsatzfähig ist.
Kalibrierungsintervall
Der Zeitraum zwischen zwei Kalibrierungsvorgängen. Der Wert zeigt an, wann die nächste Kalibrierung stattfinden wird, d.h. nach n Tagen bzw. nach n Einsätzen.
Kanban-Karte
Über Kanban-Karten wird die Bewegung von Waren in die Produktion, zwischen Arbeitsgängen oder aus der Produktion veranlasst. Früher auch als Abholschein bezeichnet.
Kapazitätseinheit
Die Einheit, in der die Kapazität (Fassungsvermögen) eines Lagerplatzes erfasst wird. Diese Angabe gilt in der Regel für die physikalischen Größen Fläche, Menge, Volumen oder Gewicht und kann in Bestandseinheiten umgerechnet werden.
K-Artikel
Klassifikation
Bei einer Klassifikation werden Artikel nach vordefinierten Merkmalen gruppiert. Daraus ergibt sich auch ein Kodierungssystem, mit dem Artikel-Codes erstellt werden können. Durch die Anwendung dieses Systems können Artikel, die bestimmten Merkmalen entsprechen, leicht abgefragt werden.
Kompilieren
Die Übersetzung des gesamten Quellcodes eines Programms von einer Sprache einer höheren Ebene in Objektcode, vor der Ausführung des Programms. Bei Objektcode handelt es sich um einen ausführbaren Maschinencode oder eine Variation des Maschinencodes.
Komprimierte Stückliste
In einer komprimierten Stückliste werden alle Teile und Mengen aufgelistet, die in einer bestimmten Stückliste erforderlich sind. Anders als bei vollständigen Strukturstücklisten werden bei einer komprimierten Stückliste nicht die einzelnen Ebenen der Fertigung aufgeführt. Darüber hinaus erscheint in der Auflistung eine Komponente nur jeweils einmal für die verwendete Gesamtmenge. Fiktive Artikel werden nicht aufgeführt.

Eine komprimierte Stückliste enthält nur Einkaufsartikel, weil alle Fertigungsartikel aus EK-Artikeln hergestellt werden.

Konstruktionsartikel
Ein Artikel in der Entwicklungsphase.

Es können mehrere Versionen eines Konstruktionsartikels definiert werden. Normalerweise befindet sich die neueste Version noch in der Entwurfs- oder Testphase, und weitere Versionen in der Produktion, während ältere Versionen nicht mehr verwendet werden.

Ein normaler Artikel kann nur der Versionskontrolle unterworfen werden, wenn er aus dem Modul Konstruktionsdatenverwaltung kopiert wurde.

Synonym: K-Artikel
Konstruktionsartikelbeziehungen
Eine Verknüpfung zwischen einer bestimmten K-Artikelversion und einem oder mehreren Standard- oder kundenspezifischen Artikeln. Über die Beziehung können Sie eine Konstruktionsänderung in einer neuen K-Artikelversion implementieren, indem Sie die K-Artikeldaten in den Artikel in der Beziehung kopieren.
Konstruktionsbaugruppe
Eine logische Einheit aus Montageteilen im Modul Montageplanung, die normalerweise nicht als separate physische Einheit gefertigt wird.

So ist beispielsweise das Bordnetz eines Autos die logische Einheit aller Teile, die für das Netz erforderlich sind. Es wird jedoch nicht als separate physische Einheit gefertigt; vielmehr werden die Teile in das Armaturenbrett, in die Türen usw. integriert.

Eine Konstruktionsbaugruppe verfügt nicht über Arbeitspläne, Montagelinien, Optionen usw. und dient nur für Konstruktions- und Planungszwecke. In der Stückliste bildet die Konstruktionsbaugruppe die oberste Ebene des nicht-konfigurierbaren Teils der Stückliste.

Kontrollliste
Mit dieser Art von Auftragsdokument kann geprüft werden, ob alles für die Freigabe eines Produktionsauftrags Erforderliche vorhanden ist. Auf der Kontrollliste werden Material, Werkzeuge, Maschinen etc. aufgeführt.
Kostenartikel
Ein Artikel, der nicht auf Lager gelegt wird, auf den aber Kosten gebucht werden. Beispiel: Wasser, Elektrizität
Kritische Abteilung
Eine Abteilung, die vom Anwender als Engpass gekennzeichnet wurde.
Kritische Stücklistenebene
Die unterste Ebene, auf der ein Planartikel in der Liste kritischer Materialien erscheint.
Kundenspezifischer Artikel
Ein Artikel, der nach den Angaben eines Kunden für ein bestimmtes PCS-Projekt produziert wird. Ein solcher Artikel kann eine kundenspezifische Stückliste und/oder einen kundenspezifischen Arbeitsplan aufweisen und ist normalerweise nicht als Standardartikel verfügbar. Kundenspezifische Artikel können jedoch von Standardartikeln oder generellen Artikeln abgeleitet werden.
Lagerumbuchung
Ein Lagerauftrag, mit dem ein Artikel von einem Lager zu einem anderen bewegt wird.

Eine Lagerumbuchung besteht aus einem Lagerauftrag der Bestandsbuchungsart Umbuchung.

Laufzeitversatz
Die kumulierte Laufzeit des Produktionsvorgangs, die sich aus der Zeitspanne ab der Produktionsphase, in der das relevante kritische Material oder die kritische Kapazität erforderlich ist, bis zur Endphase des Produktionsvorgangs errechnet. Der Laufzeitversatz ist ein Faktor, der für die Festlegung des Starttermins des kritischen Materialbedarfs bzw. kritischen Kapazitätsbedarfs relevant ist.

Der Laufzeitversatz kann in Tagen oder Stunden angegeben werden.

Liefertermin
Das Datum, an dem die fertiggestellten Artikel laut Planung zu erwarten sind.
Liniensegment
Eine Reihe aufeinander folgender Abteilungen in einer Montagelinie zwischen zwei Puffern. Der erste Puffer ist der Anfang des Segments, der nächste Puffer ist der erste Teil des nächsten Segments.
Linienstation
Eine Abteilung, die einen Teil einer Montagelinie bildet. Linienstationen werden bei der Produktion von Endmontageartikeln verwendet. Eine Linienstation kann mehrere Positionen aufweisen, wodurch mehrere Artikel auf einer Linienstation vorhanden sein können.
Linienstationsauftrag
Produktionsauftrag für eine Montagelinienstation.
Linienstationsvariante
In einer Linienstationsvariante werden identische Arbeitsgänge und Materialien, die in einer bestimmten Linienstation für mehrere Montageaufträge verwendet werden, gespeichert. Auf diese Weise werden die identischen Arbeitsgänge und Materialien nur einmal gespeichert, und nicht für jeden einzelnen Montageauftrag. Bei der Verwendung von Linienstationsvarianten wird weniger Speicherraum benötigt, und die Systemleistung wird verbessert.
Beispiel

Sie stellen Autos mit mehreren Merkmalen her, darunter auch zwei Typen von Rädern, nämlich breit und schmal. In der Linienstation "Rad", in der die Räder montiert werden, werden alle Autos mit breiten Räder als eine Linienstationsvariante betrachtet, Autos mit schmalen Rädern als eine zweite Variante; unabhängig von anderen technischen Angaben, da die anderen Angaben für die Linienstation "Rad" nicht relevant sind.

Synonym: LSV
Liste kritischer Kapazitäten
In einer Liste kritischer Kapazitäten werden die Abteilungen angegeben, die als kritisch in der Hauptplanung betrachtet werden. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um die Engpässe in einem Arbeitsplan.

Im Paket Unternehmensplanung werden diese Listen zur Erstellung des Kapazitätsgrobbedarfs für kritische Kapazitäten verwendet.

Liste kritischer Materialien
In einer Liste kritischer Materialien werden die Komponenten angegeben, die während des Produktionsprozesses eines Planartikels als kritisch eingestuft werden.

Diese Liste ist eine Art zusammengefasste Stückliste, in der nur die wichtigen Komponenten angegeben sind.

Typische Beispiele für kritische Materialien sind:

  • Komponenten mit langen Durchlaufzeiten
  • Unterbaugruppen mit einer hohen Kapazitätsauslastung für das interne oder externe Produktionssystem

Im Paket Unternehmensplanung werden diese Listen zur Erstellung von kritischen Bedarfen für kritische Materialien verwendet.

Synonym: Liste kritischer Materialien
Liste kritischer Materialien
Maschine
In LN ein mechanisches Objekt, auf dem Arbeitsgänge zur Fertigung von Artikeln ausgeführt werden können.

Maschinen sind mit Bearbeitungskostensätzen verknüpft. Der Bearbeitungskostensatz und der Lohnkostensatz bilden zusammen die Grundlage für die Nachkalkulation von Produktionsaufträgen.

Maschinenstunden
Die Maschinenkapazität in Stunden, die für die Ausführung des Arbeitsgangs erforderlich ist.

Die Formel, die LN zur Berechnung der Maschinenstunden verwendet, ist abhängig davon, ob der Arbeitsgang eine feste Bearbeitungszeit aufweist. Wenn der Arbeitsgang eine feste Bearbeitungszeit aufweist, verwendet LN die folgende Formel:

[...]

Wenn der Arbeitsgang keine feste Bearbeitungszeit aufweist, verwendet LN die folgende Formel:

[...]
Material
Alle Rohstoffe, Komponenten und Unterbaugruppen, die für die Herstellung eines Artikels benötigt werden. Kostenartikel, zum Beispiel Elektrizität, können ebenfalls als Material betrachtet werden.
Materialentnahmeschein
Ein Auftragsdokument, in dem die vorkalkulierten, reservierten und entnommenen Mengen des erforderlichen Materials für einen Produktionsauftrag aufgeführt werden.

Wenn Sie Produktionsauftragsgruppen verwenden, können Sie das Material für alle Produktionsaufträge in der Gruppe in einem Dokument zusammenfassen, dem Sammel-Materialentnahmeschein.

Materialliste
Diese Art von Auftragsdokument wird dazu verwendet, den Materialbedarf eines Produktionsauftrags aufzuführen. Es werden sowohl die vorkalkulierten Mengen als auch der vorhandene Bestand des entsprechenden Materials angegeben.
Mathematischer Operator
Kennzeichnet oder führt eine mathematische Operation oder Funktion durch, wie zum Beispiel Addieren (+) oder Subtrahieren (-).
Mehrteiliges Werkzeug
Ein Werkzeug mit abnehmbaren Komponenten, die in einem Arbeitsgang zusammen eingesetzt werden.
Hinweis

Sie können die Elemente des mehrteiligen Werkzeugs mit einer eindeutigen ID-Nummer zusammenfassen.

Beispiel

Zur Herstellung einer Armatur wird eine Gussform benutzt. Diese Gussform besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Obere Gussform (Stempel)
  • Untere Gussform (Gesenk)
  • Formeisen
  • Führungssäulen

Die Gussform ist demnach das mehrteilige Werkzeug, während die einzelnen Bestandteile die Komponenten bilden.

Merkmal
Eine Eigenschaft eines Artikels, die bei der Klassifizierung von Artikeln verwendet wird. Zum Beispiel sind "Rahmen" und "Rad" Merkmale des Artikels "Fahrrad".
Merkmal
Produkteigenschaften, die miteinander kombiniert und dann mit konfigurierbaren Artikeln verknüpft werden können, so dass aus diesen anschließend eine Produktvariante zusammengestellt werden kann. Ein Beispiel für ein Merkmal ist "Farbe".
Mindestauftragsmenge
Die kleinste Menge eines Artikels, die gekauft bzw. hergestellt werden kann. Wenn Bestell-/Produktionsvorschläge generiert werden, unterschreitet die zu kaufende oder herzustellende Artikelmenge nie die Mindestauftragsmenge. Auf diese Weise verhindert die Festlegung einer Mindestauftragsmenge den Einkauf oder die Produktion bestimmter Artikel in zu geringen, d.h. unrentablen Mengen.
Mitarbeiterstunde
Eine Mitarbeiterstunde entspricht der Arbeitseinheit, die der von einer Person in einer Stunde geleisteten Arbeit entspricht. Die Termini "Arbeitsstunde" und "Mitarbeiterstunde" können synonym verwendet werden.
Mitarbeiterstunden
Die Mitarbeiterkapazität in Stunden, die für die Ausführung des Arbeitsgangs erforderlich ist.

Die Formel, die LN zur Berechnung der Mitarbeiterstunden verwendet, ist abhängig davon, ob der Arbeitsgang eine feste Bearbeitungszeit aufweist. Wenn der Arbeitsgang eine feste Bearbeitungszeit aufweist, verwendet LN die folgende Formel:

[...]

Wenn der Arbeitsgang keine feste Bearbeitungszeit aufweist, verwendet LN die folgende Formel:

[...]
Montagearbeitsplan
Ein Auftragsdokument, in dem die für die Produktion von Endmontageartikeln erforderlichen Montage-Arbeitsgänge nach Liniensegment geordnet aufgeführt werden.
Montageartikel
Ein Artikel mit der Vorgabe-Lieferquelle Montage. Die Produktion von Montageartikeln wird durch einen Montageauftrag gesteuert. Montageaufträge werden an einer Montagelinie ausgeführt.
Hinweis

Ein Montageartikel kann die Artikelart Generell, Fertigungsartikel oder Konstruktionsbaugruppe haben.

Montagelinie
Eine Reihe von aufeinander folgenden Linienstationen, an denen Endmontageartikel hergestellt werden. Die Herstellung der Artikel erfolgt durch Ausführung bestimmter Arbeitsgänge an jeder Linienstation. Nach Abschluss des jeweiligen Arbeitsgangs an einer Linienstation werden die bearbeiteten Artikel zur nächsten Linienstation befördert. Eine Montagelinie ist in mehrere Liniensegmente untergliedert, die durch Puffer voneinander getrennt sind. Eine Montagelinie kann entweder eine Hauptlinie oder eine Zulieferlinie sein.
Montageteil
Eine Komponente, die in einer Montagelinie verwendet wird.

Ein Montageteil bildet die Verbindung zwischen den Paketen Konfiguration und Unternehmensplanung. Im Paket Konfiguration werden die Bedarfe für Montageteile erstellt, im Paket Unternehmensplanung wird die Produktion oder der Einkauf des Artikels geplant.

Montagezuordnung
Eine Reihe von Ressourcen, die einer Montagelinie für einen bestimmten Zeitraum des Tages zugeordnet wurden. Die Ressourcen werden über Linienstationen verteilt, um eine gleichmäßig ausgelastete Linie zu erhalten.

Zuordnungen werden für eine Montagelinie festgelegt. Für jede Zuordnung geben Sie die Zykluszeit und die Aktivitätsbereiche an (die Perioden, für die die Zuordnungen gelten). Zu den Prozessdaten, die Sie für eine Zuordnung festlegen, gehören folgende Angaben:

  • Mitarbeiterbelegung
  • Maschinenbelegung
  • Team
  • Arbeitsgänge

Diese Prozessangaben werden mit anderen Zuordnungen verknüpft, die wiederum mit der Montagezuordnung verknüpft werden. Wenn eine Zuordnung gültig ist, sind auch die damit verknüpften Zuordnungen gültig.

Zuordnungsart

Es gibt zwei Arten von Zuordnungen, die beide gleichzeitig vorhanden sein können. Die durchschnittliche Zuordnung wird für eher allgemeine Zwecke verwendet, während die nicht-durchschnittliche Zuordnung eine bestimmte Periode umfasst.

  • Durchschnittliche Zuordnungen
    Durchschnittliche Zuordnungen verwenden eine durchschnittliche Zykluszeit, die auf den Zykluszeiten der nicht-durchschnittlichen Zuordnungen für den Tag basiert. Die durchschnittliche Zuordnung wird in der Planung verwendet. Die Planung basiert auf der Zykluszeit, dem Kalender und Einsatzbereich.
  • Nicht-durchschnittliche Zuordnungen

    Nicht-durchschnittliche Zuordnungen verwenden zeitbasierte Zykluszeiten, die auf den in der Montagelinie ausgeführten Arbeitsgängen basieren. Die Zykluszeit kann je nach dem Zeitraum, der für die Zuordnung angegeben wird, variieren.

    Nicht-durchschnittliche Zuordnungen werden für die Angabe von Auftragsumfängen verwendet. Bei generierten (nicht festgeschriebenen) Aufträgen basiert der Auftragsinhalt auf der ersten aktiven nicht-durchschnittlichen Zuordnung. Bei festgeschriebenen Aufträgen basiert der Auftragsinhalt auf der nicht-durchschnittlichen Zuordnung, die zum Zeitpunkt der Festschreibung gültig ist.

    Nicht-durchschnittliche Zuordnungen werden auch für die Versatzbildung bei der Reihenfolgeplanung verwendet. Wenn die Reihenfolge für den Auftrag geplant wird, wird eine Durchlaufzeit für jeden einzelnen Auftrag berechnet. Diese Durchlaufzeit basiert auf den Zykluszeiten; die jeweiligen Zykluszeiten werden dabei aus der nicht-durchschnittlichen Zuordnung übernommen.

Hinweis

Bei einer durchschnittlichen Zykluszeit handelt es sich nicht um den mathematischen Durchschnitt, sondern um einen Wert, den Sie für einen angemessenen Durchschnitt der nicht-durchschnittlichen Zykluszeiten über die gesamte Dauer eines Tages halten.

Nacharbeitsauftrag
Ein Produktionsauftrag zur Instandsetzung oder Verbesserung eines bereits gefertigten oder zugekauften Artikels. Der nachzuarbeitende Artikel stellt sowohl Einsatz- als auch Herstellmenge des Produktionsauftrags dar.
Nachgewiesener Kapazitätsnutzungsgrad
Kombinierte Arbeitsleistung und Auslastung. Das Verhältnis von nachkalkulierter Herstellmenge zu verfügbarer Kapazität für einen Arbeitsgang in einer bestimmten Abteilung oder Maschine.
Nachkalkulationsabteilung
Eine Abteilung, die, falls sie mit einer Planungsabteilung verknüpft ist, zur Berechnung der Stückkosten für Endprodukte, AiU-Umbuchungen und Abteilung verwendet wird. Die mit Produktionsaufträgen verknüpften Finance-Buchungen werden dann auf die Nachkalkulationsabteilung gebucht.

Die Verknüpfung zwischen einer Nachkalkulationsabteilung und einer Planungsabteilung ermöglicht Ihnen, die Arbeitsgänge für Produktionsaufträge neu zu planen. Falls erforderlich können Sie die Abteilung ändern, in der ein Arbeitsgang ausgeführt wird, ohne die Nachkalkulation zu beeinflussen.

Nachkalkulierte E/A-Bilanz
Die nachkalkulierte Einsatzmenge abzüglich nachkalkulierte Herstellmenge einer Abteilung/Maschine. Hinweis: Die Bilanz beinhaltet aktive Arbeitsgänge und Arbeitsgänge, die auf Ausführung warten.
Nachkalkulierte Einsatzmenge
Die gesamte Einsatzmenge einer Abteilung/Maschine für Arbeitsgänge mit dem Status Startbereit in der Zielperiode.
Nachkalkulierte Herstellmenge
Die gesamte Herstellmenge, die für Arbeitsgänge in einer Abteilung/Maschine in der Zielperiode fertiggemeldet wird.
Nachlieferung
Die Menge des Materials, die für den Produktionsauftrag an einem zukünftigen Datum oder Zeitpunkt entnommen werden muss.
Nettomenge
Die Menge einer Komponente oder eines Materials, die theoretisch für die Fertigung einer bestimmten Menge eines Produkts erforderlich ist.

Diese Menge wird als Nettomenge bezeichnet, da in der Praxis unter Umständen eine größere Menge nötig ist, um bestimmte Material- oder Produktverluste auszugleichen.

Netzplantechnik
Zur Netzplanung zählen alle Aktivitäten, die für die Durchführung eines PCS-Projekts (Planung und Steuerung) erforderlich sind. Dabei zeigen die netzinternen Beziehungen die voneinander abhängigen Aktivitäten an.
Neuplanungsmeldung
Ein Auftragssignal, das dem Disponenten anzeigt, ob ein Auftrag vorzeitig (beschleunigt) oder mit Verzögerung bearbeitet (verzögert) werden muss oder storniert werden soll.
Normale Kapazität
Die durchschnittliche Kapazität einer Maschine oder Abteilung, die als Grundlage für die Kapazitätsauslastung verwendet wird.
Synonym: Normkapazität
Normeinheit
Die Anzahl der Male, die eine Tätigkeit in einer bestimmten Zeiteinheit (Stunde oder Minute) ausgeführt werden kann. Die Anzahl wird auf der Grundlage von zwei Werten in der Normzeitentabelle ermittelt.
Beispiel

In einer Minute können 5 Bretter mit einer Dicke von 5 mm (erster Wert) und einer Breite von 60 mm (zweiter Wert) gesägt werden. Es ergibt sich die Normeinheit 5.

Normkapazität
Die normale Anzahl von Betriebsstunden pro Tag, die von den Kapazitätseinheiten einer Produktionsabteilung (Ressource) geleistet werden. Eine Kapazitätseinheit kann eine Maschine oder ein Mitarbeiter sein.
Normkapazität
Normzeit
Die Zeit, die zur Ausführung einer Tätigkeit erforderlich ist. Diese Zeit wird auf der Grundlage von zwei Werten in der Normzeitentabelle ermittelt.
Beispiel

Ein Loch mit einem Durchmesser von 5 mm (erster Wert) in ein Blech mit einer Dicke von 8 mm (zweiter Wert) zu bohren, dauert 0,5 Minuten (Normzeit).

Normzeitentabelle
Eine Tabelle, die die Zeiten enthält, die zur Ausführung einer Tätigkeit erforderlich sind (Normzeiten), oder die Anzahl, die eine Tätigkeit in einer bestimmten Zeiteinheit ausführt werden kann (Normeinheit). Die Normzeiten oder Normeinheiten hängen von zwei Wertereihen ab, die in den Spalten (x-Achse) und Reihen (y-Achsen) der Tabelle aufgeführt werden.
Beispiel

Die Zeit, die zum Bohren eines Lochs erforderlich ist, hängt ab von der Stärke des Materials und dem Durchmesser des Lochs. Eine Normzeitentabelle mit Normzeiten kann folgendermaßen aussehen:

Stärke (mm)
Durchmesser (mm)1234
0.51.21.41.61.8
1.02.22.52.83.1
1.53.13.53.94.3

 

Die Normzeit zum Bohren eines Lochs mit dem Durchmesser 1,0 in einem Material mit der Stärke 2,0 ist 2,5.

Optimierungssegment
Das Segment, an dem LN die Generierung von Reihenfolgen beginnt.
Option
Mit Hilfe von Optionen werden die Produktmerkmale näher beschrieben. So kann beispielsweise "rot" eine Option des Merkmals "Farbe" sein.
Optionskombination
Eine Optionskombination ist eine bestimmte Kombination von Produktoptionen (zum Beispiel Farbe, Typ) für einen Montageauftrag.

Jede Optionskombination kann eine einzelne Option oder eine Kombination anderer Optionskombinationen sein.

Optionssatz
Eine Reihe von Produktmerkmalen und -optionen für einen konfigurierbaren Artikel in der Produktstruktur.
Parallele Montagearbeitsgänge
Ein Montagelinien-Netzplan, mit dem Sie die gleichen Arbeitsgänge gleichzeitig auf unterschiedlichen Montagelinien durchführen können oder in dem Sie eine Zulieferlinie modellieren, die mehrere Zulieferlinien versorgt, die später wieder zu einer Linie zusammenlaufen.
PCS-Projektstruktur
Über die PCS-Projektstruktur werden die Teilprojekte angegeben, die zu einem Hauptprojekt gehören. Projektstrukturen sind besonders für umfangreiche Einzelfertigungsprojekte von Bedeutung.

Projektstrukturen können außerdem für die Netzplanung wichtig sein. Der Grund dafür ist, dass die Start- und Endtermine der Teilprojekte auf den Start- und Endterminen der Aktivitäten für das Hauptprojekt basieren können.

Die Kosten der Teilprojekte werden in der PCS-Projektkalkulation für das entsprechende Hauptprojekt verdichtet.

Die PCS-Projektstruktur gilt nur für PCS-Projekte, für die nicht Voranschlag als Projektart angegeben wurde.

Sie können eine Projektstruktur nur dann löschen, wenn das Hauptprojekt den Status Frei oder Archiviert hat.

PCS-Projektteil
Ein separater Teil der Projektstruktur, die mit einem PCS-Projekt verbunden ist. Auf der Grundlage eines Projektteils werden die veranschlagten Kosten eines PCS-Projekts ermittelt. Der Begriff "PCS-Projektteil" darf nicht mit dem Terminus "PCS-Teilprojekt" verwechselt werden.
Penaltykosten
Theoretische Kosten für das Nichteinhalten von Regeln auf einer Montagelinie.
Physischer Ort
Der Ort, das Gebäude oder die Baustelle, an bzw. in dem ein Arbeitsgang durchgeführt wird.
Planartikel
Ein Artikel mit dem Bestellsystem Geplant.

Die Produktion, Verteilung oder der Einkauf von Planartikeln wird im Paket Unternehmensplanung auf der Grundlage des prognostizierten Bedarfs oder des Istbedarfs geplant.

Die Planung solcher Artikel kann nach den folgenden Verfahren erfolgen:

  • Hauptplanbasierte Planung (ähnlich den Verfahren für die Hauptproduktionsplanung).
  • Auftragsbasierte Planung (ähnlich den Verfahren für die Materialbedarfsplanung).
  • Kombination der auftragsbasierten Planung und der auf dem Hauptplan basierenden Planung.

Planartikel können zu einer der folgenden Kategorien zählen:

  • echte Fertigungsartikel oder Einkaufsartikel,
  • Produktfamilie oder
  • Basismodell, d. h. eine festgelegte Produktvariante eines generellen Artikels.

Eine Gruppe ähnlicher Planartikel oder Familien wird als Produktfamilie bezeichnet. Die Artikel werden zu einem Plan verdichtet, der allgemeiner als der für Einzelartikel gültige Plan ist. Ein Code, der im Cluster-Segment des Artikel-Codes angezeigt wird, gibt an, dass der Planartikel ein Cluster-Artikel (ein einem Cluster zugeordneter Artikel) ist, der für die Verteilungsplanung verwendet wird.

Planebene
Die Planebene gibt eine Ebene innerhalb einer hierarchischen Planungsstruktur an.

Je höher die Planebene, auf der Sie planen, umso allgemeiner und weniger detailliert sind die Pläne.

Beispiel
[...]

Planebene 1 ist die oberste Planebene. Je höher die Zahl, mit der eine Ebene gekennzeichnet ist, desto niedriger ist diese Planebene in der Struktur angesiedelt.

Planungsfenster
Ein Referenzdatum, anhand dessen Vorgänge oder Statusangaben bewertet werden.
Beispiel

Das Planungsfenster für Montageaufträge in einer Montagelinie legt das Ende des Zeitraums fest, für den Montageaufträge erstellt werden müssen. Wenn dieses Planungsfenster 100 Tage beträgt, müssen Montageaufträge für Produktvarianten erstellt werden, deren geplantes Abgangsdatum in den Zeitraum von heute bis in 100 Tagen fällt. In ähnlicher Weise kann ein Planungsfenster festlegen, wann Linienstationsaufträge ausgesetzt oder aktualisiert werden müssen.

Planungsgebiet
Eine physische Region oder ein Teilabschnitt der Produktionslinie, für den ein Produktionsprogramm definiert worden ist. Planungsgebiete werden in der Regel für Wiederholartikel festgelegt.
Planungsprozentsatz
Der Planungsprozentsatz legt fest, wie ein Planartikel durch Auflösen auf die einzelnen Teilplanartikel (untergeordneten Artikel) aufgeteilt wird.
Beispiel
[...]

Wenn der Gesamtbedarf für Fahrräder auf die verschiedenen Arten von Fahrrädernaufgelöst wird, beläuft sich der Bedarf an Rennrädern auf 49% vom Gesamtbedarf.

Preisabweichungen
Die Preisabweichung eines Produktionsauftrags ist der Teil des Produktionsergebnisses, der durch Abweichungen (Differenzen) zwischen den vorkalkulierten und den nachkalkulierten Kosten eines Artikels oder einer Arbeitsstunde entsteht.

Eine Preisabweichung gibt die Auswirkungen von Änderungen von Kostensätzen und Preisen auf das Produktionsergebnis an.

Preislistenmatrix
Bei der Produktkonfiguration oder Produktgenerierung können Preislistenmatrizen zur Festlegung von EK-/VK-Preisen verwendet werden. Preislistenmatrizen können für die Erfassung von Preisen und Preisfaktoren oder Zuschlägen und Rabatten (beide in Prozentangaben) für eine Produktvariante eingesetzt werden.

Eine Preislistenmatrix umfasst Tabellen mit Preisen, die auf den Werten der Merkmale auf den x- und y-Achsen basieren.

Primärabteilung
Eine Abteilung, die nicht über physische Ressourcen verfügt und nicht in einem Arbeitsplan modelliert werden kann. Sie wird für die Kapazitätsplanung verwendet und zeigt den Kapazitätsgesamtbedarf der gemeinsamen Abteilungen. Die eigentliche Arbeit wird in gemeinsamen Sekundärabteilungen ausgeführt, die zu derselben oder einer anderen logistischen Firma gehören können wie die Primärabteilung. Auf diese Weise können Sie die Arbeit in mehreren unterschiedlichen logistischen Firmen planen und ausführen, ohne VK-Aufträge und Bestellungen verwenden zu müssen.
Produktfamilie
Eine Gruppe ähnlicher Planartikel (oder-familien). Die Artikel werden zu einem Plan verdichtet, der allgemeiner als der für Einzelartikel gültige Plan ist.

Die Verdichtungsbeziehungen geben den Prozentsatz jedes Planartikels innerhalb der Produktfamilie an.

Produktfamilien sollten mit Vorsicht und Sorgfalt eingesetzt werden. Eine Produktfamilie besitzt im Allgemeinen keine eigene Stückliste oder einen Arbeitsplan. Allerdings können Sie Produktionsaufträge oder VK-Aufträge für eine Produktfamilie anlegen, obwohl dies zu Widersprüchlichkeiten in der Planung führen kann.

Produktionsartikel
Ein Artikel, der in einem beliebigen Modul im Paket Fertigung vorkommt. Produktionsartikel können Einkaufsartikel, Fertigungsartikel oder generelle Artikel sein, die in generellen Stücklisten bzw. Produktionsstücklisten oder in generellen Arbeitsplänen bzw. Produktionsarbeitsplänen verwendet werden.
Produktionsauftrag
Ein Auftrag für die Produktion einer festgelegten Artikelmenge an einem bestimmten Liefertermin
Produktionsauftragsstatus
Der Status eines Produktionsauftrags, der angibt wie weit ein Produktionsauftrag verarbeitet worden ist. Beispiel: Geplant, Dokumente gedruckt oder Freigegeben.
Produktionslager
Produktionsläger werden zur Lagerung von Zwischenbeständen verwendet, die für die Belieferung der Produktionsabteilungen angelegt worden sind. Ein Produktionslager ist mit einer oder mehreren Abteilungen verknüpft und kann über Ergänzungsaufträge oder nach dem Holprinzip beliefert werden.

Die Lieferverfahren nach dem Holprinzip sind:

  • Holprinzip (Stapel) (nur im Modul Montageverwaltung anwendbar).
  • Holprinzip (auftragsbezogen) (nur im Modul Montageverwaltung anwendbar).
  • Holprinzip (einzeln) (nur im Modul Produktion anwendbar).
  • KANBAN.
  • Zeitabhängiger Meldebestand.

Die Artikel im Produktionslager sind nicht Teil der Arbeit-in-Umlauf (AiU). Der Wert der Artikel wird beim Verlassen des Produktionslagers in die Produktion zur Arbeit-in-Umlauf addiert.

Synonym: AiU-Lager
Produktionsprogramm
Ein Zeitraum, dem die Produktionsaufträge zugewiesen werden, deren Lieferdaten in diese Periode fallen. Die Produktionsaufträge können für einen Wiederholartikel oder ein Planungsgebiet gelten.

Die Periodenlänge kann vom Anwender definiert werden.

Produktionsrate
Die Artikelmenge, die in einem bestimmten Zeitraum gefertigt wird.
Beispiel

Die Produktionsrate kann beispielsweise 300 Liter pro Stunde oder 20 Stück pro Minute betragen.

Produktionsstückliste
Eine alternative Bezeichnung für "Stückliste"; gibt den Unterschied zwischen Stücklisten in der Produktion und in der Konstruktion an.
Produktionszeit
Die Durchlaufzeit, die zur Ausführung eines Arbeitsgangs erforderlich ist.

In der Produktionszeit enthalten sind die Rüst- und die Stückzeit. Die Formel, die LN zur Berechnung der Produktionszeit verwendet, ist abhängig davon, ob der Arbeitsgang eine feste Bearbeitungszeit aufweist.

  • Im Falle einer festen Bearbeitungszeit wendet LN folgende Formel zur Berechnung der Produktionszeit an:

    Durchschnittliche Rüstzeit + Zykluszeit 
  • Wenn für den Arbeitsgang keine feste Bearbeitungszeit definiert ist, wendet LN folgende Formel an:

    Durchschnittliche Rüstzeit + (Zykluszeit * Geplante Einsatzmenge) / Arbeitsplaneinheit 
Produktmodell
Konzept für die Definition der Produktvariante beim Erstellen von VK-Aufträgen oder Angeboten. Dabei werden die Wünsche des Kunden in eine Produktvariante umgesetzt.
Produktstruktur
Die Reihenfolge von Schritten, in denen Komponenten zu Unterbaugruppen zusammengefügt werden, bis das Endprodukt hergestellt ist.

Eine Produktstruktur wird durch eine Strukturstückliste definiert, gelegentlich auch in Verbindung mit Arbeitsplandaten.

Produktvarianten-ID
Die eindeutige Identifikation einer Produktvariante.

Die Produktvarianten-ID ermöglicht die Erstellung von unterschiedlichen Varianten für einen konfigurierbaren Artikel, beispielsweise wenn für einen Kunden unverbindlich Informationen zu Optionen und Preisen zusammengestellt werden sollen. In der Implementierungsphase des Produktmodells wird diese Funktion auch für Systemtests verwendet.

Produktvariantenstruktur
Die Struktur der Produktvariante; sie wird aus einem konfigurierbaren Endprodukt gebildet, das aus mehreren konfigurierbaren untergeordneten Artikeln und/oder Konstruktionsbaugruppen besteht.

Konfigurierbare untergeordnete Artikel können ihrerseits über eigene konfigurierbare untergeordnete Artikel und/oder Konstruktionsbaugruppen verfügen. Die konfigurierbaren Artikel stellen das Produkt und die Unterbaugruppen des Produkts dar. Die Konstruktionsbaugruppen werden für Montageartikel verwendet und stellen logische Einheiten dar, die nicht als einzelnes Produkt gefertigt werden, wie beispielsweise das Bordnetz eines Autos. Die Produktvariantenstruktur wird von LN generiert und beinhaltet in Abhängigkeit von den Optionen einen Teil der Stückliste.

Projekt
Ein PCS-Projekt besteht aus einer Gruppe von Fertigungsschritten und EK-Vorgängen, die eigens für einen bestimmten Kundenauftrag durchgeführt werden. PCS-Projekte werden durch Kundenaufträge für Artikel mit dem Bestellverfahren Auf Auftrag ausgelöst. Projekte sind für die Planung und Koordination der Produktion solcher Artikel bestimmt.

Bei der auftragsbezogenen Produktion von Standardartikeln wird ein PCS-Projekt lediglich dazu benutzt, den Artikel dem Kundenauftrag zuzuordnen. Ansonsten kann ein PCS-Projekt Folgendes umfassen:

  • Kundenspezifische Artikeldaten (Stücklisten und Arbeitspläne)
  • Projektplanung (Aktivitätenplanung)

Ein Voranschlag ist eine bestimmte Art von PCS-Projekt. Voranschläge werden für die Planung und Veranschlagung benutzt, nicht jedoch für die eigentliche Produktion.

Projektaktivität
Eine Aktivität, die für die (Grob-)Planung eines PCS-Projekts relevant ist. Aktivitäten werden zur Planung der Materialgrobbedarfe und der Kapazitätsgrobbedarfe eingesetzt. Aktivitäten werden auch zur Steuerung der (End-) Montageplanung des PCS-Projekts eingesetzt.
Projektbezogener Artikel
Ein Artikel, der für einen bestimmten VK-Auftrag gefertigt oder gekauft wird. Über das PCS-Projekt des Artikels wird eine Verknüpfung zum VK-Auftrag hergestellt.

Ein projektbezogener Artikel wird durch seinen Artikel-Code als solcher gekennzeichnet. Wurde ein Code in das Projektsegment eingegeben, handelt es sich um einen projektbezogenen Artikel.

Projektbezogene Artikel werden erstellt, wenn Sie einen VK-Auftrag für einen Artikel mit dem Bestellverfahren Auf Auftrag eingeben.

Bei einem projektbezogenen Artikel kann es sich um einen kundenspezifischen Artikel oder einen auftragsbezogenen Standardartikel handeln.

Prüfliste
Mit dieser Art von Auftragsdokument können die geprüften und genehmigten Mengen von fertig bearbeiteten Erzeugnissen erfasst werden.
Prüfmittel
Ein Werkzeug, das bei Qualitätsprüfungen zum Messen von bestimmten Eigenschaften eines Artikels verwendet wird.
Beispiel
PrüfmittelSäuremesser
MerkmalpH-Wert

 

Prüfung
Eine Überprüfung bzw. Untersuchung eines bestimmten Merkmals. Sie können ein oder mehrere Prüfverfahren mit einem Merkmal verknüpfen.
Puffer
Ein Station in einer Montagelinien, in der keine Arbeitsgänge ausgeführt werden und in der Aufträge auf den Eintritt in die nächste Station warten.

Mit Puffern kann die Produktreihenfolge für Liniensegmente geändert werden. Die Artikel in Puffern in LN können in jeder beliebigen Reihenfolge entnommen werden.

Puffer (FIFO)
Die Aufträge, die zuerst eingehen, verlassen den Puffer auch zuerst. Dies führt dazu, dass der Puffer nur als eine Art "Pipeline" mit einer bestimmten Kapazität dient. Die geplante Reihenfolge kann nicht geändert werden, daher können mit FIFO-Puffern keine Linienregeln verknüpft werden.
Puffer (wahlfreier Zugriff)
Puffer mit Plätzen für unbestimmte Entnahmereihenfolge. Bei der Reihenfolgeplanung prüft LN diese Plätze, um eine geeignete Reihenfolge für das nächste Liniensegment zu erreichen. Puffer für unbestimmte Entnahmereihenfolge können mit Linienregeln verknüpft werden. Mit Hilfe von Linienregeln wird die Reihenfolge der Montageaufträge geplant, die den Puffer für unbestimmte Entnahmereihenfolge erreichen.
Pufferzeit
Die Zeit, die zwischen zwei Aktivitäten liegt. Sie wird in Tagen angegeben.
Beispiel

Wenn Aktivität A und Aktivität B eine Ende-Start-Beziehung mit einem Verzögerungswert von 3 haben, zeigt die Netzplanung an, dass Aktivität B drei Tage nach Abschluss von Aktivität A startet.

Pufferzeit
Die von LN berechnete Zeitspanne zwischen dem Beginn der Wartezeit (Queue) des Folge-Arbeitsgangs und der Rüst- und Stückzeit des Folge-Arbeitsgangs.

In folgenden Fällen können Abweichungen zwischen der Pufferzeit und der Wartezeit (Queue) des Folge-Arbeitsgangs auftreten:

  • Die Kalender der Abteilungen sind nicht identisch.
  • Sie verwenden eine Transportlosmenge.
Hinweis

Wenn der geplante Liefertermin nach dem gewünschten Liefertermin liegt, kann im letzten Arbeitsgang eine negative Pufferzeit auftreten.

Referenzangabe
Eine Referenzangabe gibt den Ort an, an dem eine Komponente in einen Artikel eingebaut werden muss, beispielsweise eine elektronische Komponente in einer gedruckten Schaltung. Referenzangaben werden häufig in der Elektronik verwendet und können aus der computergestützten Konstruktion (CAD) stammen.
Referenzart
Eine Produktvariante kann sich auf ein VK-Angebot, einen VK-Auftrag, einen Voranschlag, ein PCS-Projekt oder eine Standardvariante beziehen.
Regel
Eine logische Bedingung für die Festlegung von Maßnahmen.
Reihenfolgeabhängige Lieferung
Die Lieferung von Montageteilen oder Bausätzen an ein Produktionslager, und zwar so, dass die Lieferung an die Linienstation in der Reihenfolge der Montageaufträge erfolgt.
Reihenfolgeplanung
Die Festlegung der Reihenfolge, in der die Produktion von Artikeln in einem Segment einer Produktionslinie erfolgen soll. Die Verarbeitungsfolge kann von einem Liniensegment zum nächsten geändert werden.
Reservierung
Eine Artikelmenge, die einem bestimmten Auftrag zugewiesen wurde, jedoch noch nicht vom Lager in die Produktion freigegeben wurde.
Restmaterial
Material, das in allen Stücklisten durch einen anderen Artikel ersetzt wurde.

Nach dem letzten zulässigen Verwendungsdatum des Restmaterials wird der verbleibende Bestand verbraucht; danach wird das Ersatzmaterial verwendet.

Retrograde Abbuchung
Die automatische Entnahme von Material aus dem Bestand oder das Abbuchen der für die Herstellung eines Artikels geleisteten Stunden; dies basiert auf dem theoretischen Verbrauch und der fertiggemeldeten Artikelmenge.
Rückdatierung
Die Eingabe eines bereits verstrichenen Datums beim Erfassen der Materialentnahme oder der Lieferung von Endprodukten ans Lager.

Eine Rückdatierung ist dann hilfreich, wenn der Anwender das System erst einige Zeit nach Ablauf des eigentlichen Fertigungsprozesses aktualisiert.

Rückgabewert
Der Code, der im Klassifizierungscode als Ergebnis der ausgewählten Antwort enthalten ist.
Rückstand
Alle Kundenaufträge, die eingegangen, aber noch nicht versendet worden sind. Diese Aufträge werden auch als offene Aufträge bezeichnet. In einer Montagelinienumgebung werden als Rückstand Aufträge bezeichnet, die sich hinter dem Zeitplan befinden.
Rüstklasse
Eine Art eines Artikelmerkmals, die angibt, wie eine Maschine für die Fertigung eines Artikels gerüstet werden muss. Die Rüstklasse legt die Umrüstzeit für eine Maschine oder ein Werkzeug zwischen zwei Arbeitsgängen fest. Eine Rüstklasse besteht aus einer Reihe von Rüstzuständen. In einer Matrix für Rüstzustände werden die einzelnen Umrüstzeiten festgelegt.
Beispiel

Beispiele für Rüstklassen sind Farbe und Stärke des Materials. Bei Rüstklasse "Farbe" können die Rüstzustände beispielsweise "rot", "grün", "weiß", "schwarz" etc. sein.

Rüstzustand
Ein Merkmal eines Artikels, das mit einem Arbeitsgang verknüpft ist. Abhängig von den Rüstzuständen zweier aufeinander folgender Arbeitsgänge kann die Umrüstzeit für eine Maschine mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen. Mehrere Rüstzustände bilden eine Rüstklasse.
Beispiel

Bei Rüstklasse "Farbe" können die Rüstzustände beispielsweise "rot", "grün", "weiß", "schwarz" etc. sein.

Sägeliste
Auf diesem Auftragsdokument wird das Material aufgeführt, das durch Absägen von einem größeren Materialstück in einer bestimmten Länge entstehen soll, zum Beispiel ein Rohr oder eine Stange.
Sammel-Linienstationsauftrag
Ein Sammel-Linienstationsauftrag (S-LSA) stellt alle Materialbedarfe für eine Linienstation für einen Tag dar. Er besteht aus anwenderdefinierten Zeitabschnitten. Die Materialbedarfe für jeden Zeitabschnitt werden zusammengefasst.

Im Modul Montageverwaltung können Buchungen pro Linienstation und pro Periode ausgeführt werden anstatt pro Auftrag. In LN können die gleichen Materialien für eine bestimmte Periode zu einer Materialposition zusammengefasst werden. Die kumulierte Menge wird dann im Sammel-Linienstationsauftrag gespeichert. Durch diese Kumulierung wird die Anzahl der erforderlichen Buchungen reduziert, da die Buchungen für einen bestimmten Zeitabschnitt ausgeführt werden.

Akronym: S-LSA
Sammelsägeliste
Sammelsägelisten werden für Sägevorgänge von einem bestimmten Material benutzt, das bei mehreren Produktionsaufträgen verwendet wird. Eine Sägeliste ist nach Material und Artikelgruppe sortiert. Durch die Verwendung einer Sägeliste kann Zeit gespart werden.
Sammelschneideliste
Sammelschneidelisten werden für Schneidevorgänge von einem bestimmten Material benutzt, das bei mehreren Produktionsaufträgen verwendet wird. Eine Schneideliste ist nach Material und Artikelgruppe sortiert. Durch die Verwendung einer Schneideliste kann Zeit gespart werden.
Schneideliste
Ein Auftragsdokument, auf dem das Material aufgeführt wird, das aus einem größeren Materialstück geschnitten werden soll, zum Beispiel aus einem Stück Walzblech.
Schwund
Der Prozentsatz an Material, der in einem fortlaufenden Prozess verloren geht, wie beispielsweise aufgrund von Verdampfen oder Absorption.
Segmentplan
Ein Plan, der angibt, wann Montageteile benötigt werden. Ausgehend vom Abgangsdatum des Montageauftrags und dem Segement, in dem die Montageteile benötigt werden, gibt der Segmentplan an, wann die Teile an die Linie geliefert werden müssen. Segmentpläne werden für die Grobplanung von Montageteilbedarfen verwendet, wenn große Materialmengen verarbeitet werden und die Systemleistung bei der Berechnung kritisch ist.
Sekundärabteilung
Eine Logistikabteilung, in der die eigentliche Arbeit ausgeführt wird. Die Sekundärabteilung kann zu einer anderen logistischen Firma gehören als die Primärabteilung, mit der sie verknüpft ist. Auf diese Weise können Sie die Arbeit für Abteilungen in Ihrer eigenen logistischen Firma planen, sie aber in einer anderen logistischen Firma ausführen lassen, ohne VK-Aufträge und Bestellungen verwenden zu müssen. Für jede Primärabteilung können Sie mehrere Sekundärabteilungen definieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Gemeinsame Abteilung.
Sicherheitszeit
Die Zeit, die Sie zur normalen Durchlaufzeit hinzufügen können, um die Lieferung von Waren vor Schwankungen bei der Durchlaufzeit zu bewahren, sodass ein Auftrag vor seinem eigentlichen Bedarfsdatum abgeschlossen werden kann.
Beispiel

Die Dauer der verknüpften Aktivität beträgt 30 Tage, und das früheste Fertigstellungsdatum der Aktivität ist der 30. Januar. Wenn Sie eine Sicherheitszeit von 10% angeben, wird das Material bei der Generierung der Auftragsplanung für 3 Tage vor dem 30. Januar eingeplant.

Simulation
Berechnungen mit simulierten Angaben anstatt mit den tatsächlichen Angaben. Das Ziel solcher Rechenvorgänge ist es, zu ermitteln, welche Ergebnisse man nach der Änderung bestimmter Angaben erhalten würde. Antonym: Tatsächlich
Simulierte Einkaufspreise
Ein simulierter EK-Preis kann dazu benutzt werden, mit EK-Preisen zu experimentieren und die Ergebnisse zu berechnen.
Sperrgrund
Ein Grund, aus dem ein Arbeitsgang vorübergehend nicht weiter durchgeführt werden darf.

Es gibt folgende Sperrgründe:

  • Die Qualität muss geprüft werden.
  • Die Einsatzmittel haben versagt.
  • Der Kunde hat den letzten Teilrechnungsbetrag nicht gezahlt.
Standardartikel
Standardartikel umfassen Einkaufsartikel, Materialien, Unterbaugruppen oder Endprodukte, die im Allgemeinen verfügbar sind.

Alle Artikel, die nicht nach kundenspezifischen Angaben für ein bestimmtes PCS-Projekt gefertigt werden, bezeichnet man als Standardartikel. Antonym: Kundenspezifischer Artikel

Die folgenden Bestellverfahren können für Standardartikel gelten:

  • Anonym
  • Auf Auftrag
Standardherstellkosten
Die Standardherstellkosten sind die mit dem Standardberechnungs-Code ermittelte Summe der im Folgenden aufgeführten Artikelkosten:
  • Materialkosten
  • Bearbeitungskosten
  • Zuschläge

Preise, die gegen andere Preissimulations-Codes errechnet werden, sind simulierte Preise. Die Herstellkosten werden für Simulationszwecke und bei Buchungen verwendet, wenn kein nachkalkulierter Preis verfügbar ist.

Standardkonfiguration
Wenn ein Objekt (zum Beispiel eine Stücklistenposition oder eine Arbeitsplanposition) eine Standardkonfiguration aufweist, wird dieses Objekt ausgewählt, wenn Sie nicht Einheitengültigkeit verwenden.
Strukturstückliste
Eine Stückliste, in der die Unterkomponenten der Komponenten (und aller eventuell vorhandenen anderen Unterkomponenten) aufgeführt werden.

Auf Strukturstücklisten befindet sich das Endprodukt auf Ebene 0.

Stückliste
Eine Liste mit einer Angabe aller Teile, dem gesamten Rohmaterial sowie sämtlichen Unterbaugruppen, die in einem Fertigungsartikel verarbeitet werden. Darüber hinaus enthält eine solche Liste die für die Herstellung des Artikels benötigte Mengenangabe. Eine Stückliste gibt die einstufige Produktstruktur eines Fertigungsartikels an.
Stücklistenebene
Für die Herstellung eines Produkts werden einzelne Komponenten zu Unterbaugruppen montiert. Mehrere dieser Unterbaugruppen werden wiederum zum endgültigen Produkt montiert. Die jeweiligen Komponenten, die pro Produktionsphase zusammengehören, werden in einer Stückliste zusammengefasst. Dabei bildet jede Phase eine Ebene in der Stückliste.

Die Auflistung der Radkomponenten bildet eine Ebene in der Stückliste. Die Auflistung der Unterbaugruppen des Fahrrads bildet die höchste Ebene und wird häufig als Ebene Null bezeichnet.

Beispiel

Ein Fahrrad besteht aus einem Rahmen und zwei Rädern. Der Rahmen wird aus drei Rohren hergestellt. Die Räder setzen sich jeweils auch einer Felge, einer Nabe und 35 Speichen zusammen.

Stücklisteneinheit
Stücklistenfolgenummer
Die Folgenummer ermöglicht Ihnen die Festlegung von mehr als einem Komponentenartikel für jede Position. Diese untereinander austauschbaren Komponenten können unterschiedliche Gültigkeitsdaten aufweisen.

LN verwendet Folgenummern auch, wenn Artikel in Stücklisten ersetzt werden.

Beispiel

Angenommen, Sie stellen Fahrräder her und verwenden dafür Rahmen, die Sie bis August von Lieferant A beziehen. Ab September verwenden Sie die gleichen Rahmen, die Sie allerdings von Lieferant B kaufen. In diesem Fall sollten Sie keine neue Stücklisten-Positionsnummer für den zweiten Rahmen verwenden. Statt dessen sollten Sie eine neue Folgenummer benutzen.

Stücklistenmassenänderung
Ein Mechanismus zur gleichzeitigen Durchführung von mehreren Änderungen in den Konstruktionsstücklisten von mehreren Artikeln.

Sie können Stücklistenmassenänderungen zur gleichzeitigen Durchführung mehrerer der folgenden Maßnahmen verwenden:

  • Ändern von K-Stücklistenpositionen
  • Kopieren von K-Artikelversionen in Produktionsartikel
  • Kopieren von Konstruktionsstücklisten in Produktionsstücklisten
Synonym: Stücklistenmassenänderung
Stücklistenmassenänderung
Stücklistenmenge
Die Anzahl von Fertigungsartikeln, für die eine Stückliste gilt. Auf diese Weise können sehr kleine Artikelmengen als Stücklistenkomponenten definiert werden.
Beispiel

Sie benötigen sehr kleine Mengen bestimmter Farbtöne, um einen Liter der Farbe "Baumwollweiß" anzurühren. Daher wird eine Stücklistenmenge von 1000 Litern definiert. Die Mengen der Bestandteile für die Farbe können dann folgende sein:

Farbe "Baumwollweiß", 1000 Liter
Weiß999 Liter
Gelb0,6 Liter
Rot0,2 Liter
Blau0,2 Liter

 

Synonym: Stücklisteneinheit
Stückzeit
Die Zeitspanne, die zur Verarbeitung eines Teils oder einer Charge in einem bestimmten Arbeitsgang erforderlich ist.

Die Stückzeit enthält keine Rüstzeit.

Stückzeit = Produktionszeit - Rüstzeit
Tagesplanungslinie
Eine Reihe von Produktionsaufträgen, die nacheinander auf einer Montagelinie verarbeitet werden. Vor der Aufnahme der Produktion wird die Tagesplanung für die Montagelinie in einer bestimmten Reihenfolge erstellt. Auf diese Weise wird die Verarbeitungsfolge in der Produktion festgelegt.
Tätigkeit
Ein Vorgang zur Fertigung oder Reparatur eines Artikels, beispielsweise Sägen, Bohren oder Streichen.

Eine Tätigkeit wird in einer Produktionsabteilung ausgeführt und kann mit einer Maschine verknüpft sein.

Tatsächlicher Fertigstellungstermin
Das Datum, an dem die Artikel eines Produktionsauftrags für jeden Arbeitsgang im Modul Produktion (SFC) (teilweise) gefertigt oder abgelehnt sind. Dieses Datum kann vom Anwender überschrieben werden.
Teilarbeitsgang
Ein untergeordneter Arbeitsgang, der mit einem Arbeitsgang verknüpft ist.

Ein Teilarbeitsgang kann Daten wie beispielsweise Anweisungen, Vorgangsdaten und Werkzeugdaten enthalten.

Teillieferung
Eine Lieferung, die nur einen Teil der Gesamtauftragsmenge darstellt.
Transportlosmenge
Die Anzahl oder der Prozentsatz der Artikel, für die ein Arbeitsgang abgeschlossen sein muss, bevor mit dem Folge-Arbeitgang begonnen werden kann. Auch wenn ein Arbeitsgang noch nicht für alle Artikel eines Produktionsauftrags abgeschlossen worden ist, können Sie mit dem Folge-Arbeitsgang für die bereits fertigen Artikel beginnen.

In einer Produktionsumgebung, in der Kanban-Karten verwendet werden, ist die Transportlosmenge identisch mit der Kanban-Größe (der Standardbehälter oder die Standardcharge).

Das Konzept der Transportlosmenge ersetzt das bisher verwendete Konzept der Überlappung in Prozent bei Arbeitsgängen.

Transportzeit
Der Zeitraum, in dem sich ein Halbzeug in der Umlagerung von einem Arbeitsgang zum nächsten befindet. Nach dem letzten Arbeitsgang ist die Transportzeit der Zeitraum, der für die Umlagerung des Endprodukts in das Lager erforderlich ist.

Die Transportzeit ist eine der Komponenten der Durchlaufzeit, die LN anhand eines bestimmten Kalenders plant.

Unterbaugruppe
Das Zwischenprodukt eines Produktionsprozesses, das nicht als Endprodukt gelagert oder verkauft wird, sondern zum Folge-Arbeitsgang weitergeleitet wird.

Zum Zweck der Fremdbearbeitung kann ein Hersteller eine Unterbaugruppe an einen Fremdbearbeiter senden, um Arbeiten an der Unterbaugruppe auszuführen. Diese Unterbaugruppe hat ihren eigenen Artikel-Code, der in den Artikelbasisdaten definiert ist.

Nach Abschluss der Arbeiten sendet der Fremdbearbeiter die Unterbaugruppe an den Hersteller zurück. Auch diese nachbearbeitete Unterbaugruppe hat ihren eigenen Artikel-Code, der in den Artikelbasisdaten definiert ist.

Untergeordneter Artikel
Ein Objekt, mit dem Artikel weiter klassifiziert werden können.

Bei einem untergeordneten Artikel kann es sich um folgende Objekte handeln:

  • Eine Komponente, die in einer Stückliste verwendet wird.
  • Ein Material, das in einer Rezeptur verwendet wird.
Untergeordneter Planartikel
Die Kennzeichnung eines Planartikels auf einer niedrigeren Planebene.
Validierungsmeldung
Fehlermeldungen während der Konfigurierung, die für Beschränkungen (Beschränkungsregeln) verwendet werden können. Bei der Konfigurierung überprüft LN, ob das ausgewählte Merkmal oder die Option mit den Bedingungen übereinstimmen, die in den Beschränkungen festgelegt wurden.

Stimmt ein Produktmerkmal oder eine Option nicht mit den vorgegebenen Bedingungen überein, gibt LN eine der zuvor vom Anwender eingegebenen Meldungen aus, aus der hervorgeht, welche Option oder welches Merkmal stattdessen zulässig ist.

Validierungsmeldung
Eine Systemmeldung, die die Beschränkungsregeln während der Konfiguration anzeigt. Diese Regeln sind Teile von Beschränkungstexten, die entweder in Form von Codes oder Texten hinterlegt werden. Validierungsmeldungen beziehen sich nur auf Beschränkungsabschnitte des Typs Validierung.
Variable Kosten
Aufwendungen, die sich mit dem Produktionsvolumen ändern. Das für die Herstellung von Endproduktion erforderliche Material verursacht immer variable Kosten. Bearbeitungskostensätze und Zuschläge können auf variable Kosten und fixe Kosten angewandt werden.
Antonym: Fixkosten
Verbrauchsabweichungen
Ein Teil des Produktionsergebnisses. Sie entstehen durch Unterschiede zwischen den vorkalkulierten und den nachkalkulierten Werten für die Materialmengen und die Anzahl geleisteter Stunden.

Mit Hilfe dieser Verbrauchsabweichungen wird erkennbar, wie effektiv das Material und die Ressourcen eingesetzt werden.

Verdichten
Dieses Verfahren wird zum Aufsummieren von Zahlen oder Beträgen verwendet; außerdem um Artikel auf einer höheren Planebene zusammenzuführen. Antonym: Auflösen
Verdichtete Kostenkomponente
Eine Kostenkomponente, die verdichtete Kosten enthält.

Jeder Artikel verfügt über Kostenkomponenten, die für die folgenden Kosten addiert worden sind:

  • Materialkosten (inklusive Kosten für Rohstoffe)
  • Bearbeitungkosten (inklusive Bearbeitungskosten und Fremdbearbeitungskosten)
  • Zuschläge (inklusive Artikelzuschläge und Lagerzuschläge)

Im Bestand wird der Wert der Waren anhand von drei verdichteten Kostenkomponenten berechnet und gebucht. Bearbeitungskosten, Produktionsabweichungen und Produktionszuschläge werden jedoch anhand von detaillierten Kostenkomponenten berechnet und gebucht.

Antonym: Detaillierte Kostenkomponenten
Verdichtete Kostenkomponente
Verdichtungsbeziehungen
Ein Prozentsatz, der angibt, in welchem Verhältnis Artikel verdichtet oder aufgelöst werden.

Die Verdichtung von Artikeln bedeutet, dass unterschiedliche Artikel für Planungszwecke zu Produktfamilien zusammengefasst werden. Die entstehende Struktur wird auch als Planungsstückliste bezeichnet. Die Auflösung von Artikeln bedeutet, dass eine Produktfamilie in kleinere Familien oder in Artikel aufgeteilt wird.

Verdichtungsbeziehungen können die gleiche Struktur bilden wie eine einstufige Stückliste. Es können jedoch auch mehrstufige Strukturen, vergleichbar mit einer Produktionsstückliste, erstellt werden.

Beispiel
[...]
Vereinfachen
Die vereinfachte Darstellung einer mehrstufigen Struktur in einer einzigen Ebene. Dadurch werden alle Elemente der Hierarchie als unmittelbar untergeordnete Elemente des übergeordneten Artikels dargestellt. Dieser Vorgang kann zur Verbesserung der Bedarfsberechnung für Montageteile verwendet werden.
Beispiel

Eine Produktstruktur wird regelmäßig vereinfacht und das Ergebnis separat abgespeichert. Auf diese Weise muss LN bei der Berechnung der Montageteilbedarfe nicht jedes Mal die gesamte Struktur durchsuchen, da alle erforderlichen Teile zugleich eingelesen werden können.

Verfügbare Kapazität
Die gesamte verfügbare Kapazität, entweder für einen Tag oder eine Woche, im Allgemeinen auf der Basis eines Abteilungskalenders.
Verkaufspreisstruktur
Aus der VK-Preisstruktur gehen der Aufbau und die Zusammenstellung der VK-Preise für Produktvarianten hervor.

Die VK-Preisstruktur

  • wird bei der Berechnung des VK-Preises für eine Produktvariante in einem VK-Auftrag oder in einem VK-Angebot verwendet;
  • Bietet einen Überblick über die Preisstruktur, die auch im Programm VK-Preisstruktur für Produktvarianten (tipcf5530m000) abgefragt werden kann. Die Preisstruktur kann außerdem zusammen mit den Produktvariantenoptionen oder anstatt dieser auf den Verkaufsauftragsdokumenten gedruckt werden.
Hinweis

Die Produktvariantenoptionen zeigen die technischen Aspekte einer bestimmten Produktvariante, während die VK-Preisstruktur eine kaufmännische Darstellung der ausgewählten Produktvariantenoptionen ist.

Versatz
Die kumulierte Durchlaufzeit des Produktionsvorgangs. Der Versatz wird ab der Phase ermittelt, ab der das relevante kritische Material oder die kritische Kapazität benötigt wird, und zwar bis zur letzten Phase des Produktionsvorgangs. Der Laufzeitversatz ist ein Faktor, der für die Festlegung des Starttermins des kritischen Materialbedarfs bzw. kritischen Kapazitätsbedarfs relevant ist.
Versatzbildung
Die Planung von Aufträgen unter Berücksichtigung der kumulierten Durchlaufzeit des Produktionsvorgangs.
Version
Eine Version oder überarbeitete Version eines Konstruktionsartikels oder eines Artikels mit Versionsverwaltung, d. h. eines Artikels, der mit einem Konstruktionsartikel verknüpft ist. Es können mehrere Versionen eines Konstruktionsartikels vorhanden sein.
Beispiel

K-Artikel: Mountainbike K-MB01

VersionBezeichnungStatus
A1Entwurfszeichnung FahrradNicht freigegeben
A2Zeichnung FahrradNicht freigegeben
A3Übergeordneter K-Artikel von Fahrrad MB01Freigegeben
A4Veraltetes FahrradStorniert

 

Versionsgesteuert
Versionsgesteuerte Artikel sind Artikel, die ständig weiterentwickelt werden. Zur Kennzeichnung der Version eines Artikels fügt man eine Versionsnummer zum Artikel-Code hinzu.

Wenn ein versionsgesteuerter Artikel ausgewählt wird, wird die aktuelle Version verwendet. Die veralteten Versionen werden nicht mehr hergestellt, und Prototypen sind noch nicht zum Verkauf freigegeben.

Voranschlag
Ein Kostenvoranschlag in der Projektphase, die der eigentlichen Produktionsphase vorangeht. Kostenvoranschläge beinhalten die Kalkulation von zukünftig anfallenden Kosten und Erlösen, die in Zusammenhang mit erwarteten Aktivitäten stehen.

Ein Voranschlag ist mit einer Berechnungsgruppe verknüpft. Voranschläge innerhalb derselben Berechnungsgruppe können daher für Simulationszwecke benutzt werden.

Vorgangsausgelöster Workflow
Workflow, in dem Vorgänge durch eine Aktivität oder eine Gruppe von Aktivitäten in einer anderen Linienstation ausgelöst werden.
Vorkalkulierte Menge
Die Menge eines Artikels, die für einen bestimmten Produktionsauftrag eingeplant wird.

Sie setzt sich aus der Nettomenge plus zusätzlichen Mengen zusammen, die den Ausgleich von erwarteten Materialverlusten gewährleisten sollen.

Wartezeit (Queue)
Die Zeitspanne, die ein Auftrag in einer Abteilung verbleibt, bevor Rüsten oder Arbeiten dafür ausgeführt werden.
Wartezeit (Wait)
Die Zeitspanne, die ein Auftrag in einer Abteilung nach der Fertigstellung eines Arbeitsgangs verbleibt, bis er in den Folge-Arbeitsgang überführt wird.

LN führt die Planung für Wartezeiten (Wait) nicht nach einem bestimmten Kalender durch. Die Planung basiert vielmehr auf einer Woche mit 7 * 24 Stunden.

Ein typisches Beispiel ist die Zeit, die Farbe nach dem Anstrich zum Trocknen braucht.

Werkzeug
Eine wieder verwendbare Ressource, die zur Durchführung von Tätigkeiten in der Produktion oder im Service eingesetzt wird. Wird das Werkzeug nach Abschluss eines Bearbeitungsvorgangs nicht mehr benötigt, wird es in den Bestand zurückgegeben, aus dem beim nächsten Bedarf wieder entnommen wird. Die Lebensdauer eines Werkzeugs verringert sich mit jedem Arbeitseinsatz.

In LN kann ein Werkzeug als eine eindeutige Kombination aus Werkzeugtyp und Werkzeugnummer gekennzeichnet werden.

Werkzeuganforderung
Eine Werkzeuganforderung wird erstellt, wenn ein Werkzeug benötigt wird. Für jede Kombination aus Werkzeug/Abteilung wird eine Anforderung erstellt.

Eine Werkzeuganforderung enthält Daten, die sich auf die folgenden Angaben beziehen:

  • Anforderung
  • Werkzeugtyp
  • Werkzeugnummer
  • Abteilung/Service-Center
  • Anforderungsstatus

Wie, wo und wann das Werkzeug in der Abteilung verwendet wird, wird durch die Werkzeuganforderungspositionen bestimmt, die im Programm Werkzeuganforderungspositionen (titrp0516m000) abgefragt werden können.

Werkzeuganforderungsdaten
Die Werkzeuganforderung gibt an, in welcher Abteilung oder in welchem Service-Center das Werkzeug verwendet wird. Zusätzlich zu dieser Information geben die Werkzeuganforderungspositionen die Einsatzzeit und den Einsatzort sowie den Verwendungszweck in der Abteilung an. Die folgenden Produktionsauftragspositionen werden angezeigt:
  • Anforderung
  • Anforderung am/um
  • Auftragsart
  • Auftragsnummer
  • Arbeitsgang
  • Position
  • Leistungsposition
  • Verfügbarkeit des Werkzeugs in der Abteilung bzw. im Service-Center.
Werkzeugkomponente
Ein Teil einer mehrteiligen, zusammengestellten Gruppe von Werkzeugtypen.
Werkzeuglebensdauer
Die Kapazität des Werkzeugs, angegeben in der Anzahl der Einsätze oder in der Anzahl der Stunden, die es eingesetzt werden kann.
Werkzeugnummer
Eine Nummer zur Kennzeichnung eines Werkzeugs. Die Kombination für einen Werkzeugtyp, beispielsweise Hammer, und eine Werkzeugnummer, beispielsweise 1, führt zu einer eindeutigen Werkzeugnummer in LN.
Werkzeugnummer
Eine Nummer zur Kennzeichnung eines Werkzeugs. Die Kombination für einen Werkzeugtyp, beispielsweise Hammer, und eine Werkzeugnummer, beispielsweise 1, führt zu einer eindeutigen Werkzeugnummer in LN.
Werkzeugsatz
Eine Reihe von bestimmten Werkzeugen, die zur Ausführung einer einzelnen Tätigkeit erforderlich sind. Ein Werkzeugsatz kann mit einer Maschine, einer Tätigkeit und/oder einem Arbeitsgang eines Arbeitsplans verknüpft werden. Auf diese Art kann das zur Durchführung einer bestimmten Aufgaben bzw. eines bestimmten Arbeitsgangs erforderliche Werkzeug angegeben werden.
Werkzeugtyp
Der Werkzeugtyp ist die erste Ebene, die zur Kennzeichnung des Werkzeugs im Kodierungssystem für Werkzeuge verwendet wird.

Im Folgenden sind verschiedene Werkzeugtypen aufgeführt:

  • Hammer
  • Schraubendreher
  • Schubkarren

Hammer 1, Schraubendreher 2 und Schubkarren 3 sind in Verbindung mit einer Werkzeugnummer Beispiele für Werkzeugtypen und stellen einmalige Werkzeuge dar.

Wertschöpfung
Die Steigerung im Wert eines Artikels bei Durchlaufen einer Phase im Produktionsprozess. Wertschöpfung wird auf detaillierte Kostenkomponenten gebucht, wogegen alle anderen Kosten auf verdichtete Kostenkomponenten gebucht werden.
  • Im Fall von Einkaufsartikeln ist die Wertschöpfung Kosten für Material und Zuschläge.
  • Im Fall von Artikeln, die von einem Lager in ein anderes umgelagert werden, ist die Wertschöpfung die Lagerzuschläge.
  • Im Fall von Fertigungsartikeln ist die Wertschöpfung Bearbeitungskosten und Zuschläge.
Wiederholartikel
Ein Wiederholartikel ist ein Fertigungsartikel, dessen Produktion von Programmen gesteuert wird. Ein Produktionsprogramm enthält verschiedene Produktionsaufträge, die in einem einzigen Systemprogramm abgefragt, freigegeben oder fertiggemeldet werden können.

Ein Wiederholartikel weist in der Regel die folgenden Merkmale auf:

  • Er wird in großen Mengen hergestellt.
  • Er unterliegt ständig wiederkehrendem (=wiederholtem) Bedarf.
  • Die Produktion basiert auf einer Produktionsrate.
  • Die Durchlaufzeit ist kurz.

Bei Wiederholartikeln kann es sich um anonyme Artikel und auftragsbezogene Artikel handeln. Als auftragsbezogene Artikel können jedoch nur auftragsbezogene Standardartikel in Produktionsprogrammen verwendet werden. Eine Verwendung von generellen Artikeln oder Artikeln für Einzelfertigung ist nicht möglich.

Zählpunkt
Ein Arbeitsgang in einem Arbeitsplan, für den die Menge fertig gestellter Artikel und der Ausschuss ausdrücklich festgestellt werden müssen. Wenn ein Arbeitsgang ein Zählpunkt ist, muss dieser Arbeitsgang getrennt fertiggemeldet werden. Die fertiggemeldete Menge der Folge-Arbeitsgänge darf die im Zählpunkt fertiggemeldete Menge nicht überschreiten.

Wenn ein Arbeitsgang kein Zählpunkt ist, kann sein Status automatisch auf Fertig gesetzt werden, wenn ein Folge-Arbeitsgang fertiggemeldet wird. Die fertiggestellten Mengen und die Ausschussmengen werden dann durch die fertiggemeldete Menge im Zählpunkt bestimmt.

Zeitabschnitt
Ein Zeitraum, der für Planung und retrograde Abbuchung verwendet wird.
Zeiteinheit
Die Einheit, die zur Angabe der physikalischen Größe "Zeit" verwendet wird.
Zielperiode
Eine anwenderdefinerte Periode von ganzzahligen Tagen oder Wochen, für die Daten zu Einsatz/Ausbringung generiert werden.
Zuliefermontagelinie
Eine Montagelinie, auf der Unterbaugruppen hergestellt werden, die in einer anderen Montagelinie verwendet werden. Auf der Zulieferlinie können außerdem Artikel gefertigt werden, die in keiner anderen Montagelinie eingesetzt werden. Eine Montagelinie besteht aus mehreren aufeinander folgenden Linienstationen, in denen Endmontageartikel und manchmal auch andere Artikelarten gefertigt werden.
Zusatzmenge
Die Produktmenge, die infolge einer begrenzten Gutmenge während des Arbeitsgangs als verloren gilt, zum Beispiel die durch Verdampfung entstandene Verlustmenge. Dies triff nur zu, wenn eine Gutmenge die Art Fortlaufend aufweist.

Diese Menge wird als Zusatzmenge bezeichnet, weil eine zusätzliche Produktmenge geplant werden muss, um den Verlust auszugleichen.

Zuschlag
Die indirekten Kosten eines Artikels, wie zum Beispiel Gemeinkosten, Lagerungskosten, Abwicklungskosten und Maschinenwartungskosten. Zuschläge können als Prozentsatz oder als Festbetrag definiert werden und für feste und variable Kosten verwendet werden.
Zuschlagsbasis
Eine Reihe von Kostenkomponenten, auf die ein Artikelzuschlag angewandt wird.
Zykluszeit
In LN die Zeit zwischen der Fertigstellung von zwei einzelnen Produkten. Bei Motoren, von denen 120 Stück pro Stunde montiert werden, würde die Zykluszeit zum Beispiel 30 Sekunden betragen.

Die Zykluszeit entspricht außerdem der Zeit, die ein Artikel auf einer Position in einer Montagelinie verbleibt, oder der Zeit, die für die Ausführung eines Arbeitsgangs für einen Artikel in einer Abteilung aufgewendet wird (ohne Rüstzeit).