| Rechnungen/Belege nach eingangsbezogenen Belegen (tfacr6501m000) Mit diesem Programm zeigen Sie Rechnungen an, die den offenen Posten und Daueraufträgen für die Zahlungseingänge und anderen verknüpften Belegen entsprechen. Zahlungsleistender Handelspartner, von dem Sie Zahlungen erhalten. Hierbei handelt es sich meist um die Kreditorenbuchhaltung des Kunden. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, die Bankverbindung des Kunden, die Art der zu versendenden Mahnschreiben und die Mahnhäufigkeit. Ursprünglicher Eingangsbeleg Eingangsdatum Die Eingangsbelegnummer in der Firma, in der die Buchung erstellt wurde. Ursprüngliche Eingangs-ID Firma Ursprünglicher ZE Die Firma, in der die Buchung erstellt wurde. Belegdatum Das Buchungsdatum in Finanzwesen. Das Belegdatum wird immer in der Ortszeit erfasst. Üblicherweise stimmt das Belegdatum mit dem Buchungsdatum überein, außer wenn Sie im Paket Finanzwesen ein anderes Buchungsdatum manuell erfassen, oder wenn die UTC-Zeit und die Ortszeit sich um einen Tag unterscheiden. Rechnungswährung Die Währung, in der der Rechnungsbetrag angegeben ist. Betrag verrechnet in Rechn.-Währ. Der Betrag in der Rechnungswährung oder der Währung des Ursprungsbelegs. Saldo in Rechnungswährung Daten Zahlungseingang Position Die Eingangsposition des Belegs in der Firma, in der die Buchung erstellt wurde. Eingangsposition Die Positionsnummer der Zuordnung bei Zuordnungen und Abgleichen. Buchungsreferenz Eine anwenderdefinierte Bezeichnung der Buchung. Zahlungseingangsstatus Schritt des Eingangsbelegs, der dem aktuellen Beleg entspricht. Wird nur für Lastschriften unterwegs, normale Eingänge, Zuordnungen und Besitzwechsel angegeben. Hausbank Die Hausbank, mit der die Lastschrift unterwegs oder der Besitzwechsel erstellt wurde. Rechnungsdaten Rechnungsfirma Die Firma, in der die Rechnung erstellt wurde. Schema-Nr. Wenn in der Rechnungsfirma zu der Rechnung Schemata gehörten, die Schemanummer, die mit dem aktuell verknüpften Beleg verknüpft ist. Belegart Die Art des Ursprungsbelegs, z. B. Eingangsrechnung, VK-Gutschrift oder Dauerauftrag. Rechnungsempfänger Der Handelspartner, an den Sie Rechnungen verschicken. Hierbei handelt es sich meist um die Kreditorenbuchhaltung des Kunden. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, das Fakturierungsverfahren und die Fakturierungshäufigkeit, Informationen über das Kreditlimit des Kunden, die Zahlungsbedingungen und den entsprechenden Zahlungsleistenden. Übergeordneter Handelspartner 1. Ebene Der Handelspartner auf der obersten Ebene der aktuellen Struktur. Dabei kann es sich um den Handelspartner auf der obersten Ebene des Felds Zahlungsleistender handeln. Beträge Betrag Der Betrag in der Währung des verknüpften Belegs. Betrag in Landeswährung Der Betrag in der Landeswährung der ZE-Firma. Die Währung des Landes, in dem sich die Firma befindet. Ansonsten die Währung, in der Sie Ihre Meldung an die lokalen Steuerbehörden abgeben. In einem Mehrwährungssystem können Sie drei Hauswährungen verwenden. Die drei zu definierenden Hauswährungen einer Firma sind: - Landeswährung der Firma
- Berichtswährung 1
- Berichtswährung 2
Skontobetrag in Eingangswährung Das Skonto, das beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Eingangswährung. Skontobetrag in Rechnungswährung Das Skonto, das beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung. Skontobetrag in Landeswährung Das Skonto, das beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der ZE-Firma. Kreditprovisionsbetrag in Eingangswährung Die Kreditprovision, die beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Eingangswährung. Kreditprovisionsbetrag in RW Die Kreditprovision, die beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung. Kreditprovisionsbetrag in Landeswährung Die Kreditprovision, die beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der ZE-Firma. Zahlungsdifferenz in Eingangswährung Die Zahlungsdifferenz, die beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Eingangswährung. Zahlungsdifferenz in Rechnungswährung Die Zahlungsdifferenz, die beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung. Zahlungsdifferenz in Landeswährung Die Zahlungsdifferenz, die beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der ZE-Firma. | |