Bankbuchungen (tfcmg2500m000)

Mit diesem Programm verwalten Sie Bankbuchungen. Sie können auch Buchungen für Zahlungen ohne eine Rechnung erstellen.

Zum Starten dieses Programms müssen Sie den Buchungsschlüssel Zahlung in im Programm Buchungen (tfgld1101m000) wählen.

Mit dem aktuellen Programm können Sie die folgenden Bankbuchungen verarbeiten:

  • Zahlung von Debitor
  • Zahlung an Kreditor
  • Nicht zugeordnete Zahlung
  • Nicht zugeordneter Zahlungseingang
  • Geleistete Anzahlung
  • Erhaltene Anzahlung
  • Sachkontobuchungen
  • ZE unterwegs
  • Zahlungen unterwegs
Zahlungsberechtigung

Nur Anwender mit der entsprechenden Berechtigung können Zahlungen vornehmen. Im Programm Zahlungsberechtigungen (tfcmg1100m000) können Sie die Berechtigungen und Höchstbeträge für die verschiedenen Buchungen definieren.

Sie können keine Zahlung für Eingangsrechnungen erstellen, mit denen ein Sperrvermerk verknüpft ist. Der Sperrgrund muss von einem zugewiesenen Genehmigenden entfernt werden.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Berechtigungen für Eingangsrechnungen.

 

Beleg
Der Buchungsschlüssel, der im Programm Buchungen (tfgld1101m000) ausgewählt wurde. Die Art dieses Buchungsschlüssels muss Zahlungen lauten.
Beleg
Die einmalig vergebene ID des für die Finanz-Buchungen des Buchungsschlüssels verwendeten Belegs.
Saldo
Diese Summe wird benötigt, um die eine Seite eines Kontos der anderen Seite anzugleichen. Es handelt sich dabei also um die Differenz zwischen der Gesamtsumme aller Soll-Buchungen und der Gesamtsumme aller Haben-Buchungen auf dem Konto. Unabhängig davon, ob diese Differenzsumme im Soll oder im Haben liegt, drückt dieser Betrag den Stand des Kontos zum Zeitpunkt der Bilanzierung aus.
Anfangssaldo
Die Summe aus Anfangssaldo und den bis zum festgelegten Zeitpunkt eingegebenen Buchungen, mit einem bestimmten Stapel und Buchungsschlüssel.

Wenn Sie eine Währung mit dem Buchungsschlüssel verknüpft haben, kann LN diesen Betrag berechnen.

Währung
Die für die Bankbuchungen verwendete Währung.
Konto-Nr.
Bankkonto Ihrer Firma.
Endsaldo
Der offene zu zahlende Betrag für den Rechnungsempfänger.
Hausbank
Bankkonto Ihrer Firma. Die Definition der Hausbank beinhaltet Details wie die Kontonummer, die Kontoart, die internationale Kontonummer ( IBAN), die von der Bank verwendete Währung und möglicherweise zulässige andere Währungen sowie die Festlegung, ob es sich bei dem Konto um ein Sperrkonto handelt.
Auszuziffernder Betrag
Der noch verbleibende auszuziffernde Betrag.
Die Bezeichnung der Bankwährung.
Kreditprovision
Der Kreditprovisionsbetrag in der Hauswährung.
Skonto
Der Skontobetrag in der Hauswährung.
Zahlungsdifferenz
Die Zahlungsdifferenz in der Hauswährung.
Factoring-Provision
Der Factoring-Provisionsbetrag in der Hauswährung.

Die voreingestellte Factoring-Provision hängt von den Werten ab, die für die Provision auf Teilzahlungen im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) eingegeben wurden. Sie können diesen Betrag ändern.

Skontodatum
Die Skontofrist. Bei Zahlung der Rechnung vor diesem Datum wird Skonto vom Rechnungsbetrag abgezogen.
Kreditprovisionsdatum
Das Datum der Kreditprovision.
Belegdatum
Das Datum, an dem die Buchung in der Bank durchgeführt wurde.

Voreinstellung

Als Voreinstellung wird das Tagesdatum angezeigt.

Auf Basis dieses Datums berechnet LN den Vorgabeeingangs- bzw. Vorgabeausgangsbetrag aus der Zahlung an Debitor bzw. Zahlung an Kreditor, die im Feld Buchungskategorie festgelegt wurde.

Daten
Position
Die Position.

Die Buchung ist durch eine Kombination von Nummer und Belegnummer gekennzeichnet.

Buchungskategorie
Wählen Sie die Buchungskategorie für die in diesem Programm verwalteten Daten aus.
Anmerkungen zu der Buchung.
Anlagenart Anzahlung
Die Anlagenart Anzahlung.

Wenn Sie das Kontrollkästchen Anzahlungskategorie zulassen im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) markiert haben und das Buchungsverfahren Geleistete Anzahlung lautet, müssen Sie eine Kategorie auswählen.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anlagenart Anzahlung.

Rechnungssteller/Rechnungsempfänger
Bankreferenz
Wenn Sie Bankreferenznummern verwenden, ist dies die Bankreferenznummer der Rechnung.

Verwandte Themen

Beleg
Der Buchungsschlüssel der durch die Bankbuchung vollständig oder teilweise verrechneten Rechnung.

Dieses Feld ist verfügbar, wenn das Feld Beleg einen der folgenden Einträge enthält:

  • Zahlung von Debitor
  • Zahlung an Kreditor
Die Belegnummer der durch die Bankbuchung vollständig oder teilweise verrechneten Rechnung.

Dieses Feld ist verfügbar, wenn das Feld Beleg einen der folgenden Einträge enthält:

  • Zahlung von Debitor
  • Zahlung an Kreditor
Schema
Die Positionsnummer des Zahlungsschemas.

Wenn Sie mit der Funktion Zahlungseingänge verglichen mit Sendungen arbeiten, gibt diese Nummer die Sendung an.

Zahlungsempfänger/Zahlungsleistender
Handelspartner-Zahlung
Geben Sie die Zahlungsnummer für Zahlungen an den Handelspartner ein.
Währung/Kurs
Die für die Bankbuchungen verwendete Währung.
Der Wechselkurs. Dieser Wechselkurs ist im Programm Wechselkurse (tcmcs0108m000) definiert.
Das Ergebnis des ausgewählten Kurses.
Betrag in Bankwährung
Der Betrag in der im Feld Währung/Kurs definierten Währung.
Betrag in Rechnungswährung
Der ZA-/ZE-Betrag in der Rechnungswährung.
Die Währung, in der der Rechnungsbetrag angegeben wird.
USt-Betrag in Bankwährung
Der USt-Betrag in der Rechnungswährung.

Wenn ein USt-Code mit der Rechnung verknüpft ist, zeigt LN den USt-Betrag an, der auf der Grundlage der für den angegeben USt-Code berechnet wurde, in der Währung für Zahlungsausgang/-eingang.

Umbuchungsverfahren
Die Art und Weise, in der die Buchungen an die Bank weitergeleitet werden.

Wenn der Lieferant die Bankgebühren zahlt, können Sie dieses Feld nicht ändern.

Verwandte Themen

Sonstige Kosten
Die Bankgebühren, die keiner der vorhandenen Kategorien angehören.

Wenn der Lieferant die Bankgebühren zahlt, können Sie dieses Feld nicht ändern.

Verwandte Themen

Referenz
Geben Sie den Referenztext ein.
Grund für Cash-Flow
Der zur Buchung gehörige Grund für Cash-Flow.

Verwandte Themen

Betrag in Hauswährung
Der Betrag in der Hauswährung.
USt-Land/-Code
Das USt-Land und der USt-Code für die Buchung.

Dieses Feld ist verfügbar:

  • Wenn Sie Geleistete Anzahlung oder Erhaltene Anzahlung im Feld Beleg auswählen.
  • Wenn Sie das Kontrollkästchen USt für geleistete/erhaltene Anzahlungen berechnen im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) markieren.

LN berechnet den USt-Betrag nur, wenn der Buchungsbetrag über dem Betrag im Feld Mindestbetrag für USt-Berechnung im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) liegt.

Geben Sie den Länder-Code für die Steuerberechnung ein. Dieser Länder-Code muss mit dem USt-Code im Programm Länder (tcmcs0110s000) verknüpft sein.

LN zeigt das Land (für USt) an, das im Programm Buchungsdaten nach USt-Code (tfcmg0150m000) mit den Skonti, Kreditprovisionen und Zahlungsdifferenzen in Bezug auf diese Teilzahlung verknüpft ist.

Steuergruppen-Code
Ein Steuercode, der für mehrere einzelne Steuercodes steht. Wenn für eine Transaktion mehrere Steuercodes gelten, können Sie die Transaktion mit einem Gruppensteuercode verknüpfen.

So kann z. B. ein Gruppensteuercode Steuercodes enthalten für:

  • Umsatzsteuer
  • Einbehaltene Einkommensteuer
  • Einbehaltene Sozialabgaben
Abzüge
Diskontbetrag
Wenn die Rechnung innerhalb einer zulässigen Skontoperiode bezahlt wird, zieht LN diesen Betrag von der Rechnungssumme ab.

Dieses Feld ist verfügbar, wenn das Feld Beleg einen der folgenden Einträge enthält:

  • Zahlung von Debitor
  • Zahlung an Kreditor

LN zeigt den voreingestellten Diskontbetrag an, wenn das Feld KrPv/Skonti auf Teilzahlungen im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) einen der folgenden Einträge enthält:

  • Vollständig
  • Anteilig

Wenn das Kontrollkästchen Sperren bei Skonto über Toleranzwert im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) markiert ist und der Skontobetrag über dem Skontotoleranzbetrag liegt, der im Programm Zahlungsbedingungen (tcmcs0113s000) definiert ist, können Sie keine Bankbuchung verarbeiten.

Kreditprovision
Der Betrag der Kreditprovision.

Die Kreditprovision wird berechnet mit dem Prozentsatz, der in einem der folgenden Programme mit der Rechnung verknüpft wurde:

Zahlungsdifferenz
Die Zahlungsdifferenz für die ausgewählte Rechnung.

Dieses Feld ist verfügbar, wenn das Feld Beleg einen der folgenden Einträge enthält:

  • Zahlung von Debitor
  • Zahlung an Kreditor

Der Zahlungsdifferenzbetrag und der Prozentsatz müssen innerhalb der Toleranzen liegen, die im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) bzw. individuell für Sie im Programm Zahlungsberechtigungen (tfcmg1100m000) definiert sind.

Factoring-Provisionsbetrag
Der Factoring-Provisionsbetrag in der im Feld Währung/Kurs definierten Währung.

Die voreingestellte Factoring-Provision hängt von den Werten ab, die für die Provision auf Teilzahlungen im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) eingegeben wurden. Sie können diesen Betrag ändern.

Einbehaltene Einkommensteuer
Einbehaltene Sozialabgaben
Sozialabgaben (Unternehmeranteil)
Der Sozialabgaben betrag.
Daten
Soll/Haben
Hiermit kennzeichnen Sie den Betrag als Soll/Haben. Dieses Feld ist verfügbar, wenn der Buchungsschlüssel Sachkontobuchungen lautet.
Steuergruppen-Code
Ein Steuercode, der für mehrere einzelne Steuercodes steht. Wenn für eine Transaktion mehrere Steuercodes gelten, können Sie die Transaktion mit einem Gruppensteuercode verknüpfen.

So kann z. B. ein Gruppensteuercode Steuercodes enthalten für:

  • Umsatzsteuer
  • Einbehaltene Einkommensteuer
  • Einbehaltene Sozialabgaben
Überweisung
Mit diesem Code wird das Zahlungsbegleitschreiben identifiziert.
Sammelkonto
Ein Sachkonto zur Darstellung des Saldos einer Reihe von untergeordneten Konten.

In LN bezieht "Sammelkonto" sich normalerweise auf das für die finanziellen Debitoren-/Kreditorengruppen in Kreditorenbuchhaltung oder Debitorenbuchhaltung definierte Kreditoren- oder Debitorenkonto.

Zusätzlich zum Kreditoren- und Debitorenkonto können Sie bestimmte Sammelkonten für eine finanzielle Debitoren-/Kreditorengruppe definieren, etwa Sammelkonten für zweifelhafte Forderungen, Anzahlungen und Vorauszahlungen oder Zahlungseingänge sowie erzielte und nicht erzielte Währungsgewinne.

Rechnungsdatum
Das Datum, an dem die Rechnung gedruckt wird.
Fällig am
In LN ist damit der Termin gemeint, an dem eine Zahlung geleistet oder empfangen werden muss.
Rechnungsperiode
Eine besondere Periode oder ein besonderes Jahr für finanzielle Zwecke.

Es gibt drei Arten von Rechnungsperioden:

  • Steuerrechtlich- hier werden alle Buchungen erfasst, z. B. 12 Monate.
  • Berichte- für die Anforderungen der Geschäftsleitung (z. B. 52 Wochen).
  • Umsatzsteuer- für die Umsatzsteuervorschriften (z. B. 4 Quartale).
Berichtsperiode
Eine besondere Periode oder ein besonderes Jahr für finanzielle Zwecke.

Es gibt drei Arten von Rechnungsperioden:

  • Steuerrechtlich- hier werden alle Buchungen erfasst, z. B. 12 Monate.
  • Berichte- für die Anforderungen der Geschäftsleitung (z. B. 52 Wochen).
  • Umsatzsteuer- für die Umsatzsteuervorschriften (z. B. 4 Quartale).
USt-Periode
Das Jahr und die USt-Periode, in denen die Umsatzsteuer für den Rechnungsbetrag festgesetzt wird.
Sonstige Kosten in Hauswährung
Die sonstigen Kosten in der Hauswährung.
Währungsdifferenz
Der Betrag der Währungsdifferenz.

Währungsdifferenzen ergeben sich durch Wechselkursschwankungen.

Währung
Die für die Bankbuchungen verwendete Währung.
An Handelspartner zahlbarer Nettobetrag
Der zu zahlende Netto-Rechnungsbetrag.
Rechnungsdaten
Firma
Die kaufmännische Firma, in der die Buchungen gebucht werden. Als Voreinstellung wird die aktuelle Firma angezeigt.

Wenn der Buchungsschlüssel Sachkontobuchungen lautet, können Sie eine andere Firma auswählen. Wenn Sie eine andere Firma auswählen, erstellt LN automatisch eine firmenübergreifende Buchung.

Rechnungs-/Schemasaldo
Der gesamte noch ausstehende Rechnungsbetrag.
Sachkonto/analytisches Unterkonto
Unterkontenbezeichnung für Unterkontenart 1
Eine der bis zu zwölf verfügbaren Analysesachkonto-Basen für Sachkonten.
Unterkontenbezeichnung für Unterkontenart 2
Eine der bis zu zwölf verfügbaren Analysesachkonto-Basen für Sachkonten.
Unterkonto 3 - 12
Analysesachkonto für Sachkonten, um eine vertikale Ansicht zu Sachkonten zu erhalten. Analytische Unterkonten werden zur Angabe von Sachkontendaten verwendet.

 

Buchungserfassung
Startet das Programm Buchungserfassung (tfgld1140m000).
Anzahlung/Nicht zu Zahlungsavis zugeord.
Ruft das Programm Überweisung zuordnen (tfcmg2250m000) auf.
Daten Zahlungsavis
Startet das Programm Zahlungsavispositionen (tfcmg2151m000).
In Zentrale Fakturierung buchen
Leitet die Buchungen an das Paket Fakturierung (CI) weiter.
Abgleichen
Ruft das Programm Zahlungseingänge/Zahlungen ausziffern (tfcmg2103s000) oder das Programm Zahlungen/ZE unterwegs ausziffern (tfcmg2102s000) auf.

Diesen Befehl können Sie verwenden, wenn der Buchungsschlüssel ZE unterwegs oder Zahlungen unterwegs lautet.

Adresse einmaliger Handelspartner
Ruft das Programm Adressen Einmalige Handelspartner (tfacp1102s000) auf.

Diesen Befehl können Sie verwenden, wenn der Handelspartner ein einmaliger (CPD-)Handelspartner ist.

Mehrstufige USt-Codes nach Position
Startet das Programm Mehrstufige USt-Codes nach Position (tfgld1109m000).
Einbehaltene Steuer...
Wenn für die Rechnung einbehaltene Einkommensteuer oder einbehaltene Sozialabgaben erfasst wurden, zeigen Sie mit diesem Befehl die entsprechenden Beträge an.
Offene Posten HP
Startet das Programm Offene Posten (tfacp2520m000), in dem die verfügbaren geleisteten Anzahlungen, nicht zugeordneten Zahlungen oder Gutschriften für den Handelspartner angezeigt werden.
Einfügen
Fügt eine neue Position hinzu.
Daten anzeigen
Ermöglicht die Anzeige detaillierterer Daten.