Wareneingänge (tdpur4106m000)Mit diesem Programm können Sie die für eine bestimmte Bestellposition aufgezeichneten Wareneingänge anzeigen, erfassen und verwalten. Artikel können wie folgt empfangen werden:
Für jeden im Paket Lagerwirtschaft oder im Modul Einkauf aufgezeichneten Wareneingang ist im aktuellen Programm ein Datensatz verfügbar. Wareneingänge im Paket Lagerwirtschaft Für Artikel, die über das Paket Lagerwirtschaft empfangen werden, können Sie das Programm Wareneingänge (tdpur4106m000) verwenden, um die Wareneingänge anzuzeigen, die für eine Bestellposition im Programm Wareneingänge (whinh3512m000) erfasst wurden. Im Paket Lagerwirtschaft können Sie die Wareneingänge verwalten, so lange die Rechnung im Modul Kreditorenbuchhaltung noch nicht ganz abgeglichen und genehmigt wurde. Wareneingänge im Paket Einkauf Verwenden Sie das Programm Wareneingänge (tdpur4106m000), um Nicht-Bestandsartikel manuell zu empfangen. Folgende Artikel gehören zu den Nicht-Bestandsartikeln:
Wenn es sich um Nicht-Bestandsartikel handelt, haben Sie in diesem Programm die folgenden Möglichkeiten:
Hinweis Wenn das Kontrollkästchen Letzter Eingang für eine Bestellposition markiert wurde, können Sie für diese Bestellposition keine Wareneingänge mehr angeben. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Wareneingänge für eine bestimmte Bestellposition zu erfassen:
Hinweis Nach der Bestätigung des Wareneingangs können Sie die Wareneingangsdaten in diesem Programm nicht mehr ändern. Sie können jedoch Änderungen an bestimmten Wareneingangsdaten im Programm Wareneingänge korrigieren (tdpur4106s100) vornehmen. Wareneingänge durch ein Lieferavis Wenn Sie Lieferavise verwenden, werden die Wareneingänge der Artikel in diesem Programm eingefügt, sobald Lieferavise für eine Bestellposition im Programm Lieferavise (whinh3100m000) eingegangen sind und bestätigt wurden. Dies gilt auch für Lieferavise, die für VK- oder Service-Aufträge mit Direktlieferung eingehen. Es können mehrere Lieferavispositionen pro Bestellposition eingehen. Für jede Lieferavisposition wird in aktuellen Programm eine Wareneingangsposition erstellt. Wenn Sie keine Lieferavise verwenden, müssen Sie die Wareneingänge für VK- und Service-Aufträge mit Direktlieferung im Programm Wareneingänge (tdpur4106m000) manuell erfassen. Aktualisieren von Wareneingängen LN kann tatsächliche Wareneingänge automatisch aktualisieren, wenn Folgendes erfolgt:
Hinweis Bei Abholaufträgen und Konsignationszahlungsaufträgen fügt LN während der Auftragserfassung einen Datensatz in dieses Programm ein. Wenn Sie eine Bestellposition im Programm Bestellungen löschen (tdpur4224m000) löschen, löscht LN auch die tatsächlichen Wareneingänge, die mit der Bestellposition verknüpft sind.
Auftragsnummer Die Nummer der Bestellung. Position Die Nummer der Bestellposition. Folgenummer Die Nummer, mit der die Positionsnummer einer VK-Auftragsposition (Lieferposition) bzw. einer Bestellposition im Detail gekennzeichnet wird. Wareneingangsnummer-Folgenummer Wenn für eine Bestellposition (Teil-)Wareneingänge aufgezeichnet werden, wird in diesem Feld die Folgenummer für die Wareneingangsnummer angezeigt. Für den letzten Wareneingang einer Bestellposition müssen Sie das Kontrollkästchen Letzter Eingang markieren. Versand am Das Datum, an dem die Artikel versendet werden. Hinweis Dieses Datum muss in den folgenden Fällen angegeben werden:
Voreinstellung Wenn der Versandtermin ein Pflichtfeld ist und Sie Wareneingänge im Paket Einkauf angeben, wird dieses Feld als Voreinstellung auf dem Feld Tatsächliches WE-Datum übernommen. Ansonsten wird der Versandtermin aus dem Paket Lagerwirtschaft übernommen oder kann manuell erfasst werden. Hinweis Wenn sich der Ladetermin ändert, wird das Feld Versand am mit dem neuen Ladetermin aktualisiert. Wenn sich der Termin im Feld Versand am ändert, wird das Feld Ladetermin, falls verfügbar, mit dem neuen Versandtermin aktualisiert. Tatsächliches WE-Datum Das Datum, an dem die Artikel tatsächlich im Ziellager eingehen. Wareneingang Die jedem Wareneingang zugeordnete Folgenummer. Hinweis Diese Nummer wird aus dem Paket Lagerwirtschaft übernommen oder kann in dieses Feld eingegeben werden, wenn Sie Wareneingänge im Paket Einkauf angeben. Wareneingangsnummer-Folge Die Nummer der Wareneingangsposition. Lieferscheine Die Nummer des Lieferscheins, dessen Menge im Feld Lieferscheinmenge angezeigt wird. Hinweis Diese Nummer wird aus Lagerwirtschaft übernommen oder kann in dieses Feld eingegeben werden, wenn Sie Wareneingänge im Paket Einkauf angeben. Eingegangene Menge Die Liefermenge, angegeben in der EK-Einheit. EK-Einheit Die Einheit, in der Sie einen Artikel einkaufen (andere Bezeichnung: EK-Mengeneinheit). Eingegangene Menge Die gelieferte Menge, ausgedrückt in der Bestandseinheit. Bestandseinheit Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter. Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können. Lieferscheinmenge Die auf dem Lieferschein erwähnte Menge, angegeben in der EK-Einheit. Lieferscheinmenge Die auf dem Lieferschein erwähnte Menge, angegeben in der Bestandseinheit. Genehmigte Menge Die genehmigte Anzahl gelieferter Artikel, angegeben in der EK-Einheit. Hinweis Wenn der Wareneingang nicht in Lagerwirtschaft erfolgt, gibt LN die gelieferte Menge in dieses Feld ein. Genehmigte Menge Die genehmigte Gesamtmenge, angegeben in der Bestandseinheit. Ausschussmenge Die Ausschussmenge, angegeben in der EK-Einheit. Ausschussmenge Die Ausschussmenge, angegeben in der Bestandseinheit. Ablehnungsgrund Der Grund, weshalb eingegangene Waren bei der Prüfung nicht genehmigt wurden. Letzter Eingang Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist dies der letzte Wareneingang einer Auftragsposition. Sie können dann in diesem Programm keine Wareneingänge für diese Auftragsposition mehr erfassen. Hinweis Die Art und Weise, wie dieses Kontrollkästchen für eine Wareneingangsposition markiert wird, hängt von den folgenden Parametern ab:
Bestätigt Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Wareneingang bestätigt. Sie können an diesen Wareneingangsdaten daher keine Änderungen mehr über dieses Programm vornehmen. Hinweis Bei Artikeln, die über das Programm Lagerwirtschaft oder über ein Lieferavis eingehen, ist dieses Kontrollkästchen immer markiert. Zuordnungsverteilung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist eine Zuordnungsverteilung mit diesem EK-Wareneingang verknüpft. Wareneingangsprüfung Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, müssen die Waren dieser Auftragsposition beim Wareneingang geprüft werden. Genehmigte Ausschusswaren Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die Waren für diesen Wareneingang über den Lagerplatz für Ausschuss eingegangen. Budgetausnahme Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, war die Budgetprüfung für die Wareneingangsposition nicht erfolgreich. Um das Wareneingangsverfahren fortzusetzen, müssen Sie zunächst die Budgetausnahme lösen. Sie können den Positionsbetrag oder die verknüpfte Budgetkontenverteilung (BAD) beispielsweise im Programm Budgetkontenverteilung (tcbgc1100m000) ändern. Hinweis Dieses Kontrollkästchen kann nur markiert werden, wenn Folgendes gilt:
Spediteur Der aktive Spediteur, der für die Berechnung der Frachtkosten verwendet wird. Wenn mehrere Wareneingänge mit einer Bestellposition mit Direktlieferung verknüpft sind, können mehrere Frachtladungen mit mehreren Spediteuren für eine Bestellposition mit Direktlieferung bestehen. Der Spediteur wird aus dem Frachtplan eingelesen. Wenn kein Frachtplan vorhanden ist, wird der Spediteur automatisch aus dem Frachtauftrag übernommen. Sie können einen aktiven Spediteur auch manuell erfassen oder in das Lieferavis eintragen; in diesem Fall wird er über das Lieferavis an dieses Programm übermittelt. Wenn für die Direktlieferungs-Bestellposition nur eine Ladung vorliegt, muss der in diesem Feld angezeigte Spediteur mit dem Spediteur auf der Ladung übereinstimmen. Hinweis Dieses Feld ist aktiv, wenn Artikel für einen VK-Auftrag mit Direktlieferung eingehen und ein Frachtauftrag mit der Bestellposition verknüpft ist. Ladung In LN handelt es sich hierbei um alle Waren und/oder Sendungen, die zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Zeit auf einer festgelegten Tour von einem Transportmittel befördert werden. Hinweis Dieses Feld ist aktiv, wenn Artikel für einen VK-Auftrag mit Direktlieferung eingehen und ein Frachtauftrag mit der Bestellposition verknüpft ist. Sendungs-ID Die Nummer der Sendung. Hinweis Dieses Feld ist aktiv, wenn Artikel für einen VK-Auftrag mit Direktlieferung eingehen und ein Frachtauftrag mit der Bestellposition verknüpft ist. Ladetermin Das Datum, an dem die Waren versendet wurden. Hinweis
Gewicht Das Brutto gewicht der Ladung. Hinweis Dieses Feld ist aktiv, wenn Artikel für einen VK-Auftrag mit Direktlieferung eingehen und ein Frachtauftrag mit der Bestellposition verknüpft ist. Voreinstellung Die Voreinstellung für dieses Feld wird dem Feld Gewicht im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) entnommen. Gewichtseinheit Die Einheit, in der das Bruttogewicht angegeben wird. Hinweis Dieses Feld ist aktiv, wenn Artikel für einen VK-Auftrag mit Direktlieferung eingehen und ein Frachtauftrag mit der Bestellposition verknüpft ist. Voreinstellung Die Voreinstellung für dieses Feld wird dem Feld Gewichtseinheit im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) entnommen. Referenz Die Referenz der Fracht. Hinweis Dieses Feld ist aktiv, wenn Artikel für einen VK-Auftrag mit Direktlieferung eingehen und ein Frachtauftrag mit der Bestellposition verknüpft ist. Voreinstellung Der Wert dieses Feldes wird als Voreinstellung aus dem Feld Referenz A des Programms Bestellungen (tdpur4100m000) übernommen. Standard-Herstellkosten Die Standardherstellkosten sind die mit dem Standardberechnungs-Code ermittelte Summe der im Folgenden aufgeführten Artikelkosten:
Preise, die gegen andere Preissimulations-Codes errechnet werden, sind simulierte Preise. Die Herstellkosten werden für Simulationszwecke und bei Buchungen verwendet, wenn kein nachkalkulierter Preis verfügbar ist. Referenzwährung Die Währung, in der die Salden der funktionalen Einheiten angegeben werden, die alle Firmen einer kaufmännischen Firmengruppe gemeinsam verwenden. Zum Beispiel verwendet LN die Referenzwährung für Handelspartnersalden. Hinweis
Preis Der Preis, den Sie für einen Artikel bezahlen; angegeben in der EK-Währung. Preiseinheit Die Artikeleinheit, in der der Einkaufspreis eines Artikels angegeben wird. Diese Einheit kann von der Bestandseinheit des Artikels abweichen. Gesamter Positionsrabatt Der Rabattbetrag, der aus dem Auftragspositionsrabatt/Bestellpositionsrabatt resultiert. Dieser Betrag wird wie folgt ermittelt: Rabattbetrag Bestell-/Auftragsposition = Menge x Preis x Rabatt Bestell-/Auftragsposition/100 Das Ergebnis der Berechnung wird gerundet. Der Rabattbetrag der Auftragsposition wird stets in der Auftrags/Angebotswährung angegeben. Auftragsrabattbetrag Die Summe der Rabattbeträge der Auftragsposition. Gelieferter Betrag Der tatsächlich eingegangene Betrag. Dieser Betrag kann vom Auftragsvolumen abweichen. Währung Die Währung, in der die Beträge auf der Bestellung angegeben werden. Lieferant Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller. Artikel In LN sind das die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt, verkauft etc. werden können. Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden, oder der Artikel kann in mehreren Produktvarianten vorkommen. Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich vorhanden sind, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel sind:
Teilenummer des Herstellers Die Herstellerteilenummer (HTN) für den Artikel. Hinweis Die HTN muss sich auf den HTN-Satz beziehen, der mit der Bestellposition verknüpft ist. Klicken Sie auf den Befehl HTN-Satz, um das Programm Daten HTN-Satz (tdipu0147m000) zu starten, in dem Sie sich den HTN-Satz anzeigen lassen können, der mit der Bestellposition verknüpft ist. Hersteller Der Hersteller, der mit der Herstellerteilenummer (HTN) verknüpft ist. Geplantes WE-Datum Das Wareneingangsdatum, das zum Einlesen der Herstellkosten für die Auftragsposition verwendet wird. Dieses Datum kann eines der Folgenden sein:
Dieses Datum kann nicht vor dem Auftragsdatum liegen. Auftrags-/Bestellmenge Die Bestellmenge, angegeben in der EK-Einheit. Auftrags-/Bestellmenge Die Bestellmenge, angegeben in der Bestandseinheit. K-Artikelversion Der Versions-Code eines versionsgesteuerten Artikels. Hinweis Wenn ein Artikel mit ID-Nummer versendet wird und die Auswahl von Chargen und/oder ID-Nummern im Paket Lagerwirtschaft geändert wird, wird der Versionscode aktualisiert. Transportdokument Die Nummer des Transportdokuments für einen EK-Reklamationsauftrag. Sendungs-ID Der Code der Sendung, der von Lagerwirtschaft während der Abwicklung des Lieferavis (ASN) erstellt wird. Lieferavis-Nummer des Lieferanten Die Lieferavis-Nummer des Lieferanten. Bedarfsmenge Die vom Lieferanten angeforderte Bestellmenge. Hinweis Das Paket Unternehmensplanung verwendet die Bestellmenge und die erforderliche Bestellmenge in den geplanten Bestandsbuchungen, um zu überprüfen, ob die bestätigten Mengen ausreichen, um die geplanten Mengen zu decken oder ob eine weitere Lieferung erforderlich ist. Bedarfsmenge - Einheit Die Einheit, in der die Bedarfsmenge ausgedrückt wird. Bedarfsmenge Die Bestellmenge, die der Lieferant benötigt, ausgedrückt in der Bestandseinheit. Hinweis Unternehmensplanung verwendet die Bestellmenge und die erforderliche Bestellmenge in den geplanten Bestandsbuchungen, um zu überprüfen, ob die bestätigten Mengen ausreichen, um die geplanten Mengen zu decken oder ob eine weitere Lieferung erforderlich ist. Bestätigte Menge Die vom Lieferanten bestätigte Bestellmenge. Hinweis
Bestätigte Mengeneinheit Die Einheit, in der die Bestätigte Menge ausgedrückt wird. Bestätigte Menge Die durch den Lieferanten bestätigte Bestellmenge, angegeben in der Bestandseinheit. Hinweis
Protokolldatum Wareneingang Das Datum, an dem der Wareneingang in LN erfasst wird. Dies sind Datum und Uhrzeit, an denen ein Anwender den Wareneingang bestätigt. Dieses Datum kann sich vom Wareneingangsdatum unterscheiden, da das Wareneingangsdatum den physischen Wareneingang darstellt. Hinweis Dieses Datum wird durch das Paket Fertigung zum Berechnen der Herstellkosten in der Vergangenheit verwendet und bezieht sich auf das Bewertungsverfahren Bewertung nach Niederstwertprinzip. Charge Eine Reihe von Artikeln, die zusammen gefertigt und gelagert werden und durch einem Chargen-Code gekennzeichnet werden. Durch Chargen werden Waren eindeutig gekennzeichnet. Hinweis
ID-Nummer Die eindeutige Identifikation eines einzelnen physisch vorhandenen Artikels. LN erstellt eine ID-Nummer mit Hilfe einer Vorlage. Die ID-Nummer kann aus mehreren Datensegmenten bestehen, die beispielsweise für ein Datum, eine Modell- und Farbinformation, eine Folgenummer etc. stehen. ID-Nummern können für Artikel und für Werkzeuge generiert werden. Wenn die Artikel mit ID-Nummer im Bestand bleiben (Sie können dies festlegen, indem Sie das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) markieren), wird eine separate VK-Auftrags-Lieferposition für jede Seriennummer im Programm Lieferpositionen (tdsls4101m100) generiert. Jede ID-Nummer wird im Programm Charge und ID-Nummernsatz (tcibd4111m000) mit einem separaten Satz für Charge und ID-Artikel verknüpft. Durch einen Klick auf die Schaltfläche Satz für Charge und ID-Artikel... können Sie den Satz für Charge und ID-Artikel anzeigen, mit dem die ID-Nummer verknüpft ist. Wenn der Artikel mit ID-Nummer nicht im Bestand bleibt, speichert LN die ID-Nummer(n) nicht in der VK-Auftragsposition oder in den Lieferpositionen, sondern nur im generierten Chargen- und ID-Nummernsatz im Programm Charge und ID-Nummernsatz (tcibd4111m000). Dieser Satz für Charge und Artikel mit ID-Nummer enthält mehrere Chargen und/oder ID-Nummern. Sie können den mit der Direktlieferungsposition verknüpften ID-Nummernsatz und die mit dem ID-Nummernsatz verknüpften ID-Nummern anzeigen, indem Sie auf die Schaltfläche Satz für Charge und Artikel mit ID-Nr. klicken. Hinweis
Bearbeitungskosten Bearbeitungskosten sind Artikelkosten, die Ihnen entstehen, wenn Sie die Artikel in den Bestand einbuchen. Die Bearbeitungskosten sind die Gesamtkosten aller Arbeitsgänge, die für den Artikel auf allen Ebenen der Produktionsstruktur aufgezeichnet werden. Die Kosten der höchsten Ebene der Produktionsstruktur des hergestellten Artikels sind auch in den Bearbeitungskosten enthalten. Herstellkostenkomponente Die Kostenkomponente, die zum Buchen von Finanzdaten verwendet wird. Hinweis Wenn Sie Artikel im Programm Wareneingänge (whinh3512m000) in den Bestand einbuchen, übernimmt LN die für den gebuchten Artikel festgelegte Herstellkostenkomponente.
Anschaffungsnebenkosten - Positionen Ruft das Programm Anschaffungsnebenkosten - Positionen (tclct2100m000) auf, in dem Sie die Anschaffungsnebenkosten für den Wareneingang anzeigen können. Tatsächliche Wareneingänge auf Bestellung drucken Ruft das Programm Tatsächliche Wareneingänge auf Bestellung drucken (tdpur4406m000) auf Historie - Tatsächliche Wareneingänge auf Bestellung Ruft das Programm Historie - Tatsächliche Wareneingänge auf Bestellung (tdpur4556m000) auf Ausschussbestand Ruft das Programm Ausschussbestand (whwmd2570m000) auf, in dem Sie den Ausschussbestand für die Bestellung anzeigen können. Eingang bestätigen Bestätigt den Wareneingang. Wareneingänge korrigieren Startet das Programm Wareneingänge korrigieren (tdpur4106s100), in dem Sie Änderungen an bestätigten Wareneingängen für Nicht-Bestandsartikel vornehmen können. Preise und Rabatte nach Wareneingang Ruft das Programm Preise und Rabatte nach Wareneingang anpassen (tdpur4122m000) auf. Anschaffungsnebenkosten nach Eingang Ruft das Programm Anschaffungsnebenkosten-Positionen nach Eingang (tclct2100m100) auf, in dem Sie die Anschaffungsnebenkosten für den Wareneingang anzeigen und verwalten können. Zuordnungsverteilung Ruft das Programm Einkauf - Zuordnungsverteilung (tdpur5100m000) auf, in dem Sie die Daten zur Zuordnungsverteilung anzeigen, erfassen und verwalten können. Budgetkontenverteilung Ruft das Programm Budgetkontenverteilung (tcbgc1100m000) auf, in dem Sie die verknüpfte Budgetkontenverteilung (BAD) anzeigen und ändern können. Budget prüfen Überprüft das Budget für die Wareneingangsposition. Dieser Befehl ist nur aktiv, wenn:
VK-Auftrag aktualisieren Ruft das Programm VK-/Service-Auftrag mit Lieferdaten aktualisieren (tdpur4222m000) auf. Abgeglichene Rechnungen Ruft das Programm Nach Bestellung abgeglichene Rechnungen (tfacp2550m000) auf. Wareneingänge... Ruft das Programm Kopfdaten Wareneingänge (whinh3110m000) auf. Satz für Charge und Artikel mit ID-Nr. Ruft das Programm Charge und ID-Nummernsatz (tcibd4111m000) auf. Ladungen... Ruft das Programm Ladungen (fmlbd4100m000) auf. Sendungen... Ruft das Programm Sendungen (fmlbd3100m000) auf. HTN-Satz... Ruft das Programm Daten HTN-Satz (tdipu0147m000) auf. Lieferavis Ruft das Programm Lieferavise (whinh3600m000) auf.
| |||