Produktvariantenstrukturen (tiapl3510m000)Mit diesem Programm können Sie Produktvariantenstrukturen abfragen und verwalten. In einer Produktvariantenstruktur wird die Struktur eines einzelnen konfigurierten Artikels durch Angabe der Beziehungen zwischen dem Artikel und den generellen Artikeln und Konstruktionsbaugruppen festgelegt, aus denen der Artikel montiert wird. Generelle untergeordnete Artikel können ihrerseits über eigene untergeordnete Artikel und/oder Konstruktionsbaugruppen verfügen. Die Ebene unter den Konstruktionsbaugruppen wird durch die vereinfachten Montageteile angegeben, die im Programm Vereinfachte Montageteile und -arbeitsgänge (tiapl2520m000) aufgeführt werden. Die Produktvariante wird zu den folgenden Zeitpunkten generiert:
Die generellen Artikel und Konstruktionsbaugruppen werden aus den folgenden Datenquellen eingelesen:
Die aus der generellen Stückliste eingelesenen Daten werden basierend auf der Gültigkeitseinheit der Produktvariante und den Gültigkeits- und Ablaufdaten ausgewählt. Der Datumsbereich wird mit dem Datum im Feld Produktkonfiguration am im Unterprogramm Produktvarianten (tiapl3500m000) verglichen. Sie können die Daten im aktuellen Programm nur ändern, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Produktvariantenstrukturen werden gelöscht, wenn die entsprechenden Produktvarianten gelöscht werden. Nähere Informationen liefern Ihnen das Kontrollkästchen Zu löschen im Unterprogramm des Programms Produktvarianten (tiapl3500m000) und das Programm Produktvarianten löschen (tiapl3200m000). Sie können Produktvariantenstrukturen auch für konfigurierbare Artikel generieren. Um eine Artikelstruktur anzulegen, in der eine konfigurierbare EK-Unterbaugruppe enthalten ist, können Sie einen konfigurierbaren Artikel verwenden. Weitere Informationen über die Beschaffung konfigurierbarer EK-Artikel im Modul "Montageverwaltung" finden Sie unter:
Produktvariante Der Code der Produktvariante, für die die Produktvariantenstruktur angezeigt wird. Hauptartikel Der generelle Artikel oder der Fertigungsartikel, für den die voreingestellte Lieferquelle Zusammenstellung/Montage lautet. Bei diesem Artikel kann es sich um das Endprodukt oder um einen generellen Artikel zwischen dem Endprodukt und der Konstruktionsbaugruppe handeln. Der Artikel muss die folgenden Eigenschaften aufweisen:
Diese Eigenschaften werden in den Programmen Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) und Artikel - Bestellung (tcibd2500m000) festgelegt. Montagelinie Die Montagelinie, auf der die Produktvariante gefertigt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Position Die Position der Komponente, die die Kombination aus Hauptartikel und untergeordnetem Artikel kennzeichnet. Als Voreinstellung zeigt LN die zuletzt verwendete Nummer plus 10 an. Dadurch ergeben sich die Folgenummern 10, 20, 30 usw. Die Nummerierung der Positionen kann frei erfolgen. Es empfiehlt sich jedoch, die voreingestellten Werte zu übernehmen, da Sie in diesem Fall dazwischen liegende Nummern für später einzufügende Komponenten verwenden können. Untergeordneter Artikel Der generelle Artikel oder die Konstruktionsbaugruppe, die sich direkt unter der Ebene des angezeigten Hauptartikels in der Produktvariantenstruktur befinden. Artikelart Die Artikelart des untergeordneten Artikels. Die Artikelart ist entweder Genereller Artikel oder Konstruktionsbaugruppe. Optionssatz Eine Reihe von Produktmerkmalen und -optionen für einen konfigurierbaren Artikel in der Produktstruktur. Standort der Montagelinie Der physische Standort der Montagelinie. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Standort des Liniensegments Der physische Standort des Liniensegments. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Standort der Linienstation Der physische Standort der Linienstation. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Arbeitsgang Ein Schritt in einer Reihe von Schritten in einem Arbeitsplan, die nacheinander ausgeführt werden, um einen Artikel zu fertigen. Für einen Arbeitsgang sind folgende Daten erforderlich:
Diese Daten werden benötigt, um Durchlaufzeiten zu berechnen, Produktionsaufträge zu planen, Herstellkosten zu ermitteln etc. Nettomenge Die Menge einer Komponente oder eines Materials, die theoretisch für die Fertigung einer bestimmten Menge eines Produkts erforderlich ist. Diese Menge wird als Nettomenge bezeichnet, da in der Praxis unter Umständen eine größere Menge nötig ist, um bestimmte Material- oder Produktverluste auszugleichen.
Produktvariantenstrukturen generieren Ruft das Programm Produktvariantenstrukturen generieren (tiapl3210m000) auf. Vereinfachte Teile und Arbeitsgänge Ruft das Programm Montagestückliste und Arbeitsgänge (tiapl2520m000) auf. Verwendungsnachweis für Konstruktionsbaugruppen Ruft das Programm Verwendungsnachweis für Konstruktionsbaugruppen (tiapl3511m000) auf.
| |||