Einkauf - Zu zahlende Wareneingänge (tdpur4130m000)Mit diesem Programm können Sie die zahlbaren EK-Wareneingänge für eine Bestellung anzeigen. Der Zeitpunkt, zu dem die zu zahlenden Wareneingänge in diesem Programm gespeichert werden, wird durch den Wert im Feld Zahlung in der Bestellposition bestimmt.
Hinweis
Bestellung Die Nummer der Bestellung. Position Die Nummer der Bestellposition. Position - Folgenummer Die Folgenummer der Bestelldaten. Eingangs-Folge-Nr. Die Wareneingangs- Folgenummer, die aus dem Programm Wareneingänge (tdpur4106m000) abgerufen wird. Zu zahlender Wareneingang - Folgenummer Die Folgenummer des zahlbaren EK-Wareneingangs. Zu zahlende Menge Die Menge an Artikeln, die gemäß des zahlbaren EK-Wareneingangs bezahlt werden muss. Bestandseinheit Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter. Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können. Fakturierte Menge Die fakturierte Menge des zahlbaren EK-Wareneingangs, angegeben in der Bestandseinheit. Artikel In LN sind das die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt, verkauft etc. werden können. Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden, oder der Artikel kann in mehreren Produktvarianten vorkommen. Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich vorhanden sind, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel sind:
Preis Der Preis, den Sie für einen Artikel bezahlen; angegeben in der EK-Währung. EK-Preiseinheit Die Artikeleinheit, in der der Einkaufspreis eines Artikels angegeben wird. Diese Einheit kann von der Bestandseinheit des Artikels abweichen. Zu zahlender Betrag Der gesamte zu zahlende Betrag nach dem Abzug von Rabatten für den zahlbaren EK-Wareneingang. Auftragsrabattbetrag Die Gesamtsumme der Rabattbeträge für die Bestellposition für den zahlbaren EK-Wareneingang. Fakturierter Betrag Der fakturierte Betrag für den zahlbaren EK-Wareneingang. Währung In dieser Währungseinheit wird der Einkaufspreis angegeben. Status in Central Invoicing Der Status der Auftragsposition in Finanzwesen, der Frei, Genehmigt, Alles genehmigt oder Übereinstimmend lauten kann. Rechnungsdatum Das Datum, an dem die Rechnung gedruckt wird. Rechnungsnummer Die Kennzeichnung einer Rechnung; sie besteht aus dem Buchungsschlüssel-Code und der ersten freien Nummer in dem Nummernkreis, der für Rechnungen für diese Auftragsart verwendet wird. Verbrauchsdatum Der Termin, an dem die gekauften Waren eingegangen sind oder verbraucht wurden.
Verbrauch protokolliert am Das Datum, an dem die Financials-Buchung für den Verbrauch protokolliert wird. Wareneingangsnummer Die jedem Wareneingang zugeordnete Folgenummer. Wareneingangsposition Die Nummer der Wareneingangsposition, die mit der Wareneingangsnummer in Lagerwirtschaft verknüpft ist. Lieferschein Ein Auftragsdokument, in dem der Inhalt eines bestimmten zu liefernden Packstücks detailliert angegeben wird. Zu den Angaben gehören die Bezeichnung des Artikels, die Artikelnummer des Versenders oder des Kunden, die versandte Menge und die Bestandseinheit der gelieferten Artikel. Tatsächliches WE-Datum Das Datum, an dem die Artikel tatsächlich im Ziellager eingehen. Auftragsmenge Die Bestellmenge, angegeben in der EK-Einheit. EK-Einheit Die Einheit, in der Sie einen Artikel einkaufen (andere Bezeichnung: EK-Mengeneinheit). Auftragsmenge Die Bestellmenge, angegeben in der Bestandseinheit. Eingegangene Menge Die gelieferte Menge, ausgedrückt in der Bestandseinheit. Zu zahlende Menge Die Menge an Artikeln, die mit dem zahlbaren EK-Wareneingang verknüpft ist. Preisänderungen zulässig Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie den Preis des zahlbaren EK-Wareneingangs im Programm Preis und Rabatte für zu zahlende Wareneingänge (EK) ändern (tdpur4132m000) ändern. Fakturierte Menge Die fakturierte Menge des zahlbaren EK-Wareneingangs, angegeben in der EK-Einheit. Preisursprung Die Herkunft des Preises. Zulässige Werte Preismatrixdefinition Die Matrixdefinition der Preismatrix, wenn der Preisursprung auf Preisstruktur gesetzt ist. Vertrag Mit EK-Verträgen werden mit einem Lieferanten bestimmte Vereinbarungen über die Lieferung bestimmter Waren getroffen. Ein Vertrag kann folgendermaßen aufgebaut sein:
Vertragsposition Die Nummer, die kennzeichnet, an welcher Stelle sich die Auftragsposition auf dem VK-Auftrag oder auf der Bestellung befindet. EK-Abteilung für Vertrag Die EK-Abteilung, die mit dem Vertrag verknüpft ist. Vertrag ignoriert Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein gültiger Vertrag vorhanden, der jedoch nicht mit der Bestellposition verknüpft ist. Dieses Kontrollkästchen ist markiert, wenn eines der folgenden Szenarien zutrifft:
Hinweis Wenn die Verknüpfung eines Vertrags aufgrund von Feldaktualisierungen automatisch aufgehoben wird, ist dieses Kontrollkästchen nicht markiert. Mehrebenenrabatt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gilt für die Position ein Mehrebenenrabatt. Rabatt % Der Rabattsatz für den zahlbaren EK-Wareneingang. Rabattbetrag Der Rabattsatz für den zahlbaren EK-Wareneingang. Rabattursprung Die Herkunft des Rabatts. Zulässige Werte Rabatt-Code Eine Art anzuzeigen, warum ein Rabatt gewährt wurde. So haben Sie beispielsweise einen Rabatt eingeräumt, weil der Kunde große Mengen bestellt hat. Wenn Sie einen Rabatt gewähren oder einen Aufschlag auf eine Ausgangsrechnung erheben, können Sie über den Rabatt-Code auf den Grund dafür verweisen. Folgende Zuschläge und Rabatte sind möglich:
Rabattmatrixdefinition Die Matrixdefinition der Rabattmatrix, wenn der Rabattursprung auf Rabattstruktur gesetzt ist. Gesamtrabatt in Prozent Der Gesamtrabattbetrag, ausgedrückt als Prozentsatz des zahlbaren (Brutto)-Betrags. Gesamtrabattbetrag Der Rabattbetrag, der aus dem Auftragspositionsrabatt/Bestellpositionsrabatt resultiert. Dieser Betrag wird wie folgt ermittelt: Rabattbetrag Bestell-/Auftragsposition = Menge x Preis x Rabatt Bestell-/Auftragsposition/100 Das Ergebnis der Berechnung wird gerundet. Der Rabattbetrag der Auftragsposition wird stets in der Auftrags/Angebotswährung angegeben. Bestimmend Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Bestellposition berücksichtigt, sobald der Bestellgesamtwert berechnet wird, um den Auftragsrabatt anzuwenden. Hinweis Dieses Feld wird nur für Informationszwecke verwendet. Wählbar Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wendet LN den berechneten Auftragsrabatt prozentsatz auf die ausgewählte Bestellposition an. Hinweis Dieses Feld wird nur für Informationszwecke verwendet.
Positionsrabatte Ruft das Programm Positionsrabatte (tdpcg0200m200) auf und zeigt die Positionsrabatte für die aktuell zahlbare Wareneingangsposition an. Artikelbestand Startet das Programm Artikelbestand nach Lager (whwmd2515m000). Preis und Rabatte für zu zahlende Wareneingänge (EK) ändern Startet das Programm Preis und Rabatte für zu zahlende Wareneingänge (EK) ändern (tdpur4132m000). Einkauf - Historie zu zahlende Wareneingänge Startet das Programm Einkauf - Historie zu zahlende Wareneingänge (tdpur4560m000). Abgeglichene Rechnungen Ruft das Programm Nach Verbrauch abgeglichene Rechnungen (tfacp2551m100) auf.
| |||