Externe Integrationsbuchungen

Einführung

Jetzt ist das System bereit, Integrationsbuchungen aus einer externen Quelle aufzunehmen.

Eines der offensichtlichsten Verfahren für den Import externer Buchungen in die Integrationsbuchungstabellen von Finanzwesen ist die Verwendung eines Austausch-Schemas, wie es auch in früheren Versionen von ERP LN geschehen ist.

In den folgenden Abschnitten werden die Anforderungen an die protokollierten Buchungen aufgeführt. Die beteiligten Datenbanktabellen sind "Integrationsbuchungen" (tfgld482), "Protokollierte Elemente" (tfgld481), "Nicht zugeordnete/nicht gebuchte Integrationsbuchungen" (tfgld487) sowie, falls Sachkonten-Codes beteiligt sind, "Sachkonten-Code nach Integrationsbuchung" (tfgld486).

Integrationsbuchungen müssen (in tfgld482) paarweise protokolliert werden: mit einer Haben-Buchung und einer entsprechenden Soll-Buchung. Beide Buchungen werden in derselben kaufmännischen Firma gespeichert, bei der es sich um die kaufmännische Firma der Haben-Buchung handelt. (Dies ist für firmenübergreifende Buchungen entscheidend.) Beide Buchungen müssen dieselbe GUID haben (siehe unten). Die Buchungen verweisen auf dieselben nicht zugeordneten / nicht gebuchten Daten in tfgld487.

Jede Integrationsbuchung kann über einen Satz verbundener protokollierter Elemente (tfgld481) verfügen. Falls mit der Integrationsbuchung ein Sachkonten-Code verbunden ist, muss in tfgld486 eine zusätzliche Zeile gespeichert werden.

Bei Verwendung eines Sachkonten-Codes wird das Buchungsschema beim Bestimmen des Sachkontos und der Unterkonten umgangen; die Buchungen erfolgen auf das Sachkonto und die Unterkonten, die durch den Sachkonten-Code festgelegt sind.

Integrationsbuchungen (tfgld482)

Diese Tabelle enthält die einzelnen Integrationsbuchungen. Beachten Sie, dass der Soll- und der Haben-Buchung, die zusammengehören, jeweils dieselbe GUID zugeordnet werden muss, wie oben erwähnt.

FeldBezeichnungFormatDomäneObligatorisch*Anmerkungen
guidGlobally Unique Identifierstr(22)tcguidJaMuss für zusammengehörende Haben- und Soll-Buchungen gleich sein; wird mit der Funktion uuid.generate$() zugeordnet.
dbcrSoll/Haben-Kennzeichenenumtfgld.dbcrJa
ocmpLogistische Firma (Quelle)int(3)tcncmpJaDie logistische Firma, in der das Logistikobjekt abgelegt ist; muss für zusammengehörende Haben- und Soll-Buchungen gleich sein.
idtcIntegrationsbelegartstr(8)tcidtyJaMuss für zusammengehörende Haben- und Soll-Buchungen gleich sein; verweist auf tfgld457.idtc.
trdtBuchungsdatumutc datetcdateJaDas Datum, auf dem u. a. das Belegdatum basiert; muss für zusammengehörende Haben- und Soll-Buchungen gleich sein.
tcmpLogistische Firmaint(3)tcncmpJaEntspricht der Logistischen Firma (Quelle) (tfgld482.ocmp).
secdSortierelementstr(12)tfgld.elcdNein"Weiche" Referenz auf tfgld456.elcd; darf nur ausgefüllt werden, wenn die Sortierelement-Funktionalität verwendet wird.
sevaSortierelementwertstr(50)tcelvaNeinGehört zu tfgld482.secd.
rbonLogistikobjektstr(17)tcbonaJaMuss für zusammengehörende Haben- und Soll-Buchungen gleich sein; verweist auf tfgld454.bona.
rbidLogistikobjekt-IDstr(11)tcboidJaMuss für zusammengehörende Haben- und Soll-Buchungen gleich sein; die ID des Logistikobjekts, im Falle einer Bestellung z. B. die Bestellnummer.
rponSortierpositionlong(8)tcsopoNeinMuss für zusammengehörende Haben- und Soll-Buchungen gleich sein; dient in Indizes zur detaillierten Sortierung nach Logistikobjekt (siehe Indizes tfgld482), u. a. in Integrationsbuchungen (tfgld4582m000) verwendet.
obreLogistikobjektreferenzstr(40)tcborfNeinMuss für zusammengehörende Haben- und Soll-Buchungen gleich sein; Erweiterung der Logistikobjekt-ID, um die Herkunft der Buchung genauer anzugeben; der erste Teil sollte derselbe sein wie in tfgld482.rpon.
buidLogistikobjektreferenz GUIDstr(22)tcguidNeinLeer lassen: wird extern nicht verwendet.
bpidHandelspartnerstr(9)tccom.bpidNein"Weiche" Referenz auf tccom100; Handelspartner, der mit der Buchung im Hauptbuch protokolliert werden sollte.
ttypBuchungsschlüsselstr(3)tfgld.ttypNeinLeer lassen; wird bei der Buchung bestimmt.
docnBelegnummerlong(8)tfgld.docnNeinLeer lassen; wird bei der Buchung bestimmt.
btnoStapelnummerlong(6)tfgld.btnoNeinLeer lassen; wird bei der Buchung bestimmt.
linoPositionsnummerlong(8)tfgld.linoNeinLeer lassen; wird bei der Buchung bestimmt.
sintBuchungsstatusenumtfgld.intsJaMuss bei Verwendung eines Sachkonten-Codes auf tfgld.ints.mapped gesetzt werden; muss anderenfalls als Voreinstellung tfgld.ints.logged lauten.
crdtErstellungsdatumutc datetcdateJaMuss für zusammengehörende Haben- und Soll-Buchungen gleich sein; das Datum der tatsächlichen Erstellung der Integrationsbuchung.
crus(Erstellt von) Anwenderstr(16)tfgld.userJaAnwender-ID (logname$) des Anwenders, der die Buchung protokolliert; muss für zusammengehörende Haben- und Soll-Buchungen gleich sein.
usgrFinanzielle Anwendergruppestr(6)tfgld.usgrNeinVerweist auf tfgld435; wird aus tfgld436 für tfgld482.crus eingelesen; muss jedoch nicht vorliegen.
pous(Gebucht von) Anwenderstr(16)tfgld.userNeinLeer lassen; wird bei der Buchung bestimmt.
podtBuchungsdatumutc datetcdateNeinLeer lassen; wird bei der Buchung bestimmt.
prinGedrucktenumtcyesnoJaWert: tcyesno.no
glcuSachkonto verwendetenumtcyesnoJaMuss bei Verwendung eines Sachkonten-Codes auf tcyesno.yes gesetzt werden; anderenfalls tcyesno.no.
fcomKaufmännische Firmaint(3)tcncmpJaDie kaufmännische Firma, in deren Hauptbuch die Buchung erfolgen muss; kann für die Haben-Buchung anders lauten als für die dazugehörende Soll-Buchung; für die Haben-Buchung muss es immer die kaufmännische Firma sein, in der die Integrationsbuchungen protokolliert werden (die physische kaufmännische Firma).
leacSachkontostr(12)tfgld.leacNeinMuss leer sein, wenn kein Sachkonten-Code verwendet wird; muss bei Verwendung eines Sachkonten-Codes durch Einlesen aus tfgld475 gefüllt werden.
dim1Unterkonto 1str(6)tfgld.dimxNeinSiehe tfgld482.leac.
dim2Unterkonto 2str(6)tfgld.dimxNeinSiehe tfgld482.leac.
dim3Unterkonto 3str(6)tfgld.dimxNeinSiehe tfgld482.leac.
dim4Unterkonto 4str(6)tfgld.dimxNeinSiehe tfgld482.leac.
dim5Unterkonto 5str(6)tfgld.dimxNeinSiehe tfgld482.leac.
amntBuchungsbetragdoubletfgld.amntJaMuss für zusammengehörende Haben- und Soll-Buchungen gleich sein; muss ordnungsgemäß gerundet werden; 0 (null) kann ein gültiger Wert sein.
ccurCode der Buchungswährungstr(3)tcccurJaMuss für zusammengehörende Haben- und Soll-Buchungen gleich sein; verweist auf tcmcs002.
ratdWechselkursdatumutc datetcdateJaDas Datum, für das die Wechselkurse zu den Hauswährungen ermittelt wurden; kann u. U. tfgld482.trdt entsprechen.
rtypWechselkursartstr(3)tcrtypJaBei der Berechnung der Beträge in Hauswährung verwendete Wechselkursart; kann u. U. der internen Wechselkursart der (kaufmännischen) Firma entsprechen (tcemm170.exeu).
rateWechselkursedouble (array)tcratcJaWechselkurse gegenüber den Hauswährungen der kaufmännischen Firma der Buchung; können mit den Standardfunktionen tcemm.dll5000/5010 eingelesen werden.
ratfWährungskursfaktorenlong(6) (array)tcratfJaKursfaktoren gegenüber den Hauswährungen der kaufmännischen Firma der Buchung; können mit den Standardfunktionen tcemm.dll5000/5010 eingelesen werden.
eibcIn Basiswährung angeben (Kennzahlen)enum (array)tcyesnoJaKennzahlen "In Basiswährung angeben" gegenüber den Hauswährungen der kaufmännischen Firma der Buchung; können mit den Standardfunktionen tcemm.dll5000/5010 eingelesen werden.
amthBeträge in Hauswährungdouble (array)tfgld.amntJaBeträge in den Hauswährungen der kaufmännischen Firma der Buchung; können mit den Standardfunktionen tcemm.dll5000/5010 eingelesen werden; müssen nach der Berechnung ordnungsgemäß gerundet werden.
cuniMengeneinheitstr(3)tccuniNeinVerweist auf tcmcs001; muss ausgefüllt werden, wenn eine Menge protokolliert wird.
nuniMengedoubletfgld.quanNeinGehört zu tfgld482.cuni.
fyerGeschäftsjahrint(4)tfgld.yearJaSiehe tfgld482.fprd.
fprdRechnungsperiodeint(2)tfgld.prodJaMuss ausgefüllt werden und muss in tfgld005 vorliegen; kann basierend auf tfgld482.trdt ermittelt werden (Buchungsdatum und Rechnungsperiode sollten möglichst übereinstimmen).
ryerBerichtsjahrint(4)tfgld.yearNeinBei Verwendung von Berichtsperioden obligatorisch; siehe tfgld482.fyer.
rprdBerichtsperiodeint(2)tfgld.prodNeinBei Verwendung von Berichtsperioden obligatorisch; siehe tfgld482.fprd.
tyerUSt-Jahrint(4)tfgld.yearJaSiehe tfgld482.fyer.
tprdUSt-Periodeint(2)tfgld.prodJaSiehe tfgld482.fprd.
mscdVerwendeter Buchungsschema-Codestr(6)tfgld.mscdNeinLeer lassen; wird bei der Zuordnung bestimmt.
msvsVerwendete Buchungsschema-Versionlong(5)tfgld.msvsNeinLeer lassen; wird bei der Zuordnung bestimmt.

 

* Die Option "Obligatorisch" kann für externe Daten von der Eigenschaft des Tabellenfelds abweichen.

Protokollierte Elemente (tfgld481)

Diese Tabelle enthält die protokollierten Elemente nach Integrationsbuchung, die Elemente, die für die Zuordnung der Integrationsbuchung verwendet werden.

FeldBezeichnungFormatDomäneObligatorisch*Anmerkungen
guidGlobally Unique Identifierstr(22)tcguidJa"Weiche" Referenz auf tfgld482.guid.
dbcrSoll/Haben-Kennzeichenenumtfgld.dbcrJa"Weiche" Referenz auf tfgld482.dbcr.
seqnFolgenummerint(4)tcponoJaFolgenummer zur Erweiterung des Primärschlüssels; die ersten 30 Elemente müssen in der Zeile mit Folgenummer 1 gespeichert werden, die nächsten 30 in der mit Folgenummer 2 usw.
elcdElementcodesstr(12) (array)tfgld.elcdJaJedes Element ist "weiche" Referenz auf tfgld456.elcd; Elemente mit leerem Wert brauchen nicht protokolliert zu werden.
elvaElementwertestr(50)tcelvaJaGehört zu tfgld481.elcd.

 

* Die Option "Obligatorisch" kann für externe Daten von der Eigenschaft des Tabellenfelds abweichen.

Nicht zugeordnete / nicht gebuchte Integrationsbuchungen (tfgld487)

Diese Tabelle enthält die Integrationsbuchungspaare und wird zum Zuordnen und Buchen verwendet. Sie ist eine übergeordnete Tabelle von tfgld482.

FeldBezeichnungFormatDomäneObligatorisch*Anmerkungen
guidGlobally Unique Identifierstr(22)tcguidJa= tfgld482.guid
sintBuchungsstatusenumtfgld.intsJaWert: tfgld.ints.logged
ocmpLogistische Firma (Quelle)int(3)tcncmpJa= tfgld482.ocmp
fcomKaufmännische Firma (Haben)int(3)tcncmpJaDie kaufmännische Firma der Haben-Buchung.
rbonLogistikobjektstr(17)tcbonaJa= tfgld482.rbon
idtcIntegrationsbelegartstr(8)tcidtyJa= tfgld482.idtc
trdtBuchungsdatumutc datetcdateJa= tfgld482.trdt
usgrFinanzielle Anwendergruppestr(6)tfgld.usgrNein= tfgld482.usgr
crdtErstellungsdatumutc datetcdateJa= tfgld482.crdt

 

* Die Option "Obligatorisch" kann für externe Daten von der Eigenschaft des Tabellenfelds abweichen.

Sachkonten-Code nach Integrationsbuchung (tfgld486)

Diese Tabelle enthält die Information, welcher Sachkonten-Code in einer bestimmten Integrationsbuchung verwendet wurde.

FeldBezeichnungFormatDomäneObligatorisch*Anmerkungen
guidGlobally Unique Identifierstr(22)tcguidJa= tfgld482.guid
dbcrSoll/Haben-Kennzeichenenumtfgld.dbcrJa= tfgld482.dbcr
fcomKaufmännische Firmaint(3)tcncmpJa= tfgld482.fcom; "weiche" Referenz auf tfgld475.fcmp.
glcoSachkonten-Codestr(50)tcglcoJa"Weiche" Referenz auf tfgld475.glcd.

 

* Die Option "Obligatorisch" kann für externe Daten von der Eigenschaft des Tabellenfelds abweichen.