Vorkalkulierte vs. nachkalkulierte Lohnkosten (ticst0505s000)

Mit diesem Programm werden die vorkalkulierten Lohnkosten des Produktionsauftrags im Vergleich zu den nachkalkulierten Lohnkosten angezeigt. Die nachkalkulierten Lohnkosten werden in das Paket Mitarbeiterdaten gebucht und dort verarbeitet.

 

Produktionsauftrag
Ein Auftrag für die Produktion einer festgelegten Artikelmenge an einem bestimmten Liefertermin
Produktionsauftrag
Der Auftragsstatus des Produktionsauftrags.

Zulässige Werte

Auftragsstatus

Arbeitsgang
Ein Schritt in einer Reihe von Schritten in einem Arbeitsplan, die nacheinander ausgeführt werden, um einen Artikel zu fertigen.

Für einen Arbeitsgang sind folgende Daten erforderlich:

  • Die Tätigkeit, beispielsweise Sägen.
  • Die Maschine, die für die Ausführung des Arbeitsgangs verwendet wird (optional), beispielsweise, Sägemaschine.
  • Der Ort, an dem der Arbeitsgang ausgeführt wird (Abteilung), beispielsweise Holzbearbeitung.
  • Die Anzahl der Mitarbeiter, die erforderlich sind, um den Arbeitsgang auszuführen.

Diese Daten werden benötigt, um Durchlaufzeiten zu berechnen, Produktionsaufträge zu planen, Herstellkosten zu ermitteln etc.

Ausgesetzt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Arbeitsgang ausgesetzt.

Wenn der Arbeitsgang ausgesetzt ist, können keine Änderungen am Auftrag vorgenommen werden, und die Materialkosten des Endprodukts werden berechnet.

Stunden
Vorgang
Ein Vorgang zur Fertigung oder Reparatur eines Artikels, beispielsweise Sägen, Bohren oder Streichen.

Eine Tätigkeit wird in einer Produktionsabteilung ausgeführt und kann mit einer Maschine verknüpft sein.

Abteilung
Ein bestimmter Produktionsbereich, der aus einem oder mehreren Mitarbeitern und/oder Maschinen mit übereinstimmenden Fähigkeiten besteht, und der zum Zweck der Kapazitätsbedarfsplanung und genauen Planung als eine Einheit angesehen werden kann.
Nachkalkulationsabteilung
Eine Abteilung, die, falls sie mit einer Planungsabteilung verknüpft ist, zur Berechnung der Stückkosten für Endprodukte, AiU-Umbuchungen und Abteilung verwendet wird. Die mit Produktionsaufträgen verknüpften Finance-Buchungen werden dann auf die Nachkalkulationsabteilung gebucht.

Die Verknüpfung zwischen einer Nachkalkulationsabteilung und einer Planungsabteilung ermöglicht Ihnen, die Arbeitsgänge für Produktionsaufträge neu zu planen. Falls erforderlich können Sie die Abteilung ändern, in der ein Arbeitsgang ausgeführt wird, ohne die Nachkalkulation zu beeinflussen.

Maschine
Die Maschine, auf der die Tätigkeit ausgeführt wird.
Währung
Die Referenzwährung Ihrer Firma, die im Programm Firmen (tcemm1170m000) festgelegt ist.

Verwandte Themen

Vorkalkulierte Stunden
MA-Stunden (Produktion)
Die geplanten Mitarbeiterstunden, die zur Durchführung des Arbeitsgangs erforderlich sind.
MA-Stunden (Rüsten)
Die vorkalkulierten Mitarbeiterstunden, die für das Rüsten des Arbeitsgangs aufgewendet werden.
Maschinenstunden (Produktion)
Die geplanten Maschinenstunden, die zur Durchführung des Arbeitsgangs erforderlich sind.
Maschinenstunden (Rüsten)
Die vorkalkulierten Maschinenstunden, die für das Rüsten des Arbeitsgangs aufgewendet werden.
Lohnkosten
Die vorkalkulierten Lohnkosten.
Maschinenkosten
Die vorkalkulierten Maschinenkosten.
Gemeinkosten
Fremdbearbeitungskosten
Nachkalkulierte Stunden
MA-Stunden (Produktion)
Die nachkalkulierten Mitarbeiterstunden, die zur Durchführung des Arbeitsgangs erforderlich waren.
MA-Stunden (Rüsten)
Die nachkalkulierten Mitarbeiterstunden, die für das Rüsten des Arbeitsgangs aufgewendet wurden.
Maschinenstunden (Produktion)
Die nachkalkulierten Maschinenstunden, die zur Durchführung des Arbeitsgangs erforderlich waren.
Maschinenstunden (Rüsten)
Die nachkalkulierten Maschinenstunden, die für das Rüsten des Arbeitsgangs aufgewendet wurden.
Lohnkosten
Die nachkalkulierten Lohnkosten.
Maschinenkosten
Die nachkalkulierten Maschinenkosten.
Gemeinkosten
Fremdbearbeitungskosten
Produktionsauftrag aufteilen
An untergeordneten Auftrag weitergeleitete MA-Stunden
Die nachkalkulierten Mitarbeiterstunden, die bei Aufragsaufteilung an den untergeordneten Auftrag weitergeleitet oder vom übergeordneten Aufrag übernommen wurden.
An untergeordneten Auftrag weitergeleitete Maschinenstunden
Die nachkalkulierten Maschinenstunden, die bei Aufragsaufteilung an den untergeordneten Auftrag weitergeleitet oder vom übergeordneten Aufrag übernommen wurden.
Kosten für MA-Stunden, die an untergeordneten Auftrag weitergeleitet wurden
Die nachkalkulierten Kosten für Mitarbeiterstunden, die bei Aufragsaufteilung an den untergeordneten Auftrag weitergeleitet oder vom übergeordneten Aufrag übernommen wurden.
Kosten für Maschinenstunden, die an untergeordneten Auftrag weitergeleitet wurden
Die nachkalkulierten Kosten für Maschinenstunden, die bei Aufragsaufteilung an den untergeordneten Auftrag weitergeleitet oder vom übergeordneten Aufrag übernommen wurden.
Fremdbearbeitungskosten, die an untergeordneten Auftrag weitergeleitet wurden
Die nachkalkulierten Kosten für Fremdbearbeitung, die bei Aufragsaufteilung an den untergeordneten Auftrag weitergeleitet oder vom übergeordneten Aufrag erhalten wurden.
Rate/Zeit
Fremdbearbeitungsdaten
Fremdbearbeiter
Ein Handelspartner, mit dem ein Vertrag zur Ausführung bestimmter Dienstleistungen geschlossen wird, wie zum Beispiel die Durchführung eines Projektabschnitts oder eines Produktionsauftrags. Diese Leistungen werden anhand einer Bestellung ausgeführt.
Fremdbearbeitungsfaktor
Zusammen mit dem Fremdbearbeitungskostensatz bestimmt der Fremdbearbeitungsfaktor die Fremdbearbeitungskosten.
Bearbeitungsdaten
Rüstzeit [Min]
Die Zeit, die für das Rüsten oder Umrüsten einer Maschine erforderlich ist, bevor die Maschine verwendet werden kann. Die Rüstzeit kann sehr lang sein, beispielsweise, wenn Sie von schwarzer Farbe auf weiße Farbe umrüsten. Die Rüstzeit kann kurz sein, beispielsweise, wenn Sie von weißer Farbe auf gelbe Farbe umrüsten. Die durchschnittliche Rüstzeit muss einen Durchschnittswert aller möglichen Rüstzeiten angeben.
Feste Bearbeitungszeit
Ein Kennzeichen, ob die Produktionszeit fest oder von der Auftragsmenge abhängig ist. Wenn die Produktionszeit eine feste Bearbeitungszeit hat, ist sie identisch mit der Zykluszeit. Wenn die Produktionszeit keine feste Bearbeitungszeit hat, wird die Zykluszeit mit der Auftragsmenge multipliziert.

So dauert es beispielsweise eine Stunde, ein Brot zu backen. Hundert Brote gleichzeitig zu backen, dauert ebenfalls eine Stunde.

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, hat der Arbeitsgang eine feste Bearbeitungszeit, und die Produktionszeit hängt nicht von der Batch-Größe ab.

 Produktionszeit = Rüstzeit + (1 x Zykluszeit)	 
Zykluszeit [Min]
In LN die Zeit zwischen der Fertigstellung von zwei einzelnen Produkten. Bei Motoren, von denen 120 Stück pro Stunde montiert werden, würde die Zykluszeit zum Beispiel 30 Sekunden betragen.

Die Zykluszeit entspricht außerdem der Zeit, die ein Artikel auf einer Position in einer Montagelinie verbleibt, oder der Zeit, die für die Ausführung eines Arbeitsgangs für einen Artikel in einer Abteilung aufgewendet wird (ohne Rüstzeit).

/
Die Bestandseinheit, die im Unterprogramm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) des Artikels auf dem Produktionsauftrag definiert ist.
Produktionsrate
Die Artikelmenge, die in einem bestimmten Zeitraum gefertigt wird.
Beispiel

Die Produktionsrate kann beispielsweise 300 Liter pro Stunde oder 20 Stück pro Minute betragen.

Mitarbeiterbelegung für Rüsten
Die Anzahl der Mitarbeiter, die für das Rüsten des Arbeitsgangs erforderlich ist. Die Anzahl der Mitarbeiter, die für die Ausführung des Arbeitsgangs erforderlich ist, wird im Feld Mitarbeiterbelegung für Produktion angezeigt.
Mitarbeiterbelegung für Produktion
Die Anzahl der Mitarbeiter, die zur Fertigstellung des Arbeitsgangs erforderlich ist. Die Anzahl der Mitarbeiter, die für das Rüsten des Arbeitsgangs erforderlich sind, wird im Feld Mitarbeiterbelegung für Rüsten angezeigt.
Maschinenbelegung
Die Anzahl der Maschinen, die erforderlich sind, um den Arbeitsgang durchzuführen.
Bearbeitungskostensatz
Bearbeitungsmengen
Geplante Menge
Die Menge, deren Fertigung geplant ist.
Fertiggemeldete Menge
Die Menge, die bereits fertiggemeldet ist.
Abgelehnte Menge
Die abgelehnte Menge.
Ausschussmenge
Nicht zu verwendendes Material oder Ausschuss von Komponenten (beispielsweise fehlerhafte Komponenten), oder Produkte, die bei Säge- oder Schneidearten verloren gehen. Die Bruttomaterialbedarfe und/oder die Einsatzmenge eines Arbeitsgangs muss erhöht werden, um den erwarteten Ausschuss zu berücksichtigen.

In der Stückliste kann der Ausschuss als ein Prozentsatz des Nettomaterialbedarfs (Ausschussrate) oder als feste Menge (Ausschussmenge) angegeben werden. Eine Ausschussmenge wird im Allgemeinen verwendet, um die Materialmenge festzulegen, die jedes Mal bei Beginn der Produktion verloren geht, beispielsweise beim Test von Einsatzmitteln.

Für einen Arbeitsgang können Sie den Ausschuss nur als eine feste Menge festlegen.

Verwandte Themen

Gutmenge
Die verwendbare Endmenge eines Arbeitsgangs. Gutmengen werden in Prozent der Einsatzmenge angegeben.

Beispiel 1: Bei einem Produktionsvorgang für Glühlampen wird eine Gutmenge von 98% erzielt. Dies bedeutet, dass bei jeweils 100 produzierten Glühlampen im Durchschnitt 98 qualitativ gut sind. Die übrigen Glühlampen sind fehlerhaft und werden daher als Ausschuss verzeichnet.

Beispiel 2: Zur Herstellung eines Stahlkabels werden Stahldrähte verdrillt. Durch die erforderliche Drehbewegung ist das Kabel 10% kürzer als die einzelnen Drähte, aus denen es angefertigt wird. Dementsprechend wird die Gutmenge auf 90% gesetzt.

Verwandte Themen

Ausschuss (kumuliert)
Die Gesamtsumme der Ausschussmengen des Arbeitsgangs, unter Berücksichtigung der eingeschlossenen Gutmengen in Prozent.

Der kumulierte Ausschuss wird für Neuberechnungen benötigt, nachdem Sie die vorkalkulierte Produktionauftragsmenge geändert haben. Mengen können nicht einfach mit dem Änderungsfaktor multipliziert werden, da die Ausschussmenge einen festen Bestandteil in Verbindung mit Rüstaktivitäten enthält.