Firmenparameter (tfgld0503m000)

Dieses Programm enthält folgende Elemente:

  • Eine Historienliste mit Parametersätzen und ihren Gültigkeitsdaten.
  • Den aktuellen Parametersatz (am Anfang der Liste) ohne Gültigkeitsdatum.

Um Einstellungen der Historie anzuzeigen, doppelklicken Sie auf einen der Parametersätze der Historie.

Um die aktuellen Parametereinstellungen anzuzeigen oder zu ändern, doppelklicken Sie auf den Satz ohne Gültigkeitsdatum, der am Anfang der Liste angezeigt wird. Das Unterprogramm Firmenparameter (tfgld0503m000) wird aufgerufen.

Wenn Sie Änderungen vornehmen und den neuen Parametersatz speichern, führt LN folgende Aktionen aus:

  • Der neue Satz wird zur Historienliste hinzugefügt.
  • Der aktuelle Satz am Anfang der Liste wird aktualisiert.
Hinweis

Es wird dringend empfohlen, dass Sie alle Sachkonten, die Sonderabschreibungen zugeordnet sind, für eine manuelle Eingabe sperren. Markieren Sie im Programm Kontenplan (tfgld0508m000) für diese Konten das Kontrollkästchen Gesperrt für manuelle Eingabe.

 

Allgemein
Gültig ab
Datum und Uhrzeit, für die die Parameter gültig sind. Die Parameter gelten bis zum Gültigkeitsdatum einer späteren Parametereinstellung.
Firmendaten
Firmengruppe
Die Firmengruppe, zu der die Firma gehört.
Archivfirma
Die Archivfirma, bei der Sie die Verkehrszahlen der kaufmännischen Firma archivieren.
Ist-Plan
Der Plan, der standardmäßig beim Vergleich der Ist-Zahlen mit den Plan-Zahlen verwendet werden soll.

Standardplan

Der Ist-Plan wird in mehreren Programmen der Module Controlling und Kostenrechnung als Voreinstellung verwendet.

Beispielsweise werden alle Abweichungen zwischen Ist- und Planwerten für den Plan automatisch berechnet.

Aktuelles Geschäftsjahr
Das aktuelle Geschäftsjahr.

Zulässige Werte

Sie müssen in diesem Feld nur Daten erfassen, wenn Sie LN zum ersten Mal verwenden. Anschließend erhöht LN das Jahr dann nach dem Schließen automatisch.

Abteilung Rechnungswesen
Die Abteilung Rechnungswesen der laufenden kaufmännischen Firma.
Journalisierungsdaten
Zugriff auf Stapel (Voreinstellung)
Hier legen Sie fest, wer auf einen Stapel zugreifen kann.
Journalisierung der Stapel
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Anwender, die im Programm Administratoren Journalisierung (tfgld0125m000) als Administrator für Journalisierung gekennzeichnet wurden, Stapel journalisieren.
Journalbericht neu drucken
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, druckt LN einen Journalbericht, wenn in einem Programm aus dem Paket Finanzwesen Buchungen journalisiert werden.
Hinweis

Wenn keine Berichtsoptionen ausgewählt wurden und ein Fehler tritt auf, wird während der Journalisierung nur ein Fehlerbericht gedruckt.

Stapelstatusbericht drucken
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, druckt LN einen Statusbericht, wenn in einem Programm aus dem Paket Finanzwesen Buchungen journalisiert werden.
Hinweis

Wenn keine Berichtsoptionen ausgewählt wurden und ein Fehler tritt auf, wird während der Journalisierung nur ein Fehlerbericht gedruckt.

Bericht über Sachkontensummen drucken
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, druckt LN einen Bericht mit den Sachkontensummen, wenn in einem Programm aus dem Paket Finanzwesen Buchungen journalisiert werden.
Hinweis

Wenn keine Berichtsoptionen ausgewählt wurden und ein Fehler tritt auf, wird während der Journalisierung nur ein Fehlerbericht gedruckt.

Gegenbuchung
Buchungsschlüssel Storno
Nummernkreis Gegenbuchung
Währungsdifferenz
Sachkonten nach Währung
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, können Sie Erfolgskonten für Währungsdifferenzen in einer beliebigen Währung festlegen.

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, müssen Sie die Sachkonten für jede Währung im Programm Währungsdifferenzen (Sachkonten) nach Währung (tfgld0119s000) festlegen.

Hinweis

Währungsdifferenzen bei Buchungen für Handelspartner werden immer auf die Sachkonten gebucht, die Sie für die finanziellen Handelspartnergruppen in den folgenden Programmen festgelegt haben:

  • Finanzielle Kreditorengruppen (tfacp0110m000) im Modul Kreditorenbuchhaltung.
  • Finanzielle Debitorengruppen (tfacr0110m000) im Modul Debitorenbuchhaltung.

Verwandte Themen

Gewinnkonto
Sachkonto
Das Sachkonto für die Ergebnisse der Währungsdifferenz.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Die Kontenart ist Bestandskonto oder Erfolgskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Im Programm Kontenplan (tfgld0508m000) sind die Felder Integration Anlagenbuchhaltung und Integrationskennzeichen beide auf --- gesetzt; das Kontrollkästchen Integrationskonto ist NICHT markiert.
  • Das Konto wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Verwandte Themen

Unterkonto
Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet.
Verlustkonto
Sachkonto
Das Sachkonto für die Verluste aus der Währungsdifferenz.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Die Kontenart ist Bestandskonto oder Erfolgskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Im Programm Kontenplan (tfgld0508m000) sind die Felder Integration Anlagenbuchhaltung und Integrationskennzeichen beide auf --- gesetzt; das Kontrollkästchen Integrationskonto ist NICHT markiert.
  • Das Konto wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Verwandte Themen

Unterkonto
Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet.
Buchungsschlüssel
Der Buchungsschlüssel für die Buchungen der Währungsdifferenz.

Zulässige Werte

Wählen Sie einen Buchungsschlüssel für Sachkontobuchungen aus.

Diese Buchungen befinden sich im Programm Währungsdifferenzen berechnen (tfgld5201m000).

Buchungsschlüssel
Die Bezeichnung des Buchungsschlüssels.
Zwischenkonten
Zwischenkonto gesetzlich/beide
Periodenwechsel - alt
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen auswählen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Periodenwechsel - neu
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen auswählen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Berichtsperiodenwechsel - alt
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen auswählen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Berichtsperiodenwechsel - neu
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen auswählen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Zwischenkonto gesetzlich/LW
Periodenwechsel - alt
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen auswählen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Periodenwechsel - neu
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen auswählen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Berichtsperiodenwechsel - alt
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen auswählen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Berichtsperiodenwechsel - neu
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen auswählen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Zwischenkonto frei definierbar/beide
Periodenwechsel - alt
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen festlegen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Periodenwechsel - neu
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen festlegen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Berichtsperiodenwechsel - alt
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen festlegen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Berichtsperiodenwechsel - neu
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen festlegen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Zwischenkonto frei definierbar/BW
Periodenwechsel - alt
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen festlegen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Periodenwechsel - neu
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen festlegen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Berichtsperiodenwechsel - alt
Das Sachkonto, auf das eine Stornobuchung gebucht wird, die zwei verschiedene Perioden betrifft. Auf diese Weise werden nicht zugeordnete Buchungen in einer Periode vermieden.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Frei definierbar
  • Basiswährung Berichtswährung.
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.
Berichtsperiodenwechsel - neu
Das Sachkonto, das für offene Buchungen mit Buchungspositionen aus zwei unterschiedlichen Perioden verwendet wird.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Zweites Buchführungssystem Gesetzlich
  • Basiswährung Beide
  • Es verwendet keine Unterkonten.
  • Es verwendet keine Ist-Daten.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Sie können das Konto unter Beachtung der folgenden Optionen festlegen:

  • Das Feld Zweites Buchführungssystem
  • Das Feld Basiswährung
  • Rechnungs- und Berichtsperiode
Jahresergebnis
Aufteilung erforderlich für Jahresergebnis
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, leitet LN die Unterkonten für das Jahresergebnis aus den Verkehrszahlen der analytischen Unterkonten ab.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, können Sie die Unterkonten für das Jahresergebnis auf Firmenebene eingeben.

Steuerrechtliche Abschreibung
Sachkonto
Das gesetzliche Sachkonto für das Jahresergebnis.
Unterkonto
Die voreingestellten Unterkonten für das Jahresergebnis.
Sachkonto
Unterkonto
Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet.
Frei definierbar
Sachkonto
Das frei definierbare Sachkonto für das Jahresergebnis.
Unterkonto
Die voreingestellten Unterkonten für das Jahresergebnis.
Sachkonto
Unterkonto
Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet.
Zielkonto Gewinne/Verluste
Ziel Gewinn/Verlust für freies Mehrwährungssystem
Zielkonto Währungsgewinne 1
Die voreingestellten Sachkonten, auf die der berechnete Zielgewinn im Programm Ziel Gewinn/Verlust berechnen (tfgld5202m000) gebucht wird.

Sie können diese Einstellung überschreiben, indem Sie andere Ziel-Erfolgskonten im Programm Kontenplan (tfgld0508m000) auswählen.

Zielkonto Währungsgewinne 2
Das voreingestellte Sachkonto, auf das der berechnete Zielgewinn im Programm Ziel Gewinn/Verlust berechnen (tfgld5202m000) gebucht wird.

Sie können diese Einstellung überschreiben, indem Sie andere Ziel-Erfolgskonten im Programm Kontenplan (tfgld0508m000) auswählen.

Zielkonto Währungsverluste 1
Das voreingestellte Sachkonto, auf das der berechnete Zielverlust im Programm Ziel Gewinn/Verlust berechnen (tfgld5202m000) gebucht wird.

Sie können diese Einstellung überschreiben, indem Sie andere Ziel-Erfolgskonten im Programm Kontenplan (tfgld0508m000) auswählen.

Zielkonto Währungsverluste 2
Das voreingestellte Sachkonto, auf das der berechnete Zielverlust im Programm Ziel Gewinn/Verlust berechnen (tfgld5202m000) gebucht wird.

Sie können diese Einstellung überschreiben, indem Sie andere Ziel-Erfolgskonten im Programm Kontenplan (tfgld0508m000) auswählen.

Buchungsschlüssel
Der Buchungsschlüssel für Buchungen des Typs Zielkonto Gewinne/Verluste, die im Programm Ziel Gewinn/Verlust berechnen (tfgld5202m000) generiert werden.

Zulässige Werte

Wählen Sie einen Buchungsschlüssel für Sachkontobuchungen aus.

GuV-Konten nach Währung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss das Konto für den Belegausgleich im Programm Zusätzliche Währungsdaten (tfgld0129m000) nach Währung definiert werden.
Gesetzliches Konto Umrechnungsgewinne/-verluste
Umrechnungsgewinne/-verluste, die für Integrationsbuchungen berechnet werden, werden auf dieses Konto gebucht.
Hinweis

Das festgelegte Konto gilt für alle Währungssysteme.

Frei definierbares Konto Umrechnungsgewinne/-verluste
Umrechnungsgewinne/-verluste, die für Integrationsbuchungen berechnet werden, werden auf dieses Konto gebucht.
Hinweis

Das festgelegte Konto gilt nur für das Standardwährungssystem.

Abschluss
Art des GuV-Abschlusses
Die Methode, die zum Buchen ausgeglichener Erfolgskonten verwendet wird. Sie können Erfolgskonten im Programm Automatische Saldierung der Erfolgskonten (tfgld6202m000) ausgleichen.

Näheres hierzu finden Sie unter Art des GuV-Abschlusses.

Buchungsschlüssel
Der Buchungsschlüssel für Buchungen auf Erfolgskonten.
Steuerrechtliche Abschreibung
Sachkonto
Das Sachkonto für den automatischen GuV-Abschluss.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Erfolgskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Es werden keine Ist-Daten verwendet.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

LN verwendet dieses Konto im Programm Automatische Saldierung der Erfolgskonten (tfgld6202m000) als Gegenkonto zu den leeren Erfolgskonten.

Unterkonto
Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet.
Frei definierbar
Sachkonto
Legen Sie das Sachkonto für die automatische Saldierung fest. LN bucht die Zwischensumme aller Salden der Erfolgskonten auf dieses Konto.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Erfolgskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Es werden keine Ist-Daten verwendet.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.
Unterkonto
Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet.
Rundungsdifferenzen
Steuerrechtliche Abschreibung
Sachkonto
Das Sachkonto für Rundungsdifferenzen.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Erfolgskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Es wird nicht im Zusammenhang mit Ist-Daten verwendet.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Verwandte Themen

Unterkonto
Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet.
Frei definierbar
Sachkonto
Das frei definierbare Sachkonto für Rundungsdifferenzen.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Erfolgskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Es wird nicht im Zusammenhang mit Ist-Daten verwendet.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Verwandte Themen

Unterkonto
Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet.
Währungsumrechnung
Gesetzliches Sachkonto für Währungsumrechnung
Sachkonto
Das temporäre Sachkonto für Währungsumrechnungen.

Das temporäre Sachkonto für Währungsumrechnungen, das beispielsweise in folgenden Fällen verwendet wird:

  • Die Rechnung wird in einer anderen Währung als der Rechnungswährung bezahlt.
  • Ein Anzahlungsbetrag oder ein nicht zugewiesener Betrag wird einer Rechnung zugeordnet, und die Währung des Betrags unterscheidet sich von der Rechnungswährung.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Es wird nicht im Zusammenhang mit Ist-Daten verwendet.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.

Verwandte Themen

Unterkonto
Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet.
Frei definierbares Sachkonto für Währungsumrechnung
Sachkonto
Das temporäre Sachkonto für Währungsumrechnungen.

Das temporäre Sachkonto für Währungsumrechnungen wird beispielsweise in folgenden Fällen verwendet:

  • Die Rechnung wird in einer anderen Währung als der Rechnungswährung bezahlt.
  • Ein Anzahlungsbetrag oder ein nicht zugewiesener Betrag wird einer Rechnung zugeordnet, und die Währung des Betrags unterscheidet sich von der Rechnungswährung.

Zulässige Werte

Wählen Sie ein Sachkonto aus, das folgende Bedingungen erfüllt:

  • Es handelt sich um ein Bestandskonto.
  • Der GSC beträgt null (0).
  • Es wird nicht im Zusammenhang mit Ist-Daten verwendet.
  • Es wird nicht als Sammelkonto verwendet.
Hinweis
Debitorenbuchhaltung: Zahlung     80 USD, entspricht einer Rechnungssumme von 90 EUR     90 EUR

Buchung: D Zahlungen                 80 USD C Umrechnungskonto  80 USD
 
D Umrechnungskonto  90 EUR C Debitorenbuchhaltung  90 EUR

Das Umrechnungskonto muss ausgeglichen sein, wenn alle Beträge in der Hauswährung angegeben werden. Dieses Konto wird für das Umrechnen von Währungen verwendet und nicht für das Buchen von Differenzen.

Unterkonto
Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet.
Abgleich
Parameter Abgleich
Abgleichkonto Gesetzlich
Wenn beim Abgleichen von Buchungen für ein abgleichbares gesetzliches Konto eine Differenz zwischen Haben- und Soll-Beträgen auftritt, wird die Differenz auf dieses Konto gebucht.
Abgleichkonto Frei definierbar
Wenn beim Abgleichen von Buchungen für ein abgleichbares frei definierbares Konto eine Differenz zwischen Haben- und Soll-Beträgen auftritt, wird die Differenz auf dieses Konto gebucht.
Abgleichtoleranz (Prozent)
Der Prozentsatz der Toleranz. Wenn beim Abgleichen einer Haben-Buchung mit einer Soll-Buchung eine Differenz festgestellt wird, die unterhalb dieses Prozentsatzes liegt, können die Buchungen abgeglichen werden.

Sie können Buchungen in den Programmen Kontenabgleich Hauptbuch - Manuell (tfgld1516m000) und Kontenabgleich Hauptbuch - Automatisch (tfgld1216m000) abgleichen.

Absoluter Toleranzbetrag
Wenn beim Abgleichen einer Haben-Buchung mit einer Soll-Buchung eine Differenz festgestellt wird, die unterhalb dieses Betrags liegt, können die Buchungen abgeglichen werden.

Sie können Buchungen in den Programmen Kontenabgleich Hauptbuch - Manuell (tfgld1516m000) und Kontenabgleich Hauptbuch - Automatisch (tfgld1216m000) abgleichen.

Währung
Der Betrag der Abgleichtoleranz wird immer in der Referenzwährung angegeben.
Buchungsschlüssel Abgleich
Der voreingestellte Buchungsschlüssel für Abgleichbuchungen, die beim Kontenabgleich mit dem Hauptbuch generiert werden können.
Parameter Manueller Abgleich
Unvollständigen Abgleich für identische Buchungswährungen verhindern
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Buchungen nur abgleichen, wenn der Differenzbetrag in den einzelnen Hauswährungen null beträgt.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, kann LN eine Abgleichbuchung für den Differenzbetrag generieren, wenn Sie die Buchungen abgleichen.

Hinweis

Diese Option wird nur angewendet, wenn Sie Buchungen in derselben Buchungswährung im Programm Kontenabgleich Hauptbuch - Manuell (tfgld1516m000) manuell abgleichen.

Abgleich bas. auf Differenz für identische Buchungswährungen zulassen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann LN nach dem Abgleichen der Buchungen eine Buchung für verbleibende kleine Differenzbeträge in den Hauswährungen generieren.
Hinweis

Diese Option wird nur angewendet, wenn Sie Buchungen in derselben Buchungswährung im Programm Kontenabgleich Hauptbuch - Manuell (tfgld1516m000) manuell abgleichen.

Abgleich für unterschiedliche Buchungswährungen zulassen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Buchungen in unterschiedlichen Buchungswährungen abgeglichen werden.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, können Sie ausschließlich Buchungen in derselben Buchungswährung abgleichen.

Hinweise

Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markieren, sollten Sie ebenfalls das Kontrollkästchen Abgleich bas. auf Diff. für unterschiedl. Buchungswährungen zulassen markieren, da derartige Differenzen in der Regel bei Buchungen in unterschiedlichen Buchungswährungen auftreten.

Diese Option wird nur angewendet, wenn Sie Buchungen im Programm Kontenabgleich Hauptbuch - Manuell (tfgld1516m000) manuell abgleichen.

Unvollständigen Abgleich für untersch. Buchungswährungen verhindern
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Buchungen nur abgleichen, wenn der Differenzbetrag in den einzelnen Hauswährungen null beträgt.
Hinweis

Diese Option wird nur angewendet, wenn Sie Buchungen in unterschiedlichen Buchungswährungen im Programm Kontenabgleich Hauptbuch - Manuell (tfgld1516m000) manuell abgleichen.

Abgleich bas. auf Diff. für unterschiedl. Buchungswährungen zulassen Währungen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann LN nach dem Abgleichen der Buchungen eine Buchung für verbleibende kleine Differenzbeträge in den Hauswährungen generieren.
Hinweis

Diese Option wird nur angewendet, wenn Sie Buchungen in unterschiedlichen Buchungswährungen im Programm Kontenabgleich Hauptbuch - Manuell (tfgld1516m000) manuell abgleichen.

Abgleichwährung für unterschiedliche Buchungswährungen
Wenn sich die Buchungswährungen unterscheiden, wird diese Währung für die Abgleichbuchung verwendet.

Wenn dieses Feld leer ist, wird die Referenzwährung verwendet.

Hinweis
  • Die Referenzwährung wird immer als Basis für die Berechnung der Toleranzwerte verwendet.
  • Diese Option wird nur angewendet, wenn Sie den Kontenabgleich mit dem Hauptbuch im Programm Kontenabgleich Hauptbuch - Manuell (tfgld1516m000) manuell durchführen.
Externe Sachkontobuchungen
Voreingestellter Buchungsschlüssel
Der beim Importieren von Sachkontobuchungen für fehlende oder falsche Buchungsschlüssel zu verwendende Buchungsschlüssel.
Nummernkreis (Voreinstellung)
Der beim Importieren von Sachkontobuchungen für fehlende oder falsche Nummernkreise zu verwendende Nummernkreis.
Zwischensachkonto verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie ein Zwischensachkonto festlegen, das zum Importieren von Sachkontobuchungen mit dem Programm Stapel nach ID-Nummer importieren (Am.) (tfgld2215m000) verwendet wird.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, werden beim Importieren von Sachkontobuchungen fehlerhafte Sachkontobuchungspositionen abgelehnt.

Zwischensachkonto
Das Zwischensachkonto, das zum Importieren von Sachkontobuchungen mit dem Programm Stapel nach ID-Nummer importieren (Am.) (tfgld2215m000) verwendet wird.
Konzepte
Bankreferenzprüfung
Die Art der Bankreferenznummer prüfung, die von den Banken im Land der kaufmännischen Firma verwendet wird.

Damit Bankreferenznummern auf Rechnungen und Belegen berücksichtigt werden, wählen Sie einen anderen Wert als --- aus.

Wenn das Land des Kunden mit dem Land der Verkaufsabteilung übereinstimmt, generiert LN die Bankreferenznummer für Ausgangsrechnungen beim Zusammenstellen der Rechnungen. Sie können die Zusammenstellungsdaten für Bankreferenznummern im Programm Bankreferenzpositionen nach Land (cisli1130m000) festlegen.

Wenn das Land des Kreditors mit dem Land der Einkaufsabteilung übereinstimmt, wendet LN die durch den Bankreferenznummer-Operator angegebene Prüfung für Eingangsrechnungen in allen Programmen an, in denen Bankreferenznummern erfasst oder verarbeitet werden. Wenn die Bankreferenznummer nicht über einen Operator verfügt, wendet LN standardmäßig die Prüfung an, die Sie hier ausgewählt haben.

Wenn Sie die Option --- auswählen, steht die Funktionalität für Bankreferenznummern nicht zur Verfügung.

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Kontenabgleich
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, setzt diese kaufmännische Firma den Kontenabgleich ein.

Verwandte Themen

Factor-Rechnungen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Debitorenbuchhaltung, die durch die laufende kaufmännische Firma verarbeitet wird, im Factoring einbeziehen.

Verwandte Themen

Journal
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie das Journal einrichten und erzeugen.
Hinweis

Wenn in der Firma nicht journalisierte Buchungen vorhanden sind, können Sie den Status dieses Kontrollkästchens nicht verändern.

USt-Buch
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie das USt-Buch einrichten und USt-Buchberichte erstellen.
Separates Konto für geleistete Anzahlungen (Teilrechnungen)
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erstellt LN die Finanz-Buchungen, die für das Buchen fakturierter und bezahlter Anzahlungsanforderungen auf separate Sachkonten erforderlich sind.
Schemata obligatorisch
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, müssen Sie mit jeder Rechnung ein Zahlungsschema verknüpfen.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, ist die Verwendung von Zahlungsschemata optional.

Zahlungsverfahren obligatorisch
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss in jedem Rechnungskopf oder - wenn mit der Rechnung ein Zahlungsschema verknüpft ist - für jede Zahlungsschemaposition ein Zahlungsverfahren angegeben sein.

Wenn Zahlungsverfahren obligatorisch sind und für eine Rechnung oder eine Zahlungsschemaposition kein Zahlungsverfahren angegeben wurde, sperrt LN die Verarbeitung der Rechnung.

LN druckt das Zahlungsverfahren auf VK-Aufträge, Bestellungen, Service-Aufträge und die damit verbundenen Rechnungen.

Adresse Steuererklärender
Die Adresse des Erklärenden, die in den belgischen DEVISENINSTITUT-Berichten gedruckt werden muss.
Rechnungserstellung wiederkehrende Buchung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Anwender wählen, ob wiederkehrende Buchungen für Sachkontobuchungen, Eingangsrechnungen oder Ausgangsrechnungen erstellt werden.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, lassen sich wiederkehrende Buchungen nur für Sachkontobuchungen erstellen.

Vergleichsprüfung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Anwender Vergleichsprüfungsregeln definieren.

In diesem Fall steht das Programm Unterkonten nach Sachkonto (tfgld0509m000) nicht zur Verfügung.