Bestellungen - Übersicht Wareneingänge (tdpur4531m000)

Mit diesem Programm können Sie die Wareneingänge der bestellten Waren anzeigen.

Im Menü Zusatzoptionen können Sie Folgendes auswählen:

 

Bestellposition
Die Nummer, die die Bestellung kennzeichnet.
Bestellposition
Die Nummer der Bestellposition.
Bestellposition
Die Nummer, mit der die Positionsnummer einer VK-Auftragsposition (Lieferposition) bzw. einer Bestellposition im Detail gekennzeichnet wird.
Artikel
In LN sind das die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt, verkauft etc. werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden, oder der Artikel kann in mehreren Produktvarianten vorkommen.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich vorhanden sind, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel sind:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
Gültigkeitseinheit
Eine Referenznummer, zum Beispiel in einer Verkaufsauftragsposition oder einer Projektlieferungsposition, mit der Abweichungen für einen Artikel mit Einheitengültigkeit modelliert werden.
Lieferant
Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller.
Herkunft
Die Herkunft der Bestellposition.

Zulässige Werte

Bestellungsursprung

Fremdvergeben
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann Fremdbearbeitung für Arbeitsgang oder Fremdbearbeitung für Artikel auf den Artikel angewendet werden.
Kopftext
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Kopftext vorhanden.
Positionstext
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Bestellpositionstext vorhanden.
Fußtext
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Fußtext vorhanden.
Auftragsdatum
Das Datum, an dem der Auftrag manuell in das System eingegeben oder automatisch generiert wurde.
Tatsächliches WE-Datum
Der Termin, an dem die bestellten Waren geliefert werden.
Auftrags-/Bestellmenge
Die Menge, die entsprechend den Bestimmungen der Auftragsposition geliefert werden muss. Sie wird in der EK- oder der VK-Einheit des Artikels angegeben.
Lieferscheinmenge
Die auf dem Lieferschein angegebene Menge.
Eingegangene Menge
Die durch den Lieferanten gelieferte Menge, angegeben in der EK-Einheit oder der Bestandseinheit.
Genehmigte Menge
Ausschussmenge
Die gesamte Ausschussmenge abzüglich der Menge, die anschließend für diese Auftragsposition genehmigt wurde, inklusive der verknüpften Einzel- und Nachlieferungspositionen, angegeben in der EK-Einheit.
Zurückgegebene Ausschussmenge
Die gesamte Ausschussmenge, die vom Lagerplatz für Ausschuss für diese Auftragsposition an den Lieferanten zurückgegeben wurde, einschließlich der verknüpften Einzel- und Nachlieferungspositionen, angegeben in der EK-Einheit.
Zerstörte Ausschussmenge
Die gesamte Ausschussmenge, die auf dem Lagerplatz für Ausschuss für diese Auftragsposition zestört wurde, einschließlich der verknüpften Einzel- und Nachlieferungspositionen, angegeben in der EK-Einheit.
Menge auf Lagerplatz für Ausschuss
Die Gesamtmenge, die sich derzeit für diese Auftragsposition auf dem Lagerplatz für Ausschuss befindet, einschließlich der verknüpften Einzel- und Nachlieferungspositionen, angegeben in der EK-Einheit.
Nachliefermenge
EK-Einheit
Die Einheit, in der Sie einen Artikel einkaufen (andere Bezeichnung: EK-Mengeneinheit).
Auftragsbetrag
Der Nettobetrag der Auftragsposition, angegeben in der Buchungswährung. Dieser Betrag wird wie folgt ermittelt:
Betrag = (Menge x Preis) - Rabatt Auftragsposition
Gelieferter Betrag
Die tatsächlich gelieferte Menge. Diese kann vom Auftragsvolumen abweichen.
Rabattbetrag Bestellposition
Der Rabattbetrag, der aus dem Auftragspositionsrabatt/Bestellpositionsrabatt resultiert. Dieser Betrag wird wie folgt ermittelt:
Rabattbetrag Bestell-/Auftragsposition = Menge x Preis x Rabatt Bestell-/Auftragsposition/100

Das Ergebnis der Berechnung wird gerundet. Der Rabattbetrag der Auftragsposition wird stets in der Auftrags/Angebotswährung angegeben.

Auftragsrabatt
Rechnungsbetrag
Dieser Betrag wird einem Handelspartner in Rechnung gestellt.
Währung
Die Währung, in der die Beträge auf der Bestellung angegeben werden.
Sendungs-ID
Der Code der Sendung, der von Lagerwirtschaft während der Abwicklung des Lieferavis (ASN) erstellt wird.
Lieferavis-Nummer des Lieferanten
Die Lieferavis-Nummer des Lieferanten.
Wareneingang
Die jedem Wareneingang zugeordnete Folgenummer.
Fakturierte Menge
Die Anzahl der tatsächlich fakturierten Artikel.
Auftragspositionsart
Mit diesem Feld wird die Art dieser Auftragsposition bestimmt.

Zulässige Werte

Auftragspositionsart