Linienregeln (tiasl1570m000)Mit diesem Programm können Sie Reihenfolgeplanungsregeln anzeigen oder definieren, die für Montagelinien angewendet werden sollen. Mithilfe dieser Regeln werden Penaltykosten im Programm Reihenfolgen für Montagelinie simulieren und erstellen (tiasl4200m000) berechnet. Sie können die Regeln im Programm Liniensegment - Linienregeln (tiasl1571m000) mit Liniensegmenten verknüpfen. Die Regeln, die bei der Reihenfolgeplanung verwendet werden, sind die des Optimierungssegments. Sie können entweder Planungsregeln für Montagelinien, Positionierungsregeln oder Prioritätsregeln definieren. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Feldhilfe und unter dem Thema Reihenfolgeplanung und Regelarten in Montageverwaltung. Hinweis Sie können das Programm Optionskombinationslisten (tiasl1511m000) über das Menü Zusatzoptionen aufrufen.
Regel Eine logische Bedingung für die Festlegung von Maßnahmen. Regel Der Name der Regel. Regelart Geben Sie die Regelart für diese Montagelinie ein. Planungsregeln für Montagelinie Für Planungsregeln für die Montagelinie gibt es folgende Regelarten: Regeln zur Kapazitätsbeschränkung, proportionale Regeln und relativ proportionale Regeln. Kapazitätsbeschränkung Die Gesamtkapazität der Linie ist begrenzt, zum Beispiel auf maximal 500 Fahrräder mit der Optionskombination "Stadt" an einem Tag. Für Kapazitätsbeschränkung können Sie eine von drei Verteilungsregeln im Feld Verteilungsverfahren auswählen:
Proportional Optionskombinationen müssen in festen Anteilen am Gesamtauftrag vorhanden sein, beispielsweise muss das Verhältnis von "StadtFahrrad" zu anderen Modellen 1:2 betragen. Für proportionale Regeln können Sie zwei Verteilungsarten definieren:
Relativ proportional Identisch mit Proportional, außer dass das Verteilungsverfahren immer die relative Verteilung ist. Sie müssen eine zweite Optionskombination angeben, zu der die erste im Verhältnis verteilt wird. Positionierungsregeln Es gibt folgende Positionierungsregeln: Regeln zur Cluster-Bildung, Sperrregeln und Prioritätsregeln. Cluster-Bildung Verwenden Sie diese Regel, um Optionskombinationen mit den gleichen Optionen zusammenzufassen, wenn das Wechseln zwischen Optionen zeitaufwändig ist. Fassen Sie beispielsweise alle blauen Fahrräder zusammen, wenn das Wechseln der Lackfarbe viel Zeit in Anspruch nimmt. Sperren Bestimmte Optionskombinationen dürfen nicht mit bestimmten anderen Optionskombinationen zusammen platziert werden. So dürfen beispielsweise helle Farbtöne nicht nach dunklen Farben lackiert werden, um die Auswirkungen einer Farbverunreinigung zu minimieren. Priorität Bei Prioritätsregeln werden drei Faktoren berücksichtigt:
Regelpriorität Regeln mit einer höheren Regelprioritätszahl haben Vorrang gegenüber Regeln mit einer niedrigeren Prioritätszahl. Kombination kritischer Optionen Eine Optionskombination ist eine Kombination aus Optionen, die anhand eines Codes identifiziert wird. Dieser Code kann in Linienregeln verwendet werden. Die Optionskombination, die Sie in dieses Feld eingeben, ist abhängig davon, welche Regelart vorliegt:
Geben Sie die Optionskombination an, die im Verhältnis zu der anderen Optionskombination eingeschränkt ist. Geben Sie die andere Optionskombination in das Feld Relative Optionskombination ein. Geben Sie zwei Optionskombinationen und ein Verhältnis in das aktuelle Feld ein, um eine bestimmte Optionskombination im Verhältnis zu anderen bestimmten Optionskombinationen einzuschränken. Relative Optionskombination Geben Sie die relative Optionskombination an, durch die die Optionskombination, die Sie in das Feld Kombination krit. Optionen eingegeben haben, eingeschränkt wird, sofern Sie die relativ proportionale Regel verwenden. Eine relativ proportionale Regel wird verwendet, um das Verhältnis der Anzahl der Aufträge, die aus einer bestimmten Optionskombination bestehen, zur Anzahl der Aufträge, die aus einer anderen bestimmten Optionskombination bestehen, zu definieren. Dichte Der Wert der Dichte, den Sie in dieses Feld eingeben, ist abhängig davon, welche Regelart Sie verwenden:
Intervall "Komplett neu" Dies ist die Anzahl der Aufträge, für die das Feld Dichte berechnet wird. Sie können eine von zwei Regeln verwenden:
Verteilungsverfahren Sie haben keine Planungsregel für Montagelinie ausgewählt (die Regelart war Cluster-Bildung oder Sperren oder Priorität). Durchschnittliche Verteilung Die Kombination kritischer Optionen wird gleichmäßig auf die Aufträge verteilt. Dies gilt für:
Relative Verteilung Die Kombination kritischer Optionen wird gleichmäßig in Bezug auf die Kombination kritischer Optionen verteilt.. Dies gilt nur für die Regelart Relativ proportional. Überl. Folgeplanpos. (Kap.Beschränkung) Als Fenster bezeichnet man eine bestimmte Anzahl von benachbarten Liniensegmenten. Dabei können sich mehrere Fenster überlappen. Die Regel ist proportional und beschreibt das maximale Verhältnis einer bestimmten Optionskombination zu einer beliebigen anderen Optionskombination. Für die Optionskombination "RotFahrrad" muss beispielsweise mindestens eine andere Optionskombination unter vier Optionskombinationen vorhanden sein (Dichte = 50 %, Fenster = 4). Dies gilt für Kapazitätsbeschränkung. Überl. Folgeplanpos. (Durchschn. Vert.) Die Regel ist identisch mit Überl. Folgeplanpos. (Kap.Beschränkung), allerdings muss die Optionskombination in jedem Fenster möglichst gleichmäßig verteilt werden. Dies gilt für:
Fenstergröße Die Größe des Fensters, wenn das Verteilungsverfahren Überl. Folgeplanpos. (Kap.Beschränkung) oder Überl. Folgeplanpos. (Durchschn. Vert.) lautet. Wenn die Fenstergröße beispielsweise 4 ist, muss die Regel für vier beliebige benachbarte Linienstationen angewendet werden. Penalty für positive Abweichung Die Penaltykosten die anfallen, wenn die Reihenfolgeplanung für mehr Kombinationen kritischer Optionen erfolgt, als in der Planungsregel für Montage angegeben. Penalty für negative Abweichung Die Penaltykosten die anfallen, wenn die Reihenfolgeplanung für weniger Kombinationen kritischer Optionen erfolgt, als in der Planungsregel für Montage angegeben. Optionsliste Bei Auswahl von Sperren oder Cluster-Bildung im Feld Regelart, die Optionskombinationen, für die die Reihenfolgeplanung entweder nicht zusammen (Sperren) oder zusammen (Cluster-Bildung) erfolgt.
Optionskombinationsliste Mit dieser Option rufen Sie das Programm Optionskombinationslisten (tiasl1511m000) auf.
| |||